brennenstuhl BSV 3 User manual

Stromverteiler
Power distributor
BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
Bedienungsanleitung 3
Operating instructions 12
Mode d‘emploi 20
Gebruiksaanwijzing 29
Istruzioni per l’uso 38
Bruksanvisning 47
Instrucciones de uso 55
Instrukcja obsługi 64
Návod k obsluze 73
Kezelési útmutató 81
Руководство по эксплуатации 90
Käyttöohjeet 99
Instruções de funcionamento 107
Návod na obsluhu 116
Navodila za uporabo 125
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 1027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 1 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

BKV 2/4
1
1
77
4
4
5
5
8
66
2
2
BSV 3
66
4
1
7
7
1
3
252
45
BSV 4
13
4
5
6
8
7
2
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 2027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 2 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

3
Bedienungsanleitung
Stromverteiler
BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
WICHTIG
Lesen und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
EINLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung muss vollständig und sorgfältig durchgelesen werden.
Sie ist Bestandteil des von Ihnen neu erworbenen Stromverteilers und enthält wichtige
Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Handhabung.
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung gelten ausschließlich für die Geräte
Kompakter Gummi-Stromverteiler BSV 3, Tragbarer Stromverteiler BSV 4 und Kompakter
Kleinstromverteiler BKV 2/4.
Je nach Ausführung der Geräte, durch länderspezische Stecksysteme sowie
unterschiedliche Bauteile kann es zu optischen Abweichungen mit den Darstellungen
in dieser Anleitung kommen. Des Weiteren können sich die Geräte funktional oder in
der Bedienung voneinander unterscheiden.
Für die sichere Verwendung des Geräts müssen zudem die nationalen, gesetzlichen
Regelungen und Bestimmungen (z.B. Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften
sowie Umweltvorschriften) des jeweiligen Landes beachtet werden.
VERWENDETE SYMBOLE
FACHMANN
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen zur Handhabung durch einen
Fachmann.
VERPACKUNG
Dieses Symbol gibt Informationen zum Thema Verwertungskreislauf der Verpackungen.
INFORMATION
Dieser Hinweis kennzeichnet zusätzliche, nützliche Informationen zu einem
bestimmten Thema.
GEFAHR
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Die Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
WARNUNG
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Die Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
ENTSORGUNG
Verpichtende Selbstdeklaration gemäß der WEEE Richtlinie zum Thema Geräteentsorgung.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 3027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 3 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

4
Bedienungsanleitung BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Geräte werden als Stromverteiler im Innen- und Außenbereich als Mobilverteiler
eingesetzt.
Die Produkte sind für den professionellen Einsatz konstruiert.
Jede über den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Bei eigenmächtigen Veränderungen und Umbauten erlischt die CE-Konformität und
damit jegliche Gewährleistungsansprüche. Veränderungen können zu Gefahr für Leib
und Leben sowie zu Schäden am Gerät oder angeschlossenen Verbrauchern führen.
Werkseitige Kennzeichnungen an den Produkten dürfen nicht entfernt, verändert oder
unkenntlich gemacht werden.
SCHUTZ VOR FREMDKÖRPERN UND
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die Stromverteiler entsprechen der Schutzart IP 44 gemäß DIN EN 60529 (VDE 0470-1),
vorausgesetzt die Gebrauchslage wird eingehalten. Siehe Kapitel "Inbetriebnahme".
Dabei bedeutet IP 44 im Einzelnen:
- IP 4X: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm, z.B. einen
Draht.
- IP X4: Schutz gegen allseitiges Spritzwasser.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Qualifizierte Elektrofachkraft
Die Montage, Demontage, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung des
Geräts darf ausschließlich durch eine qualizierte Elektrofachkraft erfolgen.
DieElektrofachkraft muss folgende Anforderungen erfüllen und beachten:
- Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts.
- Beachtung der Montage- und Bedienungsanleitung.
- Kenntnis und Anwendung der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften
(z.B.DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0100 Teil 410) sowie der länderspezischen
Vorschriften zur Errichtung von elektrotechnischen Anlagen.
- Kenntnis und Anwendung der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
- Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.
- Übergabe der Montage- und Bedienungsanleitung an den Betreiber/Anwender des
Geräts.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 4027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 4 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

