Brother BHL 3040 User manual

BHL 3040
Škarje za živo mejo na drogu
Škare za živicu na štapu
Uzatma Kollu Taan kesme
Makinası
Nyeles sövényvágó
Садовый секатор с
увеличенным радиусом
действия
Ножица за жив плет
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas -Az eredeti használati utasítás fordítása
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu.
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo !
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
DE
FR
IT
GB
NL
HU
CZ
HR
SI
TR
ES
RU
Benzin- Heckenschneider
Pole hedge trimmer
Taille-haies à essence
Benzine- Heggenschaar
Tosasiepi a benzina
Cortasetos de altura
Zahradnické nůžky s
prodlouženým dosahem
73710182-09
Инструкция за експлоатация - Превод на оригиналното ръководство за употреба
Прочетете инструкцията за експлоатация преди започване на работа!
BG

DEUTSCH
DE-1
Originalbetriebsanleitung
1 Überblick
Einführung ..................................................................................................................................2
Über die Nutzung des Handbuchs ..............................................................................................2
Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitstechniken . ........................................................................2
• DER BENUTZER................................................................................................................3
• DER MOTOR & DIE AUFSÄTZE........................................................................................3
− Motor
- Motor transportieren...................................................................................................4
- Schraubverschluss.....................................................................................................4
- Vor dem Start.............................................................................................................4
- Der Start.....................................................................................................................4
- Während des Betriebs................................................................................................4
- Katalysator..................................................................................................................5
− Heckenschere mit verlängerter Reichweite
- Transport des Gerätes...............................................................................................5
- Während des Betriebs...............................................................................................6
- Bedienungshinweise..................................................................................................7
2 Motor
Hauptbestandteile und Steuerungselemente . ...........................................................................8
Montage des Haltegriffes ............................................................................................................8
Treibstoff .....................................................................................................................................9
Treibstoff nachfüllen ...................................................................................................................9
Motor starten / abschalten .........................................................................................................9
Bedienungsanleitung ...............................................................................................................10
Reinigung des Luftlters ...........................................................................................................10
Wartung der Zündkerze ............................................................................................................11
Der Starter ................................................................................................................................11
3 Beschreibung der Heckenschere mit verlängerter Reichweite
Hauptbestandteile und Steuerungselemente ..........................................................................11
Montage und Einstellung ...........................................................................................................12
Einstellen des Winkels ..............................................................................................................12
Tragegurt einstellen .................................................................................................................13
Anwendung des Geräts ...........................................................................................................13
- Senkrechter Schnitt (Messer gestreckt) ........................................................................... 13
- Senkrechter Schnitt (Messer abgewinkelt) ....................................................................... 13
- Waagerechter Schnitt (Messer gestreckt) ....................................................................... 14
- Überkopfschnitt (Messer abgewinkelt) .............................................................................. 14
- Waagerechter Schnitt (Messer abgewinkelt) .................................................................... 14
Aufbewahrung ......................................................................................................................... 14
Garantie ................................................................................................................................... 15
4 Wartung und Reparatur
Wartungstabelle ....................................................................................................................... 16
5 Referenz
Technische Angaben .................................................................................................................17
EG-Konformitätserklärung..........................................................................................................18
Service
Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von Personen bedienen, die das Handbuch gründlich durchgelesen und verstanden
haben.
Für eine maximale Leistung und Zufriedenheit mit Ihrem Werkzeug müssen Sie die Wartungs- und Sicherheitshinwei-
se vor der Inbetriebnahme gelesen und verstanden haben.
Kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Vertrieb in Ihrer Nähe falls Ihnen eine der Anweisungen in diesem Handbuch
unklar sein sollte.

1 Überblick
1.1 Einführung
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produkt-
sicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinen-
richtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind
Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erfor-
derlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohnge-
bieten nach der deutschen Maschinenlärmschutz-
verordnung vom September 2002 an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis
7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz !
Warnung!
Dieses Gerät ist eine Werkzeugmaschine mit hoher Ar-
beitsgeschwindigkeit. Beachten Sie besondere Sicher-
heitsvorkehrungen, um die Verletzungsgefahr zu redu-
zieren. Fahrlässige oder unsachgemäße Nutzung kann
zu ernsthaften oder gar tödlichen Verletzungen führen.
Der Motor und die Aufsätze können optional zu einem
Arbeitsgerät kombiniert werden. In diesem Gebrauchs-
handbuch wird auf die Einheit aus Motor und Aufsatz als
Arbeitsgerät Bezug genommen. Lesen Sie das Handbuch
durch und stellen Sie sicher, dass Sie es verstanden ha-
ben, bevor Sie das Gerät starten und benutzen. Bewah-
ren Sie das Handbuch für spätere Referenz gut auf.
