Brandson Equipment 305385 User manual

WETTERSTATION / WEATHERSTATION
Mod.-Nr.: 305385
User Manual
- EQUIPMENT -
DEUTSCH / 2
ENGLISH / 27
ITALIANO / 52
ESPAÑOL / 77
FRANÇAIS / 102

2Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von BRANDSON entschieden
haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben,
lesen Sie sich bie die nachfolgende Bedienungsanleitung aufmerksam
durch. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme der gelieferten Ware, ob diese voll-
ständig, fehlerfrei und unbeschädigt ist.
1. Lieferumfang
• Weerstaon
• Außensensor
• Netzteil
• Kurzanleitung
2. Technische Daten
Spannungsversorgung
• Haupteinheit: 1x DC 5V, 1,2A Hohlsteckernetz-
teil (3,5 mm/1,25 mm) / Polung: - ---(o--- + / 2
x LR6 AA 1,5 V Backup-Baerie
• Sensor: 3x 1,5V AA Baerie
Temperaturbereich • Haupteinheit: 5°C bis 50°C
• Sensor: -40°C bis +60°C
Sendeleistung (EIRP) 3,92 dBm
Frequenzbereich 868 MHz / 433MHz
Schutzart Außensensor IPX4
Features
• Datumsanzeige
• Alarm-Funkon (Wecker)
• Innen- und Außentemperatur
• Außensensor
• Temperaturanzeige
• Lufeuchgkeitsanzeige
• Ludruckanzeige
• Weervorhersage-Piktogramm
• Schlummer-Funkon
• 12/24-Stundenanzeige
• Wind-/Regenanzeige

3Deutsch
3. Zusätzliche Hinweise zu diesem Gerät
Kontrollieren Sie bei Ersnbetriebnahme des Gerätes nochmals die
Unversehrtheit des Produkts bzw. der Bauteile sowie die Funkon.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Setzen Sie
die Basisstaon keiner Feuchgkeit aus und schützen Sie den Sensor vor
direktem Sonnenlicht. Der Außensensor ist spritzwassergeschützt. Ein
idealer Standort ist in einem Weerhaus, wobei der Regensensor frei
liegen muss.
Stellen Sie vor der Verwendung des Produktes sicher, dass die zur Ver-
fügung stehende Netzspannung mit der Betriebsspannung, die auf dem
Typenschild angegeben ist, übereinsmmt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des Produktes, dass keine
Kabel beschädigt sind.
Das Gerät muss in eine leicht zugängliche Steckdose angeschlossen
werden, sodass es im Falle eines Noalls herausgezogen werden kann.
Dieses Produkt ist nur für die Verwendung mit dem mitgelieferten
Netzadapter geeignet.
Es ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öentlichen Informaon
geeignet und nur für den privaten Gebrauch besmmt.
Achtung!
Bewahren Sie die Baerien und das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Baerien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Schwa-
che Bae rien sollten schnellstmöglich ausgetauscht werden, um ein Aus-
laufen zu vermeiden! Verwenden Sie in keinem Fall neue und alte Bae-
rie oder Baerien eines unterschiedlichen Typs gleichzeig. Werfen Sie
Baerien niemals ins Feuer und schließen Sie diese nicht kurz. Laden Sie
auf keinen Fall die Baerien auf oder nehmen Sie diese auseinander. Es
besteht Explosionsgefahr!

