Brother BHL 3040 User manual

BHL 3040
Škarje za živo mejo na drogu
Škare za živicu na štapu
Uzatma Kollu Taan kesme
Makinası
Nyeles sövényvágó
Садовый секатор с
увеличенным радиусом
действия
Ножица за жив плет
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas -Az eredeti használati utasítás fordítása
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu.
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo !
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
DE
FR
IT
GB
NL
HU
CZ
HR
SI
TR
ES
RU
Benzin- Heckenschneider
Pole hedge trimmer
Taille-haies à essence
Benzine- Heggenschaar
Tosasiepi a benzina
Cortasetos de altura
Zahradnické nůžky s
prodlouženým dosahem
73710182-09
Инструкция за експлоатация - Превод на оригиналното ръководство за употреба
Прочетете инструкцията за експлоатация преди започване на работа!
BG

DEUTSCH
DE-1
Originalbetriebsanleitung
1 Überblick
Einführung ..................................................................................................................................2
Über die Nutzung des Handbuchs ..............................................................................................2
Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitstechniken . ........................................................................2
• DER BENUTZER................................................................................................................3
• DER MOTOR & DIE AUFSÄTZE........................................................................................3
− Motor
- Motor transportieren...................................................................................................4
- Schraubverschluss.....................................................................................................4
- Vor dem Start.............................................................................................................4
- Der Start.....................................................................................................................4
- Während des Betriebs................................................................................................4
- Katalysator..................................................................................................................5
− Heckenschere mit verlängerter Reichweite
- Transport des Gerätes...............................................................................................5
- Während des Betriebs...............................................................................................6
- Bedienungshinweise..................................................................................................7
2 Motor
Hauptbestandteile und Steuerungselemente . ...........................................................................8
Montage des Haltegriffes ............................................................................................................8
Treibstoff .....................................................................................................................................9
Treibstoff nachfüllen ...................................................................................................................9
Motor starten / abschalten .........................................................................................................9
Bedienungsanleitung ...............................................................................................................10
Reinigung des Luftlters ...........................................................................................................10
Wartung der Zündkerze ............................................................................................................11
Der Starter ................................................................................................................................11
3 Beschreibung der Heckenschere mit verlängerter Reichweite
Hauptbestandteile und Steuerungselemente ..........................................................................11
Montage und Einstellung ...........................................................................................................12
Einstellen des Winkels ..............................................................................................................12
Tragegurt einstellen .................................................................................................................13
Anwendung des Geräts ...........................................................................................................13
- Senkrechter Schnitt (Messer gestreckt) ........................................................................... 13
- Senkrechter Schnitt (Messer abgewinkelt) ....................................................................... 13
- Waagerechter Schnitt (Messer gestreckt) ....................................................................... 14
- Überkopfschnitt (Messer abgewinkelt) .............................................................................. 14
- Waagerechter Schnitt (Messer abgewinkelt) .................................................................... 14
Aufbewahrung ......................................................................................................................... 14
Garantie ................................................................................................................................... 15
4 Wartung und Reparatur
Wartungstabelle ....................................................................................................................... 16
5 Referenz
Technische Angaben .................................................................................................................17
EG-Konformitätserklärung..........................................................................................................18
Service
Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von Personen bedienen, die das Handbuch gründlich durchgelesen und verstanden
haben.
Für eine maximale Leistung und Zufriedenheit mit Ihrem Werkzeug müssen Sie die Wartungs- und Sicherheitshinwei-
se vor der Inbetriebnahme gelesen und verstanden haben.
Kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Vertrieb in Ihrer Nähe falls Ihnen eine der Anweisungen in diesem Handbuch
unklar sein sollte.

1 Überblick
1.1 Einführung
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produkt-
sicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinen-
richtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind
Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erfor-
derlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohnge-
bieten nach der deutschen Maschinenlärmschutz-
verordnung vom September 2002 an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis
7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz !
Warnung!
Dieses Gerät ist eine Werkzeugmaschine mit hoher Ar-
beitsgeschwindigkeit. Beachten Sie besondere Sicher-
heitsvorkehrungen, um die Verletzungsgefahr zu redu-
zieren. Fahrlässige oder unsachgemäße Nutzung kann
zu ernsthaften oder gar tödlichen Verletzungen führen.
Der Motor und die Aufsätze können optional zu einem
Arbeitsgerät kombiniert werden. In diesem Gebrauchs-
handbuch wird auf die Einheit aus Motor und Aufsatz als
Arbeitsgerät Bezug genommen. Lesen Sie das Handbuch
durch und stellen Sie sicher, dass Sie es verstanden ha-
ben, bevor Sie das Gerät starten und benutzen. Bewah-
ren Sie das Handbuch für spätere Referenz gut auf.
1.2 Über die Nutzung des Handbuchs
Piktogramme
Alle Piktogramme auf dem Gerät werden in diesem
Handbuch aufgeführt und erklärt.
Die Anleitung zur Bedienung und Handhabung wird durch
Illustrationen unterstützt.
Symbole im Text
Die in diesem Handbuch beschriebenen Einzelschritte
und Vorgänge werden auf verschiedene Arten gekenn-
zeichnet:
● Ein Punkt markiert einen Schritt oder Vorgang ohne
direkten Bezug auf eine Illustration.
Die Beschreibung von Arbeitsschritten, die durch Abbil-
dungen erläutert werden, ist entsprechend nummeriert.
Beispiel:
Schraube lösen (1)
Hebel betätigen (2) ...
Zusätzlich zu der Gebrauchsanweisung enthält dieses
Handbuch Abschnitte, die Ihre besondere Aufmerksam-
keit erfordern. Solche Abschnitte werden mit den folgen-
den Zeichen kenntlich gemacht:
Warnung wegen Unfall- oder Verletzungsgefahr
oder Gefahr eines ernsthaften Sachschadens
1.3 Sicherheitsvorkehrungen und Arbeits-
techniken
Dieses Gerät hat Schneidewerkzeuge mit hoher
Arbeitsgeschwindigkeit und scharfen Klingen. Ei-
nige besondere Sicherheitsvorkehrungen müs-
sen beachtet werden, um die Verletzungsgefahr
zu verringern.
Es ist wichtig, dass Sie die folgenden Sicher-
heitsvorkehrungen und -warnungen durchlesen,
verstehen und befolgen. Lesen Sie regelmäßig
die Bedienungsanleitung und Sicherheitsvor-
kehrungen Ihres Motors und Aufsatzes. Fahr-
lässige oder unsachgemäße Nutzung kann zu
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
Lassen Sie sich die Handhabung von Ihrem
Händler zeigen. Befolgen Sie alle gültigen loka-
len Sicherheitsbestimmungen, -standards und
-verordnungen.
Warnung!
Verleihen oder vermieten Sie Ihr Gerät nicht ohne diese
Gebrauchsanweisung Stellen Sie sicher, dass jeder Nut-
zer die Informationen darin verstanden hat.
Minderjährigen sollte die Nutzung niemals erlaubt wer-
den. Es sollte sich niemand, insbesondere Kinder und
Tiere, in der Nähe aufhalten, wenn das Gerät gerade
benutzt wird.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen, um
die Verletzungsgefahr von Unbeteiligten und Sachschä-
den zu verhindern. Schalten Sie es ab und stellen sicher,
dass kein Unbefugter Zugang dazu hat, wenn Sie es
gerade nicht benutzen (z.B. während einer Pause). Die
meisten dieser Sicherheitsvorkehrungen und -warnun-
gen gelten für alle Werkzeugsaufsätze.
Warnung!
Persönliche Sicherheit beim Gebrauch des Motors und
des Aufsatzes bezieht immer mit ein :
1. den Benutzer
2. den Motor und den Aufsatz
3. die Nutzung des Motors und des Aufsatzes
DE-2

