Braun MultiGrill 9 User manual

5717910135_01_0722

MultiGrill 9
Register your product
www.braunhousehold.com/register
CG 9040

2
MultiGrill www.braunhousehold.com
DE EN FR ES PT
S. 4 page 24 page 42 pág. 60 pág. 79
IT NL DA NO SV
pag. 97 pag. 114 sid. 132 sid. 149 sid. 166
FI PL CS SK HU
siv. 183 str. 200 str. 217 str. 235 old. 253
TR EL KZ RU UA
say. 271 σελ. 289 Бет. 307 стр. 331 стоp. 351

3
2
4
3
3
10 12 14
5 6
1
7
8
17
16
15b
15a
9 11 13

4
Wichtige Warnhinweise
Sicherheitshinweise
Gefahr!
DieNichtbeachtungkannzulebensgefährlichenVerletzungen
durch Stromschlag führen.
- Vor dem Anschluss des Gerätes an die Steckdose muss
geprüft werden, dass:
●Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene
Netzspannung mit der Netzspannung Ihrer elektrischen
Anlage übereinstimmt;;
●Die Steckdose über eine Mindestleistung von 16A
verfügt und mit einem Erdleiter ausgerüstet ist.
●Jeder gewerbliche, unsachgemäße oder von der
Bedienungsanleitung abweichende Gebrauch
befreit den Hersteller von jeglicher Haftung und den
Garantieleistungen.
- Sicherstellen, dass das Netzkabel nicht
mit Geräteteilen in Berührung kommt,
die sich während des Gebrauchs
erhitzen. Das Netzkabel muss bei
Beschädigung vom Hersteller oder
von seinem technischen Kundendienst
ausgewechselt werden, um jedes
Risiko auszuschließen.
-Vor dem Wegstellen des Gerätes oder dem Entfernen
der Grillplatten und vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten das Gerät ausschalten und den
Stecker aus der Steckdose ziehen. Sicherstellen, dass
das Gerät vollständig abgekühlt ist.
- Das Gerät nicht im Freien benutzen.
- Das Gerät nicht inWasser tauchen;
- Das Gerät darf nicht über eine
externe Zeitschaltuhr oder ein
Fernbedienungssystem betrieben
werden.
- Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die den
geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Prüfen
Sie , dass sie sich in gutem Zustand benden und einen
ausreichenden Querschnitt haben.
- Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
- Dieses Gerät ist zum Garen von Speisen bestimmt. Es
darf zu keinem anderen Zweck verwendet und in keiner
Weise verändert oder manipuliert werden.
- Dieses Gerät ist ausschließlich für
den Hausgebrauch bestimmt. Der
Gebrauch ist nicht vorgesehen in:
Räumen, die als Küchen für das
Personal von Geschäften, Büros und
anderen Arbeitsbereichen eingerichtet
sind, in landwirtschaftlichen
touristischen Einrichtungen, Hotels,
Zimmervermietungen, Motels und
sonstigen Übernachtungsbetrieben.
- Dieses Gerät darf von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten Kenntnissen
hinsichtlich seiner Handhabung
bzw. einer Beeinträchtigung der
Sinnesorgane verwendet werden,
unter der Voraussetzung, sie werden
überwacht und im sicheren Gebrauch
des Gerätes geschult, und sind sich
der damit verbundenen Gefahren
bewusst.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
- Die Reinigung und Wartung durch den Anwender darf
nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind mindestens 8 Jahre alt und werden überwacht.
Gerät und Netzkabel außerhalb der Reichweite von
Kindern unter 8 Jahren aufbewahren.
- Das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
betreiben und nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Das Gerät nie ohne Grillplatten betreiben.
- Das Gerät erst dann wegstellen, wenn es vollständig
abgekühlt ist.
- Das Gerät nie während des Gebrauchs verstellen.
Verbrennungsgefahr!
Bei Nichtbeachtung können Verbrennungen oder
Verbrühungen verursacht werden.
-Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann
die Temperatur der zugänglichen
Außenächen sehr hoch werden.
Benutzen Sie immer den Gri (2) oder,

5
sofern erforderlich, Ofenhandschuhe.
- Die Grillplatten erst dann entfernen oder austauschen,
wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige
Informationen für den Anwender hin.
- Keine Lebensmittel garen, die in Kunststo- oder
Aluminiumfolien bzw. in Polyethylenbeuteln verpackt
sind, um Brandgefahr zu vermeiden.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der
Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und
Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in
Berührung zu kommen.
DEUTSCHLAND: AKTUALISIERTE INFORMATIO
NEN ZUR ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält
eineVielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro
und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammen-
gestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind,
werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten ha-
ben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht
in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückga-
besysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakku-
mulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit
Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter
Beteiligung eines öentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können
diese bei den Sammelstellen der öentlich-rechtlichen Ent-
sorgungsträger oder bei den von Herstellern oderVertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen un-
entgeltlich abgeben.
Rücknahmepichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsäche
von mindestens 400 m2 für Elektro- und Elektronikgeräte so-
wie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtver-
kaufsäche von mindestens 800 m2, die mehrmals pro Jahr
oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und
auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb un-
ter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die
Lager- und Versandächen für Elektro- und Elektronikgeräte
mindestens 400 m2 betragen oder die gesamten Lager- und
Versandächen mindestens 800 m2 betragen.Vertreiber ha-
ben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückga-
bemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen
Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altge-
rätes besteht bei rücknahmepichtigen Vertreibern unter
anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das
im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen
Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen
privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige
Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben
werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1,
2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüber-
träger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit
mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter).
Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnut-
zer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem
besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei
Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines
neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Ab-
messung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt
auf drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häug sensible personenbezogene Da-
ten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und
Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartpho-
nes. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für
die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten
jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Müll-
tonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmä-
ßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.