4Deutsch
4. Produkt-Details
Nr. Taste
1 Wandmontage-Halterungsloch
2Baeriefach
3 Standfuß
4 “SETTINGS”-Taste
5 “ALARM”-Taste
6 “UP/TEMP”-Taste
7 “DOWN/WIND”-Taste
8 “RAIN”-Taste
9 “CHANNEL”-Taste
10 USB-Ausgang (5V DC; Ladeausgang)
11 Stromversorgung (DC 3,5mm Hohlstecker; 5V 1,2A)
12 “ALERT”-Taste
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12

5Deutsch
14
Nr. Bedeutung
13 Windanzeige
14 Regenanzeige
15 Außentemperaturanzeige
16 Außen-Lufeuchgkeit
17 Innentemperaturanzeige / Lufeuchgkeit
18 Ludruckanzeige
19 Uhrzeit/Alarm-Anzeige
20 Wochentags- und Datumsanzeige
21 Tages Hoch- und Niedrigtemperatur / Gefühlte Temperatur
22 Weervorhersage (Piktogramme)
15
17
18
19
20
21
22
16
13

6Deutsch
Windbecher
Regensammler
Strahlenschutz
Windfahne
Befesgungsstange
Befesgungssockel
Taste für
manuelles
Sendesignal
Status-LED
Reset-Taste
Baeriefach
Baeriefach-Deckel
Entlüungsönungen
Für Regensensor

7Deutsch
5. Montage
Außensensor
Ihr drahtloser 5-IN-1-Sensor misst für Sie Windgeschwindigkeit, Windrich-
tung, Niederschlag, Temperatur und Lufeuchgkeit.
Baerien einbauen
Önen Sie den Baeriefachdeckel an der Unterseite des Sensors und
legen Sie die Baerien entsprechend der angegebenen Polarität ein.
Befesgen Sie den Baeriefachdeckel anschließend wieder.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass der wasserdichte O-Ring richg einge-
setzt ist, um eine Wasserfesgkeit zu gewährleisten.
Montage des Ständers (Außensensor)
• Moneren Sie den Sensor in einem oenen Bereich, der in alle Rich-
tungen 15 m frei ist.
• Der Sensor muss auf einer stabilen Plaorm oder Halterung mon-
ert werden, die mindestens 1,5 m über dem Boden angebracht ist.
• Die Basis des Sensors wird mit der Plaorm und dem Tragrahmen
verschraubt. Ziehen Sie die große Muer an, mit der die Stützstange
an der Basis befesgt ist.
• Stellen Sie den Sensorkörper bei der Installaon so ein, dass das
Solarpanel nach Süden zeigt, da sonst die Windrichtung falsch ist.
Achten Sie auf die Prägemarke „N“ für Norden auf der Oberseite des
Sensors (zur Überprüfung ist ein Kompass erforderlich, und die Prä-
gemarke „N“ für Norden ist idensch mit dem „N“ des Kompasses).
Verwenden Sie bei der Installaon des Sensors die obere Wasser-
waage, um sicherzustellen, dass der Sensor waagerecht ausgerichtet
ist, da sonst die Genauigkeit der Niederschlagsmessung beeinträch-
gt wird.

8Deutsch
• Nachdem Sie die beiden oben genannten Schrie durchgeführt ha-
ben, befesgen Sie die beiden Innensechskantschrauben an der Seite
des Sensorkörpers.
• Bei der Installaon sollten
die Befesgungsschrau-
ben des Windbechers und
des Windrichtungszeigers
fest angezogen und xiert
werden.

9Deutsch
• Alternav können Sie den Außensensor an eine vorhandene Stange
anbringen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Stange stabil genug
sein sollte, um den Außensensor zu tragen. Verwenden Sie dafür
die mitgelieferte Stangen-Halterung und moneren Sie den Sensor
damit an die Stange.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Funksensor in einem Umkreis von
100 Metern um die Weerstaon installiert wird. Je nach Dicke des
Hindernisses zwischen Funksensor und Weerstaon sollte der Abstand
so weit wie möglich verkürzt werden, sonst kann die Datenübertragung
gestört werden.
Regensammler-Reinigung
Der Regensammler des Sensors muss regelmäßig gereinigt werden
(empfohlener Zyklus 1-3 Monate, abhängig von der Regenhäugkeit):
1. Enernen Sie den Regen-Trichter, indem Sie ihn in der entsprechend
dargestellten Drehrichtung (oenes Schloss-Symbol) drehen.
2. Enernen Sie vorsichg Verunreinigungen oder Insekten aus dem
Regensensor.
3. Enernen Sie Verunreinigungen aus dem Regenwassertrichter selbst,
insbesondere Verunreinigungen aus dem Trichterablauf.
4. Setzen Sie den Regenwasser-Trichter anschließend wieder ein.
Hinweis: Tragen Sie kein Öl auf den Regensensor auf.