Der Benutzer
Körperliche Voraussetzungen
Sie müssen sich in einem guten körperlichen und geisti-
gen Zustand benden und nicht unter dem Einuss von
Stoffen (Medikamente, Alkohol, usw.) stehen, die Ihre
Sicht, Geschicklichkeit oder Ihr Urteilsvermögen beein-
trächtigen könnten. Nehmen Sie das Gerät nicht in Be-
trieb, wenn Sie müde sind.
Warnung!
Seien Sie wachsam – machen Sie Pause wenn Sie müde
werden. Müdigkeit kann zu Kontrollverlust führen. Die Ar-
beit mit dem Gerät kann anstrengend sein. Falls Sie unter
einer Krankheit leiden, die durch körperliche Anstrengung
verschlimmert wird, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie
dieses Gerät benutzen.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung dieses Gerätes setzt den Nut-
zer Erschütterungen aus, die zur Weißngerkrankheit
(Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom füh-
ren können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
peraturen zu empnden und zu regulieren, verursacht
Taubheits- und Hitzeempndungen und kann zu Nerven-
und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit führen,
sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krankhei-
ten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen, sowie
große bzw. lang andauernde Belastung durch Erschüt-
terungen werden als Faktoren in der Entstehung der
Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgendes,
um das Risiko der Weißngerkrankheit und des Karpal-
tunnelsyndroms zu verringern:
-- Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
warm
-- Warten Sie das Gerät gut. Ein Gerät mit lockeren Kom-
ponenten oder beschädigten oder abgenutzten Dämp-
fern neigt zu größerer Vibration.
-- Halten Sie den Griff stets fest, aber umklammern Sie
die Handgriffe nicht ständig mit übermäßigem Druck.
Machen Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko
der Weißngerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndroms
nicht ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern
wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und
Finger genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich
einen Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftau-
chen sollte.
Warnung!
Das Startsystem stellt ein kleines elektromagnetisches
Feld her. Dieses kann Herzschrittmacher beeinträchtigen.
Ihren Trägern wird empfohlen, ihren Arzt und den Herstel-
ler ihres Herzschrittmachers vorher zu konsultieren, um
die Verletzungs- oder Lebensgefahr zu verringern.
Geeignete Kleidung
Warnung!
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, sollte der Nut-
zer geeignete Schutzbekleidung tragen.
Warnung!
Das Betriebsgeräusch des Werkzeugs kann Ihr
Hörvermögen beschädigen. Tragen Sie einen
Gehörschutz (Oropax oder Kapselgehörschutz),
um es zu schützen. Langzeit- und regelmäßigen
Nutzern wird empfohlen, Ihr Hörvermögen regel-
mäßig zu überprüfen.
Seien Sie besonders wachsam und vorsichtig
wenn Sie einen Gehörschutz tragen, da er Ihre
Fähigkeit, Warnungen (Rufe, Alarmsignale etc.)
zu hören, einschränkt.
Um die Verletzungsgefahr für Ihre Augen zu ver-
ringern tragen Sie stets eine Schutzbrille, die ei-
nen Schutz von oben und den Seiten bietet, wenn
Sie das Gerät bedienen. Um Verletzungsgefahr
an Ihrem Gesicht zu vermeiden empfehlen wir
das Tragen eines Gesichtsschutzes oder einer
Maske über Ihrer Schutzbrille.
Tragen Sie stets Handschuhe, wenn Sie mit dem
Gerät und seinen Aufsätzen umgehen. Strapa-
zierfähige, rutschfeste Handschuhe verbessern
Ihren Griff und helfen, Ihre Hände zu schützen.
Die Bekleidung muss robust sein und gut sitzen
und Ihnen dennoch vollkommene Bewegungs-
freiheit ermöglichen. Tragen Sie lange Hosen aus
schwerem Material, um Ihre Beine zu schützen.
Tragen Sie weder kurze Hosen noch Sandalen,
und arbeiten Sie nicht barfüßig.
Vermeiden Sie weite Jacken, Schals, Halsketten,
Schmuck, Hosen mit Schlag oder aufgekrempel-
tem Saum, das offene Tragen langer Haare oder
alles, was sich im Geäst, Gehölz oder Arbeitsge-
rät verfangen kann. Tragen Sie die Haare über
der Schulterhöhe.
Ein guter Stand ist sehr wichtig. Tragen Sie robus-
te Stiefel mit rutschfesten Sohlen. Arbeitsstiefel
mit Stahlkappen sind empfehlenswert.
Tragen Sie einen zugelassenen Helm, um die
Verletzungsgefahr für Ihren Kopf zu minimieren,
wenn eine solche besteht.
Garantierter Schallleistungspegel LWA
Der Motor & die Aufsätze
Für die Bilder und Denition der Einzelteile des Gerätes
siehe Kapitel „Hauptbestandteile und Steuerungsele-
mente“.
Warnung!
Falls dieses Werkzeug großen Belastungen ausgesetzt
wird, für die es nicht gebaut wurde (z.B. starken Schlag
oder Aufprall), sollten Sie vor dem Weiterarbeiten sicher-
stellen, dass es sich in einem guten Zustand bendet.
Überprüfen Sie insbesondere, ob das Treibstoffsystem
unbeschädigt ist (kein Leck) und der Steuerungs- und
Sicherheitsapparat richtig funktioniert. Arbeiten Sie nicht
mit einem beschädigten Gerät weiter. Lassen Sie es im
Zweifelsfall von einer authorisierten Servicestelle prüfen.
DE-3