1.2 Über die Nutzung des Handbuchs
Piktogramme
Alle Piktogramme auf dem Gerät werden in diesem
Handbuch aufgeführt und erklärt.
Die Anleitung zur Bedienung und Handhabung wird durch
Illustrationen unterstützt.
Symbole im Text
Die in diesem Handbuch beschriebenen Einzelschritte
und Vorgänge werden auf verschiedene Arten gekenn-
zeichnet:
● Ein Punkt markiert einen Schritt oder Vorgang ohne
direkten Bezug auf eine Illustration.
Die Beschreibung von Arbeitsschritten, die durch Abbil-
dungen erläutert werden, ist entsprechend nummeriert.
Beispiel:
Schraube lösen (1)
Hebel betätigen (2) ...
Zusätzlich zu der Gebrauchsanweisung enthält dieses
Handbuch Abschnitte, die Ihre besondere Aufmerksam-
keit erfordern. Solche Abschnitte werden mit den folgen-
den Zeichen kenntlich gemacht:
Warnung wegen Unfall- oder Verletzungsgefahr
oder Gefahr eines ernsthaften Sachschadens
1.3 Sicherheitsvorkehrungen und Arbeits-
techniken
Dieses Gerät hat Schneidewerkzeuge mit hoher
Arbeitsgeschwindigkeit und scharfen Klingen. Ei-
nige besondere Sicherheitsvorkehrungen müs-
sen beachtet werden, um die Verletzungsgefahr
zu verringern.
Es ist wichtig, dass Sie die folgenden Sicher-
heitsvorkehrungen und -warnungen durchlesen,
verstehen und befolgen. Lesen Sie regelmäßig
die Bedienungsanleitung und Sicherheitsvor-
kehrungen Ihres Motors und Aufsatzes. Fahr-
lässige oder unsachgemäße Nutzung kann zu
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
Lassen Sie sich die Handhabung von Ihrem
Händler zeigen. Befolgen Sie alle gültigen loka-
len Sicherheitsbestimmungen, -standards und
-verordnungen.
Warnung!
Verleihen oder vermieten Sie Ihr Gerät nicht ohne diese
Gebrauchsanweisung Stellen Sie sicher, dass jeder Nut-
zer die Informationen darin verstanden hat.
Minderjährigen sollte die Nutzung niemals erlaubt wer-
den. Es sollte sich niemand, insbesondere Kinder und
Tiere, in der Nähe aufhalten, wenn das Gerät gerade
benutzt wird.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen, um
die Verletzungsgefahr von Unbeteiligten und Sachschä-
den zu verhindern. Schalten Sie es ab und stellen sicher,
dass kein Unbefugter Zugang dazu hat, wenn Sie es
gerade nicht benutzen (z.B. während einer Pause). Die
meisten dieser Sicherheitsvorkehrungen und -warnun-
gen gelten für alle Werkzeugsaufsätze.
Warnung!
Persönliche Sicherheit beim Gebrauch des Motors und
des Aufsatzes bezieht immer mit ein :
1. den Benutzer
2. den Motor und den Aufsatz
3. die Nutzung des Motors und des Aufsatzes
DE-2

Der Benutzer
Körperliche Voraussetzungen
Sie müssen sich in einem guten körperlichen und geisti-
gen Zustand benden und nicht unter dem Einuss von
Stoffen (Medikamente, Alkohol, usw.) stehen, die Ihre
Sicht, Geschicklichkeit oder Ihr Urteilsvermögen beein-
trächtigen könnten. Nehmen Sie das Gerät nicht in Be-
trieb, wenn Sie müde sind.
Warnung!
Seien Sie wachsam – machen Sie Pause wenn Sie müde
werden. Müdigkeit kann zu Kontrollverlust führen. Die Ar-
beit mit dem Gerät kann anstrengend sein. Falls Sie unter
einer Krankheit leiden, die durch körperliche Anstrengung
verschlimmert wird, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie
dieses Gerät benutzen.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung dieses Gerätes setzt den Nut-
zer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrankheit
(Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom füh-
ren können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
peraturen zu empnden und zu regulieren, verursacht
Taubheits- und Hitzeempndungen und kann zu Nerven-
und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit führen,
sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krankhei-
ten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen, sowie
große bzw. lang andauernde Belastung durch Erschüt-
terungen werden als Faktoren in der Entstehung der
Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgendes,
um das Risiko der Weißngerkrankheit und des Karpal-
tunnelsyndroms zu verringern:
-- Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
warm
-- Warten Sie das Gerät gut. Ein Gerät mit lockeren Kom-
ponenten oder beschädigten oder abgenutzten Dämp-
fern neigt zu größerer Vibration.
-- Halten Sie den Griff stets fest, aber umklammern Sie
die Handgriffe nicht ständig mit übermäßigem Druck.
Machen Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko
der Weißngerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndroms
nicht ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern
wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und
Finger genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich
einen Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftau-
chen sollte.