6
BESCHREIBUNG
1. Gehäuseund Deckelsolide Konstruktionaus Edelstahl
mit selbstjustierendem Deckel.
2. Gri:robuster Gri aus Metallguss, um den Deckel der
Dicke des Grillguts anzupassen.
3. Entsperrstastendes Grillplatte:zum Entsperrenund
Entfernen der Grillplatte drücken
4. Vorrichtung zum Entsperren/Arretieren der
Grillplatten
5. Entsperrhebel für Scharnier: ermöglicht das
vollständige Aufklappen des Deckels zu einer ebenen
Grilläche
6. Drehknopf zur Höhenverstellung: um die
Grillplatte/den oberen Deckel in der gewünschten
Höhe zu arretieren, um Speisen zu garen, die nicht fest
zusammengedrückt werden sollen
7. Betriebsleuchte.
8. Taste Start/Stop
9. Taste Timet: um die Garzeit einzustellen (zu
verringern).
10. Taste Times: um die Garzeit einzustellen (zu
erhöhen).
11. Taste "Sear" (Versiegelung) der unteren
Grillplatte.
12. Thermostatknopf der unteren Grillplatte: um die
Temperatur zu regeln (60°C - 230°C) oder um die untere
Grillplatte auszuschalten.
13. Taste "Sear" der oberen Grillplatte.
14. Thermostatknopf der oberen Grillplatte: um die
Temperatur zu regeln (60°C - 230°C) oder um die obere
Grillplatte auszuschalten.
15. Herausnehmbare Grillplatten: antihaftbeschichtet
und für Geschirrspüler geeignet, leicht zu reinigen DIE
ANZAHL UND ART DER GRILLPLATTEN HÄNGT VOM
MODELL AB.
15a Grillplatten: perfekt zum Grillen von Steaks,
Hamburgern, Hähnchen und Gemüse.
15b. Glatte Grillplatten:für die gelungene Zubereitung
von Pfannkuchen, Eiern, Speck und Krustentieren.
16. Fettauangschale: in das Gerät integriert und
abnehmbar für die einfache Reinigung.
17. Reinigungsschaber: hilft bei der Reinigung der
Grillplatten nach dem Gebrauch.
ERSTER GEBRAUCH
Das gesamte Verpackungsmaterial und die Werbeaufkleber
vom Grill entfernen.
Vor demWegwerfen desVerpackungsmaterials sicherstellen,
dass alle Teile des neuen Gerätes entnommen wurden. Es
wird empfohlen, den Karton und das Verpackungsmaterial
für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
Hinweis: Vor dem Gebrauch das Gehäuse, den Deckel
und die Bedienelemente mit einem feuchten Tuch reinigen,
um den Staub zu entfernen, der sich während des Transports
angesammelt hat. Die Grillplatten, die Fettauangschale und
den Reinigungsschaber sorgfältig reinigen. Die Grillplatten,
die Fettauangschale und der Reinigungsschaber können im
Geschirrspüler gereinigt werden.
Hinweis: Beim ersten Gebrauch des Gerätes kann ein
leichter Geruch entstehen und kann sich etwas Rauch bilden.
Dies ist bei allen Geräten mit Antihaftbeschichtung eine
normale Erscheinung.
Das Gerät wird mit einem Reinigungsschaber geliefert, der
verwendet werden kann, um die Grillplatten nach dem
Gebrauch und nachdem das Gerät vollständig abgekühlt ist
(dazu sind mindestens 30 Minuten erforderlich) zu reinigen.
Der Reinigungsschaber kann für einige Sekunden während
des Grillvorgangs verwendet werden, um Grillgut- und
Fettrückstände zu entfernen.
Wenn der Reinigungsschaber aus Kunststo längere Zeit auf
noch heißen Grillplatten verwendet wird, kann er schmelzen.
Hinweis: die abnehmbaren Grillplatten (gerielt und
glatt) können gegeneinander ausgetauscht werden
Einsetzen der Grillplatten
- DasGerät vollständigaufgeklapptaufstellen (Abbildung
1). Die Grillplatten nacheinander einsetzen.
- Jede Grillplatte kann entweder in das Gehäuseoberteil
oder in das Gehäuseunterteil eingesetzt werden.
(Abbildung 2).