10 Deutsch
Backup-Baerie der Weerstaon (Haupteinheit) installieren
1. Önen Sie das Baeriefach auf der Rückseite der Weerstaon.
2. Legen Sie 2 x LR6 AA 1,5 V-Baerien ein. Achten Sie auf die Polung
der Kontakte.
3. Bringen Sie das Baeriefach wieder an.
Hinweis: Folgende Daten werden bei intakter Backup-Baerie gespeichert:
Zeit & Datum, Max/Min & vergangene 24-Stunden-Weeraufzeichnun-
gen, Alarmeinstellwerte, Oset-Wert der Weerdaten und Sensor(en)-Ka-
nalverlauf.
6. Erst-Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und enernen Sie jegli-
ches Verpackungsmaterial. Önen Sie das Baeriefach des Außensensors
und legen Sie 3x 1,5 V AA Baerien hinein.
1. Stecken Sie das Netzteil ein, um die Weerstaon einzuschalten.
2. Sobald die Weerstaon eingeschaltet ist, werden kurz alle Segmente
des LCD-Bildschirms angezeigt.
6.1 Drahtlosen Außensensor verbinden
Nach dem Einlegen der Baerien sucht und verbindet sich die Weer-
staon automasch mit dem Außensensor (das Sensor-Antennensymbol
blinkt). Sobald die Verbindung erfolgreich ist, werden Antennensymbol
und Messwerte für die Außentemperatur & Lufeuchgkeit sowie Wind-
geschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlag auf dem LC-Display
angezeigt.
In den meisten Fällen kann die Verbindung aufgrund besmmter Fakto-
ren nicht hergestellt werden, wie z.B. verstärke Wände oder eine zu hohe
Enernung des Sensors und der Haupteinheit. Posionieren Sie in diesem
Fall den Sensor und die Haupteinheit näher beieinander.
Baeriewechsel bei Außensensor
Jedes Mal, wenn Sie die Baerien des drahtlosen 5-IN-1-Sensors wech-
seln, muss manuell ein erneutes Pairing durchgeführt werden.
1. Önen Sie das Baeriefach des Außensensors

11Deutsch
2. Wechseln Sie alle Baerien im Sensor gegen Neue aus.
3. Drücken Sie die Taste “für manuelles Signal” auf der Weerstaon.
4. Drücken Sie die Taste “RESET” auf dem 5-IN-1-Sensor Außensensor.
5. Der Außensensor und die Weerstaon sollten sich innerhalb der
nächsten Minuten verbinden. Falls dies fehlschlägt, wiederholen Sie
diesen Vorgang.
7. Grundeinstellungen
1. Drücken Sie im Normalmodus die Taste “SETTINGS” und halten Sie die-
se für ca. 3 Sekunden, um in die Einstellungen zu gelangen.
2. Sie passen den Wert mit den “UP/TEMP” oder “DOWN/WIND“-Tasten
an. Der eingestellte Wert wird mit der “SETTINGS”-Taste bestägt.
3. Der Einstellzyklus ist wie folgt:
• BEEP EIN/AUS
• Temperatureinheit: °C /°F
• Ludruck-Einheit: hPa/inHg/mmHg
• Windgeschwindigkeit-Einheit: km/h/mph
• Auswahl Windgrad (Winkel) oder Richtung (Buchstabe)
• Einheit der Niederschlagsmenge: mm/Zoll
• Funkuhrfunkon: EIN/AUS
• Zeitzone: -1 bis 2 Std
• Stundenformat: 24-Stunden/12-Stunden
• Stunde
• Minute
• Kalenderanzeigeformat: Monat/Datum/Monat
• Jahr
• Monat
• Tag
• Spracheinstellung - Zum Einstellen der Sprache des Wochentages
im Display. Die folgenden Kürzel können eingestellt und ausge-
wählt werden: ENG (Englisch), GER (Deutsch), FRE (Französisch),
SPA (Spanisch), ITA (Italienisch), DUT (Niederländisch), DAN (Dä-
nisch)
• Weereinstellungen inialisieren