Warnung!
Das Startsystem stellt ein kleines elektromagnetisches
Feld her. Dieses kann Herzschrittmacher beeinträchtigen.
Ihren Trägern wird empfohlen, ihren Arzt und den Herstel-
ler ihres Herzschrittmachers vorher zu konsultieren, um
die Verletzungs- oder Lebensgefahr zu verringern.
Geeignete Kleidung
Warnung!
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, sollte der Nut-
zer geeignete Schutzbekleidung tragen.
Warnung!
Das Betriebsgeräusch des Werkzeugs kann Ihr
Hörvermögen beschädigen. Tragen Sie einen
Gehörschutz (Oropax oder Kapselgehörschutz),
um es zu schützen. Langzeit- und regelmäßigen
Nutzern wird empfohlen, Ihr Hörvermögen regel-
mäßig zu überprüfen.
Seien Sie besonders wachsam und vorsichtig
wenn Sie einen Gehörschutz tragen, da er Ihre
Fähigkeit, Warnungen (Rufe, Alarmsignale etc.)
zu hören, einschränkt.
Um die Verletzungsgefahr für Ihre Augen zu ver-
ringern tragen Sie stets eine Schutzbrille, die ei-
nen Schutz von oben und den Seiten bietet, wenn
Sie das Gerät bedienen. Um Verletzungsgefahr
an Ihrem Gesicht zu vermeiden empfehlen wir
das Tragen eines Gesichtsschutzes oder einer
Maske über Ihrer Schutzbrille.
Tragen Sie stets Handschuhe, wenn Sie mit dem
Gerät und seinen Aufsätzen umgehen. Strapa-
zierfähige, rutschfeste Handschuhe verbessern
Ihren Griff und helfen, Ihre Hände zu schützen.
Die Bekleidung muss robust sein und gut sitzen
und Ihnen dennoch vollkommene Bewegungs-
freiheit ermöglichen. Tragen Sie lange Hosen aus
schwerem Material, um Ihre Beine zu schützen.
Tragen Sie weder kurze Hosen noch Sandalen,
und arbeiten Sie nicht barfüßig.
Vermeiden Sie weite Jacken, Schals, Halsketten,
Schmuck, Hosen mit Schlag oder aufgekrempel-
tem Saum, das offene Tragen langer Haare oder
alles, was sich im Geäst, Gehölz oder Arbeitsge-
rät verfangen kann. Tragen Sie die Haare über
der Schulterhöhe.
Ein guter Stand ist sehr wichtig. Tragen Sie robus-
te Stiefel mit rutschfesten Sohlen. Arbeitsstiefel
mit Stahlkappen sind empfehlenswert.
Tragen Sie einen zugelassenen Helm, um die
Verletzungsgefahr für Ihren Kopf zu minimieren,
wenn eine solche besteht.
Garantierter Schallleistungspegel LWA
Der Motor & die Aufsätze
Für die Bilder und Denition der Einzelteile des Gerätes
siehe Kapitel „Hauptbestandteile und Steuerungsele-
mente“.
Warnung!
Falls dieses Werkzeug großen Belastungen ausgesetzt
wird, für die es nicht gebaut wurde (z.B. starken Schlag
oder Aufprall), sollten Sie vor dem Weiterarbeiten sicher-
stellen, dass es sich in einem guten Zustand bendet.
Überprüfen Sie insbesondere, ob das Treibstoffsystem
unbeschädigt ist (kein Leck) und der Steuerungs- und
Sicherheitsapparat richtig funktioniert. Arbeiten Sie nicht
mit einem beschädigten Gerät weiter. Lassen Sie es im
Zweifelsfall von einer authorisierten Servicestelle prüfen.
DE-3

Benutzung des Motors und der Werkzeuge
Motor
Motor transportieren
Warnung!
Schalten Sie den Motor stets ab und stellen Sie sicher,
dass die beweglichen Teile stillstehen bevor Sie das Ge-
rät absetzen. Sichern Sie es gut, um es vor Umkippen,
Verschütten von Treibstoff und Schäden zu schützen,
wenn Sie das Gerät in einem Fahrzeug transportieren.
Treibstoff
Ihr Motor benötigt ein Benzin-Ölgemisch als Treibstoff (sie-
he das Kapitel „Treibstoff“ Ihrer Gebrauchsanweisung).
Warnung!
Benzin ist ein hochentzündlicher Treibstoff.
Wenn verschüttet und durch einen Funken
oder eine andere Quelle entzündet, kann es
Feuer und ernsthafte Brandverletzungen oder
Sachschäden verursachen. Seien Sie bei der
Handhabung des Benzins oder Treibstoffgemi-
sches besonders vorsichtig. Rauchen Sie nicht
und bringen weder Feuer noch Flammen in die
Nähe des Treibstoffs und der Maschine. Be-
achten Sie, dass brennbare Dämpfe aus dem
Treibstoffsystem entweichen können.