5
BSV 3, BSV 4, BKV 2/4 Bedienungsanleitung
Betrieb/Anwendung
- Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser Anleitung
gewährleistet.
- Lesen Sie vor der Montage, Inbetriebnahme oder Bedienung diese Anleitung
gründlich durch.
- Der Stromverteiler muss von qualiziertem Fachpersonal ordnungsgemäß
installiert, gewartet und entsprechend den Gesetzen, Verordnungen und Normen in
Betrieb genommen werden.
- Decken Sie den Stromverteiler niemals ab, um entstehende Stauwärme und damit
Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie leicht entzündbare und explosive Stoe vom Stromverteiler fern.
- Schonen Sie die Kabel,
- indem Sie beim Ausstecken immer am Stecker ziehen und nicht am Kabel,
- indem Sie verhindern, dass die Kabel mechanisch beschädigt werden,
- indem Sie starke Hitze fernhalten.
- Schützen Sie das Gehäuse vor mechanischen Beschädigungen wie Stößen oder
harten Schlägen.
- Betreiben Sie nie einen defekten Stromverteiler.
- Vermeiden Sie Stolperfallen.
VERPACKUNG UND TRANSPORT
Verpackung
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoe und können wiederverwertet
werden.
Führen Sie deshalb die Verpackungsmaterialien dem Verwertungskreislauf zu.
Wenndies nicht möglich ist, entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend
den geltenden örtlichen Vorschriften.
Transport
Prüfen Sie Ihre Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Sollten Sie
Transportschäden feststellen oder ist die Lieferung unvollständig, verständigen Sie
umgehend Ihren Händler.
AUFBAU DES GERÄTES (SIEHE SEITE 2)
Produkte können sich durch länderspezische Stecksysteme und unterschiedliche
Ausstattungen von der jeweiligen Abbildung unterscheiden!
Kompakter Gummi-Stromverteiler BSV 3
Tragbarer Stromverteiler BSV 4
Kompakter Kleinstromverteiler BKV 2/4
Gehäuse Schutzkontaktsteckdose
Tragegriff Anschlusskabel
Schutzorgane Anschlussstecker
CEE-Steckdose Stahlrohrgestell
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 5027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 5 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

6
Bedienungsanleitung BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
INBETRIEBNAHME
Die in diesem Kapitel beschriebenen Tätigkeiten dürfen ausschließlich von einer
qualizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Das Gerät ist ausschließlich für den ebenen Stand auf allen vier Füßen (BSV 3)
bzw. stehend auf dem Gestell (BSV 4 und BKV 2/4) bzw. auf der Gehäuse-Unter-
seite (BKV 2/4) vorgesehen. Die Gebrauchslage ist durch die Önungsrichtung
der Steckdosen-Klappdeckel nach oben deniert.
WARNUNG
Bei Anschluss des Geräts an eine Zuleitung mit unzureichendem Leitungsquer-
schnitt und/oder unzureichender Vorsicherung besteht die Gefahr eines Brands,
von Verletzungen oder einer Überlastung welche eine Beschädigung des Geräts
verursachen kann. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild!
GEFAHR
Bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen besteht die Gefahr schwerer Verlet-
zungen oder des Todes.
- Schalten Sie die Zuleitung des Geräts für Installations- und Montagearbeiten
spannungsfrei.
- Sichern Sie die ausgeschaltete Versorgungsspannung gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten durch andere Personen.
- Prüfen Sie die Spannungsfreiheit der Zuleitung, bevor Sie mit den
Installations- und Montagearbeiten beginnen.
ALLSTROMSENSITIVER FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER
(FI TYP B)
Die Stromverteiler können je nach Ausstattung mit einem Fehlerstromschutz-
schalter (FI/RCD)„Typ B“ ausgestattet sein, welche nur für bestimmte
Anwendungsfälle vorgesehen sind.
WARNUNG
Für den sicheren Gebrauch sind die nachfolgenden Hinweise unbedingt zu beachten!
Die betroenen Geräte sind mit einem Aufkleber entsprechend gekennzeichnet:
WARNUNG
Baustromverteiler mit allstromsensitiven Fehlerschutzschaltern dürfen nicht
hinter pulsstromsensitiven Fehlerstromschutzschaltern (mit FI Typ A) betrieben
werden. Bei der Verwendung muss immer ein Fehlerstromschutzschalter
(FI/RCD) Typ B vorgeschaltet sein.
Elektrische Einrichtungen bzw. Verbraucher (z.B. Schweißanlangen, Pumpen,
Rüttelmaschinen etc.) die über einen Frequenzumrichter gesteuert werden,
können glatte Gleichfehlerströme erzeugen.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 6027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 6 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