7
CLICK
Um die Grillplatten zu entfernen
Das Gerät vollständig aufgeklappt aufstellen.
Die Entsperrstasten der Grillplatten (3) an der rechten Seite
ausndig machen. Die Taste kräftig drücken, wodurch die
Grillplatte aus dem Boden tritt. Die Grillplatte mit beiden
Händen festhalten und entlang der Metallhalterungen aus
dem Boden ziehen. Auch die andere Entsperrstaste drücken,
umdiezweiteGrillplatteaufdiegleicheWeise zuentnehmen.
Verbrennungsgefahr! Die Grillplatten erst dann
entfernen oder austauschen, wenn das Gerät abgekühlt ist.
Aufstellen der Fettauangschale
Während des Grillvorgangs muss die Fettauangschale in
ihre Aufnahme an der Geräterückseite eingesetzt werden.
Dasausdem Grillgut austretendeFettläuft durchdie Önung
an der Grillplatte ab und wird in der Schale aufgefangen.
Hinweis: Während des Grillvorgangs muss die
Fettauangschale häug kontrolliert werden.
Nach dem Grillvorgang muss das aufgefangene Fett
vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Die Fettauangschale kann im Geschirrspüler gereinigt
werden.
Achtung! Während des Grillvorgangs ist stets größte
Vorsicht geboten. Um das Gerät zu önen, den Gri anfassen,
der kalt bleibt. Die Teile aus Aluminiumguss hingegen
werden sehr heiß und dürfen während und sofort nach
dem Grillvorgang nicht berührt werden. Bevor das Gerät
gehandhabt wird, muss es abkühlen (für mindestens 30
Minuten).
Beim Garen muss die Fettauangschale immer eingesetzt
sein. Den Inhalt der Fettauangschale erst entsorgen, wenn
das Gerät vollständig abgekühlt ist. Die Fettauangschale
vorsichtig herausziehen, um keine Flüssigkeit zu verschütten.
BetrieBs STELLUNGEN Des Gerätes
Kontaktgrill (geschlossene Stellung)
- Die obere Grillplatte liegt auf der unteren Grillplatte
auf. Dies ist die Ausgangsstellung zum Garen, wenn
das Gerät als Kontaktgrill verwendet wird. Die obere
Grillplatte passt sich automatisch der Dicke des Grillguts
auf der unteren Grillplatte an. Auf diese Weise gart das
Grillgut gleichmäßig auf beiden Seiten.
Der Kontaktgrill ist ideal, um Hamburger, knochenloses
Fleisch und dünn geschnittenes Fleisch, Gemüse und
Brötchen zu garen.
Die Funktion Kontaktgrill ist perfekt, um Speisen in
kurzer Zeit oder auf gesunde Weise zuzubereiten.
Mit dem Kontaktgrill gart das Grillgut schnell, da es
mit beiden Seiten gleichzeitig mit den Grillplatten in
Berührung kommt (Abbildung 3).
Durch die Ablaufrinnen der Grillplatte und die Önung
an der Rückseite des Gerätes kann das Fett ablaufen und
in der Fettauangschale aufgefangen werden.
Das Gerät ist mit einem speziellen Gri und einem
Scharnier ausgestattet, mit denen die obere Grillplatte
der Dicke des Grillguts angepasst werden kann.
Wenn mit dem Kontaktgrill unterschiedliches Grillgut
gleichzeitig gegart wird, dann sollte das Grillgut die
gleiche Dicke aufweisen, damit der Deckel (die obere
Grillplatte) gleichmäßig auiegt.
Aufgeklappte Position (vollständig geönet)
- Dieobere Grillplattebendetsich aufgleicherEbenemit
der unteren Grillplatte.
Die untere und die obere Grillplatte benden sich auf
gleicher Ebene und bilden so eine große Grilläche. In
dieser Stellung kann das Gerät als Barbecue-Grill mit
gerielter oder glatter Grillplatte verwendet werden.
Um das Gerät in diese Stellung zu bringen, muss
zunächst der Entsperrhebel für das Scharnier auf der
rechten Seite ausndig gemacht werden. Den Gri mit
der linken Hand festhalten und mit der rechten Hand
den Entsperrhebel nach oben schieben (Abbildung 4).
Den Gri nach hinten schieben, bis die obere Grillplatte

8
vollständig aufgeklappt ist. (Abbildung 5).
Wenn der Gri leicht angehoben wird, bevor der
Entsperrhebel bedient wird, verringert sich der Druck
auf das Scharnier und der Önungsvorgang geht
leichter vor sich.
Das Gerät kann als Barbecue-Grill verwendet
werden, um Hamburger, Steaks, Hähnchen und Fisch
zuzubereiten. Die Funktion Barbecue-Grill ist die
vielseitigste Betriebsart des Gerätes. Die Grillplatten
sind aufgeklappt, wodurch die doppelte Grilläche
genutzt werden kann.
Auf getrennten Grillplatten kann unterschiedliches
Grillgut zubereitet werden, ohne die Grillsäfte zu
vermischen, oder es kann eine größere Menge des
gleichen Grillguts zubereitet werden.
Bei aufgeklapptem Deckel können verschiedene
Fleischsorten mit unterschiedlicher Dicke bis zur jeweils
gewünschten Garstufe gegrillt werden. In dieser
Stellung muss das Grillgut während des Grillvorgangs
gewendet werden.
Das Gerät kann auch mit den glatten Grillplatten
verwendet werden, um Pfannkuchen, Käse, Eier und
Speck zum Frühstück zuzubereiten (Abbildung 6).
Auf der großen Garäche kann gleichzeitig
unterschiedliches Grillgut oder eine größere Menge des
gleichen Grillguts zubereitet werden.
Ofengrill
Diese Stellung (Abbildung 7) ist perfekt, um sehr dickes
Grillgut zu grillen, das langsam und gleichmäßig gegart
werden muss.
Ideal für die Zubereitung von Gemüse mit hohem
Wassergehalt, da dasWasser verdampfen kann.
Diese Betriebsstellung kann verwendet werden, um weiche
Sandwiches und Speisen zuzubereiten, die nicht fest
zusammengedrückt werden sollen
- Das Grillgut auf die unteren Grillplatte legen.
- Die obere Grillplatte am Gri absenken, bis sie sich nahe
am Grillgut bendet (Abb. A).
- Den Drehknopf zur Höhenverstellung (6) auf
drehen (Abb. B).

9
- Die obere Grillplatte wird in ihrer Stellung arretiert. Es
gibt 4 verschiedene Höheneinstellungen.
- Wenn die obere Grillplatte angehoben wird, entsperrt
sich automatisch das Einstellsystem (Abb. C).
- Wenn die Höhe eingestellt ist, kann die Einstellung
verändert werden, indem der Drehknopf nach außen
gezogen und eine neue Stellung gewählt wird (Abb. D).
GEBRAUCH
Betrieb
Nachdem das Gerät richtig vorbereitet wurde und wenn der
Grillvorgang beginnen soll, mit den Drehknöpfen 12 und
14 für jede der beiden Grillplatten (obere und untere) eine
Temperatur zwischen 60°C und 230°C wählen.
Die Taste Start/Stop drücken. Die Kontrolllampe ON schaltet
sich ein.
Je nach gewählter Temperatur kann es einige Minuten
dauern, bis das Gerät aufgeheizt ist. Wenn der Thermostat
die geforderte Temperatur erreicht hat, gibt das Gerät ein
akustisches Signal, um anzuzeigen, dass es betriebsbereit ist.
Auf dem Display wird "READY" angezeigt.
Die Temperatureinstellung kann jederzeit während des
Grillvorgangs geändert und dem Grillgut angepasst werden.
Funktion Zeitschaltuhr
Wenn das Display "READY"anzeigt, die Betriebsstellung
wählen (siehe Abschnitt "Betriebsstellungen des Gerätes"),
dann das Grillgut auf die Grillplatten legen. DIE Garzeit
kann gewählt werden, indem die Tasten (9 und 10) des
Zeitschaltuhr gedrückt werden; in diesem Fall schaltet sich
das Gerät nach Beendigung des Grillvorgangs automatisch
aus (das Display zeigt an "END").
- Bei Drücken der Taste Start/Stop (8) schaltet sich das Gerät
wieder ein. Wenn das Grillgut gar ist und keine Garzeit
gewählt wurde, zum Ausschalten des Gerätes dieTaste Start/
Stop drücken oder den Drehknopf (12 und 14) auf Position
OFF stellen.
Hinweis: Wenn an der Zeitschaltuhr keine Zeit
eingestellt wird, schaltet sich das Gerät nach 90 Minuten aus.
Funktion "Sear" (Versiegelung)
Diese Funktion heizt die obere und/oder untere Grillplatte
für einige Minuten auf eine höhere Temperatur auf. Optimal
für eine schnelle Versiegelung des Grillguts zu Beginn des
Grillvorgangs (ideal für sehr dickes Fleisch). Nach Drücken
der Taste Start/Stop zum Vorheizen der Grillplatten die Taste
"Sear" (11 und 13) drücken. Während des Vorheizvorgangs
blinkt "SEAR" auf dem Display. Wenn der Thermostat
die geforderte Temperatur erreicht hat, gibt das Gerät ein
akustisches Signal und es wird "Sear" permanent auf dem
Display eingeblendet.
Das Grillgut sofort auf die Grillplatten legen. Der Zyklus ist
nach wenigen Minuten beendet und "Sear" erlischt am
Display.
Hinweis: diese Funktion kann nur einmal alle 30
Minuten verwendet werden. Wenn nach Beendigung des
Zyklus die Taste "Sear" vor Ablauf der 30 Minuten gedrückt
wird, blinkt "Sear" auf dem Display und schaltet sich dann
aus. Das Gerät akzeptiert den Befehl nicht.
Betriebsstellung Waeln (nur wenn Sie in Besitz der
zusätzlichen Grillplatten fürWaeln sind)
- Die Grillplatten fürWaeln (15c/15d) einsetzen, wie auf
Abb. 1 gezeigt. In diesem Fall sind die Grillplatten nicht
gegeneinander austauschbar und jede Grillplatte muss
wie auf Abbildung 8 positioniert werden.
- Wenn die untere Grillplatte in das Gerät eingesetzt ist,
wird auf dem Display angezeigt.
Die Drehknöpfe der Temperatur auf die Einstellung
für Waeln drehen und die Taste START/
STOPdrücken.