12 Deutsch
Hinweis: Bei Überschreitung des deutschen Signalturmdurchmessers
von 1500 KM oder mehr ist das Empfangssignal des Funkuhrsignals sehr
schlecht. Es wird empfohlen, in diesem Fall die Funkuhrfunkon auf AUS
zu stellen.
7.1 DCF-Signal suchen (Funkuhr)
Nachdem die Weerstaon nach dem Einschalten nach dem Funk-
sensor gesucht hat (bis zu 3 Minuten), geht sie automasch in den
DCF-Suchmodus über. Die Weerstaon sucht automasch 7 Minuten
lang nach dem DCF-Signal, das DCF-Signal-Symbol blinkt und die Hinter-
grundbeleuchtung schaltet sich automasch aus. Wenn Sie manuell nach
dem DCF-Signal suchen möchten, halten Sie die Taste “UP/TEMP”( )
3 Sekunden lang gedrückt, um den Suchmodus zu akvieren. Auch hier
beträgt die längste Suche 7 Minuten.
8. Alarmeinstellung
1. Drücken Sie im Normalmodus die “ALARM”-Taste, um die Weckzeit
1 anzuzeigen. Drücken Sie während die Weckzeit 1 angezeigt wird,
die “ALARM”-Taste erneut, um die Weckzeit 2 anzuzeigen. Ein dries
Drücken der Taste wechselt wieder auf den Normalmodus.
2. Wenn die Alarmzeit angezeigt wird, drücken Sie bie die Taste „SET-
TINGS“ , um die Alarmfunkon zu akvieren.
Wenn die Uhrzeit die eingestellte Weckzeit erreicht, ertönt ein Alarmton.
Hinweis: Wenn die Funkon von Alarm 1 oder Alarm 2 eingeschaltet ist,
wird das Symbol „ „ oder „ „ angezeigt.
Hinweis: Nach 20 Sekunden ohne Tastendruck oder durch Berühren der
Snooze/Sleep-Taste „ „ kann der Ansichtsmodus jederzeit verlas-
sen werden.
Alarm einstellen
Halten Sie die “ALARM”-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Ein-
stellmodus für den Wecker und die Schlummerfunkon zu gelangen.
Drücken Sie die “UP/TEMP”( ) oder “DOWN/WIND“( )-Taste und
lassen Sie sie los, um den Wert einzustellen.