Anleitung für das Einfüllen des Treibstoffs
Warnung!
Füllen Sie den Tank an gut gelüfteten Orten im Freien.
Schalten Sie den Motor stets aus und lassen ihn vorher
abkühlen. Benzindämpfe bilden Überdruck im Treibstoff-
tank, je nach dem eingesetzten Treibstoff, Wetter und
dem Tanklüftungssystem.
Um Verbrennungs- und andere Verletzungsgefahren von
ausströmenden Dämpfen zu verringern, entfernen Sie
die Tankkappe auf dem Motor, um den sich aufbauen-
den Druck im Tank langsam abzulassen. Entfernen Sie
die Tankkappe niemals bei laufendem Motor. Wählen
Sie eine freie Fläche für das Tanken und entfernen Sie
sich danach mindestens 3 Meter davon, um den Motor
zu starten. Wischen Sie jeglichen verschütteten Treibstoff
vor dem Start weg.
Warnung!
Prüfen Sie das Gerät auf Treibstofecks während des
Tankens und des Betriebs. Starten oder lassen Sie den
Motor nicht laufen, bis ein Leck behoben ist und der aus-
gelaufene Treibstoff abgewischt ist. Lassen Sie keinen
Treibstoff an Ihre Kleidung kommen. Wechseln Sie sie
unverzüglich, falls es passiert.
Falls Kraftstoff übergelaufen ist, versuchen Sie nicht,
den Motor zu starten.
Stattdessen ist das Gerät vor dem Start von der benzin-
verschmutzten Fläche zu entfernen.
Schraubverschluss
Warnung! Erschütterungen können ei-
nen schlecht geschlossenen Tankdeckel
lösen, so dass Treibstoff ausläuft. Drehen
Sie den Tankverschluss so fest wie mög-
lich mit der Hand zu, um das Auslaufen
des Treibstoffs und Feuer zu verhindern.
Vor dem Start
Warnung!
Prüfen Sie vor dem Start Ihren Motor stets auf seinen
guten Zustand, insbesondere den Gashebel, die Gas-
hebelsperre, den Ausschaltknopf und den Werkzeugauf-
satz. Der Gashebel muss frei beweglich sein und stets
in die Leerlaufposition zurückspringen. Versuchen Sie
niemals, die Steuerungs- oder Sicherheitseinrichtungen
zu modizieren.
Warnung!
Nehmen Sie niemals ein beschädigtes oder schlecht ge-
wartetes Gerät in Betrieb.
Prüfen Sie, ob der Zündkerzenstecker auf der Zündkerze
fest montiert ist. Ein loser Stecker kann zu Funkenbildung
führen, die brennbare Dämpfe entzünden könnte. Halten
Sie alle Griffe stets sauber und trocken. Für eine sichere
Handhabung und die nötige Kontrolle über Ihr Gerät ist
es besonders wichtig, die Griffe vor Feuchtigkeit, Ruß,
Ölen, Fetten oder Harzen zu schützen.
Der Start
Starten Sie den Motor nur im Freien, im Abstand von min.
3 Metern von der Stelle, an der getankt wurde.
Platzieren Sie das Gerät auf festem Untergrund im Frei-
en. Halten Sie das Gleichgewicht und einen sicheren
Stand.
Warnung!
Ihr Gerät ist für eine Person gedacht. Lassen Sie keine
anderen Personen in die Nähe Ihres Arbeitsbereichs
kommen, auch nicht beim Starten.
Versuchen Sie nicht, Ihr Gerät, ohne es auf den Boden
zu legen zu starten, um Verletzungsgefahr wegen Verlust
der Kontrolle über die Maschine zu vermeiden.
Wickeln Sie das Starterseil nicht um Ihre Hand, wenn
Sie den Startergriff ziehen. Lassen Sie den Griff danach
nicht los sondern führen ihn beim Einrollen zurück. Ein
abweichendes Vorgehen kann zu Verletzungen an Hän-
den oder Fingern oder zur Beschädigung des Startme-
chanismus führen.
Wichtige Hinweise
Warnung!
Um Verletzungsgefahr wegen Kontrollverlust oder Kon-
takt mit dem laufenden Werkzeug zu vermeiden, benut-
zen Sie kein Gerät mit einer falschen Leerlaufeinstellung.
Bei einem richtig eingestellten Leerlauf läuft der Werk-
zeugaufsatz nicht.
Während des Betriebs
Halten und Steuern des Gerätes
Halten Sie bei der Arbeit das Gerät stets mit beiden Hän-
den an den vorgesehenen Griffen fest. Schließen Sie Ihre
Finger und Daumen um die Griffe.
DE-4
Table of contents
Languages: