Brandson Equipment 304577 User manual

WETTERSTATION / WEATHERSTATION
Mod.-Nr.: 304577/20200519SZ277
User Manual
- EQUIPMENT -
DEUTSCH / 2
ENGLISH / 28
MAX/MIN
ALARM
TEMP. LIGHT
SNOOZE
WIND
+
PRESSURE
_
SET RAIN

2Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von BRANDSON entschieden
haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben,
lesen Sie sich bie die nachfolgende Bedienungsanleitung aufmerksam
durch. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme der gelieferten Ware, ob diese voll-
ständig, fehlerfrei und unbeschädigt ist.
1. Lieferumfang
• Weerstaon
• Außensensor
• Netzteil
• Kurzanleitung
2. Technische Daten
Spannungsversorgung
• Haupteinheit: 3x AAA, oder alternav 1x DC
5V, 1A Hohlsteckernetzteil (3,5 mm/1,25 mm)
/ Polung: - ---(o--- + / CR2032 Backup-Baerie
• Sensor: 3x 1,5V AA Baerie
Temperaturbereich • Haupteinheit: 5°C bis 50°C
• Sensor: -40°C bis +60°C
Sendeleistung (EIRP) -1,83dBm
Frequenzbereich 868,3 MHz
Schutzart Außensensor IPX4
Features
• Internetzeit
• Datumsanzeige
• Alarm-Funkon (Wecker)
• Innen- und Außentemperatur
• Außensensor
• Temperaturanzeige
• Lufeuchgkeitsanzeige
• Ludruckanzeige
• Weervorhersage-Piktogramm
• Schlummer-Funkon
• 12/24-Stundenanzeige
• Wind/Regenanzeige
• Mondphasen

3Deutsch
3. Zusätzliche Hinweise zu diesem Gerät
Kontrollieren Sie bei Ersnbetriebnahme des Gerätes nochmals die
Unversehrtheit des Produkts bzw. der Bauteile sowie die Funkon.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Setzen Sie
die Basisstaon keiner Feuchgkeit aus und schützen Sie den Sensor vor
direktem Sonnenlicht. Der Außensensor ist spritzwassergeschützt. Ein
idealer Standort ist in einem Weerhaus, wobei der Regensensor frei
liegen muss.
Bewahren Sie Plaskbeutel außerhalb der Reichweite von Kindern auf,
damit sie keine Ersckungsgefahr darstellen
Stellen Sie vor der Verwendung des Produktes sicher, dass die zur Ver-
fügung stehende Netzspannung mit der Betriebsspannung, die auf dem
Typenschild angegeben ist, übereinsmmt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des Produktes, dass keine
Kabel beschädigt sind.
Das Gerät muss in eine leicht zugängliche Steckdose angeschlossen
werden, sodass es im Falle eines Noalls herausgezogen werden kann.
Dieses Produkt ist nur für die Verwendung mit dem mitgelieferten
Netzadapter geeignet.
Es ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öentlichen Informaon
geeignet und nur für den privaten Gebrauch besmmt.
Achtung!
Bewahren Sie die Baerien und das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Baerien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Schwa-
che Bae rien sollten schnellstmöglich ausgetauscht werden, um ein Aus-
laufen zu vermeiden! Verwenden Sie in keinem Fall neue und alte Bae-
rie oder Baerien eines unterschiedlichen Typs gleichzeig. Werfen Sie
Baerien niemals ins Feuer und schließen Sie diese nicht kurz. Laden Sie
auf keinen Fall die Baerien auf oder nehmen Sie diese auseinander. Es
besteht Explosionsgefahr!

