Brandson Equipment 304465 User manual

WETTERSTATION / WEATHERSTATION
Mod.-Nr.: 304465
User Manual
- EQUIPMENT -
DEUTSCH / 2
ENGLISH / 34

2Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von BRANDSON entschieden
haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben,
lesen Sie sich bie die nachfolgende Bedienungsanleitung aufmerksam
durch. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme der gelieferten Ware, ob diese voll-
ständig, fehlerfrei und unbeschädigt ist.
1. Lieferumfang
• Weerstaon
• Außensensor
• Netzteil
• Kurzanleitung
2. Technische Daten
Spannungsversorgung
• Haupteinheit: 1x DC 5V, 1A Hohls-
teckernetzteil (3,5 mm/1,25 mm) / Polung:
- ---(o--- + / CR2032 Backup-Baerie
• Sensor: 3x 1,5V AA Baerie
Temperaturbereich • Haupteinheit: 5°C bis 50°C
• Sensor: -40°C bis +60°C
Sendeleistung (EIRP) -12,4 dBm
Frequenzbereich 868 MHz
Schutzart Außensensor IPX4
Features
• Internet-Zeit
• Datumsanzeige
• Alarm-Funkon (Wecker)
• Innen- und Außentemperatur
• Außensensor
• Temperaturanzeige
• Lufeuchgkeitsanzeige
• Ludruckanzeige
• Weervorhersage-Piktogramm
• Schlummer-Funkon
• 12/24-Stundenanzeige
• Wind/Regenanzeige
• Mondphasen

3Deutsch
3. Zusätzliche Hinweise zu diesem Gerät
Kontrollieren Sie bei Ersnbetriebnahme des Gerätes nochmals die
Unversehrtheit des Produkts bzw. der Bauteile sowie die Funkon.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Setzen Sie
die Basisstaon keiner Feuchgkeit aus und schützen Sie den Sensor vor
direktem Sonnenlicht. Der Außensensor ist spritzwassergeschützt. Ein
idealer Standort ist in einem Weerhaus, wobei der Regensensor frei
liegen muss.
Stellen Sie vor der Verwendung des Produktes sicher, dass die zur Ver-
fügung stehende Netzspannung mit der Betriebsspannung, die auf dem
Typenschild angegeben ist, übereinsmmt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des Produktes, dass keine
Kabel beschädigt sind.
Das Gerät muss in eine leicht zugängliche Steckdose angeschlossen
werden, sodass es im Falle eines Noalls herausgezogen werden kann.
Dieses Produkt ist nur für die Verwendung mit dem mitgelieferten
Netzadapter geeignet.
Es ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öentlichen Informaon
geeignet und nur für den privaten Gebrauch besmmt.
Achtung!
Bewahren Sie die Baerien und das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Baerien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Schwa-
che Bae rien sollten schnellstmöglich ausgetauscht werden, um ein Aus-
laufen zu vermeiden! Verwenden Sie in keinem Fall neue und alte Bae-
rie oder Baerien eines unterschiedlichen Typs gleichzeig. Werfen Sie
Baerien niemals ins Feuer und schließen Sie diese nicht kurz. Laden Sie
auf keinen Fall die Baerien auf oder nehmen Sie diese auseinander. Es
besteht Explosionsgefahr!

4Deutsch
4. Produkt-Details
1
2
Nr. Taste
1 “OFF/LO/HI”-Schiebeschalter
2 “CLOCK/SET”-Taste
3 “ALARM”-Taste
4 “ALERT”-Taste
5 “DOWN”-Taste
6 “UP”-Taste
7 “WIFI/ SENSOR”-Taste
8 “BARO/ UNIT”-Taste
9 “REFRESH”-Taste
10 “RESET”-Taste
11 Baeriefach (Backup-Baerie CR2032)
12 “°C / °F”-Schiebeschalter
13 Stromanschluss
345 6
7 8 9
10
11
12
13

5Deutsch
14
Nr. Bedeutung
14 Innentemperaturanzeige
15 Weervorhersage (Piktogramme)
16 Gefühlte Temperatur
17 Wochentag, Mondphase, Uhrzeit und Datumsanzeige
18 Windanzeige
19 Außentemperaturanzeige
20 Ludruckanzeige
21 Regenanzeige
22 “CHANNEL”-Taste
23 “HISTORY”-Taste
24 “MAX/MIN”-Taste
25 “BARO”-Taste
26 “INDEX”-Taste
27 “PRESSURE”-Taste
28 “RAIN”-Taste
15
17
18
19
20
21
22 23 24 25 26 27 28
16