7
BSV 3, BSV 4, BKV 2/4 Bedienungsanleitung
Handelsübliche Fehlerstromschutzschalter mit der Auslösecharakteristik AC
oder vom Typ A können diese Fehlerströme nicht erfassen, sodass eine ord-
nungsgemäße Auslösung des FI-Schutzschalters nicht gewährleistet ist und sich
das Risiko eines elektrischen Stromschlags im Fehlerfall erhöht.
Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Lassen Sie vor der Verwendung des Geräts die Elektroinstallation durch eine
Elektrofachkraft prüfen, ob Sie das Gerät bzw. die anzuschließenden
Verbraucher gemeinsam betreiben können.
Nach Auslösen eines Fehlerstromschutzschalters sind alle im Stromkreis der
elektrischen Anlage bendlichen Schutzschalter, einschließlich der des
genutzten Speisepunktes durch eine Elektrofachkraft auf Funktion und
Wirksamkeit zu prüfen. Beachten Sie hierzu die länderspezischen Vorgaben.
Im weiteren Verlauf der Inbetriebnahme:
Versorgen Sie den Stromverteiler über das Anschlusskabel mit Strom und schalten Sie
die Schutzorgane (siehe Seite 2, Zier 3) ein.
BEDIENUNG
Sofern Baustromverteiler mit Sicherungselementen ausgestattet sind, ist die
Zuordnung zu den Abgängen der Abbildungen direkt am Produkt zu entnehmen.
• Um einen Verbraucher anzuschließen, schwenken Sie den Klappdeckel der
Steckdose auf und stecken den Stecker des Verbrauchers vollständig ein.
• Um einen Verbraucher zu entfernen, schalten Sie zunächst den angeschlossenen
Verbraucher aus, heben den Klappdeckel der Steckdose leicht an und ziehen den
Stecker aus der Steckdose.
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Bedienung kann das Gerät beschädigt werden, wodurch es
zu Verletzungen kommen kann.
• Ziehen Sie einen eingesteckten Gerätestecker ausschließlich am Steckergehäuse
aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Stecker nicht an der Leitung heraus.
• Achten Sie darauf, dass Leitungen nicht geknickt, geklemmt oder überfahren
werden und nicht mit fremden Wärmequellen in Berührung kommen.
WARTUNG
Regelmäßige Wartungsarbeiten tragen zur Erhöhung der Lebensdauer bei und unter-
stützen den störungsfreien und sicheren Betrieb des Geräts. Eventuelle Fehlerquellen
können so frühzeitig erkannt und Gefahren vermieden werden.
Gerät auf Beschädigungen prüfen
• Prüfen Sie das Gerät durch Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
(z.B. fehlende Bauteile, Materialveränderungen, Risse etc.).
• Prüfen Sie die Steckdosen-Klappdeckel und Sichtfenster auf ordnungsgemäße
Funktion.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 7027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 7 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

8
Bedienungsanleitung BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
• Lassen Sie die Steckdosen, deren Klappdeckel beschädigt sind oder sich nicht
richtig schließen lassen, durch eine Elektrofachkraft tauschen
• Stellen Sie Beschädigungen am Gerät fest, schalten Sie zunächst das Gerät
spannungsfrei und wenden Sie sich unverzüglich an eine Elektrofachkraft.
• Verwenden Sie das fehlerhafte Gerät nicht weiter, da sich das Risiko eines elektri-
schen Stromschlags oder eines Sachschadens (z.B. durch Brand) erhöhen kann.
• Lassen Sie das Gerät ggf. durch eine Elektrofachkraft ordnungsgemäß instand
setzen oder außer Betrieb nehmen.
Fehlerstromschutzschalter prüfen
Die Stromverteiler verfügen größtenteils über Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD).
Im ersten Schritt versorgen Sie den Stromverteiler wieder mit Spannung.
Der Fehlerstromschutzschalter muss regelmäßig auf Funktion geprüft werden.
Die Prüfung erfolgt durch die Betätigung eines Prüftasters im lastfreien Zustand,
wodurch der Schutzschalter auslöst.
• Bringen Sie den Schalthebel in Stellung„I-ON“.
• Drücken Sie die Prüftaste„T“. Der FI-Schutzschalter löst aus, der Schalthebel
springt in Stellung„O-OFF“.
• Sollten Störungen beim Prüfvorgang auftreten oder falls der FI-Schutzschalter nicht
auslöst, muss der Stromverteiler außer Betrieb genommen und eine Elektrofachkraft
informiert werden.
Spannungsprüfungen durchführen
Werden Spannungsprüfungen an Elektroinstallationen durchgeführt, die über
allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) Typ B/B+ verfügen, können diese,
durch eine fehlerhafte Prüfung, beschädigt werden.
WARNUNG
Sachschaden am Schutzorgan durch fehlerhafte Prüfung
Bei fehlerhafter Prüfung können Schutzorgane beschädigt werden.
Schalten Sie bei Spannungsprüfungen mit Prüfspannungen > 0,4 kV zuvor die
Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) und die vor bzw. nachgelagerten
Leitungsschutzschalter aus.
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Gerät kann, je nach Einsatzbedingungen und Verschmutzung, trocken oder feucht
gereinigt werden.
Um hartnäckigen Schmutz vorzubeugen, empehlt es sich in regelmäßigen Abständen
eine trockene Reinigung durchzuführen.
Entfernen Sie zunächst alle angeschlossenen Verbraucher von dem Gerät, bevor Sie mit
der Reinigung beginnen (siehe Kapitel„Bedienung“).
GEFAHR
Bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen oder des Todes.
• Für eine feuchte Reinigung muss das Gerät spannungsfrei geschaltet werden.
• Reinigen Sie das Gerät und die Bauteile (z.B. Steckdosen) ausschließlich von außen.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 8027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 8 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