10
- Das Gerät beginnt mit der Vorheizphase. Wenn der
Thermostat die notwendige Temperatur erreicht hat,
gibt das Gerät ein akustisches Signal, um anzuzeigen,
dass es betriebsbereit ist. Auf dem Display wird
"READY" angezeigt.
- Die Grillplatten mit geschmolzener Butter leicht
einfetten
- Einen Messlöel Teig in jede der Formen der
Grillplatte geben
- Den Teig verteilen und das Gerät schließen.
- Für die in den Rezepten angegebene Zeit garen.
Wenn die Zeitschaltuhr eingestellt ist, ertönen bei
Beendigung des Grillvorgangs drei akustische Signale.
Die Zeitschaltuhr erlischt am Display und es wird "END"
(Ende) angezeigt. Das Gerät schaltet sich automatisch
aus. Wenn die Zeitschaltuhr nicht eingestellt ist, nach
der letzten Wael die Taste "START/STOP" drücken, um
das Gerät auszuschalten.
- Um weitere Waeln zuzubereiten, erneut Teig in die
untere Grillplatte geben und die oben beschriebenen
Vorgänge wiederholen
Achtung! Zum Herausnehmen der Waeln aus der
Grillplatte keine Metallutensilien verwenden, weil diese die
Antihaftbeschichtung beschädigen können.
REINIGUNG UND WARTUNG
Wartung durch den Anwender
- Keine Utensilien aus Metall verwenden, da sie die
antihaftbeschichteten Grillplatten verkratzen können.
Utensilien aus Holz oder hitzebeständigem Kunststo
verwenden.
- Utensilien aus Kunststo, einschließlich der
mitgelieferte Reinigungsschaber, dürfen nicht längere
Zeit mit den heißen Grillplatten in Kontakt kommen.
- Zwischen zwei Grillvorgängen die Grillgutrückstände
entfernen und über die Fettablaufönung in der
darunterliegenden Schale auangen, dann mit einem
Küchentuch säubern und mit der nächsten Zubereitung
beginnen.
- Bevor das Gerät gereinigt wird, muss es vollständig
abgekühlt sein (für mindestens 30 Minuten).
Reinigung und Pege
Hinweis: Vor der Reinigung des Gerätes sicherstellen,
dass es vollständig abgekühlt ist.
Sobald der Grillvorgang abgeschlossen ist, das Gerät
ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Das Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen
lassen. Grillgutrückstände mit dem mitgelieferten
Reinigungsschaber von den Grillplatten entfernen. Der
Reinigungsschaber kann von Hand oder im Geschirrspüler
gereinigt werden. Leeren der Fettauangschale Die
Fettauangschale kann von Hand oder im Geschirrspüler
gereinigt werden. Die Entsperrtasten (3) drücken, um die
Grillplatten aus dem Gerät zu entfernen. Bevor Sie die
Grillplatten berühren, sicherstellen, dass sie vollständig
abgekühlt sind. Die Grillplatten können im Geschirrspüler
gereinigt werden. Häuges Reinigen kann jedoch die
Eigenschaften der Beschichtung beeinträchtigen. Es wird
empfohlen, die Grillplatten außen mit einem weichen oder
mit Wasser und mildem Reinigungsmittel befeuchteten Tuch
zu reinigen. Keine Metallgegenstände verwenden, um die
Grillplatten zu reinigen.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Netzspannung: 220240V~50/60Hz
Leistungsaufnahme: 2000W
15c
15d

11
Angezeigte Fehlermeldung BESCHREIBUNG PROBLEM LÖSUNG
Eine der Platten wird
nicht heiß
DieelektronischeRegelung
hat festgestellt, dass eine
der Grillplatten nicht die
eingestellte Temperatur
erreicht.
Die Grillplatte ist nicht
richtig in das Gerät
eingesetzt.
Das Heizelement in
der Grillplatte könnte
beschädigt sein.
Der Anschluss des
Heizelements könnte
beschädigt sein.
Die elektronische
Regelung könnte
beschädigt sein.
Den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Überprüfen, dass die
Grillplatte richtig in ihrer
Aufnahme sitzt.
Sollte die vorgeschlagene
Lösung das Problem nicht
beheben, ist das Gerät
vermutlich defekt.
Wenden Sie sich
an eine technische
Kundendienststelle
De’Longhiundbeschreiben
Sie den Fehler.
Das Heizelement wird für
einen zu langen Zeitraum
gespeist.
Die elektronische
Regelung hat festgestellt,
dass das Heizelement zu
lange eingeschaltet bleibt.
Den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Kein großes oder
tiefgekühltes Grillgut auf
den Grillplatten garen,
da dies eine zu lange
Aufheizzeit erfordern
würde.
DieelektronischeRegelung
zeigt die Fehlermeldung
für 5 Sekunden an und
schaltet das Gerät dann
aus.
Das Gerät vor der erneuten
Verwendung abkühlen
lassen.
PROBLEMLÖSUNG

12
Defekt des
Temperaturfühlers.
Die elektronische
Regelung hat einen Defekt
am Temperaturfühler
festgestellt.
Den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Der Temperaturfühler
muss ausgetauscht
werden.
Wenden Sie sich
an eine technische
Kundendienststelle
De’Longhiundbeschreiben
Sie den Fehler.
Defekt des
Temperaturfühlers.
Die elektronische
Regelung hat einen Defekt
am Temperaturfühler
festgestellt.
Die Fehlernummer
notieren. Den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Der Temperaturfühler
muss ausgetauscht
werden. Wenden Sie
sich an eine technische
Kundendienststelle
De’Longhiundbeschreiben
Sie den Fehler.
Das Gerät schaltet sich
nicht ein.
Prüfen, ob der Stecker
richtig in die Steckdose
eingesteckt ist.
Den Netzstecker in eine
andere Steckdose stecken.
Den magnetothermischen
Schutzschalter oder
den Fehlerstrom-
Schutzschalter oder die
Schmelzsicherung der
Leitung prüfen.
Sollte die vorgeschlagene
Lösung das Problem nicht
beheben, ist das Gerät
vermutlich defekt.
Wenden Sie sich
an eine technische
Kundendienststelle
De’Longhi.

13
Bei Drücken der Taste
START/STOP schaltet sich
das Gerät nicht ein.
Die Drehknöpfe für die
Temperatureinstellung
stehen auf 0. Das obere
und untere Display zeigt
OFF an (aus). Den Dreh-
knopf für die Temperatu-
reinstellung auf die ge-
wünschte Position stellen
und START/STOP drücken.
Bei Drücken der Tasten
SEAR blinkt der Text SEAR
auf dem Display und schal-
tet sich dann aus.
Die Funktion SEAR ist nur
einmal alle 30 Minuten
verfügbar. Wenn Sie ver-
suchen, diese Funktion vor
Ablauf der 30 Minuten ein
zweitesMal zuverwenden,
verweigert die elektroni-
sche Regelung den Vor-
gang. 30 Minuten warten,
bevor die Funktion "SEAR"
erneut verwendet wird.