6Deutsch
Windbecher Antenne
Regensammler
Strahlenschutz
Windfahne
Befesgungsstange
Befesgungssockel
Befesgungsklammer
Regenauang Tropfschale
Regensensor
Libelle

7Deutsch
5. Montage
Außensensor
Ihr drahtloser 5-IN-1-Sensor misst für Sie Windgeschwindigkeit, Windrich-
tung, Niederschlag, Temperatur und Lufeuchgkeit.
Strahlenschutz
Temperatur und
Lufeuchgkeitssensor
Windbecher
Windfahne

8Deutsch
Baerien einbauen
Schrauben Sie den Baeriefachdeckel an
der Unterseite des Sensors ab und legen Sie
die Baerien entsprechend der angegebe-
nen Polarität ein.
Schrauben Sie den Baeriefachdeckel an-
schließend wieder fest.
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass der wasserdichte
O-Ring richg eingesetzt ist, um eine Was-
serfesgkeit zu gewährleisten.
Die rote Status-LED blinkt alle 12 Sekunden,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Montage des Ständers (Außensensor)
1. Führen Sie die Oberseite der Stange
in das quadrasche Loch des efen
L-Sensors ein.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der
Mast und die Anzeige des Sensors aufei-
nander ausgerichtet sind.
2. Setzen Sie die Muer in das Sechs-
kantloch des Sensors, führen Sie
dann die Schraube auf der anderen
Seite ein und ziehen Sie sie mit dem
Schraubendreher fest.

9Deutsch
3. Führen Sie die andere Seite der Stange
in das Vierkantloch des Kunststostän-
ders ein.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der
Stab und der Indikator des Ständers aufein-
ander ausgerichtet sind.
4. Setzen Sie die Muer in das Sechskant-
loch des Ständers, führen Sie dann die
Schraube auf der anderen Seite ein und
ziehen Sie sie mit dem Schraubenzieher
fest.
Installieren Sie den 5-IN-1-Sensor an einem
oenen Ort ohne Hindernisse und um den
Sensor herum, damit genaue Regen- und
Windmessungen erzielt werden können. In-
stallieren Sie den Sensor so, dass das kleine-
re Ende zum Norden zeigt (Indikator auf der
Oberseite der Staon), um die Windrich-
tungsfahne korrekt auszurichten.
Befesgen Sie den Montageständer und die
Halterung an einem Pfosten oder Mast und
lassen Sie mindestens 1,5 m Abstand zum
Boden.
Backup-Baerie installieren
1. Önen Sie das Baeriefach auf der
Rückseite der Weerstaon.
2. Legen Sie eine neue Knopfzellenbaerie ein. Achten Sie auf die Po-
lung der Kontakte.
3. Bringen Sie das Baeriefach wieder an.

10 Deutsch
Hinweis: Folgende Daten werden bei intakter Backup-Baerie gespei-
chert: WLAN-Verbindung, Zeit & Datum, Max/Min & vergangene 24-Stun-
den-Weeraufzeichnungen, Alarmeinstellwerte, Oset-Wert der Weer-
daten und Sensor(en)-Kanalverlauf.
6. Erst-Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und enernen Sie jegli-
ches Verpackungsmaterial. Önen Sie das Baeriefach des Außensensors
und legen Sie 3x 1,5V AA Baerien hinein.
1. Stecken Sie das Netzteil ein, um die Weerstaon einzuschalten.
2. Sobald die Weerstaon eingeschaltet ist, werden kurz alle Segmente
des LCD-Bildschirms angezeigt.
HINWEIS: Wenn nach dem Einstecken des Adapters keine Anzeige auf der
LCD-Anzeige erscheint, drücken Sie die „Reset“-Taste auf der Rückseite des
Gerätes mit einem spitzen Gegenstand.
6.1 Betrachtungswinkel einstellen
Drücken Sie im Normalmodus die Tasten ( ) oder ( ), um den LCD-Be-
trachtungswinkel so einzustellen, dass er zum Tischständer oder zur
Wandmontage passt.
6.2 Drahtlosen Außensensor verbinden
Nach dem Einlegen der Baerien sucht und verbindet sich die Weer-
staon automasch mit dem Außensensor (das Sensor-Antennensymbol
blinkt). Sobald die Verbindung erfolgreich ist, werden Antennensymbol
und Messwerte für die Außentemperatur & Lufeuchgkeit sowie Wind-
geschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlag auf dem LC-Display
angezeigt.
In den meisten Fällen kann die Verbindung aufgrund besmmter Fakto-
ren nicht hergestellt werden, wie z.B. verstärke Wände oder eine zu hohe
Enernung des Sensors und der Haupteinheit. Posionieren Sie in diesem
Fall den Sensor und die Haupteinheit näher beieinander. Um die Erken-
nung neuzustarten, drücken Sie die “SENSOR/WI-FI”-Taste auf der Haup-
teinheit, bis das Verbindungssymbol im Display blinkt.

11Deutsch
Baeriewechsel bei Außensensor
Jedes Mal, wenn Sie die Baerien des drahtlosen 5-IN-1-Sensors wech-
seln, muss manuell ein erneutes Pairing durchgeführt werden.
1. Önen Sie das Baeriefach des Außensensors
2. Wechseln Sie alle Baerien im Sensor gegen Neue aus.
3. Drücken Sie die Taste “SENSOR/WI-FI” auf der Weerstaon.
4. Drücken Sie die Taste “RESET” auf dem 5-IN-1-Sensor Außensensor.
5. Der Außensensor und die Weerstaon sollten sich innerhalb der
nächsten Minuten verbinden. Falls dies fehlschlägt, wiederholen Sie
diesen Vorgang.
7. Kopplung zusätzlicher drahtloser Sensoren und Konsole
Diese Weerstaon unterstützt bis zu 7 zusätzliche drahtlose Sensoren.
Sie können die Taste “SENSOR/WIFI” drücken, um den Sensor des ange-
zeigten Kanals manuell zu suchen. Sobald Ihr Sensor gepaart ist, erschei-
nen die Anzeige der Sensor-Signalstärke und die Weervorhersage auf
dem Display Ihrer Weerstaon.
8. Weerstaon mit dem Internet verbinden
Sie haben die Möglichkeit, die Weerstaon mit dem Internet zu ver-
binden, um die Zeitsynchronisierung über den Internet-Zeitserver laufen
zu lassen und z.B. die Weerdaten auf externen Weerseiten wie z.B.
“Wunderground.com” oder “Weathercloud.net” anzeigen zu lassen.
Weitere Informaonen erfolgen noch in dieser Bedienungsanleitung.
1. Wenn Sie die Weerstaon zum ersten Mal einschalten oder im
Normalmodus die Taste „WI-FI/SENSOR“ drücken und 6 Sekunden
lang gedrückt halten, zeigt die LCD-Anzeige der Weerstaon „AP“
und das Wi-Symbol„ „ an, um anzuzeigen, dass die Weerstaon
in den AP-Modus (Access Point) eingetreten und für WI-FI-Einstellun-
gen bereit ist.

12 Deutsch
2. Verwenden Sie ein WLAN-fähiges Gerät, wie z.B. ein Smartphone,
Tablet oder den Computer, um über WI-FI eine Verbindung mit der
Weerstaon herzustellen.
3. Gehen Sie in die WiFi-Netzwerkeinstellungen Ihres Gerätes ein, um
die SSID der Weerstaon zu nden: „PWS-XXXXXX“. Verbinden Sie
sich mit der Weerstaon. Anschließend dauert es einige Sekunden,
bis eine Verbindung hergestellt ist.
4. Sobald die Verbindung hergestellt ist, geben Sie die folgende IP-Ad-
resse in die Adressleiste Ihres Internet-Browsers ein, um auf die
Web-Schnistelle der Weerstaon zuzugreifen:
hp://192.168.1.1
Hinweis:
• Einige Browser behandeln 192.168.1.1 als eine Suche, also stellen Sie
sicher, dass Sie den hp:// Header in jedem Fall einschließen.
5. Wählen Sie die Registerkarte “SETUP” im Webinterface an und geben
Sie die Daten Ihres Routers an, um die Weerstaon mit dem In-
ternet zu verbinden. Wählen Sie Wunderground.com und Weather-
cloud.net ab und drücken Sie auf „Apply“.
6. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Wunderground.com oder Weather-
cloud.net nicht zu verwenden, lassen Sie die Kontrollkästchen un-
markiert. Sollten Sie sich dafür entscheiden die Weerdaten öent-
lich zu stellen und diese mobil abzurufen, erfahren Sie dazu später
mehr in dieser Bedienungsanleitung.
Hinweis:
• Wenn die WI-FI-Einrichtung abgeschlossen ist, nimmt Ihr PC oder Mo-
biltelefon Ihre Standard-WI-FI-Verbindung wieder auf.
• Während des AP-Modus können Sie die Taste “WI-FI / SENSOR” drü-
cken und 6 Sekunden lang gedrückt halten, um den AP-Modus zu
beenden.
• Die Weerstaon stellt Ihre vorherige Einstellung wieder her.

13Deutsch
7. Nachfolgend sehen Sie den Status des WI-FI-Symbols auf dem We-
erstaons-Display:
8.1 Zeitserver-Verbindungsstatus
8. Nachdem sich die Weerstaon mit dem Internet verbunden hat,
versucht diese, eine Verbindung zum Internet-Zeitserver herzustel-
len, um die UTC-Zeit zu erhalten. Sobald die Verbindung erfolgreich
hergestellt ist und die Zeit der Weerstaon aktualisiert wurde,
erscheint das Symbol “SYNC“ auf der LCD-Anzeige über dem Verbin-
dungssymbol.
9. Zeitzone: Um die Uhrzeit Ihrer Zeitzone anzuzeigen, ändern Sie die
Zeitzone in den Grundeinstellungen von ‘00’ (Standard) auf Ihre Zeit-
zone (z.B. +01 für Deutschland, Standarddierenz).
10. Halten Sie die Taste “CLOCK/SET” 2 Sekunden lang gedrückt, um in
den Zeiteinstellungsmodus zu gelangen.
11. Drücken Sie die Tasten “UP”( ) oder “DOWN”( ), um Ihre Zeitzone
einzugeben, und halten Sie dann die Taste “CLOCK SET” zur Bestä-
gung und zum Verlassen gedrückt. Einzelheiten zu anderen Einstel-
lungen für die Konsole nden Sie im Handbuch unter Grundeinstel-
lungen (Kapitel 9).
12. Die Zeit wird automasch um 12:00 Uhr morgens und 12:00 Uhr
abends pro Tag mit dem Internet-Zeitserver synchronisiert. Sie kön-
nen auch die “REFRESH”-Taste drücken, um die Internetzeit manuell
innerhalb von ungefähr einer Minute zu erhalten.
Verbindungssymbol Beschreibung
Stabil: Die Weerstaon steht in Verbindung
mit WI-FI-Router
Blinkt: Die Weerstaon versucht, eine
Verbindung zum WI-FI-Router herzustellen
Blinkt: Die Weerstaon bendet sich derzeit
im Access Point (AP)-Modus

14 Deutsch
9. Grundeinstellungen
Diese Weerstaon ist so konzipiert, dass die lokale Zeit durch Synchronisie-
rung mit der zugewiesenen Internet-Serverzeit ermielt wird.
Wenn Sie das Gerät oine verwenden möchten, können Sie die Uhrzeit und
das Datum manuell einstellen. Während der ersten Benutzung, drücken und
halten Sie die Taste “WI-FI / SENSOR” 6 Sekunden lang, um die Weersta-
on wieder im Normalmodus laufen zu lassen.
1. Drücken Sie im Normalmodus die Taste “CLOCK/SET” und halten Sie
diese für ca. 2 Sekunden, um in die Einstellungen zu gelangen.
2. Sie passen den Wert mit den „UP“( ) oder “DOWN”( )-Tasten an. Der
eingestellte Wert wird mit der “CLOCK/SET”-Taste bestägt.
3. Der Einstellzyklus ist wie folgt:
• Zeitzone
• Sommerzeit EIN/AUS
• Stunde
• Minute
• 12- oder 24 Stundenanzeige
• Jahr
• Monat
• Tag
• Datums-Format
• Zeitsynchronisaon EIN/AUS (Um die Zeitsynchronisaon ver-
wenden zu können, benögen Sie eine funkonierende Internet-
verbindung und müssen das Gerät mit dem Internet verbinden.)
• Spracheinstellung - Zum Einstellen der Sprache des Wochentages
im Display. Die folgenden Kürzel können eingestellt werden und
ausgewählt werden: DE (Deutsch), EN (Englisch), FR (Französisch),
ES (Spanisch), IT (Italienisch), NL (Niederländisch), RU (Russisch)
Hinweis:
• Drücken Sie im Normalmodus die Taste ”CLOCK/SET”, um zwischen
der Jahres- und Datumsanzeige umzuschalten.
• Während der Einstellung können Sie die Taste “CLOCK/SET” drücken
und 2 Sekunden lang gedrückt halten, um zum Normalzustand zu-
rückzukehren.

15Deutsch
9.1 Erweiterte Einstellungen (Webinterface)
Drücken Sie die Registerkarte “ADVANCED”-Taste oben auf dem Webin-
terface, um die Seite mit den erweiterten Einstellungen aufzurufen. Auf
dieser Seite können Sie die Kalibrierdaten der Weerstaon einstellen
und ansehen. Außerdem können Sie hier die Firmware aktualisieren (nur
für die PC-Plaorm verfügbar).
Registerkarte
Temperatureinheit
Temperatur-
Kalibraon
Lufeuchgkeits-
Kalibraon
Ludruckeinheit
Ludruck-
Kalibraon
Regenkalibraon
Windkalibraon
Windrichtung

16 Deutsch
Kalibrierung
1. Der Benutzer kann die Oset- und Verstärkungswerte für verschiede-
ne Messparameter eingeben oder ändern, während die aktuellen Oset-
und Verstärkungswerte neben den entsprechenden Feldern angezeigt
werden.
2. Wenn Sie ferg sind, drücken Sie „Apply“ auf der Seite SETUP. Der
aktuelle Oset-Wert zeigt den vorherigen Wert an, den Sie eingegeben
haben. Wenn Sie ihn ändern möchten, geben Sie einfach den neuen
Wert in das Feld ein. Der neue Wert wird gülg, sobald Sie auf der Seite
SETUP auf das Symbol „Apply“ drücken.
Achtung! Das Gerät ist vorkalibriert und muss nur in ganz seltenen
Fällen nachkalibriert werden. Lassen Sie die Kalibraon auf jeden Fall
mithilfe eines Fachmanns durchführen, wenn Sie mit dem Sachverhalt
nicht zu 100% vertraut sind.
Eine Kalibrierung der meisten Parameter ist nicht erforderlich mit
Ausnahme des relaven Ludrucks am Aufstellungsort, bei welcher die
Höhe über dem Meeresspiegel eingestellt werden muss, um Höhenef-
fekte zu berücksichgen.
9.2 Alarmeinstellung (inklusive Frost-Alarmfunkon)
1. Drücken Sie im Normalmodus die Taste „ALARM“, um die Weckzeit 5
Sekunden lang anzuzeigen.
2. Wenn die Alarmzeit angezeigt wird, drücken Sie die Taste „ALARM“
erneut, um die Alarmfunkon zu akvieren. Oder drücken Sie die
Taste“ ALARM“ zweimal hintereinander, um den Alarm mit der
Frost-Alarmfunkon zu akvieren.

17Deutsch
Die folgende Tabelle zeigt die im Display angezeigten Bilder bei entspre-
chender Alarmfunkon:
HINWEIS: Sobald die Frost-Alarmfunkon akviert wird, ertönt der
voreingestellte Alarm und das Eisalarm-Symbol blinkt 30 Minuten früher,
wenn die Außentemperatur unter -3°C liegt.
Wenn die Uhrzeit die eingestellte Weckzeit erreicht, ertönt ein Alarmton.
Alarm einstellen
Drücken Sie kurz die “ALARM”-Taste, sodass die Weckzeit für 5 Sekunden
angezeigt wird. Halten Sie anschließend die “ALARM”-Taste gedrückt,
bis die Stundenanzeige der Alarmzeit zu blinken beginnt. Passen Sie den
Wert mit den „UP“( ) oder “DOWN”( )-Tasten an und bestägen Sie
mit der „ALARM“-Taste.
Alarm ausschalten
• Der Alarm stoppt automasch nach 2 Minuten, wenn keine Bedienung
erfolgt ist. Der Alarm wird am nächsten Tag wieder akviert.
• Durch ein kurzes Drücken der Taste „SNOOZE“ betägen Sie die
Schlummerfunkon, sodass der Alarm nach 5 Minuten erneut ertönt.
• Durch Drücken und Halten der Taste „SNOOZE“ für 2 Sekunden wird
der Alarm gestoppt und am nächsten Tag wieder akviert.
• Durch Drücken der Taste „ALARM“ wird der Alarm gestoppt und der
Alarm wird am nächsten Tag erneut akviert.
Hinweis: Die Schlummerfunkon könnte innerhalb von 24 Stunden
konnuierlich genutzt werden. Während der Schlummerzeit blinkt das
Alarmsymbol „ „ weiter.
Alarm-Anzeigebild Beschreibung
Alarm ausgeschaltet
Alarm eingeschaltet
Alarm eingeschaltet (inklusive Frost-Alarmfunk-
on)