9
BSV 3, BSV 4, BKV 2/4 Bedienungsanleitung
• Önen Sie nicht das Gerät und halten Sie die Steckdosen geschlossen.
• Verwenden Sie niemals Dampf- oder Hochdruckreinigungsgeräte.
• Ungeeignete Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und übermäßiger Gebrauch von
Wasser können Schäden am Gerät verursachen.
Trockene Reinigung
Für die trockene Reinigung kann ein Handbesen und ein sauberes Reinigungstuch
verwendet werden.
• Entfernen Sie vorhandenen Staub und Schmutz zunächst mit einem Handbesen.
• Wischen Sie anschließend das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
Feuchte Reinigung
Für die feuchte Reinigung ist ausschließlich sauberes Wasser zu verwenden.
• Entfernen Sie vorhandenen Staub und Schmutz zunächst mit einem Handbesen.
• Wischen Sie anschließend das Gerät mit einem sauberen, angefeuchteten Tuch ab.
AUSSERBETRIEBNAHME
GEFAHR
Bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen oder des Todes.
• Entfernen Sie alle eingesteckten Verbraucher
• Schalten Sie alle Sicherungsorgane aus
• Trennen Sie die Zuleitung vom Netz
LAGERUNG UND ENTSORGUNG
Gerät lagern
Für die ordnungsgemäße Lagerung und um einen späteren, störungsfreien Betrieb des
Geräts zu ermöglichen, sind die nachfolgenden Punkte zu beachten.
• Reinigen Sie das Gerät vor dem Lagern. (siehe Kapitel„Reinigung und Pege“).
• Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung oder einem geeigneten Karton.
• Lagern Sie das Gerät in einem trockenen und temperierten Raum bei einer
Lagertemperatur zwischen 0 °C und +35 °C.
Gerät entsorgen
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltge-
räte müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Geräts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde oder Stadtverwaltung.
STÖRUNGEN UND BEHEBUNG
GEFAHR
Das Gerät enthält Teile, die unter lebensgefährlich hoher elektrischer Spannung
stehen.
• Vertrauen Sie sämtliche Reparaturen Mitarbeitern von Fachwerkstätten an.
• Betreiben Sie nie einen defekten Stromverteiler.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 9027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 9 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

10
Bedienungsanleitung BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
• Elektrische Verbraucher die am Stromverteiler angeschlossen sind, können beim
Wiedereinschalten eines ausgelösten Schutzorgans selbsttätig anlaufen und
Verletzungen verursachen.
• Schalten Sie ein Schutzorgan erst ein, nachdem Sie alle angeschlossenen
Verbraucher ausgeschaltet oder diese vom Stromverteiler getrennt haben.
Wenn einer der angeschlossenen Verbraucher nicht mehr mit Spannung versorgt wird,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den entsprechenden Stecker aus dem Stromverteiler.
2. Prüfen Sie durch Sichtprüfung den Stromverteiler und die angeschlossenen
Verbraucher auf Defekte.
- Wenn ein Defekt an einem der Geräte vorliegt, beauftragen Sie eine
Elektrofachkraft. Damit ist die Fehlersuche hier beendet.
- Wenn dies nicht der Fall ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3.
Überprüfen Sie, ob ggf. das zuständige Sicherungselement bzw. der FI-Schutzschalter
ausgelöst hat. Ist dies der Fall, fahren Sie mit Schritt 4 fort, andernfalls informieren
Sie eine Elektrofachkraft.
Damit ist die Fehlersuche hier beendet.
4. Schalten Sie das Sicherungselement bzw. den FI-Schutzschalter ein.
5. Lösen die Sicherungselemente erneut aus, liegt der Fehler am Stromverteiler.
Dannfahren Sie mit Schritt 6 fort.
– Sicherungselemente lösen nicht aus, dann fahren Sie mit Schritt 7 fort.
6. Nehmen Sie den Stromverteiler außer Betrieb und verständigen Sie umgehend eine
Elektrofachkraft oder die Serviceabteilung des Herstellers.
Damit ist die Fehlersuche hier beendet.
7. Stecken Sie den Stecker für den Verbraucher wieder ein. Lösen die Sicherungs-
elemente wieder aus, so liegt der Fehler beim Verbraucher oder dessen Zuleitung.
8. Informieren Sie eine Elektrofachkraft. Damit ist die Fehlersuche hier beendet.
TECHNISCHE DATEN
Typenschild/Geräteetikett
Beispiel
4007123654475
4419
1 15369 0 200
2 x CEE 400V 3N~/16 A
Made in Germany
H.Brennenstuhl GmbH & Co. KG, Seestr.1-3, D-72074 Tübingen
www.brennenstuhl.com
BSV 3 - FI/16 2 IP44
0469532
2 m H07RN-F 5G2,5
Art.
5 x 230V~/16 A
IP44
+30 mA FI-Fehlerstrom Schutzschalter
2
1 8
9
11
34
6
5
7
13
10
12
Artikelnummer
Typenbezeichnung
Kabellänge, -qualität und -querschnitt
Ausgangssteckdosen
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 10027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 10 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

11
BSV 3, BSV 4, BKV 2/4 Bedienungsanleitung
Produktionsdatum
Nennfehlerstrom FI
EAN-Code
Herstelleradresse
Schutzart
Schutzklasse
CE-Kennzeichen
Verpichtende Selbstdeklaration (WEEE-Richtlinie)
EAC Kennzeichnung
Produktinformationen + Geräteabmessungen
Die Produktinformationen und Geräteabmessungen nden Sie im aktuellen
Brennenstuhl® Produktkatalog oder im Internet unter www.brennenstuhl.de
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts müssen die folgenden
Umgebungsbedingungen beachtet werden:
• Bauen Sie das Gerät nicht in ein zusätzliches Gehäuse oder in eine Gebäudenische
ohne Rücksprache mit dem Hersteller ein.
• Decken Sie die Seitenächen des Geräts nicht ab.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden – Explosions- und Brandgefahr!
• Verwenden Sie ausschließlich Kupferleitungen als Zuleitung.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die EU-Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 11027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 11 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

12
Operating instructions
Power distributor
BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
IMPORTANT
Read and keep these operating instructions. Observe and follow the safety instructions.
INTRODUCTION
These operating instructions must be read completely and carefully. They are an
integral part of the new power distributor you have purchased and contain important
information on installation, operation and handling.
The information in these operating instructions applies exclusively to the Compact
Rubber Power Distribution Type BSV 3, Portable Power Distribution Type BSV 4 and
Compact Small Power Distribution Type BKV 2/4.
Depending on the design of the devices, country-specic plug-in systems and dierent
components, there may be visual deviations from the illustrations in these instructions.
Furthermore, the devices may dier from each other in terms of function or operation.
For the safe use of the device, the national legal regulations and provisions
(e.g. accident prevention and occupational health and safety regulations as well as
environmental regulations) of the respective country must also be observed.
SYMBOLS
EXPERT
This symbol marks information which refer to the handling by an expert.
PACKAGING
This symbol provides information on the utility cycle of the packaging.
INFORMATION
This marks additional, useful information on a certain topic.
DANGER
This warning marks immediate danger.
Non-compliance will lead to fatal or severe injuries.
WARNING
This warning marks a possibly dangerous situation.
Non-compliance can lead to fatal or severe injuries.
DISPOSAL
Mandatory self-declaration according to the WEEE directive on the disposal of
equipment.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 12027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 12 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

13
Operating instructionsBSV 3, BSV 4, BKV 2/4
INTENDED USE
The products are used as mobile power distributors indoors and outdoors.
The products are designed for professional use.
Any use which is not specied as intended use will be considered as misuse.
The manufacturer will not assume any liability for damages resulting from misuse.
The user bears the entire risk.
Unauthorised modications and conversions will void the CE conformity and with it
any warranty claims. Modications may cause hazards for life and limb as well as
damage to the distribution box or connected loads.
Factory labels on the distribution box must not be removed, changed or made illegible.
PROTECTION AGAINST FOREIGN OBJECTS AND WEATHER
The protection type of this distribution box is IP 44 according to DIN EN 60529
(VDE 0470-1) provided that the correct operating position is observed.
See “Commissioning”section.
IP 44 means:
-
IP 4X: Protected against solid foreign objects with a diameter of more than
1.0 mm, e. g. wire.
- IP X4: Protection against water splashing from any direction.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Qualified electrician
Mounting, disassembly, installation, commissioning and servicing of the device
may only be performed by a qualied electrician. The qualied electrician must
meet and observe the following requirements:
- Intended use of the device.
- Compliance with the installation and operating instructions.
- Knowledge and application of the relevant electrotechnical provisions (e. g. DIN
VDE 0100 Part 600, DIN VDE 0100 Part 410) as well as the country-specic provisions
regarding the construction of electrotechnical systems.
- Knowledge and application of the general and specic safety and accident
prevention regulations.
- Ability to recognise risks and prevent possible hazards.
-
Handover of the installation and operating instruction to the operator/user of the device.
Operation/Use
- Safe use is only ensured if these instructions are fully observed.
-
Read these instructions thoroughly prior to installation, commissioning or operation.
- The distribution box is to be properly installed, maintained and commissioned by
qualied experts in compliance with the relevant laws, regulations and standards.
-
Never cover the distribution box to prevent trapped heat and the resulting re hazard.
- Keep easily ammable and explosive substances away from the distribution box.
- Protect the cables
- by pulling at the plug and not at the cable to disconnect the device,
- by preventing mechanical damage to the cables,
- by keeping them away from intense heat.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 13027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 13 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

14
Operating instructions BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
- Protect the housing from mechanical damage such as impacts or powerful blows.
- Never operate the distribution box if it is defective.
- Avoid tripping hazards.
PACKAGING AND TRANSPORT
Packing
Packaging materials are valuable raw materials and can be recycled.
Therefore, feed the packaging materials into the recycling loop.
If this is not possible, dispose of the packaging materials in accordance with the
applicable local regulations.
Transport
Check your delivery for completeness and damages. If you notice any transport
damage or if the delivery is incomplete, please notify your distributor immediately.
STRUCTURE OF THE DEVICE (SEE PAGE 2)
Products may dier from the respective illustration due to country-specic plug-in
systems and dierent equipment!
Compact rubber power distributor BSV 3
Mobile power distributor BSV 4
Small power distributor BKV 2/4
Housing Schuko socket
Carrying handle Connection cable
Protective equipment Connection plug
CEE socket Tubular steel frame
COMMISSIONING
The activities described in this chapter may only be carried out by a qualied
electrician!
The device is intended exclusively for level standing on all four feet (BSV 3)
or standing on the stand (BSV 4 and BKV 2/4) or on the underside of the
housing (BKV 2/4). The position of use is dened by the opening direction of the
hinged cover of the socket outlets towards the top.
WARNING
If the device is connected to a supply line with an insucient cable cross-section
and/or insucient back-up fuse, there is a risk of re, injury or overload which
may cause damage to the device. Observe the information on the type plate!
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 14027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 14 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

15
Operating instructionsBSV 3, BSV 4, BKV 2/4
DANGER
There is a risk of serious injury or death when working
on live components.
- Switch o the power supply to the device for installation and assembly work.
- Secure the switched-o supply voltage against unintentional reconnection by other
persons.
- Check that the supply line is voltage-free before starting installation and assembly work.
ALL-CURRENT SENSITIVE RESIDUAL CURRENT CIRCUIT
BREAKER (FI TYP B)
Depending on the equipment, the power distributors can be equipped with a
residual current circuit breaker (FI/RCD) "Type B", which are only intended for
certain applications.
WARNING
For safe use, it is essential to observe the following instructions!
The aected devices are marked accordingly with a sticker:
WARNING
Power distributors with universal current sensitive residual current circuit
breakers must not be operated behind pulse current sensitive residual current
circuit breakers (with RCD type A). When used, a residual current circuit breaker
(FI/RCD) type B must always be connected upstream.
Electrical equipment or consumers (e.g. welding equipment, pumps, vibrating
machines, etc.) that are controlled via a frequency converter can generate
smooth DC residual currents.
Commercially available residual current circuit breakers with the tripping
characteristic AC or of type A cannot detect these residual currents, so that
proper tripping of the RCD is not guaranteed and the risk of electric shock
increases in the event of a fault.
Contact a qualied electrician.
Before using the device, have the electrical installation checked by a qualied
electrician to ensure that you can operate the device or the loads to be
connected.
After a residual current circuit breaker has tripped, all circuit breakers in the
circuit of the electrical system, including those of the supply point used,
must be tested for function and eectiveness by a qualied electrician.
Please observe the country-specic regulations.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 15027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 15 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