14
GARTABELLE
FLEISCH
RIND
DICKE
(cm)
Anzahl
STÜCK
GARSTUFE
BETRIEBS-
STELLUNG
GRILLPLATTEN
°C SEAR MIN. EMPFEH-
LUNGEN
unten oben
Steak 0,5 - 1 2 Gut durch KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 √ 2 - 3 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten
Steak 0,5 - 1 4 Gut durch
VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
gerielt glatt 230 5 - 6 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten,
nach hal-
ber Garzeit
wenden
Filet 3-4 4 Blutig KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 √ 4 - 5 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten
Filet 3-4 4 Rosa KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 √ 7 - 8 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten
Filet 3-4 4 Gut durch KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 √ 10 - 11 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten
T-Bone-
Steak
2-3 2 Rosa KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 4 - 5 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten
T-Bone-
Steak
2-3 2 Gut durch KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 7 - 8 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten
T-Bone-
Steak
2-3 4 Rosa
VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
gerielt glatt 230 10 - 12 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten,
nach hal-
ber Garzeit
wenden
T-Bone-
Steak
2-3 4 Gut durch
VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
gerielt glatt 230 14 - 16 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten,
nach hal-
ber Garzeit
wenden
Hamburger
2-3 6 Gut durch KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 √ 8 - 10 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten

15
SCHWEINE-
FLEISCH
DICKE
(cm)
Anzahl
STÜCK
BETRIEBSSTEL-
LUNG
GRILLPLATTEN
°C SEAR MIN. EMPFEHLUNGEN
unten oben
Steak 1-2 4 KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 √ 7 - 9 das Grillgut gut
mit Öl einfetten
Steak 1-2 8
VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
gerielt glatt 230 14 - 16 das Grillgut gut
mit Öl einfetten,
nach halber
Garzeit wenden
Kotelett <2,5 4 KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 9 - 11 das Grillgut gut
mit Öl einfetten,
nach halber
Garzeit wenden
Kotelett <2,5 8
VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
gerielt glatt 230 11 - 13 das Grillgut gut
mit Öl einfetten,
nach halber
Garzeit wenden
Spareribs 6-8 KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 200 20 - 25 2-3 Mal wenden
Speck 4 KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 1 - 2
Bratwürste 8 KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 200 16 - 18 die Bratwürste
mit einer Gabel
aufstechen
Spieße 6 KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 14 - 16 das Grillgut gut
mit Öl einfetten,
1-2 Mal wenden
Frankfurter
Würstchen
6KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 8 - 10
SCHAFFLEISCH DICKE
(cm)
Anzahl
STÜCK
GARSTUFE BETRIEBS-
STELLUNG
GRILLPLATTEN
°C MIN. EMPFEHLUNGEN
unten oben
Koteletts 1.5-3 6 Rosa KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230
10- 12
das Grillgut
gut mit Öl
einfetten, die
Koteletts nach
halber Garzeit
wenden
Koteletts 1.5-3 6 Gut durch KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230
12- 14
Spieße 6 Gut durch KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 13 - 15 das Grillgut
gut mit Öl
einfetten,
nach hal-
ber Garzeit
wenden

16
HÄHNCHEN-
UND TRUT-
HAHNFLEISCH
DICKE
(cm)
Anzahl
STÜCK
BETRIEBS-
STELLUNG
GRILLPLATTEN
°C SEAR MIN. EMPFEHLUNGEN
unten oben
Brust <1 4
KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 √ 3 - 4 das Grillgut mit
Öl einfetten
Schenkel 3
KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 200 20 - 25 während des
Grillvorgangs 1-2
Mal wenden
Flügel 6
KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 200 14 - 16 während des
Grillvorgangs 1-2
Mal wenden
Hamburger
1.5-2 4
KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 √ 6-8
Hamburger
1.5-2 8
VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
gerielt glatt 230 √ 14 - 16 nach halber Gar-
zeit wenden
Spieße 6
KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 11 - 13 während des
Grillvorgangs 1-2
Mal wenden
Frankfurter
Würstchen
6
KONTAKT
GRILL
gerielt glatt 230 6 - 8
Feurig-scharfes
Hähnchen
1
KONTAKTGRILL
gerielt glatt 200 40 - 45 während des
Grillvorgangs 1-2
Mal wenden
BROTWAREN
Anzahl
STÜCK
BETRIEBSSTELLUNG GRILLPLATTEN
°C MIN. EMPFEHLUNGEN
unten oben
Toasts /
Sandwiches
2
OFENGRILL
glatt gerielt 230 3 - 5 die obere Grillplatte so
positionieren, dass sie
das Brot berührt, ohne es
zusammenzudrücken
Belegte
Brötchen
2
KONTAKTGRILL
gerielt glatt 230 2 - 3
Brotscheiben
4VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
glatt gerielt 230 4 - 5 nach halber Garzeit wenden