18 Deutsch
10. Temperatur- und Lufeuchgkeit
Verwenden Sie den Schiebeschalter „°C/°F“, um die Einheit für die Tem-
peraturanzeige auszuwählen.
Die Temperatur / Lufeuchgkeit-Trendanzeige zeigt die Trends der Ver-
änderungen in den kommenden Minuten an.
Hinweis:
• Wenn die Innentemperatur unter -40°C liegt, wird auf der LCD-Anzei-
ge „Lo“ angezeigt. Falls die Temperatur über 70°C liegt, wird auf der
LCD-Anzeige „HI“ angezeigt.
• Sofern die Außentemperatur unter -40°C liegt, zeigt die LCD-Anzeige
„Lo“ an. Wenn die Temperatur über 80°C liegt, wird auf der LCD-Anzeige
„HI“ angezeigt.
• Falls die Lufeuchgkeit unter 1% liegt, zeigt die LCD-Anzeige „Lo“ an.
Wenn die Lufeuchgkeit über 99% liegt, zeigt die LCD-Anzeige „HI“ an.
Komfort-Anzeige
Die Behaglichkeitsanzeige ist eine bildliche Anzeige, die auf Raum-
lutemperatur und Raumlufeuchgkeit basiert und versucht, die
Behaglichkeitsstufe zu besmmen.
Pfeil-Indikator Temperatur-/Lufeuchgkeitstrend
Aufsteigend
Beständig
Fallend

19Deutsch
Hinweis:
• Die Komfortanzeige kann bei gleicher Temperatur je nach Lufeuchg-
keit variieren.
• Es exisert keine Komfortanzeige, wenn die Temperatur unter 0°C
(32°F) oder über 60°C (140°F) liegt.
11. Drahtloser Sensorempfang
Die Weerstaon zeigt die Signalstärke für den drahtlosen 5-IN-1-Sensor
an, wie in der folgenden Tabelle angegeben:
Indikator Bedeutung
Zu kalt
Komfortabel
Zu heiß
Indikator Bedeutung
Kein Signal
Schwaches Signal
Gutes Signal

20 Deutsch
Wenn das Signal unterbrochen wurde und sich nicht innerhalb von 15
Minuten wiederverbindet, verschwindet das Signalsymbol. Die Tempera-
tur und Lufeuchgkeit wird für den entsprechenden Kanal “Er” (Error)
angezeigt.
Wenn sich das Signal nicht innerhalb von 48 Stunden erholt, wird die
Anzeige “Er” (Error) permanent. Sie müssen die Baerien des Außensen-
sors austauschen und dann die Taste “SENSOR/WI-FI” drücken, um den
Sensor erneut zu koppeln.
12. Anzeige der Außenkanäle
Diese Weerstaon kann mit einem drahtlosen 5-IN-1-Sensor und bis
zu 7 drahtlosen Thermo-Hygro-Sensoren gekoppelt werden. Wenn Sie
2 oder mehr Sensoren haben, können Sie im Normalmodus die Taste
“CHANNEL” drücken, um zwischen verschiedenen drahtlosen Kanälen
umzuschalten, oder die Taste “CHANNEL” 2 Sekunden lang gedrückt hal-
ten, um den automaschen Zyklusmodus umzuschalten und die ange-
schlossenen Kanäle im 4-Sekunden-Intervall anzuzeigen.
Drücken Sie im automaschen Zyklusmodus die Taste “CHANNEL”, um
den automaschen Zyklus zu stoppen und den aktuellen Kanal anzuzei-
gen.
13. Anzeigen
13.1 Windanzeige
Übersicht über die Windgeschwindigkeit und Windrichtung
Aktuelle
Windrichtung
Historie der
Windrichtung
Durschniliche
Windgeschwindkeit
(AVG) / Windböen
Windgeschwindig-
keit (GUST)
Table of contents
Languages:
Other Brandson Equipment Weather Station manuals