16
Operating instructions BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
In the further course of commissioning:
Supply the power distributor with power via the connection cable and switch on the
protective devices (see page 2, g. 3).
OPERATION
If site power distributors are equipped with fuse elements, the assignment to the
outlets can be found in the illustrations directly on the product.
• To connect a load, open the hinged lid of the socket and insert the plug of the load
completely.
• To remove a load, switch o the connected load rst, then lift the hinged lid of the
socket slightly and pull the plug out of the socket.
WARNING
Improper use may damage the device and lead to injuries.
• Always use the plug housing to pull a connected device plug out of the socket.
• Do not pull the plug using the cable.
• Ensure that the cables are not kinked, crushed or run over or come into contact with
external heat sources.
MAINTENANCE
Regular maintenance work helps to increase the service life and supports the
trouble-free and safe operation of the device. Possible sources of error can thus be
detected at an early stage and dangers avoided.
Check the device for damage
• Visually inspect the device for external damage (e.g. missing components,
material changes, cracks, etc.).
• Check the hinged lids of the sockets and windows for proper function.
• Have a qualied electrician replace any damaged hinged lids or windows.
• If you notice any damage at the device, immediately contact a qualied electrician.
• Do not continue to use the faulty device as this may increase the risk of electric
shock or damage to property (e.g. re).
• If necessary, have the device properly repaired or taken out of operation by a
qualied electrician.
Check residual current circuit breaker
The power distributors are mostly equipped with residual current circuit breakers (FI/RCD).
In the rst step, supply the power distributor with voltage again.
The residual current circuit breaker must be checked regularly for function.
The test is carried out by actuating a test button in the no-load condition,
which causes the circuit breaker to trip.
• Move the gear lever to the "I-ON" position.
•
Press the test button "T". The RCD trips, the switch lever jumps to the "O-OFF" position.
• If faults occur during the test procedure or if the RCD does not trip, the power
distributor must be taken out of service and a qualied electrician informed.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 16027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 16 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

17
Operating instructionsBSV 3, BSV 4, BKV 2/4
Carry out voltage tests
If voltage tests are carried out on electrical installations that have all-current sensitive
residual current circuit breakers (FI/RCD) type B/B+, these can be damaged by an
incorrect test.
WARNING
Material damage to the protective device due to faulty testing
Incorrect testing can damage protective devices.
For voltage tests with test voltages > 0.4 kV, switch o the residual current circuit
breakers (FI/RCD) and the upstream or downstream miniature circuit breakers beforehand.
CLEANING AND CARE
The device can be cleaned dry or damp, depending on the conditions of use and
soiling.
To prevent stubborn dirt, we recommend dry cleaning at regular intervals.
Before starting cleaning work, remove all connected loads from the device (see chapter
"Operation").
DANGER
There is a risk of serious injury or death when working
on live components.
• For wet cleaning, the device must be disconnected from the power supply.
• Clean the device and the components (e.g. sockets) only from the outside.
• Do not open the device and keep the sockets closed.
• Never use steam or high-pressure cleaning equipment.
• Unsuitable cleaning agents, cleaning equipment and excessive use of water can
cause damage to the appliance.
Dry cleaning
For dry cleaning, you can use a hand brush and a clean cloth.
• First remove existing dust and dirt with a hand brush.
• Then wipe the device with a clean, dry cloth.
Wet cleaning
Use only clean water for wet cleaning.
• First remove existing dust and dirt with a hand brush.
• Then wipe the device with a clean, damp cloth.
DECOMMISSIONING
DANGER
There is a risk of serious injury or death when working
on live components.
• Remove all plugged-in loads
• Switch o all safety devices
• Disconnect the cable from the mains
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 17027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 17 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

18
Operating instructions BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
STORAGE AND DISPOSAL
Storing the device
For proper storage and to ensure the failure-free operation of the device later,
observe the following instructions.
• Clean the device prior to storage. (see “Cleaning and care” section).
• Store the device in its original packaging or in a suitable cardboard box.
• Store the device in a dry and temperature-controlled room at a storage temperature
between 0° C and +35 °C.
Dispose of the device
Dispose of electric appliances in an environmentally friendly manner!
Electric appliances must not be disposed of in household waste. The European
Directive 2012/19/EU on Waste Electrical and Electronic Equipment rules that
used electric appliances should be collected separately and recycled in an environmen-
tally friendly manner. For possibilities of disposal of the used appliance, please contact
your local or municipal administration.
FAULTS AND RECTIFICATION
DANGER
The device contains parts under life-threateningly
high electrical voltage.
• Have all repair work performed by specialists.
• Never operate the power distributor if it is defective.
• Electrical loads which are connected to the power distributor may start automati-
cally when triggered protective equipment is re-activated and cause injuries.
• Only activate protective equipment when you have switched o all connected
loads or disconnected them from the power distributor.
If one of the connected loads is no longer supplied with voltage, proceed as follows:
1. Pull the corresponding plug out of the power distributor.
2. Visually inspect the power distributor and the connected loads for defects.
- If there is a defect in one of the devices, call in an electrician. Troubleshooting is
hereby completed.
- If this is not the case, continue with step 3.
3. Check whether the responsible fuse element or the RCD has tripped.
If this is the case, continue with step 4, otherwise inform a qualied electrician.
Troubleshooting is hereby completed.
4. Switch on the fuse element or the RCD.
5. If the fuse elements trip again, the fault is in the power distributor.
Then continue with step 6.
- If the fuse elements do not trip, continue with step 7.
6. Take the power distributor out of operation and immediately notify a qualied
electrician or the manufacturer's service department.
Troubleshooting is hereby completed.
7. Re-plug load. If the fuse is triggered again, the load or its supply cable is faulty.
8. Inform a qualied electrician. Troubleshooting is hereby completed.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 18027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 18 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