Benutzung des Motors und der Werkzeuge
Motor
Motor transportieren
Warnung!
Schalten Sie den Motor stets ab und stellen Sie sicher,
dass die beweglichen Teile stillstehen bevor Sie das Ge-
rät absetzen. Sichern Sie es gut, um es vor Umkippen,
Verschütten von Treibstoff und Schäden zu schützen,
wenn Sie das Gerät in einem Fahrzeug transportieren.
Treibstoff
Ihr Motor benötigt ein Benzin-Ölgemisch als Treibstoff (sie-
he das Kapitel „Treibstoff“ Ihrer Gebrauchsanweisung).
Warnung!
Benzin ist ein hochentzündlicher Treibstoff.
Wenn verschüttet und durch einen Funken
oder eine andere Quelle entzündet, kann es
Feuer und ernsthafte Brandverletzungen oder
Sachschäden verursachen. Seien Sie bei der
Handhabung des Benzins oder Treibstoffgemi-
sches besonders vorsichtig. Rauchen Sie nicht
und bringen weder Feuer noch Flammen in die
Nähe des Treibstoffs und der Maschine. Be-
achten Sie, dass brennbare Dämpfe aus dem
Treibstoffsystem entweichen können.
Anleitung für das Einfüllen des Treibstoffs
Warnung!
Füllen Sie den Tank an gut gelüfteten Orten im Freien.
Schalten Sie den Motor stets aus und lassen ihn vorher
abkühlen. Benzindämpfe bilden Überdruck im Treibstoff-
tank, je nach dem eingesetzten Treibstoff, Wetter und
dem Tanklüftungssystem.
Um Verbrennungs- und andere Verletzungsgefahren von
ausströmenden Dämpfen zu verringern, entfernen Sie
die Tankkappe auf dem Motor, um den sich aufbauen-
den Druck im Tank langsam abzulassen. Entfernen Sie
die Tankkappe niemals bei laufendem Motor. Wählen
Sie eine freie Fläche für das Tanken und entfernen Sie
sich danach mindestens 3 Meter davon, um den Motor
zu starten. Wischen Sie jeglichen verschütteten Treibstoff
vor dem Start weg.
Warnung!
Prüfen Sie das Gerät auf Treibstofecks während des
Tankens und des Betriebs. Starten oder lassen Sie den
Motor nicht laufen, bis ein Leck behoben ist und der aus-
gelaufene Treibstoff abgewischt ist. Lassen Sie keinen
Treibstoff an Ihre Kleidung kommen. Wechseln Sie sie
unverzüglich, falls es passiert.
Falls Kraftstoff übergelaufen ist, versuchen Sie nicht,
den Motor zu starten.
Stattdessen ist das Gerät vor dem Start von der benzin-
verschmutzten Fläche zu entfernen.
Schraubverschluss
Warnung! Erschütterungen können ei-
nen schlecht geschlossenen Tankdeckel
lösen, so dass Treibstoff ausläuft. Drehen
Sie den Tankverschluss so fest wie mög-
lich mit der Hand zu, um das Auslaufen
des Treibstoffs und Feuer zu verhindern.
Vor dem Start
Warnung!
Prüfen Sie vor dem Start Ihren Motor stets auf seinen
guten Zustand, insbesondere den Gashebel, die Gas-
hebelsperre, den Ausschaltknopf und den Werkzeugauf-
satz. Der Gashebel muss frei beweglich sein und stets
in die Leerlaufposition zurückspringen. Versuchen Sie
niemals, die Steuerungs- oder Sicherheitseinrichtungen
zu modizieren.
Warnung!
Nehmen Sie niemals ein beschädigtes oder schlecht ge-
wartetes Gerät in Betrieb.
Prüfen Sie, ob der Zündkerzenstecker auf der Zündkerze
fest montiert ist. Ein loser Stecker kann zu Funkenbildung
führen, die brennbare Dämpfe entzünden könnte. Halten
Sie alle Griffe stets sauber und trocken. Für eine sichere
Handhabung und die nötige Kontrolle über Ihr Gerät ist
es besonders wichtig, die Griffe vor Feuchtigkeit, Ruß,
Ölen, Fetten oder Harzen zu schützen.
Der Start
Starten Sie den Motor nur im Freien, im Abstand von min.
3 Metern von der Stelle, an der getankt wurde.
Platzieren Sie das Gerät auf festem Untergrund im Frei-
en. Halten Sie das Gleichgewicht und einen sicheren
Stand.
Warnung!
Ihr Gerät ist für eine Person gedacht. Lassen Sie keine
anderen Personen in die Nähe Ihres Arbeitsbereichs
kommen, auch nicht beim Starten.
Versuchen Sie nicht, Ihr Gerät, ohne es auf den Boden
zu legen zu starten, um Verletzungsgefahr wegen Verlust
der Kontrolle über die Maschine zu vermeiden.
Wickeln Sie das Starterseil nicht um Ihre Hand, wenn
Sie den Startergriff ziehen. Lassen Sie den Griff danach
nicht los sondern führen ihn beim Einrollen zurück. Ein
abweichendes Vorgehen kann zu Verletzungen an Hän-
den oder Fingern oder zur Beschädigung des Startme-
chanismus führen.
Wichtige Hinweise
Warnung!
Um Verletzungsgefahr wegen Kontrollverlust oder Kon-
takt mit dem laufenden Werkzeug zu vermeiden, benut-
zen Sie kein Gerät mit einer falschen Leerlaufeinstellung.
Bei einem richtig eingestellten Leerlauf läuft der Werk-
zeugaufsatz nicht.
Während des Betriebs
Halten und Steuern des Gerätes
Halten Sie bei der Arbeit das Gerät stets mit beiden Hän-
den an den vorgesehenen Griffen fest. Schließen Sie Ihre
Finger und Daumen um die Griffe.
DE-4

Ihre rechte Hand greift dabei das hintere Griffstück. Dies
gilt auch für Linkshänder.
Arbeitsumfeld
Gebrauchen und starten Sie Ihr Gerät nur an einem gut
gelüfteten Ort im Freien. Gebrauchen Sie es nur bei guter
Sicht in Tageslicht. Arbeiten Sie vorsichtig.
Warnung!
Sobald der Motor läuft produziert die Maschine
giftige Abgase, die Chemikalien (u.a. unver-
brannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmon-
oxyd) enthalten, die Atemwegprobleme, Krebs
sowie Geburts- und andere Fortpanzungsfeh-
ler verursachen können.
Einige Gase (z.B. Kohlenmonoxyde) können farb- und
geruchlos sein. Lassen Sie das Werkzeug niemals innen
oder in schlecht gelüfteter Umgebung laufen, um ernst-
hafte Verletzungs- oder gar Lebensgefahr wegen des
Einatmens giftiger Gase zu vermeiden.
Der Auspufftopf und andere Teile des Motors (z.B. Lamel-
len am Zylinder, Zündkerze) erhitzen sich während des
Betriebs und bleiben auch nach dem Ausschalten heiß.
Fassen Sie weder den Auspufftopf noch andere heiße
Teile an, um Verbrennungen zu vermeiden.
Halten Sie den Bereich um dem Auspufftopf sauber, um
die Feuer- und Verbrennungsgefahr zu verringern. Ent-
fernen Sie überschüssiges Öl und alle Fremdkörper wie
Tannennadeln, Zweige oder Blätter. Lassen Sie den Mo-
tor auf Beton, Metall, der Erde oder massivem Holz (z.B.
einem Baumstamm) abkühlen, weit weg von brennbarem
Material.
Modizieren Sie niemals Ihren Auspuff. Es könnte ihn be-
schädigen und erhöhte Hitzeabstrahlung oder Funkenbil-
dung verursachen, die die Feuer- und Verletzungsgefahr
steigern. Dadurch schädigen Sie den Motor dauerhaft.
Katalysator
Warnung!
Der Motor ist mit einem Katalysator ausgestat-
tet, um den Abgasausstoß des Motors durch
einen chemischen Prozess im Auspufftopf zu
verringern. Aufgrund dieses Vorgangs kühlt der
Auspuff nicht so schnell wie herkömmliche Mo-
delle ab, wenn der Motor in den Leerlauf geht
oder abgeschaltet wird.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen,
um die Feuer- und Verbrennungsgefahr zu minimieren.
Warnung!
Da ein Auspufftopf mit Katalysator langsamer abkühlt
als herkömmliche Auspuffe, müssen Sie Ihr Gerät immer
in aufrechter Position absetzen und niemals dort, wo
der noch heiße Auspufftopf in die Nähe von trockenem
Gras, Holzspänen oder anderen brennbaren Materialien
kommt.
Ein nicht sachgemäß montiertes oder beschädigtes Zylin-
dergehäuse oder ein beschädigter, deformierter Auspuff-
mantel kann die Kühlung des Katalysators beeinussen.
Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten oder falsch
montierten Zylindergehäuse bzw. einem beschädigten/
deformierten Auspuffmantel weiter, um Feuer- oder Ver-
brennungsgefahr zu vermeiden.
Ihr Katalysator ist mit Sieben ausgestattet, die Feuer auf-
grund ausgestoßener heißer Partikel verhindern sollen.
Wegen der Hitze aus den katalytischen Reaktionen blei-
ben die Siebe normalerweise sauber und müssen nicht
gewartet werden.
Heckenschere mit verlängerter Reichweite
Transport der Heckenschere
Warnung!
Um das Risiko einer Verletzung durch Kontakt mit den
Schneidmessern zu verringern, transportieren Sie Ihr Ge-
rät nie, wenn sich die Schneidmesser bewegen.
Das Gerät darf nur in waagerechter Lage transportiert
werden. Ergreifen Sie den Schaft an der Stelle, bei der
das Gerät waagerecht ausbalanciert ist. Halten Sie den
heißen Auspuff der Maschine außerhalb der Reichweite
Ihres Körpers und richten Sie den Schneidaufsatz nach
hinten.
Schalten Sie vor einem Transport des Geräts über grö-
ßere Entfernungen stets den Motor aus und ziehen Sie
den Schutz über die Schneidmesser. Beim Transport des
Geräts in einem Fahrzeug ist das Gerät ordnungsgemäß
zu sichern. Darauf achten das kein Treibstoff ausläuft und
die Motoreinheit nicht beschädigt wird.
Bei Maschinen mit winkelverstellbarem Schersystem:
Sorgen Sie dafür, dass sich das Schersystem in der gesi-
cherten Stellung bendet.
Vor dem Starten
Warnung!
Überprüfen Sie vor dem Anschalten stets, ob sich Ihr Ge-
rät und das Zubehör in gutem Zustand benden und ord-
DE-5