17
FISCH MENGE Anzahl
STÜCK
BETRIEBSSTELLUNG GRILLPLATTEN
°C MIN. EMPFEHLUNGEN
unten oben
Am Stück 250g 1
KONTAKTGRILL
gerielt glatt 200 8 - 10 das Grillgut mit Öl
einfetten
Filet 500g 1
OFENGRILL
glatt gerif-
felt
230 25 - 30 das Grillgut mit
Öl einfetten, die
obere Grillplatte so
positionieren, dass
sie sich so nahe wie
möglich am Grillgut
berührt, ohne es zu
berühren
In Stücken 450g 4 KONTAKTGRILL gerielt glatt 200 8 - 10 das Grillgut mit Öl
einfetten
Spieße 500g 6 VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
gerielt glatt 230 10 - 12 das Grillgut mit Öl
einfetten; 2-3 Mal
wenden
Tintensche 400g 1-2 KONTAKTGRILL gerielt glatt 200 10 - 12 das Grillgut mit Öl
einfetten
Garnelen 400g 10-12 KONTAKTGRILL gerielt glatt 200 4 - 6 das Grillgut mit Öl
einfetten
GEMÜSE Anzahl
STÜCK
BETRIEBSSTELLUNG GRILLPLATTEN
°C MIN. EMPFEHLUNGEN
unten oben
Auberginen in
Scheiben
1
KONTAKTGRILL
gerielt glatt 230 4 - 6 das Grillgut gut mit Öl einfetten
Zucchini in
Scheiben
2
KONTAKTGRILL
gerielt glatt 230 6 - 8 das Grillgut gut mit Öl einfetten
Paprika
geviertelt
2
KONTAKTGRILL
gerielt glatt 230 8 - 10 das Grillgut gut mit Öl einfetten
Tomaten in
Scheiben
1VOLLSTÄNDIG
AUFGEKLAPPT
glatt gerif-
felt
230 5 - 7 das Grillgut gut mit Öl einfetten;
nach halber Garzeit wenden
Zwiebeln in
Scheiben
2KONTAKTGRILL glatt gerif-
felt
230 5 - 7 das Grillgut gut mit Öl einfetten;
häug mit einem Schaber um-
rühren

18
DESSERT Anzahl
STÜCK
BETRIEBSSTELLUNG GRILLPLATTEN
°C MIN. EMPFEHLUNGEN
unten oben
Eierkuchen 4 OPEN GRILL glatt gerielt 200 4 - 5 die Grillplatten mit
Butter einfetten, nach
halber Garzeit wenden
Waeln 4 KONTAKTGRILL WAFFELN 4 - 5 die Grillplatten mit But-
ter einfetten
Ananas in
Scheiben 4KONTAKTGRILL gerielt glatt 200 5 - 6 die Grillplatten mit But-
ter einfetten
REZEPTE
RÜHREI
SPECK UND TOASTBROT
ZUTATEN:
- 2 Eier
- 2 Scheiben Speck
- 1 Esslöel Milch
- Salz und Pfeer
- 2 Scheiben Toastbrot
ZUBEREITUNG:
Die Eier mit Milch und Salz verquirlen, bis eine leichte und
schaumige Masse entsteht.
Die glatte Grillplatte in das untere
Gehäuse einsetzen und die gerielte Grillplatte in das obere
Gehäuse
und den Grill in die Betriebsstellung OPEN GRILL
bringen. Den unteren Thermostatknopf auf 230° und den
oberen auf 230° einstellen. Die Taste START/STOP drücken,
um den Grill vorzuheizen. Wenn das Display den Text READY
anzeigt, die Eiermasse in eine Ecke der Grillplatte geben
und für 2-3 Minuten garen, dabei mit einem Holzschaber
vorsichtig umrühren, damit die Masse gleichmäßig gart.
In der Zwischenzeit auf der gleichen Grillplatte auch die
Speckscheiben 3-4 Minuten garen und nach halber Garzeit
wenden, und auf der anderen glatten Grillplatte das Brot für
3-4 Minuten toasten und nach halber Garzeit wenden. Auf dem
Teller anrichten und servieren.
GERÖSTETES BROT MIT AUBERGINENSCHAUM
ZUTATEN:
- 1 Aubergine
- 100g Ricotta
- Knoblauchpulver
- Petersilie
- 4 Esslöel Olivenöl
- Salz
- Pfeer
- 1 Baguette
ZUBEREITUNG:
Die Auberginen waschen, schälen und in dicke Scheiben
schneiden.
Die glatte Grillplatte in das untere Gehäuse einsetzen und
die gerielte Grillplatte in das obere Gehäuse
und den Grill
in die Betriebsstellung CONTACT GRILL bringen. Den unteren
Thermostatknopf auf 230° und den oberen auf 230° einstellen.
DieTaste START/STOP drücken, um den Grill vorzuheizen.Wenn
das Display den Text READY anzeigt, die Auberginen auf die
untere Grillplatte legen und für etwa 8-10 Minuten garen,
bis sie weich sind. Die Auberginenscheiben grob schneiden
und mit Ricotta, Knoblauch und gehackter Petersilie, etwas
Salz und Pfeer und Öl in einen Mixer geben. Pürieren, bis
eine eine glatte, feinkörnige Masse entstanden ist. Das (in
Scheiben geschnittene) Brot mit Ölivenöl beträufeln und bei
230°C mit Grillplatten in der Betriebsstellung CONTACT GRILL
für 1-2 Minuten garen, bis es den gewünschten Bräunungsgrad
aufweist. Die Auberginencreme auf das geröstete Brot geben,
mit zwei Esslöeln Olivenöl beträufeln und servieren.
FLEISCHSALAT MIT RAUKE UND KIRSCHTOMATEN
ZUTATEN:
- 2 Scheiben Kalbeisch
- 100g Rauke
- 10-12 Kirschtomaten
- 100g Parmesansplitter
- Salz
- Olivenöl
ZUBEREITUNG:
AusRaukeundKirschtomateneinenSalatzubereiten:dieRauke
waschen und zum Abtrocknen auf ein sauberes Handtuch
legen, die Kirschtomaten vierteln.
Die gerielte Grillplatte
in das untere Gehäuse einsetzen und die glatte Grillplatte
in das obere Gehäuse
und den Grill in die Betriebsstellung

19
CONTACT GRILL bringen. Den unteren Thermostatknopf auf
230° und den oberen auf 230° einstellen. DieTaste START/STOP
drücken, um den Grill vorzuheizen. Wenn das Display den Text
READY anzeigt, die zuvor mit Öl bestrichenen Fleischscheiben
auf den Grill legen, mit der oberen Grillplatte andrücken und,
je nach gewünschter Garstufe, 2-3 Minuten garen. Das Fleisch
inStreifenschneiden undauf der RaukeunddenKirschtomaten
anrichten, salzen und mit Parmesansplittern bestreuen. Mit
etwas Öl beträufeln
T-BONE-STEAKS MIT KAFFEE AROMATISIERT
ZUTATEN:
- T-Bone-Steaks (2 zu je 250g)
- Olivenöl
FÜR DIE KAFFEEMISCHUNG:
- 2 Teelöel Kümmelsamen
- 2 Teelöel Kaeebohnen
- 1 Esslöel milde Peperoni
- 1 Teelöel Paprika
- 1 Teelöel grobes Salz
- 1 Teelöel Pfeer
ZUBEREITUNG:
Die Kaeemischung zubereiten: die Kümmelsamen und den
Kaee in eine Küchenmaschine geben und zu nicht zu feinem
Pulver verarbeiten.
Das so erhaltene Pulver in eine Schüssel geben, die anderen
Zutaten dazugeben und gut verrühren. Das Fleisch leicht
mit Öl einfetten und würzen; das Ganze zudecken und
etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur marinieren.
Die
gerielte Grillplatte in das untere Gehäuse einsetzen und
die glatte Grillplatte in das obere Gehäuse
und den Grill in
die Betriebsstellung CONTACT GRILL bringen. Den unteren
Thermostatknopf auf 230° und den oberen auf 230° einstellen.
Die Taste START/STOP drücken, um den Grill vorzuheizen, und
für beide Grillplatten die Taste SEAR drücken. Wenn der Text
SEAR nicht mehr auf dem Display blinkt, das Fleisch auf die
untere Grillplatte legen, mit der oberen Grillplatte andrücken
und, je nach gewünschter Garstufe, 6-8 Minuten garen. Heiß
servieren.
RINDERFILET MIT PILZSAUCE
ZUTATEN:
- 4 Rinderlets
- Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeer
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Esslöel Dijon-Senf
- 60g Butter
- Olivenöl
ZUTATEN FÜR DIE PILZSAUCE:
- 30g Butter
- 1 Esslöel Gorgonzola
- 2 Schalotten
- 300g Pilze
- 1/2 GlasWhisky
- 200g Sahne
- Zitronensaft
- Petersilie
ZUBEREITUNG:
Das Fleisch salzen und pfeern und etwa eine Stunde bei
Zimmertemperatur ruhen lassen.
Zubereitung der Pilzsauce: in einer Pfanne die Butter
schmelzen lassen, die geschnittenen Schalotten dazugeben
und für 2-3 Minuten garen. Die Pilze dazugeben und weitere
5 Minuten garen. Mit Whisky, ablöschen, für eine Minute
garen, ein GlasWasser dazugeben und für etwa eine weitere
Minute garen. Flüssige Sahne, Zitronensaft, Petersilie und
Gorgonzola dazugeben und zum Kochen bringen.
Kochen lassen, bis die Sauce eingedickt ist; mit Salz und
Pfeer abschmecken und zur Seite stellen.
In der Zwischenzeit die Marinade für das Fleisch zubereiten,
mit dem die Filets während des Grillvorgangs bestrichen
werden; in eine kleine Pfanne Butter, Senf und Knoblauch
geben. Die Butter bei kleiner Flamme schmelzen lassen.
Warmhalten. Die gerielte Grillplatte in das untere Gehäuse
einsetzen und die glatte Grillplatte in das obere Gehäuse und
den Grill in die Betriebsstellung CONTACT GRILL bringen.
Den unteren Thermostatknopf auf 230° und den oberen
auf 230° einstellen. Die Taste START/STOP drücken, um den
Grill vorzuheizen, und für beide Grillplatten die Taste SEAR
drücken. Wenn der Text SEAR nicht mehr auf dem Display
blinkt, die (zuvor auf beiden Seiten mit der Marinade
bestrichenen) Filets auf die untere Grillplatte legen und den
Grill schließen. Je nach gewünschter Garstufe und nach Dicke
der Filets für 6-8 Minuten garen. Anschließend die Filets
entnehmen, mit der zuvor zubereiteten Pilzsauce bedecken
und servieren.
HAMBURGER MIT GETOASTETEM ROGGENBROT
ZUTATEN:
- 8 Scheiben Roggenbrot
- 500g Hackeisch ersterWahl
- 100g Emmentaler in Scheiben
- 2 Esslöel Olivenöl
Other manuals for MultiGrill 9
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Braun Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

KitchenAid
KitchenAid 720-0954GA (LP) Installation Instructions and Use & Care Guide

Landmann
Landmann Ardor PTS+5.0+Built-In Assembly and operating manual

Kela
Kela 66490 Care & safety instructions

Bakers Pride
Bakers Pride Dante SGBR-2 Specifications

Charmglow
Charmglow 720-0578 Assembly & operating instructions

Weber
Weber ONE-TOUCH 30791_042911 owner's guide