4Deutsch
4. Produkt-Details
MAX/MIN
ALARM
TEMP. LIGHT
SNOOZE
WIND
+
PRESSURE
_
SET RAIN
1 2
Nr. Taste
1 “SET”-Taste
2 “TEMP.”-Taste
3“RAIN”-Taste
4“WIND (+)”-Taste
5“PRESSURE (-)”-Taste
6 “ALARM”-Taste
7“MAX/MIN”-Taste
8 “LIGHT/SNOOZE”-Taste
3 4 5 678

5Deutsch
Nr. Bedeutung
9 Uhrzeitanzeige
10 Mondphasen
11 Ludruck
12 Weervorhersage-Piktogramm
13 UV Index
14 Lichtanzeige
15 Windgeschwindigkeit
16 Windrichtung
17 Tägliche MAX/MIN-Anzeige
18 Regenmenge
19 Außentemperatur und Lufeuchgkeit
20 Innentemperatur und Lufeuchgkeit
21 Datumsanzeige
22 WiFi-Anzeige
9
10
11
12
13
21
14 15 16 17 18
19
20
22

6Deutsch
Windbecher
Regensammler
Windfahne
Regenauang
Temperatur und
Lufeuchgkeitssensor
inkl. Strahlenschutz
UV-Sensor
Solarpanel
Wasserwaage zum Ausrichten

7Deutsch
Temperatur und
Lufeuchgkeitssensor inkl.
Strahlenschutz
Windbecher
Windfahne

8Deutsch
5. Montage
Außensensor
Ihr drahtloser 5-IN-1-Sensor misst für Sie die Windgeschwindigkeit, Win-
drichtung, Niederschlag, Temperatur und Lufeuchgkeit.
Baerien einbauen
Schieben Sie den Baeriefachdeckel an der Unterseite des Sensors ab
und legen Sie die Baerien entsprechend der angegebenen Polarität ein.
Schieben Sie den Baeriefachdeckel anschließend wieder fest.
Achtung!
Die rote Status-LED blinkt alle 16 Sekunden, wenn das Gerät in Betrieb
ist.
Montage des Ständers (Außensensor)
1. Moneren Sie die U-Schraubstangen an der Unterseite des Außen-
sensors.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Stangen korrekt anschrauben.

9Deutsch
2. Setzen Sie die Windfahne und die Windbecher auf den Außensensor
auf.
3. Moneren Sie den Außensensor auf eine gewünschte Stange und
befesgen Sie die U-Schraubstangen mit den Muern an der Stange.
Schrauben Sie alles gut fest.

10 Deutsch
Installieren Sie den 5-IN-1-Sensor an einem oenen Ort ohne Hindernisse
und um den Sensor herum, damit genaue Regen- und Windmessungen
erzielt werden können. Installieren Sie den Sensor so, dass der Regenauf-
fang in Richtung Norden zeigt (Indikator auf der Oberseite der Staon),
um die Windrichtungsfahne korrekt auszurichten.
Befesgen Sie den Montageständer und die Halterung an einem Pfosten
oder Mast und lassen Sie mindestens 1,5 m Abstand zum Boden.
Backup-Baerien einlegen
1. Önen Sie das Baeriefach auf der Rückseite der Weerstaon.
2. Legen Sie drei neue 1,5V AAA Baerien ein. Achten Sie auf die Po-
lung der Kontakte.
3. Bringen Sie das Baeriefach wieder an.
Hinweis: Folgende Daten werden bei intakter Baerie gespeichert:
WLAN-Verbindung, Zeit & Datum, Max/Min & vergangene 24-Stun-
den-Weeraufzeichnungen, Alarmeinstellwerte, Oset-Wert der Weer-
daten und Sensor(en)-Kanalverlauf.
6. Erst-Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und enernen Sie jeg-
liches Verpackungsmaterial. Önen Sie das Baeriefach des Außensen-
sors und legen Sie 2x 1,5V AA Baerien hinein. Drücken Sie anschließend
einmal kurz die „RESET“-Taste an der Unterseite des Außensensors mit
einem spitzen Gegenstand.
1. Stecken Sie das Netzteil ein, um die Weerstaon einzuschalten.
2. Sobald die Weerstaon eingeschaltet ist, werden kurz alle Segmente
des LCD-Bildschirms angezeigt.
HINWEIS: Wenn nach dem Einstecken des Adapters keine Anzeige auf der
LCD-Anzeige erscheint, prüfen Sie, ob der Stromadapter korrekt eingesetzt
ist oder setzen Sie das Gerät gegebenenfalls, so wie in Punkt 6.1 beschrie-
ben, zurück.