13Deutsch
Drücken Sie die “ALARM”-Taste und lassen Sie sie los, um zu bestägen
und zum nächsten Punkt zu gelangen.
Hinweis: Nach 20 Sekunden ohne Tastendruck oder durch Berühren der
Snooze/Sleep-Taste „ „ kann der Ansichtsmodus jederzeit verlas-
sen werden.
Reihenfolge der Einstellungen:
1. Alarm 1: Stunde
2. Alarm 1: Minute
3. Alarm 1: Wiederholung: M-F | S-S | M-S
4. Alarm 1: Schlummerzeit: 5 bis 60 Minuten | AUS
5. Alarm 2: Stunde
6. Alarm 2: Minuten
7. Alarm 2: Wiederholung: M-F | S-S | M-S
8. Alarm 2: Schlummerzeit: 5 bis 60 Minuten | AUS
Hinweis: Wenn die Alarm-Wiederholung auf M-F eingestellt ist, wird die
Alarmfunkon von Montag bis Freitag akviert, Samstag und Sonntag
sind ausgeschaltet. Wenn die Alarm-Wiederholung auf S-S eingestellt
wird, wird die Alarmfunkon von Samstag und Sonntag akviert, von
Montag bis Freitag ist sie ausgeschaltet. Wenn die Alarm-Wiederholung
sowohl auf M-F als auch auf S-S eingestellt wird (M-S), wird die Weck-
funkon während der gesamten Woche akviert.
Hinweis: Der Einstellbereich der Schlummerzeit ist: 5 - 60 MIN und OFF,
wenn diese auf OFF eingestellt ist, bedeutet dies, dass keine Schlummer-
funkon akviert ist. Die Einheit der Schlummerzeit ist Minuten.
Hinweis: Der Alarm ertönt für 1 Minute, wenn Sie ihn nicht durch Drü-
cken einer beliebigen Taste deakvieren. In diesem Fall wird der Alarm
nach 24 Stunden automasch wiederholt.
Hinweis: Beim ansteigenden Alarmton (Dauer: 2 Minuten) ändert sich die
Lautstärke viermal, während das Alarmsignal zu hören ist.

14 Deutsch
Alarm ausschalten
Das Alarmsignal ertönt, wenn die eingestellte Alarmzeit erreicht ist. Drü-
cken Sie eine beliebige Taste außer der Taste „ „ oder berühren
und halten Sie die Taste „ „ länger als 3 Sekunden, um das Alarm-
signal zu stoppen.
Snooze-Funkon:
Wenn die Zeit bis zum Alarm abgelaufen ist, berühren Sie die Snooze/
Sleep-Taste „ „ und lassen Sie sie wieder los, das Alarmsignal
stoppt und Sie gelangen in den Schlummerzeitmodus. Am Ende des
Schlummer-Timers klingelt es erneut (Schlummern kann wiederholt
werden).
Drücken Sie im Schlummerzeitmodus eine beliebige Taste, außer der
Snooze/Sleep-Taste „ „ , oder halten Sie die Berührungstaste
Snooze/Sleep-Taste „ „ länger als 3 Sekunden gedrückt, um den
Schlummerzeitmodus zu verlassen.
10. Temperatur- und Lufeuchgkeit
Drücken Sie die “UP/TEMP”-Taste und lassen Sie sie wieder los, um die
Hoch- und Niedrigtemperatur, die Lufeuchgkeit und die gefühlten
Werte wie Temperatur, Taupunkemperatur, Hitzeindex und Wind-
chill-Index anzuzeigen.
Hinweis: Gefühlte Werte wie Temperatur, Taupunkemperatur, Hitzein-
dex und Windchill-Index beziehen sich auf den Wert, der vom drahtlosen
Außensensor erfasst wird.
Halten Sie im Modus zur Anzeige des Temperatur- und Lufeuchg-
keitsverlaufs die Taste „SETTINGS“ 3 Sekunden lang gedrückt, um den
gesamten Verlauf von Innen- und Außentemperatur und Lufeuchgkeit
zu löschen.
Hinweis: Der Messwert für Innen- und Außentemperatur und Lufeuch-
gkeit wird auf den aktuellen Wert zurückgesetzt.