19
Operating instructionsBSV 3, BSV 4, BKV 2/4
TECHNICAL DATA
Type plate/device label
Example
4007123654475
4419
1 15369 0 200
2 x CEE 400V 3N~/16 A
Made in Germany
H.Brennenstuhl GmbH & Co. KG, Seestr.1-3, D-72074 Tübingen
www.brennenstuhl.com
BSV 3 - FI/16 2 IP44
0469532
2 m H07RN-F 5G2,5
Art.
5 x 230V~/16 A
IP44
+30 mA FI-Fehlerstrom Schutzschalter
2
1 8
9
11
34
6
5
7
13
10
12
Article number
Type designation
Cable length, quality and cross-section
Output sockets
Production date
Rated residual current FI
EAN code
Manufacturer's address
IP class
Protection class
CE mark
Mandatory self-declaration (WEEE Directive)
EAC marking
Product information + device dimensions
The product information and device dimensions can be found in the current
Brennenstuhl® product catalogue or on the Internet at www.brennenstuhl.de.
ENVIRONMENTAL CONDITIONS
For a safe and failure-free operation of the device, the following environmental
conditions must be observed:
• Do not install the device in an additional housing or in a building niche without
consulting the manufacturer.
• Do not cover the lateral surfaces of the device.
• Do not use the device in explosive atmospheres with ammable liquids,
gases or dusts – risk of explosion and re!
• Only use copper cables as supply cables.
EU DECLARATION OF CONFORMITY
The EU declaration of conformity is deposited with the manufacturer.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 19027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 19 06.07.21 14:0206.07.21 14:02

20
Mode d'emploi
Coffret de chantier
BSV 3, BSV 4, BKV 2/4
IMPORTANT
Lisez et conservez ce mode d'emploi. Observez et suivez les consignes de sécurité.
INTRODUCTION
Veuillez lire entièrement et attentivement ce mode d'emploi. Il fait partie du coret de
chantier que vous venez d'acheter et contient des informations importantes à propos
de l'installation, du fonctionnement et de la manipulation.
Les informations contenues dans ce mode d'emploi s'appliquent exclusivement aux
appareils suivants : coret de chantier compact en caoutchouc BSV 3, coret de
chantier portatif BSV 4 et coret de chantier compact petite puissance BKV 2/4.
Selon le modèle, les systèmes de prises électriques spéciques aux pays et les diérents
composants, il peut y avoir des diérences visuelles par rapport aux illustrations de ce
mode d'emploi. En outre, les appareils peuvent diérer les uns des autres en termes de
fonctionnement.
Pour une utilisation sûre de l'appareil, il convient également de respecter les
réglementations et dispositions légales nationales (par exemple, les réglementations
en matière de prévention des accidents et de sécurité au travail, ainsi que les
réglementations environnementales) du pays concerné.
SYMBOLES UTILISÉS
PROFESSIONNEL
Ce symbole signale des informations relatives à la manipulation par un spécialiste.
EMBALLAGE
Ce symbole fournit des informations sur le circuit de recyclage des emballages.
INFORMATIONS
Ce symbole signale des informations supplémentaires et utiles concernant un
sujet spécique.
DANGER
Cet avertissement signale un danger imminent. Le non-respect de cet
avertissement peut entraîner la mort ou de graves blessures.
AVERTISSEMENT
Cet avertissement signale une situation potentiellement dangereuse.
Le non-respect de cet avertissement peut entraîner la mort ou de graves blessures.
MISE AU REBUT
Auto-déclaration obligatoire conformément à la directive DEEE sur l'élimination
des appareils.
027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 20027621 BA_Baustromverteiler 0533497.indd 20 06.07.21 14:0206.07.21 14:02
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other brennenstuhl Power Distribution Unit manuals