nungsgemäß funktionieren. Versuchen Sie nie, die Be-
dien- oder Sicherheitselemente des Geräts zu verändern.
Verwenden Sie keine Motorheckenschere, die beschä-
digt oder nicht ordnungsgemäß gewartet ist. Halten Sie
die Handgriffe stets sauber und trocken; besonders wich-
tig ist, dass die Handgriffe nicht feucht, mit Harz, Öl, Fett
oder ähnlichem verschmutzt sind; die Handgriffe müssen
einen festen Halt des Geräts und ein ordnungsgemäßes
Bedienen des Motors ermöglichen.
Der Schneidaufsatz muss ordnungsgemäß festgezogen
sein und sich in einem sicheren Betriebszustand ben-
den. Überprüfen Sie, ob evtl. Muttern, Schrauben usw. lo-
cker sind, ob Teile und Schneidmesser beschädigt oder
verbogen sind. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand
und den festen Sitz der Schneidmesser – stets bei abge-
stelltem Motor!
Tauschen Sie beschädigte Schneidmesser vor dem wei-
teren Gebrauch des Geräts aus. Halten Sie die Schneid-
messer scharf.
Vor Beginn der Arbeit empfehlen wir, die Schneidmesser
mit einem Pegespray einzusprühen, das Harz und Ver-
schmutzungen auöst – immer bei abgestelltem Motor!
Stellen Sie vor der Arbeit den Tragegurt und Handgriff auf
Ihre Größe ein.
Starten
Bei Geräten mit winkelverstellbarem Schersystem: Si-
chern Sie die Schneidleiste in Startposition laut Beschrei-
bung in Kapitel „Motor an- und abschalten.” Wenn diese
Startposition nicht die gewünschte Schnittposition ist,
Maschine vorsichtig in die gewünschte Lage bringen, je-
doch nur, wenn sich der Motor im Freilauf bendet und
die Messer sich nicht bewegen.
Geräte mit denierter Transportposition (der Schneidme-
chanismus ist zum Antriebsrohr abgeklappt): schalten Sie
nie das Gerät ein, wenn es sich in der Transportposition
bendet! Die Messer werden in dieser Position nicht an-
getrieben und Sie können nicht sehen, ob sie im Freilauf
anhalten, wenn Sie das Schersystem in die gewünschte
Schnittposition einstellen wollen (in der die Messer ange-
trieben werden).
Starten Sie den Motor im Abstand von min. 3 Metern von
der Stelle, an der getankt wurde.
Die speziellen Anweisungen zum Starten nden Sie im
entsprechenden Kapitel im Handbuch zu Ihrem Gerät
und Zubehör. Legen Sie die Motoreinheit auf festen Bo-
den oder eine feste Unterlage unter freiem Himmel. Ach-
ten Sie auf Gleichgewicht und nehmen Sie eine sichere
Stellung ein.
Warnung!
Um das Verletzungsrisiko durch einen Kontakt mit dem
Messer zu verringern, unbedingt sicherstellen, dass das
Schneidwerkzeug sich außerhalb der Reichweite Ihres
Körpers und aller sonstigen Hindernisse und Gegenstän-
de sowie des Bodens bendet.
Sobald der Motor angelassen ist, unverzüglich den Gas-
hebel drücken, wodurch dessen Startposition gelöst wird
und die Motordrehzahl bis auf Leerlauf sinken kann!
Befestigen Sie das Gerät am Karabinerhaken Ihres Tra-
gegurts. Der Motor muss sich dabei im Leerlauf be-
nden! (siehe entsprechendes Kapitel in diesem Hand-
buch).
Siehe auch Sicherheitshinweise und -maßnahmen beim
Starten im Abschnitt zur Motoreinheit.
Wichtige Einstellungen
Siehe auch “Wichtige Einstellungen” des Motors.
Während des Betriebs
Siehe auch “ Wichtige Einstellungen” des Motors.
Warnung!
Versuchen Sie nie, Ihr Gerät nur mit einer Hand
zu bedienen. Der Verlust der Kontrolle über
das Gerät kann zu schwerwiegenden oder
tödlichen Verletzungen führen. Um das Risiko
einer Schnittwunde zu verringern, halten Sie
die Hände und Beine außerhalb der Reichwei-
te des Schneidwerkzeugs. Berühren Sie nie
das sich bewegende Schneidwerkzeug mit den
Händen oder anderen Körperteilen.
Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät in übermäßiger Reich-
weite. Nehmen Sie stets eine sichere Stellung ein und
halten Sie Gleichgewicht. Besondere Vorsicht ist unter
glatten Bedingungen (nasser Boden, Schnee) und in
schwierigem, zugewachsenem Gelände geboten. Vor-
sicht bei versteckten Hindernissen, wie Baumstümpfe,
Wurzeln und Gräben, damit es nicht zu Unfällen kommt.
Entfernen Sie zur Gewährleistung eines besseren Stands
herabgefallene Äste, Gebüsch und abgeschnittene Ge-
büschteile. Seien Sie besonders vorsichtig beim Arbeiten
am Hang oder auf unebenem Boden. Um das Verlet-
zungsrisiko infolge verlorener Kontrolle zu senken, arbei-
ten Sie nie von einer Leiter, einem Baum oder anderen
ungesicherten Standorten aus. Halten Sie das Gerät nie
über Schulterhöhe.
Arbeitsumfeld
Gebrauchen und starten Sie Ihren Benzin-Heckenschnei-
der nur an einem gut gelüfteten Ort im Freien. Arbeiten
Sie nur bei guter Sicht und Tageslicht. Arbeiten Sie vor-
sichtig.
Warnung!
Wenn sich auf den Panzen, die Sie beschneiden oder
dem Gelände, das Sie bearbeiten, chemische Substan-
zen benden (z.B. Pestizide oder Herbizide), lesen und
befolgen Sie die Anleitungen und Warnhinweise zu den
jeweiligen Substanzen durch.
Sobald der Motor läuft, produziert er giftige
Abgase, die Chemikalien (u.a. unverbrannte
Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyd) ent-
halten, welche Atemwegprobleme, Krebs so-
wie Geburts- und andere Fortpanzungsfehler
verursachen können.
Einige Gase (z.B. Kohlenmonoxyde) können farb- und
geruchlos sein. Lassen Sie das Werkzeug niemals in-
nen oder in schlecht gelüfteter Umgebung laufen, um
DE-6