15Deutsch
Hinweis: Wenn Sie 20 Sekunden lang keine Taste drücken oder die Snoo-
ze/Sleep-Taste „ „ berühren, wird der Ansichtsmodus verlassen.
Innen- | Außentemperatur und Lufeuchgkeit zeigen den aktuellen
Trend über folgende Symbole an:
: Temperatur | Lufeuchgkeit steigt an.
: Temperatur/Lufeuchgkeit sinkt.
Keine Anzeige: Temperatur/Lufeuchgkeit bleibt unverändert.
Feels Like (fühlt sich an wie)
Der Index der gefühlten Temperatur besmmt, wie die Außentempera-
tur ist, die die Menschen tatsächlich empnden.
Hitze-Index
Der Wärme-Index, welcher durch die Temperatur- und Feuchgkeitsda-
ten des drahtlosen 5-IN-1-Sensors besmmt wird, wenn die Temperatur
zwischen 27°C (80°F) und 55°C (130°F) liegt.
Windkühlung (Windchill)
Eine Kombinaon aus den Temperatur- und Windgeschwindigkeitsdaten
des drahtlosen 5-IN-1-Sensors besmmt den aktuellen Windchill-Faktor.
Taupunkt
• Der Taupunkt ist die Temperatur, unterhalb der Wasserdampf in der
Lu bei konstantem Ludruck mit der gleichen Geschwindigkeit,
mit welcher dieser verdamp, zu üssigem Wasser kondensiert. Das
kondensierte Wasser wird Taupunkt genannt, wenn es sich auf einer
festen Oberäche bildet.
• Die Taupunkemperatur wird durch die Temperatur- und Feuchg-
keitsdaten vom drahtlosen 5-IN-1-Sensor besmmt.

16 Deutsch
11. Anzeigen
11.1 Windanzeige
Übersicht über die Windgeschwindigkeit und Windrichtung
Halten Sie in der Hauptanzeige die “DOWN/WIND”-Taste 3 Sekunden
lang gedrückt, um die Anzeige in die Windrichtung umzuwandeln oder
die Höchstgeschwindigkeit in einer Stunde anzuzeigen.
Anzeigehinweis:
WIND SPEED: Durchschnisgeschwindigkeit der letzten 30 s
1HR TOP SPEED: Höchste Geschwindigkeit der letzten Stunde
WIND DIRECTION: In Buchstaben oder Grad
Hinweis: Die Umrechnung in eine Windrichtungsanzeige oder eine Anzei-
ge als 1-Stunden-Top-Speed kann nur unter der Hauptanzeigeoberäche
bedient werden.
Historie anzeigen: Drücken Sie die “DOWN/WIND”-Taste und lassen Sie
sie los, um die maximalen Wind-Historie-Werte anzuzeigen: 1 Stunde
(Standard) | 24 Stunden | 7 Tage | Monat | Jahr
Eine Stunde: vergangener 60-Minuten-Zeitraum (Standardaufzeichnung
der Höchstgeschwindigkeit)
24 Stunden: Vergangener 24-Stunden-Zeitraum, ab dem letzten Daten-
satz
Aktuelle
Windrichtung
Windrichtung
Windgeschwindkeit

17Deutsch
7 Tage: Vergangener 7-Tage-Zeitraum, ab dem letzten Datensatz
Monat: Deniert durch den Kalendermonat, z. B. 1. Januar - 31. Januar
Jahr: Deniert durch das Kalenderjahr, z. B. 1. Januar - 31. Dezember
Halten Sie im Modus zur Anzeige der Windgeschwindigkeitshistorie die
Taste „SETTINGS“ 3 Sekunden lang gedrückt, um die gesamte Historie
der Windgeschwindigkeit zu löschen.
Hinweis: Die Windgeschwindigkeitsanzeige wird auf die aktuelle Windge-
schwindigkeit zurückgesetzt. Drücken Sie 20 Sekunden lang keine Taste,
um den Anzeigemodus zu verlassen.
11.2 Weervorhersage
Die Weerstaon errechnet aus dem Ludrucktrend eine Weervorher-
sage für etwa die nächsten 12 Stunden. Natürlich kann diese Vorhersage
nicht mit der von professionellen, satellitengestützten Weerdiensten
und Hochleistungsrechnern verglichen werden, sie gibt nur einen un-
gefähren Hinweis auf die aktuelle Weerentwicklung in einem kleinen
lokalen Bereich. Bie berücksichgen Sie die Weervorhersage Ihres
lokalen Weerdienstes sowie die Vorhersage Ihrer Weerstaon. Bei
Unsmmigkeiten zwischen den Angaben Ihres Geräts und des lokalen
Weervorhersagedienstes nehmen Sie bie die Angaben des lokalen
Weervorhersagedienstes als maßgeblich an.
Die Weerstaon zeigt das folgende Weersymbol an:
Piktogramm Bedeutung
Sonnig
Leicht bewölkt

18 Deutsch
Piktogramm Bedeutung
Bewölkt
Regnerisch
Gewier
Schnee
Sturm
Sturm

19Deutsch
Hinweis: Das Schneesymbol erscheint nur, wenn die Außentemperatur
unter -4 °C (+25°F) liegt und die Vorhersage regnerisch oder gewirig ist.
Das Sturm-Symbol wird nur angezeigt, wenn die Windgeschwindigkeit
über 50 KM/H liegt und die Vorhersage sonnig oder überwiegend be-
wölkt oder bewölkt ist.
Das Sturm-Symbol wird angezeigt, wenn die Windgeschwindigkeit über
50 KM/H liegt und die Vorhersage Regen oder Gewierregen lautet.
Das Schneesturm-Symbol erscheint nur, wenn die Außentemperatur
unter -4°C (+25°F) liegt und die Windgeschwindigkeit über 50 KM/H liegt
und die Vorhersage regnerisch oder Gewierregen ist.
Nachdem die Weerstaon 7-10 Tage der Ludruckkalibrierung benö-
gt, ist die Weervorhersage tendenziell stabil mit einer Genauigkeitsra-
te von ca. 70%-75%.
Die Trendanzeige in der Weervorhersage zeigt den aktuellen Weer-
trend basierend auf dem Ludruck an.
Piktogramm Bedeutung
Sturm
Schneesturm
Pfeil-Indikator Temperatur-/Lufeuchgkeitstrend
Aufsteigend
Beständig
Fallend

20 Deutsch
11.7 Barometrischer Druck
Der atmosphärische Druck ist der Druck an jedem Ort der Erde, der
durch das Gewicht der Lusäule über der Erde verursacht wird. Ein
atmosphärischer Druck bezieht sich auf den Durchschnisdruck und
nimmt mit zunehmender Höhe allmählich ab. Meteorologen verwenden
Barometer, um den atmosphärischen Druck zu messen. Da die Schwan-
kungen des atmosphärischen Drucks stark vom Weer beeinusst wer-
den, ist es möglich, das Weer vorherzusagen, indem die Druckänderun-
gen gemessen werden.
Die Ludruck-Einheit kann in den Grundeinstellungen ausgewählt wer-
den.
11.8 Regenfall
Der Abschni “Rain” zeigt die Informaonen zu Niederschlag und zur
Regenmenge an.
Einstellen der Regenmengen-Einheit
Halten Sie in der Hauptanzeigeoberäche die „RAIN“-Taste( ) 3 Sekun-
den lang gedrückt, um die Anzeige auf den kumulierten Wert der Nieder-
schlagsmenge oder die Niederschlagsrate umzustellen.
Drücken Sie die „RAIN“-Taste „ „ und lassen Sie sie los, um die Regen-
historie anzuzeigen.
Anzeigehistorie:
NOW: kumulierter Wert über die letzten 30 Minuten
HOUR: kumulierter Wert über die letzten 60 Minuten
24 HOURS: kumulierter Wert der letzten 24 Stunden
DAY: 24-Stunden-Zeitraum von 0:00 - 23:59. Kumulierter Wert mit dem
heugen Tag
7 DAYS: kumulierter Wert der letzten 7 Tage, beginnend mit dem letzten
Datensatz
MONTH: kumulierter Wert, der durch den Kalendermonat deniert ist (z.
B. 1. Januar - 31. Januar).
Table of contents
Languages:
Other Brandson Equipment Weather Station manuals