11Deutsch
6.1 Gerät zurücksetzen
Um das Gerät in die Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie bie
wie folgt vor:
1. Enernen Sie die Baerien aus dem Baeriefach und entnehmen Sie
das Stromkabel aus der Weerstaon.
2. Sobald das Gerät ausgeschaltet ist, verbinden Sie das Stromkabel
wieder mit der Weerstaon.
3. Warten Sie bis alle Segmente auf dem Bildschirm erscheinen.
4. Drücken und halten Sie die “WIND (+)” und “PRESSURE (-)”-Tasten
solange gleichzeig, bis der Startvorgang beendet ist (ca. 5 Sekun-
den).
5. Setzen Sie die Backup-Baerien wieder ein.
6.2 Drahtlosen Außensensor verbinden
Nach dem Einlegen der Baerien sucht und verbindet sich die Weer-
staon automasch mit dem Außensensor (das Sensor-Antennensymbol
blinkt). Sobald die Verbindung erfolgreich ist, werden Antennensymbol
und Messwerte für die Außentemperatur & Lufeuchgkeit sowie Wind-
geschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlag auf dem LC-Display
angezeigt.
In den meisten Fällen kann die Verbindung aufgrund besmmter Faktoren
nicht hergestellt werden, wie z.B. verstärke Wände oder eine zu hohe Ent-
fernung des Sensors und der Haupteinheit. Posionieren Sie in diesem Fall
den Sensor und die Haupteinheit näher beieinander. Um die Erkennung
neuzustarten, drücken und halten Sie die “LIGHT/SNOOZE”-Taste auf der
Haupteinheit für ca. 5 Sekunden. Ein Signalton ertönt und die Weersta-
on verbindet sich mit dem Außensensor neu.

12 Deutsch
Baeriewechsel bei Außensensor
Jedes Mal, wenn Sie die Baerien des drahtlosen 5-IN-1-Sensors wech-
seln, muss manuell ein erneutes Pairing durchgeführt werden.
1. Önen Sie das Baeriefach des Außensensors.
2. Wechseln Sie alle Baerien im Sensor gegen Neue aus.
3. Drücken und halten Sie die “LIGHT/SNOOZE”-Taste auf der Hauptein-
heit für ca. 5 Sekunden.
4. Drücken Sie die Taste “RESET” auf dem 5-IN-1-Sensor Außensensor.
5. Der Außensensor und die Weerstaon sollten sich innerhalb der
nächsten Minuten verbinden. Falls dies fehlschlägt, wiederholen Sie
diesen Vorgang.
6.3 Außensensor neu verbinden
Drücken und halten Sie die „LIGHT/SNOOZE“-Taste für ca. 5 Sekunden.
Die Weerstaon sucht anschließend erneut nach dem Außensensor.
9. Grundeinstellungen
Die Weerstaon zieht sich die Datums- und Zeitdaten über den
Internetserver, nachdem Sie das Gerät mit Ihrem WiFi verbunden haben.
Mehr dazu erfahren Sie später in dieser Bedienungsanleitung. Alternav
können Sie die Uhrzeit und das Datum auch manuell einstellen.
1. Drücken Sie im Normalmodus die Taste “SET” und halten Sie diese für
ca. 2 Sekunden, um in die Einstellungen zu gelangen.
2. Sie passen den Wert mit den „WIND (+)“ oder “PRESSURE (-)”-Tasten an.
Der eingestellte Wert wird mit der “SET”-Taste bestägt.
3. Der Einstellzyklus ist wie folgt:
• Beep Ein/Aus
• Tageswerte MAX/MIN aufnehmen Ein/Aus
• 12- oder 24 Stundenanzeige
• Stunde
• Minute
• Datums-Format

13Deutsch
• Jahr
• Monat
• Tag
• Ludruck (Einheit)
• relaver Ludruck
• Lichtwert (Einheit)
• Temperatur (Einheit)
• Wind (Einheit)
• Regen/Niederschlag (Einheit)
• Mondphasen (nördliche Hemisphäre (NTH) / südliche Hemisphä-
re (STH))
Hinweis: Mit der „SNOOZE/LIGHT“-Taste gelangen Sie immer in den
Normalmodus
9.1 Weerstaon mit dem Internet verbinden
Sie haben die Möglichkeit, die Weerstaon mit dem Internet zu ver-
binden, um die Zeitsynchronisierung über den Internet-Zeitserver laufen
zu lassen und z.B. die Weerdaten auf externen Weerseiten wie z.B.
“Wunderground.com” oder “Weathercloud.net” anzeigen zu lassen.
Weitere Informaonen erfolgen noch in dieser Bedienungsanleitung.
1. Wenn Sie die Weerstaon zum ersten Mal einschalten oder im Nor-
malmodus die Tasten „WIND (+)“ und „PRESSURE (-)“ ca. 5 Sekunden
lang drücken, blinkt in dem Display der Weerstaon das WiFi-Sym-
bol„ „ an, um anzuzeigen, dass die Weerstaon in den AP-Mo-
dus (Access Point) eingetreten und für Wi-Fi-Einstellungen bereit ist.
2. Verwenden Sie ein WLAN-fähiges Gerät, wie z.B. ein Smartphone,
Tablet oder Computer, um über Wi-Fi eine Verbindung mit der Wet–
terstaon herzustellen.
3. Gehen Sie in die WiFi-Netzwerkeinstellungen Ihres Gerätes ein, um
die SSID der Weerstaon zu nden: „EasyWeather-WiFixxxxx“. Ver-
binden Sie sich mit der Weerstaon. Anschließend dauert es einige
Sekunden, bis eine Verbindung hergestellt ist.

14 Deutsch
4. Sobald die Verbindung hergestellt ist, laden Sie sich die App
„WS View“ herunter.
5. Installieren Sie die App und starten Sie diese im Anschluss.
6. Wählen Sie die Registerkarte mit der Weerstaon aus. Klicken Sie
anschließend auf „NEXT“ oben rechts in der Ecke im Webinterface an
und geben Sie die Daten Ihres Routers an, um die Weerstaon mit
dem Internet zu verbinden.
7. Folgen Sie den Anweisungen der App und geben Sie die SSID sowie
das Passwort Ihres Routers ein, um die Weerstaon mit dem Inter-
net zu verbinden.
8. Anschließend kommen Sie auf die Upload-Seiten. Wenn Sie sich
dafür entscheiden, die Weerdaten der Weerstaon öentlich auf
einer Internetseite, wie z.B. Wunderground.com, Weathercloud.net,
ecowi.net, dem WeatherObservaonsWebsite oder einer eigenen
Website hochzuladen, erfahren Sie dazu mehr in dem mitgelieferten
Hinweisbla.
Hinweis:
• Achtung! Die Weerstaon kann sich nur mit einem 2,4 GHz Netzwerk
verbinden. Stellen Sie sicher, dass Sie das 5 GHz Netzwerk abschalten
oder separat laufen lassen und die Weerstaon nur mit dem 2,4 GHz
Netzwerk verbinden!
• Wenn die Wi-Fi-Einrichtung abgeschlossen ist, nimmt Ihr Mobiltelefon
Ihre Standard-Wi-Fi-Verbindung wieder auf.
• Die Weerstaon stellt Ihre vorherige Einstellung wieder her.
Android Apple

15Deutsch
9. Nachfolgend sehen Sie den Status des Wi-Fi-Symbols auf dem Wet–
terstaons-Display:
8.1 Zeitserver-Verbindungsstatus
1. Nachdem sich die Weerstaon mit dem Internet verbunden hat,
versucht diese, eine Verbindung zum Internet-Zeitserver herzustel-
len, um die UTC-Zeit zu erhalten.
2. Die Zeit wird automasch um 12:00 Uhr morgens und 12:00 Uhr
abends pro Tag mit dem Internet-Zeitserver synchronisiert.
8.2 Alarmeinstellung (Weckzeit + High/Low Alarme)
1. Drücken Sie im Normalmodus die Taste „ALARM“, um die „HI“ (High/
Hoch) Alarme anzeigen zu lassen.
2. Wenn die Alarmzeit angezeigt wird, drücken Sie die Taste „ALARM“
erneut, um die „LO“ (Low / Tief)- Alarme anzuzeigen.
3. Um die Alarmeinstellungen zu ändern, drücken und halten Sie, wäh-
rend Sie sich im Normalmodus benden, die „ALARM“-Taste für ca. 5
Sekunden. Ein Signalton ertönt.
4. Mit den Tasten „WIND (+)“ und „PRESSURE (-)“ können Sie die
einzustellenden Werte anpassen, mit der Taste „SET“ bestägen
Sie Ihre Eingabe. Durch Drücken auf die „ALARM“-Taste können Sie
den Alarm deakvieren oder akvieren. Ein akvierter Alarm in dem
entsprechenden Einstellungsfeld wird symbolisch mit einem Glo-
ckemsymbol (Zeitalarm) und in den einzelnen Abschnien mit „HI“
oder „LO“ angezeigt.
Hinweis: Wünschen Sie den Alarm zu akvieren, drücken Sie die
„ALARM“-Taste während der Alarmeinstellung.
Verbindungssymbol Beschreibung
Stabil: Die Weerstaon steht in Verbindung
mit Wi-Fi-Router
Blinkt: Accesspoint-Modus akv.

16 Deutsch
5. Zuerst müssen Sie den Uhrzeitalarm einstellen. Stellen Sie die ge-
wünschte Alarmzeit ein und bestägen Sie die Einstellungen mit der
„SET“-Taste.
6. Anschließend stellen Sie folgende Alarme hintereinander ein. Bestä-
gen Sie die Alarmeingabe mit der „SET“-Taste. Wenn Sie den Alarm
akvieren möchten, drücken Sie während der Alarmeinstellung die
„ALARM“-Taste. Nachfolgend der Einstellzyklus:
• Zeit
• Höchsemperatur Innenbereich
• Minimaltemperatur Innenbereich
• Höchstwert relave Lufeuchgkeit Innenbereich
• Minimalwert relave Lufeuchgkeit Innenbereich
• Höchsemperatur Außenbereich
• Minimaltemperatur Außenbereich
• Höchstwert relave Lufeuchgkeit Außenbereich
• Minimalwert relave Lufeuchgkeit Außenbereich
• Höchstwert Wind
• Höchstwert Windböen
• Höchstwert Niederschlagsmenge pro Stunde
• Höchstwert Niederschlag am Tag
Alarm ausschalten
• Der Alarm stoppt automasch nach 2 Minuten, wenn keine Bedienung
erfolgt ist. Der Alarm wird am nächsten Tag wieder akviert.
• Durch ein kurzes Drücken der Taste „SNOOZE“ betägen Sie die
Schlummerfunkon, sodass der Alarm nach 10 Minuten erneut ertönt.
• Durch Drücken und Halten der Taste „SNOOZE“ für 2 Sekunden wird
der Alarm gestoppt und am nächsten Tag wieder akviert.
• Durch Drücken der Taste „ALARM“ wird der Alarm gestoppt und der
Alarm wird am nächsten Tag erneut akviert.

17Deutsch
9. Drahtloser Sensorempfang
Die Weerstaon zeigt die Signalstärke für den drahtlosen 5-IN-1-Sensor
an, wie in der folgenden Tabelle angegeben:
Wenn das Signal unterbrochen wurde und sich nicht innerhalb von 15
Minuten wiederverbindet, verschwindet das Signalsymbol. Die Tempera-
tur und Lufeuchgkeit wird für den entsprechenden Kanal “Er” (Error)
angezeigt.
Wenn sich das Signal nicht innerhalb von 48 Stunden erholt, wird die
Anzeige “Er” (Error) permanent. Sie müssen die Baerien des Außensen-
sors austauschen und dann die Taste “SENSOR/Wi-Fi” drücken, um den
Sensor erneut zu koppeln.
10. Anzeige der Außenkanäle
Diese Weerstaon kann mit einem drahtlosen 5-IN-1-Sensor und bis
zu 7 drahtlosen Thermo-Hygro-Sensoren gekoppelt werden. Wenn Sie
2 oder mehr Sensoren haben, können Sie im Normalmodus die Taste
“CHANNEL” drücken, um zwischen verschiedenen drahtlosen Kanälen
umzuschalten, oder die Taste “CHANNEL” 2 Sekunden lang gedrückt hal-
ten, um den automaschen Zyklusmodus umzuschalten und die ange-
schlossenen Kanäle im 4-Sekunden-Intervall anzuzeigen.
Drücken Sie im automaschen Zyklusmodus die Taste “CHANNEL”, um
den automaschen Zyklus zu stoppen und den aktuellen Kanal anzuzei-
gen.

18 Deutsch
11. Anzeigen
11.1 Trendanzeige
Die Trendanzeige und die ihre Bedeutung in den einzelnen Anzeigeberei-
chen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
11.2 Windanzeige
Übersicht über die Windgeschwindigkeit und Windrichtung
Drpcken Sie im Normalmodus die Taste “WIND”, um zwsichen den
Verschiedenen Anzeigemodi zu wechseln. Sie haben die Möglichkeit,
die Windböen-(GUST) und Windgeschwindigkeit auszuwählen sowie die
Windrichtung.
Pfeil-Indikator Temperatur-/Lufeuchgkeitstrend
Steigend
Beständig
Fallend
Windrichtung
Anzeige
Alarm (Wind-
geschwindigkeit)
Alarm (Windböen)

19Deutsch
11.3 UV INDEX
In diesem Menü wird Ihnen der UV-Index angezeigt.
11.4 Wärme-Index, Windkühlung (Windchill), Taupunkt
Durch Drücken der “TEMP”-Taste im Normalmodus können Sie in der
Temperaturanzeige zwischen Wärme-Index (HEAT), Windkühlung (CHILL)
und dem Taupunkt (DEW) umschalten.
Wärme-Index
Der Wärme-Index wird durch die Temperatur- und Feuchgkeitsdaten
des drahtlosen 5-IN-1-Sensors besmmt, wenn die Temperatur zwischen
27°C (80°F) und 55°C (130°F) liegt.
Windkühlung (Windchill)
Eine Kombinaon aus den Temperatur- und Windgeschwindigkeitsdaten
des drahtlosen 5-IN-1-Sensors besmmt den aktuellen Windchill-Faktor.
Taupunkt
•Der Taupunkt ist die Temperatur, unterhalb der Wasserdampf in der
Lu bei konstantem Ludruck mit der gleichen Geschwindigkeit, mit
welcher dieser verdamp, zu üssigem Wasser kondensiert. Das kon-
densierte Wasser wird Taupunkt genannt, wenn es sich auf einer festen
Oberäche bildet.

20 Deutsch
•Die Taupunkemperatur wird durch die Temperatur- und Feuchgkeits-
daten vom drahtlosen 5-IN-1-Sensor besmmt.
11.5 Weervorhersage
Das eingebaute Barometer kann Änderungen des Atmosphärendrucks
feststellen. Auf der Grundlage der gesammelten Daten kann es die
Weerbedingungen in den kommenden 12~24 Stunden innerhalb eines
Radius von 30~50 km (19~31 Meilen) vorhersagen.
HINWEIS:
• Die Genauigkeit einer allgemeinen druckbasierten Weervorhersage
liegt bei etwa 70% bis 75%.
• Die Weervorhersage spiegelt die Weersituaon für die nächsten
12~24 Stunden wider, sie muss nicht unbedingt die aktuelle Situaon
widerspiegeln.
• Die Schnee-Weervorhersage basiert nicht auf dem Ludruck, sondern
auf der Außentemperatur. Wenn die Temperatur unter 0°C (32°F) liegt,
wird das Schnee”-Weersymbol auf dem LCD-Display angezeigt.
• Geben Sie der Weerstaon ungefähr einen Monat Zeit, um sich an die
neuen Bedingungen zu gewöhnen und um die staonären Ludruck-
werte zu lernen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Brandson Equipment Weather Station manuals