ernsthafte Verletzungs- oder gar Lebensgefahr wegen
des Einatmens giftiger Gase zu vermeiden. Bei An-
häufung von Abgasen aufgrund mangelnder Belüftung
befreien Sie Ihr Arbeitsumfeld von der Behinderung für
die Belüftung und/oder machen Sie viele Pausen, um
die Abgase abziehen zu lassen und deren Ansammlung
zu vermeiden. Das Einatmen bestimmter, insbesondere
organischer Stäube, kann zu allergischen Reaktionen
führen. Ein umfangreiches oder wiederholtes Einatmen
von Staub und anderen Schadstoffen in der Luft, ins-
besondere von Mikropartikeln, kann zu Atemwegs- und
anderen Erkrankungen führen. Nutzen Sie eine gute
Arbeitstechnik und gebrauchen Sie bspw. das Gerät so,
dass der Wind den entstandenen Staub von Ihnen weg
trägt. Wenn das Einatmen von Staub nicht grundsätzlich
vermieden werden kann, wird dem Operator und den
Personen in der Umgebung das Tragen einer geeigneten
Atemmaske empfohlen.
Bedienungshinweise
Warnung!
Die Schneidmesser setzen ihre Bewegung auch noch
kurze Zeit nach dem Loslassen des Gashebels fort (Mas-
seträgheit).
Das Beschleunigen des Motors zu einem Zeitpunkt, in
dem die Messer blockiert sind, erhöht die Motorbelas-
tung und führt zum dauerhaften Rutschen der Kupplung.
Dies kann zur Überhitzung und Beschädigung wichtiger
Komponenten führen (z.B. Kupplung, Polymerbuchse
usw.) – was dann das Verletzungsrisiko durch die sich
bewegenden Messer erhöht, wenn der Motor mit Freilauf-
drehzahl läuft.
Bei Geräten mit winkelverstellbarem Schneidsystem:
Bringen Sie vorsichtig die Schneidleiste in die gewünsch-
te Position. Um das Verletzungsrisiko zu senken, berüh-
ren Sie während dieses Einstellens nie die Messer.
Achtung: Verstellen Sie die Schneidleiste nur bei
ausgeschaltetem Motor!
Warnung!
Die Motorheckenschere hat eine erhebliche Reichwei-
te. Um das Risiko eines Personenschadens oder eines
tödlichen Unfalls eines Zuschauers durch herabfallende
Gegenstände oder ungewollten Kontakt mit den Schneid-
messern zu verringern, sorgen Sie stets dafür, dass sich
um Umkreis von 15 m von der arbeitenden Motorhecken-
schere keine anderen Personen benden.
Sobald sich andere Personen nähern, stellen Sie sofort
das Schneiden ein und den Motor ab.
Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob der beabsichtigte
Arbeitsbereich frei von Steinen, Zaundraht, Metallteilen
oder anderen festen Gegenständen ist, die die Schneid-
messer beschädigen könnten. Gehen Sie besonders vor-
sichtig beim Beschneiden von Hecken in der Nähe von
Drahtzäunen vor. Berühren Sie mit den Schneidmessern
keinen Zaundraht. Achten Sie beim Arbeiten nahe am
Boden darauf, dass zwischen die Schneidmesser kein
Sand, Kies oder Steine geraten.
Das Berühren von festen Gegenständen, wie Steinen,
Zaundraht oder Metall, kann den Schneidaufsatz be-
schädigen und den Bruch der Messer zur Folge haben.
Wir raten davon ab, Ihre Motorheckenschere an Stellen
einzusetzen, wo die Schneidmesser in Kontakt mit sol-
chen Gegenständen kommen können. Beobachten Sie
ständig die Schneidmesser – schneiden Sie nicht an Stel-
len, wo Sie die Schneidmesser nicht sehen. Überprüfen
Sie beim Beschneiden der oberen Fläche von höheren
Hecken häug die andere Heckenseite, ob sich dort nicht
Personen, Tiere oder Hindernisse benden.
Gefahrenhinweis!
Ihre Motorheckenschere ist nicht gegen elektri-
schen Stromschlag isoliert. Um das Unfallrisiko
durch Stromschlag zu senken, betreiben Sie
dieses Gerät nicht in der Nähe von elektrischen
Leitern oder Kabeln (Zuleitungen usw.), die un-
ter Strom stehen könnten.
Blockiert das Schneidwerkzeug oder verklemmt es sich,
schalten Sie stets den Motor aus und überzeugen Sie
sich vor dem Reinigen, dass das Schneidwerkzeug still-
steht. In regelmäßigen Intervallen ist das Schneidwerk-
zeug von Gras und Zweigen zu befreien.
Kontrollieren Sie während des Betriebs die Schneidmes-
ser in kurzen Zeitabständen oder unmittelbar, nachdem
sich der Schnittvorgang merklich verändert hat:
- Schalten Sie den Motor aus.
- Warten Sie ab, bis die Schneidmesser vollständig an-
halten.
- Überprüfen Sie den Zustand der Messer, und ob sie
fest angezogen und nicht gebrochen sind.
- Überprüfen Sie, ob die Messer scharf sind.
- Wechseln Sie unverzüglich beschädigte oder stumpfe
Messer aus, und zwar auch, wenn sie nur oberächli-
che Beschädigungen aufweisen.
Warnung!
Das Getriebegehäuse erwärmt sich während des Be-
triebs. Um das Verbrennungsrisiko zu verringern, berüh-
ren Sie das Getriebegehäuse nicht, wenn es heiß ist.
Nach Beendigung der Arbeit
Reinigen Sie das Gerät stets von Staub und Schmutz –
verwenden Sie zu diesem Zweck keine Fettlösungsmittel.
Nach der Arbeit empfehlen wir, die Schneidmesser mit
einem Pegespray einzusprühen, das Harz und Ver-
schmutzungen auöst – immer bei abgestelltem Motor!
Starten Sie dann das Gerät und lassen Sie kurz den Mo-
tor laufen, damit sich das Spray gleichmäßig verteilt.
DE-7

2 MOTOR
Hauptbestandteile und Steuerungselemente
1. Treibstoffpumpe
2. Stellschraube für den Vergaser
3. Zündkerzenstecker
4. Griff des Starterseils
5. Schalldämpfer (mit Funkenfänger)*
6. Gashebel
7. Gashebelsperre
8. Hebel für die Starterklappe (Chokehebel)
9. Filterabdeckung
10. Tankdeckel
11. Treibstofftank
12. Motorenauage
13. Haltegriff
14. Schaftrohr
15. Ausschalter
16. Kupplungsmuffe
17. Flügelschraube
Erläuterung
1. Treibstoffpumpe
Für mehr Treibstoffzufuhr beim Kaltstart
2. Stellschraube für den Vergaser
Zum Einstellen der Leerlaufgeschwindigkeit
3. Zündkerzenstecker
Verbindet die Zündkerze mit der Zündstromleitung
4. Griff des Starterkabels
Griff zum Ziehen des Starterseils, um den Motor zu
starten
5. Schalldämpfer
(mit Funkenfänger) reduziert den Betriebslärm und
leitet die Abgase weg vom Bediener
6. Gashebel
Steuert die Laufgeschwindigkeit des Motors
7. Gashebelsperre
Muss heruntergedrückt werden, um den Gashebel zu
aktivieren
8. Hebel für die Starterklappe (Chokehebel)
Erleichtert den Motorstart durch Erzeugung eines fet-
teren Gemisches
9. Filterabdeckung
Bedeckt und schützt den Luftlter
10. Tankdeckel
Zum Verschließen des Treibstofftanks
11. Treibstofftank
Für ein Treibstoffgemisch aus Benzin und Motoröl
12. Motorenauage
Zum Abstellen des Geräts auf dem Boden
13. Haltegriff
Für eine einfachere Steuerung der Maschine
14. Schaftrohr
Bedeckt und schützt die Antriebsachse zwischen dem
Motor und dem Getriebekopf
15. Ausschalter
Schaltet das Zündsystem aus und hält den Betrieb
des Motors an
16. Kupplungsmuffe
Verbindet den oberen Teil des Antriebsachsenrohrs
mit dem unteren Teil
17. Flügelschraube
Sichert den unteren Teil des Antriebsachsenrohrs
Montage des Haltegriffes
Griffunterteil mit Schutzstrebe
•- Setzen Sie die Sechskantmuttern (1) in das Griffun-
terteil (2).
•- Drehen Sie die Halteschraube (1) in eines der 4 mög-
lichen Löcher im Schaftrohr (2). Die 4 möglichen
DE-8

Positionen dienen der optimalen Einstellung auf Ihre
Armlänge.
•- Setzen Sie den Zusatzgriff (3) deckungsgleich auf das
Griffunterteil (2) auf.
•- Führen Sie die Schrauben (5) in die Löcher und dre-
hen Sie sie ein, bis Sie Widerstand spüren
•- Ziehen Sie die Schrauben gut an
Treibstoff
Dieser Motor ist für den Betrieb mit unverbleitem Benzin,
gemischt mit Zweitaktmotorenöl in einem Verhältnis von
40:1 zugelassen.
Ihr Motor benötigt sowohl hochwertiges Benzin als auch
Öl für luftgekühlte Zweitaktmotoren.
Benzin mit niedrigerer Oktanzahl kann die Motorentem-
peratur erhöhen. Dieses erhöht wiederum das Risiko
für Kolbenfresser und Motorschäden. Die chemische
Zusammensetzung des Benzins ist ebenfalls von Bedeu-
tung. Einige Benzinzusätze haben nicht nur einen schäd-
lichen Einuss auf Elastomere (Vergaserwand, Öldich-
tungen, Benzinleitung usw.) sondern auch auf Magnesi-
umteile und den Katalysator. Dies könnte zu dauerhaften
Problemen oder Motorschäden führen. Wir empfehlen
daher den Einsatz hochwertigen unverbleiten Benzins!
Nutzen Sie kein Ölgemisch nach BIA- oder TCW-Stan-
dard oder ein anderes, welches die Einsetzbarkeit bei
sowohl luft- als auch wassergekühlten Motoren (z.B. Au-
ßenbordmotoren, Schneefahrzeuge, Kettensägen, Mo-
peds usw.) verspricht.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Benzin handhaben. Ver-
meiden Sie direkten Hautkontakt und das Einatmen der
Benzindämpfe. Beim Abfüllen in einer Tankstelle nehmen
Sie den Kanister aus Ihrem Wagen und stellen Sie ihn
zum Befüllen auf den Boden.
Befüllen Sie keinen Kanister, während er in Ihrem Wagen
steht. Er muss fest verschlossen werden, um das Ein-
dringen von Feuchtigkeit in das Gemisch zu vermeiden.
Reinigen Sie bei Bedarf den Benzintank Ihres Geräts und
den Kanister, in dem Sie das Benzingemisch aufbewah-
ren.
Das Treibstoffgemisch
Mischen Sie nur den Treibstoff für einige Tagesarbeiten,
und lagern Sie ihn nicht länger als 3 Monate. Bewahren
Sie ihn nur in zugelassenen Treibstoffkanistern auf. Fül-
len Sie beim Mischen erst das Öl und dann das Benzin
ein. Schließen und schütteln Sie dann den Kanister gut,
damit sich das Öl gründlich mit dem Benzin vermischt.
Benzin Motoröl
1L 25ml
5L 125ml
Entsorgen Sie leere Ölbehälter nur an den vorgeschrie-
benen Entsorgungsstellen.
Treibstoff nachfüllen
Bevor Sie den Tank befüllen, säubern Sie den Bereich um
dem Tankdeckel, damit kein Schmutz in den Tank fällt.
Schütteln Sie das Gemisch im Kanister stets gut durch,
bevor Sie es in Ihre Maschine einfüllen.
Entfernen Sie den Tankdeckel vorsichtig, damit
ggf. entstandener Druck innerhalb des Tanks
langsam entweichen kann, um Verbrennungs-
und andere Verletzungsgefahren durch Benzin-
dämpfe zu reduzieren.
Drehen Sie nach dem Tanken den Deckel so fest
wie möglich mit der Hand zu.
Motor Starten / Abschalten
Motor starten
1 Stellen Sie den Ausschalter in die Position ‘1’
DE-9

2 Stellen Sie den Chokehebel für die Startklappe auf
‘Start’. Dies entfällt bei Warmstart.
3 Drücken Sie die Benzinpumpe 6 mal.
4 Ziehen Sie das Starterseil 2 bis 3 mal. Um den Motor zu
starten müssen Sie es schnell und regelmäßig ziehen.
5 Stellen Sie den Chokehebel für die Startklappe auf
RUN, drücken Sie den Gashebel leicht und ziehen das
Starterseil noch einmal, bis der Motor anspringt.
Zum Drücken des Gashebels (1) müssen Sie zuerst
die Gashebelsperre (2) eindrücken.
1
2
6 Lassen Sie den Motor im Leerlauf für etwa 10 Sekun-
den warm laufen
7 Wiederholen Sie die obigen Schritte, falls der Motor
nicht anspringt
Abschalten
1 Lassen Sie den Gashebel los, damit der Motor kurz
im Leerlauf läuft. Drücken Sie den Ausschalter in die
Position “stop”. Der Motor schaltet sich jetzt ab.
Bedienungsanleitung
In der Einlaufphase
Ein fabrikneues Gerät sollte während der ersten drei
Tankfüllungen nicht auf Höchstdrehzahl (Vollgas bei null
Last) laufen, um hohe Belastungen während der Einlauf-
phase zu vermeiden.
Während des Betriebs
Bringen Sie Ihren Motor in den Leerlauf, um ihn nach ei-
nem längeren Betrieb in hohem Drehzahlbereich abküh-
len zu lassen. Dieses schützt die am Motor angebauten
Komponenten (Zündanlage, Vergaser) vor Überhitzung.
Nach der Arbeit
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist und leeren Sie
den Benzintank. Lagern Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort. Überprüfen Sie den Sitz der Muttern und
Schrauben (nicht der Vergaserstellschrauben) in regel-
mäßigen Abständen und ziehen Sie sie bei Bedarf nach.
Reinigung des Luftlters
Ein schmutziger Luftlter mindert die Motorleistung, er-
höht den Benzinverbrauch und erschwert den Start.
Falls Sie ein Verlust von Motorleistung bemerken:
1 Entfernen Sie die Schraube auf der Filterabdeckung
2 Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin oder Benzol!
3 Lassen Sie den Filter in der Luft trocknen
4 Setzen Sie den Filter wieder ein
DE-10

Wartung der Zündkerze
Falsches Treibstoffgemisch (zuviel Öl im Benzin), ein ver-
schmutzter Luftlter und häuger Betrieb bei zu niedriger
Drehzahl verändern den Zustand der Zündkerze. Diese
Faktoren verursachen Ablagerungen an der Zündelektro-
de und können zu Betriebsstörungen führen.
Wenn der Motor weniger Leistung bringt, schwer zu star-
ten ist oder im Leerlauf schlecht läuft, überprüfen Sie zu-
nächst die Zündkerze.
•- Nehmen Sie die Zündkerze heraus
•- Säubern Sie sie
•- Überprüfen Sie den Elektrodenabstand (A) und stellen
ihn ggf. neu ein
•- Benutzen Sie nur Widerstandzündkerzen im zugelas-
senen Bereich
Beheben Sie die Ursachen, die zur Verschmutzung der
Zündkerze geführt haben:
•- Zuviel Öl im Treibstoffgemisch
•- Verschmutzter Luftlter
•- Häuger Betrieb bei zu niedriger Drehzahl
Ersetzen Sie die Zündkerze nach etwa 100 Betriebs-
stunden oder vorher, wenn die Elektroden stark ver-
schmutzt waren.
Verwenden Sie nur die empfohlenen Zündkerzen,
um Feuer- und Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Passen Sie den Zündkerzenstecker (2) stets ge-
nau auf das Anschlussgewinde (1) mit der richtigen
Größe ein (Achtung: bei einer abnehmbaren SAE-
Anschlussmutter muss diese aufgesetzt werden).
Wenn der Zündkerzenstecker nicht richtig am
Anschlussbolzen im Gewinde sitzt kann dies zu
Funkenbildung, die brennbare Dämpfe entzünden
kann, und zu Feuer führen.
Der Starter
Beachten Sie folgende Punkte, um die Lebensdauer
des Starterseils zu verlängern:
•- Ziehen Sie das Starterseil nur in die angegebene Rich-
tung
•- Ziehen Sie es nicht über die Kante der Führungsbuchse
•- Ziehen Sie es nicht weiter heraus als angewiesen, da
es reißen kann
•- Lassen Sie den Griff nicht zurückschnappen, führen
Sie ihn zurück zum Gehäuse
Siehe auch Abschnitt „Motor starten / abschalten“!
Ersetzen Sie ein defektes Starterseil innerhalb kur-
zer Zeit oder lassen Sie es von einer Fachwerkstatt
ersetzen!
3 Beschreibung der Heckenschere mit
verlängerter Reichweite
Hauptbestandteile
1. Schneidmesser
2. Messerschutz
3. Getriebe für den Messerantrieb
4. Stellhebel
5. Sicherheitsknopf
6. Stellgriff
7. Antriebsrohr
Begriffsbestimmungen
1. Schneidmesser
Stahlmesser zum Schneiden von Sträuchern und He-
cken.
2. Messerschutz
Verdeckt und schützt die Schneidmesser, während die
Heckenschere nicht verwendet wird.
3. Getriebe für den Messerantrieb
Überträgt die Drehbewegung des Antriebs auf eine
Hin- und Herbewegung der Messer.
4. Stellhebel
Dienen zum Justieren der Schneidleiste in den ge-
wünschten Winkel.
5. Sicherheitsknopf
Dient zum Verriegeln der Schneidleiste.
DE-11

6. Stellgriff
Dient zum Einstellen des Messerwinkels.
7. Antriebsrohr
Verdeckt und schützt die Antriebswelle zwischen
Kupplungsgehäuse und Getriebe.
Montage und Einstellung
Montage
Das Schneidsystem der Heckenschere (1) und das Füh-
rungsrohr (2) sind im Karton getrennt verpackt, vor dem
Verwenden sind sie zusammenzubauen.
Schritt 1
Lösen Sie die Schraube (1) im Kopf der Heckenschere.
Schritt 2
Schieben Sie das Rohr in die Öffnung (1) im Kopf der He-
ckenschere. Rohr so weit hineinschieben, bis die Öffnung
(2) am Rohr in der Öffnung (3) erscheint.
Schritt 3
Ziehen Sie die Schrauben 1 und 2 fest.
Schritt 4
Lösen Sie die Flügelmutter (1) am Kupplungsgehäuse
(2), ziehen Sie den Knopf (3) heraus und schieben Sie
das Antriebsrohr (4) so weit hinein, bis die Verschlusstas-
te einrastet. Ziehen Sie nun die Flügelmutter (1) wieder
an.
1
2
3
4
Einstellen des Winkels
Achtung: Verstellen Sie die Schneidleiste nur bei
ausgeschaltetem Motor!
Schritt 1
Drücken Sie die beiden Einstellhebel (4) in Richtung ge-
geneinander, ziehen Sie dann den Sicherungsknopf (5) in
Pfeilrichtung (siehe Abbildungen).
4
5
DE-12

Schritt 2
Den Einstellgriff können Sie nach Bedarf in die ge-
wünschte Position bewegen. Der Sicherungsknopf wird
automatisch xiert.
Anpassen des Tragegurts
Tragegurt
Legen Sie den Tragegurt an (1).
Stellen Sie mit eingehakter Motorheckenschere die Gurt-
länge so ein, dass der Karabinerhaken (2) sich in Höhe
Ihrer Hüfte bendet.
Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter und
Brust sondern nur auf eine Schulter, dadurch können Sie
bei Gefahr das Gerät schnell vom Körper entfernen.
Anwendung des Geräts
Verwenden Sie ihre Motorheckenschere nicht in den Ru-
hezeiten außerhalb der zulässigen Betriebszeiten.
Vorbereitung
Verwenden Sie stets den Tragegurt.
• Senkrechter Schnitt (Messer gestreckt)
Direkt an der Hecke schneiden - große Reichweite
• Senkrechter Schnitt (Messer abgewinkelt)
Mit Abstand zur Hecke schneiden
DE-13

• Waagerechter Schnitt (Messer gestreckt)
Schneiden mit Abstand zur Hecke - große Reichweite
• Überkopfschnitt (Messer abgewinkelt)
Den Heckenschneider über Kopfhöhe halten und
schwenken - große Reichweite.
Über Kopfhöhe arbeiten ist ermüdend und sollte auch
aus Gründen der Arbeitssicherheit nur kurzzeitig ange-
wendet werden. Den Messerbalken so stark wie möglich
abwinkeln. Zusätzlich sollte das Gerät mit Tragegurt ver-
wendet werden um möglichst ermüdungsfrei zu Arbeiten.
DE-14
• Waagerechter Schnitt (Messer abgewinkelt)
Schneiden in Bodennähe - z.B.: Bodendecker
Werfen Sie die abgeschnittenen Panzenteile
nicht in den Müllcontainer – sie lassen sich
kompostieren!
Aufbewahrung
Für eine Dauer von 3 Monaten und länger:
• Entleeren und reinigen Sie den Treibstofftank an ei-
nem gut gelüfteten Ort.
• Entsorgen Sie den Kraftstoff ordnungsgemäß.
• Entleeren Sie den Treibstofftank und verschließen Sie
ihn wieder mit dem Deckel.
• Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, um das Ben-
zin im Vergaser zu verbrennen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen (etwa 5 Minuten).
• Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen-
schlüssel.
• Geben Sie einen Teelöffel reinen Zweitaktmotoröls in
den Vergaser. Ziehen Sie das Starterseil einige Male,
um das Öl regelmäßig im Motor zu verteilen. Setzen
die Zündkerze wieder ein.
• Reinigen Sie den Motor gründlich, achten Sie dabei
besonders auf die Zylinderrippen und den Luftlter.
• Entfernen Sie den Werkzeugaufsatz, reinigen und in-
spizieren Sie ihn.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, hochge-
stellten oder abgeschlossenen Ort – fern vom Zugriff
durch Kinder und andere Unbefugte.
Aufbewahrung der Werkzeugaufsätze
• Entfernen Sie den Werkzeugaufsatz, reinigen und
überprüfen Sie ihn.
• Nach jedem größeren Einsatz der Heckenschere
sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinusst. Beschädigte Schneideinrichtungen
sind sofort sachgemäß instandzusetzen. Vorsicht:
Verletzungsgefahr. Das Einölen sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-

vice-Spray vorgenommen werden. Danach stecken
Sie die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
• Falls Sie das Werkzeug separat aufbewahren, setzen
Sie die Schutzkappe auf die Antriebsachse, damit kein
Schmutz in das Anschlussstück gelangt.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, hochge-
stellten oder abgeschlossenen Ort – fern vom Zugriff
durch Kinder und andere Unbefugte.
• Beim Transport und Lagerung des Gerätes sollte der
Messerschutz angebracht sein.
• Lagern Sie das Gerät und Kraftstoffkanister dort, wo
Benzindämpfe nicht mit offenen Feuer oder Funken in
Kontakt kommen können (z.B. nicht neben einen Herd,
Ofen oder Warmwasserboiler mit Daueramme). Las-
sen Sie das Gerät vor der Lagerung immer abkühlen.
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in dieser
Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, müssen bei einer
Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Zur Gewährlei-
stung eines konstanten und ordnungsgemäßen Betriebs
dürfen nur ORIGINAL-ERSATZTEILE verwendet werden.
Beachten Sie, nicht ordnungsgemäße Wartung,
die Verwendung von nicht konformen Ersatz-
teilen, oder Entfernung oder Modikation der
Sicherheitseinrichtungen können zu Schäden
am Gerät und schweren Verletzungen der da-
mit arbeitenden Person führen.
Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Werkzeug leisten wir unabhängig von den
Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag ge-
genüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
DE-15

DE-16
4 Wartung und Reparatur
Wartungstabelle
Beachten Sie bitte, dass die folgenden Wartungsintervalle für normale
Betriebsbedingungen gelten. Wenn Ihre tägliche Arbeitszeit länger als
normal dauert oder erschwerte Arbeitsbedingungen bestehen (sehr
staubiges Arbeitsfeld usw.), dann sind die angegebenen Zeiträume
entsprechend zu verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende
oder täglich
nach jedem Anhalten
zum Kraftstofffüllen
jährlich
bei Problemen
bei Beschädigung
nach Bedarf
komplett zusammengesetztes Gerät Visuelle Inspektion
(Zustand, Benzin- und andere
Lecks)
x x
Reinigung x
Bediengriff Betrieb überprüfen x x
Luftlter Reinigen x x
Wechsel durch einen Service-
Händler x
Standfuß am Motorgehäuse Kontrolle x
Auswechseln x x x
Kraftstofftank Reinigen x
Vergaser Kontrolle der Leerlaufeinstellung
– das Arbeitswerkzeug darf sich
nicht bewegen
x x
Neue Leerlaufeinstellung x
Zündkerze Elektrodenabstand korrigieren x
Auswechseln nach ca. 100
Betriebsstunden x
Kühllufteinlass Inspektion x
Reinigen x
Funkenfänger* im Auspuffdämpfer Überprüfen x x
Reinigen bzw. auswechseln
lassen x x
Zugängliche Schrauben und Muttern
(nicht jedoch die Stellschrauben am
Vergaser)
Nachziehen
x
Schneidmesser Sichtprüfung x x
nachschleifen x
Schmierung des Getriebes Kontrolle x
nachfüllen x

DE-17
5 Referenz
Technische Daten
Modell: Heckenschere mit verlängerter Reichweite BHL 3040
Motor
Motorleistung kW 1,0
Motortyp 2-Takt
Hubraum cm³ 30
Treibstoff Benzin/Öl-Gemisch 40:1
Tankinhalt ml 600
Max. Motordrehzahl min-1 10.500
Leerlaufdrehzahl min-1 3.000
Kraftstoffverbrauch kg/h 0,38
Heckenschere mit verlängerter Reichweite
Messerlänge mm 430
Schnittlänge mm 400
Schnittstärke mm 20
Leerlaufdrehzahl min-1 2.500
Arbeitswinkel -90° bis +60°
Gewicht kg 6,6
Schalldruckpegel dB (A) 102 [K=3,0 dB(A)]
Vibration Vollgas m/s2 17,4 [K=1,5 m/s²]
Vibration Leerlauf m/s2 6,954 [K=1,5m/s2]
gemessener Schallleistungspegel dB (A) 109,7 [K 2,3 dB(A)]
garantierter Schallleistungspegel dB (A) nach 2000/14/EG 112,0
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von Personen bedienen, die das Handbuch gründlich durchgelesen und verstanden
haben.
Für eine maximale Leistung und Zufriedenheit mit Ihrem Werkzeug müssen Sie die Wartungs- und Sicherheitshinwei-
se vor der Inbetriebnahme gelesen und verstanden haben.
Kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Vertrieb in Ihrer Nähe falls Ihnen eine der Anweisungen in diesem Handbuch
unklar sein sollte.
Hinweis: Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Messverfahren ermittelt worden
und kann für den Vergleich mit anderen Werkzeugen herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer vorläugen Einschätzungder Belastung durch Schwingungen herangezogen werden.
ACHTUNG! Der Schwingungswert kann sich abhängig vom Einsatz und Einsatzwerkzeugen ändern und auch über
dem angegebenen Wert liegen. Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
festzulegen, die auf einer Abschätzung der Belastung durch Schwingungen während der tatsächlichen Benutzungs-
bedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Achtung: Bei längerfristiger Arbeit mit vibrierenden Werkzeugen können vor allem bei Personen mit Durchblutungs-
störungen Verletzungen und Gefäßerkrankungen (bekannt als “Raynaud- Syndrom” oder “Leichennger”) auftreten.
Die Symptome können die Hände, Handgelenke und Finger betreffen, und stellen sich als Gefühlslosigkeit, Kribbeln,
Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut oder strukturelle Veränderungen der Haut dar. Diese Effekte können durch niedrige
Umgebungstemperaturen bzw. durch besonders festes Greifen der Handgriffe verstärkt werden. Beim Auftreten der
Symptome müssen die Verwendungszeiten der Maschine verkürzt, und ein Arzt aufgesucht werden.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zuge-
lassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf
das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.

DE-18
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Benzin-Heckenschneider BHL 3040, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie),
97/68 EG in der geänderten Fassung von 2002/88/EG Abgasrichtlinie, Anhang IV und 2000/14/EG (Geräuschrich-
tlinie) einschliesslich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en)
herangezogen:
EN ISO 11806-1:2011; EN ISO 11680-1:2011; EN ISO 14982:2009; EN ISO 10517:2009+A1:13
gemessener Schallleistungspegel 109,7 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 112,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 29.09.2014
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

ENGLISH
GB-1
Translation of the original Operating Instructions
1 Outline
Introduction ...................................... ...........................................................................................2
Guide to Using this Manual ............ ........................................................................................... 2
Safety Precautions and Working Techniques ...................... ...................................................... 2
• THE OPERATOR................................................................................................................2
• THE ENGINE & TOOL........................................................................................................3
− Engine
- Transporting the engine..............................................................................................3
- Cap with grip...............................................................................................................4
- Before Starting............................................................................................................4
- Starting.......................................................................................................................4
- During Operation........................................................................................................4
- Catalytic converter......................................................................................................5
− Pole Hedge Trimmer
- Transporting the Power Tool.......................................................................................5
- During Operation........................................................................................................6
- Operating instructions.................................................................................................6
2 Engine
Main Parts and Controls ................. ........................................................................................... 7
Mounting the Loop Handle ............. ........................................................................................... 8
Fuel ............................................................................................................................................ 8
Fueling ........................................... ............................................................................................ 9
Starting / Stopping the Engine ....... ............................................................................................ 9
Operating Instructions ................... .......................................................................................... 10
Cleaning the Air Filter .................... .......................................................................................... 10
Checking the Spark Plug ............... .......................................................................................... 10
Rewind Starter ............................... .......................................................................................... 11
3 Description of Pole Hedge Trimmer
Main Parts ...............................................................................................................................11
Mounting and adjusting .............................................................................................................11
Adjusting angle .........................................................................................................................12
Fitting the Harness ..................................................................................................................13
Using the Machine ...................................................................................................................13
- Vertical cut (with straight cutter bar) ............................................................................... 13
- Vertical cut (with angled cutter bar) ................................................................................ 13
- Horizontal cut (with straight cutter bar) ........................................................................... 13
- Overhead cut (with angled cutter bar) ............................................................................. 13
- Horizontal cut (with angled cutter bar) .......................................................................... 14
Store the Engine ....................................................................................................................... 14
Warranty .................................................................................................................................. 14
4 Maintenance
Maintenance Chart......................... .......................................................................................... 15
5 Reference
Specications ......................... ................................................................................................. 16
EC Declaration of Conformity..................... .............................................................................. 16
Service
Allow only persons who understand the manuals of the Engine and the Tools to operate your power tool.
To receive maximum performance and satisfaction from your power tool, it is important that you read and understand
the maintenance and safety precautions, before using your power tool.
Contact your dealer or the distributor for your area if you do not understand any of the instructions in the manual.
Table of contents
Languages: