BTW Bewades P Series User manual

1-510770 / 11419 / 2013-10 / © BWT Wassertechik GmbH / Printed in Germany
BeBe
BeBe
Beww
ww
wadesades
adesades
ades®®
®®
®PP
PP
P
UVUV
UVUV
UV-Desinf-Desinf
-Desinf-Desinf
-Desinfektionsanlageektionsanlage
ektionsanlageektionsanlage
ektionsanlage
UV disinfUV disinf
UV disinfUV disinf
UV disinfection unitection unit
ection unitection unit
ection unit
Installation de désinfInstallation de désinf
Installation de désinfInstallation de désinf
Installation de désinfection UVection UV
ection UVection UV
ection UV
Equipo de desinfEquipo de desinf
Equipo de desinfEquipo de desinf
Equipo de desinfección por UVección por UV
ección por UVección por UV
ección por UV
Impianto di disinfImpianto di disinf
Impianto di disinfImpianto di disinf
Impianto di disinfezione UVezione UV
ezione UVezione UV
ezione UV
UVUV
UVUV
UV-desinf-desinf
-desinf-desinf
-desinfectie-installatieectie-installatie
ectie-installatieectie-installatie
ectie-installatie
Änderungen vorbehalten!Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!
Changes reserved!Changes reserved!
Changes reserved!Changes reserved!
Changes reserved!
Sous réserve de modifications !Sous réserve de modifications !
Sous réserve de modifications !Sous réserve de modifications !
Sous réserve de modifications !
¡Nos reservamos cualquier modificación!¡Nos reservamos cualquier modificación!
¡Nos reservamos cualquier modificación!¡Nos reservamos cualquier modificación!
¡Nos reservamos cualquier modificación!
La Società si riserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!La Società si riserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!
La Società si riserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!La Società si riserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!
La Società si riserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!
Wijzigingen voorbehouden!Wijzigingen voorbehouden!
Wijzigingen voorbehouden!Wijzigingen voorbehouden!
Wijzigingen voorbehouden!
Einbau- und BedienungsanleitungEinbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und BedienungsanleitungEinbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und Bedienungsanleitung DD
DD
D
Installation and operating manualInstallation and operating manual
Installation and operating manualInstallation and operating manual
Installation and operating manual GBGB
GBGB
GB
Instructions de montage et d'utilisationInstructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisationInstructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisation FF
FF
F
Instrucciones de montaje y de servicioInstrucciones de montaje y de servicio
Instrucciones de montaje y de servicioInstrucciones de montaje y de servicio
Instrucciones de montaje y de servicio EE
EE
E
Istruzioni di montaggio e di servizioIstruzioni di montaggio e di servizio
Istruzioni di montaggio e di servizioIstruzioni di montaggio e di servizio
Istruzioni di montaggio e di servizio II
II
I
Montage- en bedieningshandleidingMontage- en bedieningshandleiding
Montage- en bedieningshandleidingMontage- en bedieningshandleiding
Montage- en bedieningshandleiding NLNL
NLNL
NL
Page 1 of 48
Bewades P_OI_de-en-fr_ 2013-10_1-510770.pdf

22
22
2
Vielen Dank für dasVielen Dank für das
Vielen Dank für dasVielen Dank für das
Vielen Dank für das VV
VV
Verer
erer
ertrtr
trtr
trauen, dasauen, das
auen, dasauen, das
auen, das
Sie uns durch den Kauf eines BWTSie uns durch den Kauf eines BWT
Sie uns durch den Kauf eines BWTSie uns durch den Kauf eines BWT
Sie uns durch den Kauf eines BWT
--
--
-
Gerätes entgegengebracht haben.Gerätes entgegengebracht haben.
Gerätes entgegengebracht haben.Gerätes entgegengebracht haben.
Gerätes entgegengebracht haben.
Thank you very much for the con-Thank you very much for the con-
Thank you very much for the con-Thank you very much for the con-
Thank you very much for the con-
fidence that you have shown in usfidence that you have shown in us
fidence that you have shown in usfidence that you have shown in us
fidence that you have shown in us
by purchasing a BWT appliance.by purchasing a BWT appliance.
by purchasing a BWT appliance.by purchasing a BWT appliance.
by purchasing a BWT appliance.
Nous vNous v
Nous vNous v
Nous vous remercions de la con-ous remercions de la con-
ous remercions de la con-ous remercions de la con-
ous remercions de la con-
fiance dont vfiance dont v
fiance dont vfiance dont v
fiance dont vous nous témoignezous nous témoignez
ous nous témoignezous nous témoignez
ous nous témoignez
par l’achat d’un appareil BWTpar l’achat d’un appareil BWT
par l’achat d’un appareil BWTpar l’achat d’un appareil BWT
par l’achat d’un appareil BWT..
..
.
Muchas gracias por la confianzaMuchas gracias por la confianza
Muchas gracias por la confianzaMuchas gracias por la confianza
Muchas gracias por la confianza
depositada en nosotros al com-depositada en nosotros al com-
depositada en nosotros al com-depositada en nosotros al com-
depositada en nosotros al com-
prpr
prpr
prar un equipo BWTar un equipo BWT
ar un equipo BWTar un equipo BWT
ar un equipo BWT..
..
.
Vi ringraziamo per la fiduciaVi ringraziamo per la fiducia
Vi ringraziamo per la fiduciaVi ringraziamo per la fiducia
Vi ringraziamo per la fiducia
accordataci acquistando un’appa-accordataci acquistando un’appa-
accordataci acquistando un’appa-accordataci acquistando un’appa-
accordataci acquistando un’appa-
recchiaturrecchiatur
recchiaturrecchiatur
recchiatura BWTa BWT
a BWTa BWT
a BWT..
..
.
HarHar
HarHar
Hartelijk dank vtelijk dank v
telijk dank vtelijk dank v
telijk dank voor het voor het v
oor het voor het v
oor het verer
erer
ertrouwtrouw
trouwtrouw
trouwenen
enen
en
dat u in ons gesteld hebt door uwdat u in ons gesteld hebt door uw
dat u in ons gesteld hebt door uwdat u in ons gesteld hebt door uw
dat u in ons gesteld hebt door uw
aankaank
aankaank
aankoop voop v
oop voop v
oop van een BWTan een BWT
an een BWTan een BWT
an een BWT
-appar-appar
-appar-appar
-apparaat.aat.
aat.aat.
aat.
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Seite 3Seite 3
Seite 3Seite 3
Seite 3
Table of contentsTable of contents
Table of contentsTable of contents
Table of contents Page 11Page 11
Page 11Page 11
Page 11
Table des matièresTable des matières
Table des matièresTable des matières
Table des matières Page 18Page 18
Page 18Page 18
Page 18
ÍndiceÍndice
ÍndiceÍndice
Índice Página 25Página 25
Página 25Página 25
Página 25
IndiceIndice
IndiceIndice
Indice Pagina 32Pagina 32
Pagina 32Pagina 32
Pagina 32
InhoudInhoud
InhoudInhoud
Inhoud Pagina 39Pagina 39
Pagina 39Pagina 39
Pagina 39
DD
DD
D
EE
EE
E
FF
FF
F
II
II
I
NLNL
NLNL
NL
GBGB
GBGB
GB
Page 2 of 48

DD
DD
D
33
33
3
1111
1111
11
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis SeiteSeite
SeiteSeite
Seite
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Sicherheitshinweise 33
33
3
LieferumfangLieferumfang
LieferumfangLieferumfang
Lieferumfang 44
44
4
VerwendungszweckVerwendungszweck
VerwendungszweckVerwendungszweck
Verwendungszweck 44
44
4
FunktionFunktion
FunktionFunktion
Funktion 55
55
5
EinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungen
EinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen 55
55
5
EinbauEinbau
EinbauEinbau
Einbau 55
55
5
InbetriebnahmeInbetriebnahme
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Inbetriebnahme 66
66
6
BedienungBedienung
BedienungBedienung
Bedienung 66
66
6
Kontrollen durch BetreiberKontrollen durch Betreiber
Kontrollen durch BetreiberKontrollen durch Betreiber
Kontrollen durch Betreiber 88
88
8
GewährleistungGewährleistung
GewährleistungGewährleistung
Gewährleistung 88
88
8
BetreiberpflichtenBetreiberpflichten
BetreiberpflichtenBetreiberpflichten
Betreiberpflichten 88
88
8
Normen und RechtsvorschriftenNormen und Rechtsvorschriften
Normen und RechtsvorschriftenNormen und Rechtsvorschriften
Normen und Rechtsvorschriften 88
88
8
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
Störungsbeseitigung 99
99
9
Technische DatenTechnische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Technische Daten 1010
1010
10
AdressenAdressen
AdressenAdressen
Adressen letzte Seiteletzte Seite
letzte Seiteletzte Seite
letzte Seite
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Achtung:Achtung:
Achtung:Achtung:
Achtung: Die UV-Strahler dürfen aus Sicherheitsgründen nur in der Anlage
mit montierter blauer Schutzkappe (1111
1111
11) in Betrieb genommen werden.
Auf keinen Fall mit ungeschützten Augen in das Licht sehen!
Wichtiger HinwWichtiger Hinw
Wichtiger HinwWichtiger Hinw
Wichtiger Hinweis bei Schaltschreis bei Schaltschr
eis bei Schaltschreis bei Schaltschr
eis bei Schaltschrankank
ankank
ankeinbau (UVeinbau (UV
einbau (UVeinbau (UV
einbau (UV-Control in belüfte--Control in belüfte-
-Control in belüfte--Control in belüfte-
-Control in belüfte-
tem Schaltschrank):tem Schaltschrank):
tem Schaltschrank):tem Schaltschrank):
tem Schaltschrank):
Achtung Brandgefahr!Achtung Brandgefahr!
Achtung Brandgefahr!Achtung Brandgefahr!
Achtung Brandgefahr!
Verschmutzte Luftfilter können zu einer Überhitzung und Zerstörung
des Schaltschranks führen.
Bei Anlagen mit belüftetem Schaltschrank muss der Zustand der Luftfilter
alle 2 Monate überprüft werden. Bei deutlicher Verschmutzung, spätes-
tens jedoch nach 6 Monaten, müssen die Luftfilter erneuert werden.
Entsorgung der GasentladungslampenEntsorgung der Gasentladungslampen
Entsorgung der GasentladungslampenEntsorgung der Gasentladungslampen
Entsorgung der Gasentladungslampen (UVC-Strahler)
Die von uns an Sie gelieferten Produkte (Bewadesgeräte Gasentla-
dungslampen) sind bei der Registrierungsstelle als B2B Produkt einge-
stuft. Nach Ende der Lampenlebensdauer geht die Entsorgungsverant-
wortung auf Sie über.
Bitte beachten Sie die umweltverträgliche Entsorgung nach dem Elek-
tro- und Elektronikgeräte-Gesetz (ElektroG) (WEEE-Reg.-Nr.
DE 80428986).
UV-C
Achtung:Achtung:
Achtung:Achtung:
Achtung: GefGef
GefGef
Gefährähr
ährähr
ährlicheliche
licheliche
liche
ultraviolette Strahlung!ultraviolette Strahlung!
ultraviolette Strahlung!ultraviolette Strahlung!
ultraviolette Strahlung!
Die Strahlung dieser
Lampe ist gefährlich für
Augen und Haut.
Page 3 of 48

DD
DD
D
44
44
4
33
33
3
22
22
2
11
11
1
44
44
4
LiefLief
LiefLief
Lieferer
erer
erumfumf
umfumf
umfangang
angang
ang
Bewades Ausführung „P“ aus rostfreiem Edelstahl 1.4404 (316L)Bewades Ausführung „P“ aus rostfreiem Edelstahl 1.4404 (316L)
Bewades Ausführung „P“ aus rostfreiem Edelstahl 1.4404 (316L)Bewades Ausführung „P“ aus rostfreiem Edelstahl 1.4404 (316L)
Bewades Ausführung „P“ aus rostfreiem Edelstahl 1.4404 (316L)
elektropoliert, komplett mit:elektropoliert, komplett mit:
elektropoliert, komplett mit:elektropoliert, komplett mit:
elektropoliert, komplett mit:
11
11
1 Edelstahl-Bestrahlungskammer
22
22
2 UVC-Sensor
33
33
3 Schaltkasten mit Vorschalteinheiten für die Strahler
44
44
4 Elektronische Steuerung UV-Control II
Komponenten:Komponenten:
Komponenten:Komponenten:
Komponenten:
55
55
5 Quarzglasrohr
66
66
6 O-Ring
77
77
7 Spannschraube
88
88
8 Auflagering
99
99
9 130 W UVC-Niederdruckstrahler
1010
1010
10 Stecker
1111
1111
11 Blaue Schutzkappe
--
--
- Zubehörbeutel mit Montagematerial und Spezialschlüssel für die
Spannschraube
VV
VV
Verbrerbr
erbrerbr
erbrauchsteile:auchsteile:
auchsteile:auchsteile:
auchsteile:
--
--
- Strömungswächter- und Durchflussmessereinheit.
--
--
- Ersatzstrahler Bestell-Nr.: 23936
--
--
- Filtermatte für Schaltschranklüfter Bestell-Nr.: 1-902451
VV
VV
Verwerw
erwerw
erwendungszwendungszw
endungszwendungszw
endungszwecec
ecec
eckk
kk
k
Die Bewades UV-Anlage in Pharmaausführung („P“) dient zur Desin-
fektion und Restozonvernichtung in Reinstwasserkreisläufen der Phar-
mazie, Kosmetik, Medizintechnik und Halbleiterproduktion.
Die UV-Anlagen in Pharmaausführung sind speziell für dieses Einsatz-
gebiet konzipiert, insbesondere sind alle medienberührenden Teile in
Stahlqualität 1.4404 (entspricht 316 L) ausgeführt und elektropoliert
(Rauhtiefe < 0,5 μm).
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
Page 4 of 48

DD
DD
D
55
55
5
33
33
3
11
11
1
FunktionFunktion
FunktionFunktion
Funktion
Das zu behandelnde Wasser fliesst durch die Edelstahlbestrahlungs-
kammer (1). Die UV-Strahler erzeugen eine für die Desinfektion besonders
wirksame UVC-Strahlung von 254 nm Wellenlänge. Durch diese UVC-Strah-
lung werden die im Wasser vorhandenen Keime sicher abgetötet.
Bei der Restozonvernichtung baut die UVC-Strahlung von 254 nm Wel-
lenlänge das im Wasser gelöste Ozon mit hohem Wirkungsgrad ab.
Die Anlagenüberwachung und -steuerung erfolgt mit der prozessorge-
steuerten UVUV
UVUV
UV-Control-Control
-Control-Control
-Control IIII
IIII
II, die in einen Schaltschrank (3) integriert ist.
Siehe Einbau- und BedienSiehe Einbau- und Bedien
Siehe Einbau- und BedienSiehe Einbau- und Bedien
Siehe Einbau- und Bedienungsanleitung UVungsanleitung UV
ungsanleitung UVungsanleitung UV
ungsanleitung UV-Control II-Control II
-Control II-Control II
-Control II.
Der UVC-Sensor überwacht die Strahleralterung, die Bestrahlungsstärke
sowie eine eventuelle Belagbildung auf den Quarzglasrohren.
HinweisHinweis
HinweisHinweis
Hinweis: Die Leistung von UVC- Strahlern ist temperaturabhängig.
Daher sind geringfügige Schwankungen in der Anzeige je nach Was-
sertemperatur oder Erwärmung bei Stillstand normal.
EinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungen
EinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen
Um einen störungsfreien, sicheren Betrieb der Anlage zu gewährlei-
sten, ist eine Fachberatung erforderlich.
Hierbei erfolgt die Bestimmung der Auslegetransmission des zu behandeln-
den Wassers sowie die Festlegung der benötigten Betriebsparameter.
Die in den technischen Daten genannten Volumenströme beziehen sich
auf die Restozonvernichtung.
Eine Desinfektion ist bei Einhaltung dieser Volumenströme und einer UV-
Transmission von grösser 90 % /10 cm gewährleistet.
Bei vollentsalztem Wasser kann von einer UV-Transmission von 90% /
10 cm ausgegangen werden.
Restozonvernichtung: Abbau von max. 0,2 ppm Ozon um 98 %.
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und die techni-
schen Daten müssen beachtet werden.
Der Aufstellungsort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage
vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewähr-
leisten. Die Umgebungstemperatur sowie die Abstrahlungstemperatur
in unmittelbarer Nähe dürfen 40°C nicht überschreiten.
Wenn kein Bodenablauf vorhanden ist, muss eine separate Sicher-
heitseinrichtung (z.B. Wasserstopp) eingesetzt werden.
Oberhalb der Anlage ist für den Strahlerwechsel ein Freiraum von ca.
1,0 m notwendig.
Page 5 of 48

DD
DD
D
66
66
6
EinbauEinbau
EinbauEinbau
Einbau
Das Gerät wird mit dem beiliegenden Montagematerial senkrechtsenkrecht
senkrechtsenkrecht
senkrecht an der
Wand befestigt.
Bei der Montage einen Freiraum von 1 m oberhalb der Anlage für den
Strahlerwechsel lassen!
Schaltkasten (33
33
3) an die Wand montieren.
Mit beiliegender Masseleitung erden (Erdungsschraube an der Oberseite
der Anlage).
Spannschraube (77
77
7) mit Auflagering (88
88
8) abschrauben.
O-Ring (66
66
6) aus Zubehörbeutel ca. 40 mm über Quarzglasrohr-Oberseite
(55
55
5) schieben.
Quarzglasrohr (55
55
5) einsetzen (untere Führung in der Bestrahlungskammer
beachten).
Spannschraube (77
77
7) mit Auflagering (88
88
8) handfest einschrauben (es bleibt
ein kleiner Spalt zwischen Spannschraube und Deckel der UV-Anlage).
Strahler (99
99
9) einsetzen und mit Stecker (1010
1010
10) der blauen Schutzkappe (1111
1111
11)
verbinden. Auf korrekten Sitz des Steckers achtenAuf korrekten Sitz des Steckers achten
Auf korrekten Sitz des Steckers achtenAuf korrekten Sitz des Steckers achten
Auf korrekten Sitz des Steckers achten. Blaue Schutzkappe
(1111
1111
11) aufsetzen und mit 2 Stiftschrauben befestigen.
Achtung! Die UVAchtung! Die UV
Achtung! Die UVAchtung! Die UV
Achtung! Die UV-Str-Str
-Str-Str
-Strahler dürfahler dürf
ahler dürfahler dürf
ahler dürfen aus Sicherheitsgen aus Sicherheitsg
en aus Sicherheitsgen aus Sicherheitsg
en aus Sicherheitsgrr
rr
ründen nünden n
ünden nünden n
ünden nur in derur in der
ur in derur in der
ur in der
Anlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommenAnlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommen
Anlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommenAnlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommen
Anlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommen
werden.werden.
werden.werden.
werden.
InbetriebnahmeInbetriebnahme
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Inbetriebnahme
Wasserzulauf öffnen.Wasserzulauf öffnen.
Wasserzulauf öffnen.Wasserzulauf öffnen.
Wasserzulauf öffnen.
Weitere Inbetriebnahme siehe Einbau- und Bedienungsanleitung UV-
Control II.
BedienungBedienung
BedienungBedienung
Bedienung
Wichtiger Hinweis bei Schaltschrankeinbau (UV-Control in belüftetem
Schaltschrank):
Achtung Brandgefahr!Achtung Brandgefahr!
Achtung Brandgefahr!Achtung Brandgefahr!
Achtung Brandgefahr!
Verschmutzte Luftfilter können zu einer Überhitzung und Zerstörung
des Schaltschranks führen.
Bei Anlagen mit belüftetem Schaltschrank muss der Zustand der Luftfilter
alle 2 Monate überprüft werden. Bei deutlicher Verschmutzung, spätestens
jedoch nach 6 Monaten müssen die Luftfilter erneuert werden.
Reinigung der AnlageReinigung der Anlage
Reinigung der AnlageReinigung der Anlage
Reinigung der Anlage
Bei jedem Strahlerwechsel sollen die Quarzglasrohre gereinigt werden.
Netzstecker ziehen. Absperrventile schliessen. Anlage entleeren.
2 Schrauben an der blauen Schutzkappe (1111
1111
11) lösen. Schutzkappe ab-
nehmen und Stecker (1010
1010
10) am UV-Strahler abziehen.
UVC-Strahler (99
99
9) herausziehen.
Spannschraube (77
77
7) mit Auflagering (88
88
8) abschrauben (Spezialschlüssel
im Zubehörbeutel).
Quarzglasrohr (55
55
5) herausziehen.
Quarzglasrohr mit einem weichen Lappen reinigen. Bei Bedarf kann
auch eine Säure (z.B. Citronensäure) oder ein Lösungsmittel (z.B. Alko-
hol) eingesetzt werden.
O-Ring (66
66
6) ca. 40 mm über Quarzglasrohr-Oberseite (55
55
5) schieben und
Quarzglasrohr (55
55
5) wieder einsetzen (untere Führung in der Bestrahlungs-
kammer beachten).
Spannschraube (77
77
7) mit Auflagering (88
88
8) handfest einschrauben und bei Be-
darf mit dem Spezialschlüssel aus dem Zubehörbeutel nachziehen (es
bleibt ein kleiner Spalt zwischen Spannschraube und Deckel der UV-Anla-
ge).
ca. 40 mm
Quarzglasrohr
O-Ring
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
Page 6 of 48

DD
DD
D
77
77
7
Strahler (99
99
9) einsetzen und mit Stecker (1010
1010
10) an der blauen Schutzkappe
(1111
1111
11) verbinden. Auf korrekten Sitz des Steckers achtenAuf korrekten Sitz des Steckers achten
Auf korrekten Sitz des Steckers achtenAuf korrekten Sitz des Steckers achten
Auf korrekten Sitz des Steckers achten.
Blaue Schutzkappe (1111
1111
11) aufsetzen und mit 2 Stiftschrauben festschrau-
ben.
Absperrventile vor und nach der Anlage öffnen.
Die Anlage ist wieder betriebsbereit.
Glasscheibe der UVC-Sensoreinheit reinigenGlasscheibe der UVC-Sensoreinheit reinigen
Glasscheibe der UVC-Sensoreinheit reinigenGlasscheibe der UVC-Sensoreinheit reinigen
Glasscheibe der UVC-Sensoreinheit reinigen
Die UVC-Sensoreinheit besteht aus folgenden Teilen:
- Schweiss-Stutzen mit O-Ring (AA
AA
A)
- Messfenster (BB
BB
B)
- UVC-Sensor (CC
CC
C)
- Überwurfmutter (DD
DD
D)
Absperrventile schliessen. Anlage entleeren.
Sensorkabel abziehen und Überwurfmutter (DD
DD
D) abschrauben. UVC-
Sensor aus Messfenster ziehen und Glasoberfläche der Messzelle auf
Verunreinigungen prüfen und ggf. mit einem geeigneten Reiniger (z.B.
Spiritus oder schwache Säure wie Zitronensäure) und einem weichen
Lappen reinigen.
Messfenster (BB
BB
B) aus dem Schweiss-Stutzen (AA
AA
A) schrauben. Anschlie-
ßend die Glasscheibe mit einem geeigneten Reiniger (z.B. Spiritus oder
schwache Säure wie Zitronensäure) und einem weichen Lappen reini-
gen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusam-
menbau darauf achten, dass der O-Ring im Schweiss-Stutzen korrekt
sitzt. Es dürfen keine Verunreinigungen oder Wasser in das Messfenster
gelangen.
Absperrventile vor und nach der Anlage öffnen.
Die Anlage ist wieder betriebsbereit.
SanitisierSanitisier
SanitisierSanitisier
Sanitisierung der UVung der UV
ung der UVung der UV
ung der UV-Anlage-Anlage
-Anlage-Anlage
-Anlage
Eine Bedämpfung der Anlage darf nicht erfolgen.
Eine Sanitisierung ist nur zulässig mit max. 85 °C heissem Wasser, max.
1 Stunde lang.
Dabei muss das Strahleranschlusskabel vom Strahler entfernt wer-
den, und vorher unbedingt der UV-Sensor ausgebaut werden.
(Zerstörungsgefahr). Das Messfenster bleibt eingebaut.
StrahlerwechselStrahlerwechsel
StrahlerwechselStrahlerwechsel
Strahlerwechsel
Die erwartete Lebensdauer unserer UV-Strahler beträgt 10000-14000
Betriebsstunden. Überschreitet die Summe aus Betriebsstunden und
Einschaltungen den Wert 10000, dann blinkt das „h“ der Betriebs-
stundenanzeige, um auf den bevorstehenden Wechsel der Strahler
aufmerksam zu machen. Strahler spätestens nach 14000 Betriebs-
stunden wechseln. Bei einer Anlage mit mehreren Strahlern alle Strahler
gleichzeitig wechseln.
Netzstecker ziehen. Absperrventile schliessen.
2 Schrauben an der blauen Schutzkappe (1111
1111
11) lösen.
Schutzkappe abnehmen und Stecker (1010
1010
10) am UVC-Strahler abziehen.
UVC-Strahler (99
99
9) herausziehen.
Neuen Strahler einsetzen und anschliessen. Dabei auf den richtigen
Sitz der Stecker (1010
1010
10) achten.
Blaue Schutzkappe (1111
1111
11) wieder aufsetzen und festschrauben.
Achtung:Achtung:
Achtung:Achtung:
Achtung: Die UVDie UV
Die UVDie UV
Die UV-Str-Str
-Str-Str
-Strahler dürfahler dürf
ahler dürfahler dürf
ahler dürfen aus Sicherheitsgen aus Sicherheitsg
en aus Sicherheitsgen aus Sicherheitsg
en aus Sicherheitsgrr
rr
ründen nünden n
ünden nünden n
ünden nur in derur in der
ur in derur in der
ur in der
Anlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommenAnlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommen
Anlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommenAnlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommen
Anlage mit montierter blauer Schutzkappe (11) in Betrieb genommen
werden.werden.
werden.werden.
werden.
Absperrventile vor und nach der Anlage öffnen.
Achtung:Achtung:
Achtung:Achtung:
Achtung: Nach jedem Strahlerwechsel muss an der Steuerung UV-
Control II der Betriebsstundenzähler zurückgesetzt werden (siehe EBA
UV-Control II).
Die Anlage ist wieder betriebsbereit.
ca. 40 mm
Quarzglasrohr
O-Ring
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
A B CD
Page 7 of 48

DD
DD
D
88
88
8
BetreiberBetreiber
BetreiberBetreiber
Betreiberpflichtenpflichten
pflichtenpflichten
pflichten
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches Produkt gekauft.
Jedoch benötigt jede technische Anlage regelmässige Servicearbeiten,
um die einwandfreie Funktion zu erhalten.
VV
VV
Voror
oror
oraussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geww
ww
währähr
ährähr
ährleistung regelmässigen Kleistung regelmässigen K
leistung regelmässigen Kleistung regelmässigen K
leistung regelmässigen Kon-on-
on-on-
on-
trollen durch den Betreibertrollen durch den Betreiber
trollen durch den Betreibertrollen durch den Betreiber
trollen durch den Betreiber..
..
.
Die Anlage muss regelmässig, je nach
Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen, spätestens jedoch alle
2 Monate kontrolliert werden.
Eine wEine w
Eine wEine w
Eine weitereeitere
eitereeitere
eitere VV
VV
Voror
oror
oraussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geww
ww
währähr
ährähr
ährleistung ist derleistung ist der
leistung ist derleistung ist der
leistung ist der
AA
AA
Austausch derustausch der
ustausch derustausch der
ustausch der VV
VV
Verschleissteile in den verschleissteile in den v
erschleissteile in den verschleissteile in den v
erschleissteile in den vorgeschrorgeschr
orgeschrorgeschr
orgeschriebeneniebenen
iebeneniebenen
iebenen WW
WW
Warar
arar
artungsin-tungsin-
tungsin-tungsin-
tungsin-
terter
terter
tervv
vv
vallen.allen.
allen.allen.
allen.
Eine Wartung muss 1 mal pro Jahr, bei Gemeinschaftsanla-
gen 2 mal pro Jahr stattfinden.
Reinigung von Quarzglasrohr + SensorReinigung von Quarzglasrohr + Sensor
Reinigung von Quarzglasrohr + SensorReinigung von Quarzglasrohr + Sensor
Reinigung von Quarzglasrohr + Sensor
Fe+Mn < 0,05 mg/l einmal pro Jahr
Mn+Fe < 0,1 mg/l alle 6 Monat
Mn + Fe < 0,2 mg/l alle 3 Monat
Mn+Fe > 0,2 mg/l einmal pro Monat
WW
WW
Warar
arar
artung undtung und
tung undtung und
tung und VV
VV
Verschleissteileerschleissteile
erschleissteileerschleissteile
erschleissteile
Strahler alle 14000 h
Sensor alle 16000 h
Sensorabdichtung alle 16000 h
O-Ring blaue Kappe alle 8000 h
Einstrahler/Mehrstrahler O-Ring alle 8000 h
Quarzglasrohr alle 8000 h
Auflagering alle 8000 h
Sensorabdichtung alle 8000 h
Starter alle 1000 Einschaltungen
Filtermatten alle 6 Monate
Bei jeder WartungBei jeder Wartung
Bei jeder WartungBei jeder Wartung
Bei jeder Wartung
Anschlussleitung und Gehäuse auf Beschädigungen prüfen
Leitungsverlegung kontrollieren
Schutzleiteranschlüsse kontrollieren
Stromaufnahme der Gesamtanlage messen
Spannung messen
Funktionsprüfung der Steuerung, Durchflusswächter, Druckschalter,
Magnetventile
Nach BGV A2 (VBG4) Überprüfung der elektrischen Sicherheit alle 4Nach BGV A2 (VBG4) Überprüfung der elektrischen Sicherheit alle 4
Nach BGV A2 (VBG4) Überprüfung der elektrischen Sicherheit alle 4Nach BGV A2 (VBG4) Überprüfung der elektrischen Sicherheit alle 4
Nach BGV A2 (VBG4) Überprüfung der elektrischen Sicherheit alle 4
JahreJahre
JahreJahre
Jahre
Der Austausch der Verschleissteile muss durch Fachpersonal erfolgen
(Installateur oder Werkskundendienst).
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit Ihrem Installateur oder dem
Werkskundendienst abzuschliessen.
Normen und RechtsvorschriftenNormen und Rechtsvorschriften
Normen und RechtsvorschriftenNormen und Rechtsvorschriften
Normen und Rechtsvorschriften
Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung)
Verordnung über die Behandlung von Lebensmitteln mit Elektronen-, Gamma- und Röntgenstrahlen oder ultravioletten Strahlen (Lebensmittel-
bestrahlungsverordnung)
Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenstände (Lebensmittel- und
Bedarfsgegenständegesetz)
Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Ab-
fallgesetz)
GewährleistungGewährleistung
GewährleistungGewährleistung
Gewährleistung
Im Störfall während der Gewährleistungszeit wenden Sie sich bitte unter
Nennung des Gerätetyps und der Produktionsnummer (siehe techni-
sche Daten bzw. Typenschild des Gerätes) an Ihren Vertragspartner,
die Installationsfirma.
KK
KK
Kontrolle durch Betreiberontrolle durch Betreiber
ontrolle durch Betreiberontrolle durch Betreiber
ontrolle durch Betreiber
Folgende Kontrollen müssen von Betreiber regelmässig durchgeführt
werden, um den einwandfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Überprüfung des NitritgehaltsÜberprüfung des Nitritgehalts
Überprüfung des NitritgehaltsÜberprüfung des Nitritgehalts
Überprüfung des Nitritgehalts
nach maximaler Stagnationszeit im Betrieb,
ggf. Spülventil nachrüsten
Quarzglasrohre auf Kratzer überprüfenQuarzglasrohre auf Kratzer überprüfen
Quarzglasrohre auf Kratzer überprüfenQuarzglasrohre auf Kratzer überprüfen
Quarzglasrohre auf Kratzer überprüfen
ggf. austauschen bei jeder Reinigung
Blaue Kappe auf festen Sitz überprüfenBlaue Kappe auf festen Sitz überprüfen
Blaue Kappe auf festen Sitz überprüfenBlaue Kappe auf festen Sitz überprüfen
Blaue Kappe auf festen Sitz überprüfen
bei jeder Reinigung
O-Ringe beiO-Ringe bei
O-Ringe beiO-Ringe bei
O-Ringe bei VV
VV
Verschleiss werschleiss w
erschleiss werschleiss w
erschleiss wechselnechseln
echselnechseln
echseln
Page 8 of 48

DD
DD
D
99
99
9
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
Die UV-Durchlässigkeit des Wassers ist über-
durchschnittlich hoch.
Der Strahler wurde noch keine 100 h betrieben.
Die UV-Durchlässigkeit ist unterdurchschnitt-
lich niedrig.
Die Betriebsdauer der Strahler hat den Wert
8000 h schon überschritten.
Die Leitung, die am Strahler entlangläuft, ist
direkt vor dem Sensor.
Sensor defekt
Das Wasser in der Bestrahlungskammer wird
durch den UV-Strahler erwärmt. Bei höherer Tem-
peratur sinkt die Leistung des UV-Strahlers.
Unter der Voraussetzung, dass das Quarzglas-
rohr richtig eingebaut ist, kann sich beim Be-
trieb der Anlage mit nicht richtig aufgesetzter
blauer Schutzkappe Kondenswasser bilden.
Die Wassertemperatur ist evtl. zu hoch
Die Anlage ggf. mit niedrigerem Volumen-
strom betreiben und die Schwellen S1 und
S2 reduzieren.
Strahler ersetzen.
Strahler etwas verdrehen.
Sensor austauschen
Spülventil einbauen.
Überprüfen, ob das Quarzglasrohr richtig
eingebaut ist.
Sitz der blauen Schutzkappe prüfen und
ggf. O-Ring wechseln.
Vorschaltgeräte wechseln.
Strahlermeldeleitung kontrollieren.
Betriebsweise ändern.
Der angezeigte Wert der UV-Intensität nach
Inbetriebnahme ist aussergewöhnlich hoch.
Der angezeigte Wert der UV-Intensität ist
aussergewöhnlich niedrig.
Der angezeigte Wert der UV-Intensität nimmt
bei stagnierendem Wasser kontinuierlich ab.
Im Quarzglasrohr befindet sich Wasser.
Die UV-Control II gibt die Fehlermeldung
!LAMP! aus, obwohl neue Strahler eingebaut
sind.
Ozon im aufbereiteten Wasser
Wenn die Störung mit Hilfe dieser Hinweise nicht beseitigt werden kann, fordern Sie bitte unseren Werkskundendienst an.Wenn die Störung mit Hilfe dieser Hinweise nicht beseitigt werden kann, fordern Sie bitte unseren Werkskundendienst an.
Wenn die Störung mit Hilfe dieser Hinweise nicht beseitigt werden kann, fordern Sie bitte unseren Werkskundendienst an.Wenn die Störung mit Hilfe dieser Hinweise nicht beseitigt werden kann, fordern Sie bitte unseren Werkskundendienst an.
Wenn die Störung mit Hilfe dieser Hinweise nicht beseitigt werden kann, fordern Sie bitte unseren Werkskundendienst an.
Page 9 of 48

DD
DD
D
1010
1010
10
45°
Sensorlage
130W130/17P
390W130/27P
520W130/35P
F
E
A
G
4x d13
C
H
B
D
BewadesBewades
BewadesBewades
Bewades 130W130/17 P130W130/17 P
130W130/17 P130W130/17 P
130W130/17 P 390W130/27 P390W130/27 P
390W130/27 P390W130/27 P
390W130/27 P 520W130/35 P520W130/35 P
520W130/35 P520W130/35 P
520W130/35 P
A mm 168 273 356
B mm 1145 1180 1220
C mm 131 146 168
D mm 490 490 490
E mm 180 290 290
F mm 220 330 330
Gmm658080
H mm 255 255 255
BewadesBewades
BewadesBewades
Bewades TypTyp
TypTyp
Typ 130W130/17 P130W130/17 P
130W130/17 P130W130/17 P
130W130/17 P 390W130/27 P390W130/27 P
390W130/27 P390W130/27 P
390W130/27 P 520W130/35 P520W130/35 P
520W130/35 P520W130/35 P
520W130/35 P
Eingangsnennweite DN 32 50 65
Ausgangsnennweite DN 32 50 65
Ausführung der Wasseranschlüsse Klemmflanschanschluss nach DIN 32676
Max. Volumenstrom 2000 J/m2bei T100 = 90 % m3/h 4 18 30
Max. Betriebsdruck bar 10
Wassertemperatur min./max. °C 5/30 (bei Temperaturen über 20 °C ist Fachberatung erforderlich)
Umgebungstemperatur min./max. °C 5/40
Leistung pro Strahler W 130
Erwartete Strahlerlebensdauer h 10000-14000
UVC-Leistung (nach 100 Betriebsstunden) W 52 3 x 52 4 x 52
Netzanschluss V / Hz 230/50
Schutzart IP 54
Anschlussleistung W 160 420 550
Anzahl der Strahler 1 3 4
Abmessungen Schaltschrank B x H x T mm 380 x 600 x 210
PNR (= Produktions-Nummer)PNR (= Produktions-Nummer)
PNR (= Produktions-Nummer)PNR (= Produktions-Nummer)
PNR (= Produktions-Nummer) 6-1805416-180541
6-1805416-180541
6-180541 6-1805426-180542
6-1805426-180542
6-180542 6-1805436-180543
6-1805436-180543
6-180543
TT
TT
Technische Datenechnische Daten
echnische Datenechnische Daten
echnische Daten
Freiraum für StrahlerwechselFreiraum für Strahlerwechsel
Freiraum für StrahlerwechselFreiraum für Strahlerwechsel
Freiraum für Strahlerwechsel
1050 mm1050 mm
1050 mm1050 mm
1050 mm
Page 10 of 48

1111
1111
11
GBGB
GBGB
GB
TT
TT
Tabab
abab
able of contentsle of contents
le of contentsle of contents
le of contents PagePage
PagePage
Page
Safety instructionsSafety instructions
Safety instructionsSafety instructions
Safety instructions 1111
1111
11
Scope of supplyScope of supply
Scope of supplyScope of supply
Scope of supply 1212
1212
12
Intended useIntended use
Intended useIntended use
Intended use 1212
1212
12
FunctionFunction
FunctionFunction
Function 1313
1313
13
Installation conditionsInstallation conditions
Installation conditionsInstallation conditions
Installation conditions 1313
1313
13
InstallationInstallation
InstallationInstallation
Installation 1313
1313
13
StartupStartup
StartupStartup
Startup 1414
1414
14
Operation/maintenanceOperation/maintenance
Operation/maintenanceOperation/maintenance
Operation/maintenance 1414
1414
14
WarrantyWarranty
WarrantyWarranty
Warranty 1515
1515
15
TroubleshootingTroubleshooting
TroubleshootingTroubleshooting
Troubleshooting 1616
1616
16
Technical dataTechnical data
Technical dataTechnical data
Technical data 1717
1717
17
SafSaf
SafSaf
Safety instrety instr
ety instrety instr
ety instructionsuctions
uctionsuctions
uctions
Warning:Warning:
Warning:Warning:
Warning: For safety reasons, the UV emitters may only be started in the
unit when the blue protective cap (1111
1111
11) is mounted.
Never look directly into the light without protective eyewear!
ImporImpor
ImporImpor
Important note ftant note f
tant note ftant note f
tant note for sor s
or sor s
or switching cabinet installation (UVwitching cabinet installation (UV
witching cabinet installation (UVwitching cabinet installation (UV
witching cabinet installation (UV-Control in v-Control in v
-Control in v-Control in v
-Control in venti-enti-
enti-enti-
enti-
lated switching cabinet):lated switching cabinet):
lated switching cabinet):lated switching cabinet):
lated switching cabinet):
Caution: fire hazard!Caution: fire hazard!
Caution: fire hazard!Caution: fire hazard!
Caution: fire hazard!
Soiled air filters can lead to overheating and destruction of the switching
cabinet.
The condition of the air filters must be checked every 2 months on units
with ventilated switching cabinets. The air filter must be replaced when
soiling is clearly visible, or after 6 months at the latest.
UV-C
Attention: DangerousAttention: Dangerous
Attention: DangerousAttention: Dangerous
Attention: Dangerous
ultraviolet radiation!ultraviolet radiation!
ultraviolet radiation!ultraviolet radiation!
ultraviolet radiation!
Radiation of this lamp is
harmful to eyes and skin.
1111
1111
11
Page 11 of 48

1212
1212
12
GBGB
GBGB
GB
33
33
3
22
22
2
11
11
1
44
44
4
Scope of supplyScope of supply
Scope of supplyScope of supply
Scope of supply
Bewades model “P”, electropolished stainless steel construction 1.4404Bewades model “P”, electropolished stainless steel construction 1.4404
Bewades model “P”, electropolished stainless steel construction 1.4404Bewades model “P”, electropolished stainless steel construction 1.4404
Bewades model “P”, electropolished stainless steel construction 1.4404
(316L) complete with:(316L) complete with:
(316L) complete with:(316L) complete with:
(316L) complete with:
11
11
1 Stainless steel radiation chamber
22
22
2 UVC sensor
33
33
3 Switching cabinet with ballasts for the emitters
44
44
4 Electronic controller UV-Control II
Components:Components:
Components:Components:
Components:
55
55
5 Quartz glass tube
66
66
6 O-ring
77
77
7 Tensioning screw
88
88
8 Support ring
99
99
9 130 W UVC low pressure emitter
1010
1010
10 Plug
1111
1111
11 Blue protective cap
--
--
- Accessory bag with assembly material and a spanner for the
tensioning screw
Non-repairable parts:Non-repairable parts:
Non-repairable parts:Non-repairable parts:
Non-repairable parts:
--
--
- Flow monitor and flow measurement unit.
--
--
- Spare emitter Order no.: 23936
--
--
- Filter pad for switching cabinet fan Order no.: 1-902451
Intended useIntended use
Intended useIntended use
Intended use
The pharmaceutical Bewades UV unit (“P”) is used to disinfect and
destroy residual ozone in ultrapure water circuits for the production of
pharmaceuticals, cosmetics, medical technology and semi-conductors.
The pharmaceutical UV units are specifically designed for this application.
In particular, all media-carrying components are made of stainless steel
no. 1.4404 (corresponds to 316 L) and electropolished (peak-to-valley
height < 0.5 μm).
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
Page 12 of 48

1313
1313
13
GBGB
GBGB
GB
33
33
3
approx. 40mm
Quartz glass tube
O-ring
11
11
1
FunctionFunction
FunctionFunction
Function
The water to be treated flows through the stainless steel radiation chamber (11
11
1).
The UV emitters generate UVC rays at a wavelength of 254nm, which
is particularly effective for disinfection. This UVC radiation kills the
germs in the water safely.
During the residual ozone destruction process, the UVC radiation at a
wavelength of 254nm degrades the ozone dissolved in the water highly
effectively.
The unit is controlled/monitored by the processor-controlled electronic
system which is integrated in the switching cabinet (33
33
3).
See UVSee UV
See UVSee UV
See UV-Control II installation and oper-Control II installation and oper
-Control II installation and oper-Control II installation and oper
-Control II installation and operating instrating instr
ating instrating instr
ating instructionsuctions
uctionsuctions
uctions..
..
.
The UVC sensor monitors emitter aging, the radiation intensity and any
deposits formed on the emitter protection tubes.
NoteNote
NoteNote
Note: The UVC emitter performance is temperature dependent. Small
variations in the display are normal for different water temperatures or
heating while idle.
Installation conditionsInstallation conditions
Installation conditionsInstallation conditions
Installation conditions
Warning:Warning:
Warning:Warning:
Warning: In order to guarantee that the unit operates properly and
safely, you must consult with specialized technicians before installa-
tion. During the consultation, the rated transmission of the water to be
treated is determined and the operating parameters required are set.
The volume flows specified in the technical data refer to the residual
ozone destruction process.
Disinfection is ensured provided that these volume flows are maintained
and UV transmission is greater than 90% / 10cm.
UV transmission of 90% / 10 cm can be expected for demineralized
water.
Residual ozone destruction: Elimination of max. 0.2 ppm ozone at 98%.
Observe all applicable local installation regulations, general guidelines
and technical specifications.
The installation site must be free of frost and kept free of chemicals,
paint, solvents and fumes. Neither the ambient temperature nor the
radiation temperature may exceed 40°C in the immediate vicinity.
If no floor drain exists, a separate safety device (hydrostop) must be
used.
WW
WW
Warar
arar
arning:ning:
ning:ning:
ning: There must be at least 1.0m of clearance above the unit to
facilitate emitter replacement.
InstallationInstallation
InstallationInstallation
Installation
The unit is attached verticallyvertically
verticallyvertically
vertically to the wall using the assembly material.
When installing the unit leave at least 1.0m of clearance above the unit
to facilitate emitter replacement.
Attach the switching box (33
33
3) to the wall.
Earth the switching box using the earthing cable supplied (welded
setscrew at the top of the unit).
Unscrew the tensioning screw (77
77
7) and support ring (88
88
8).
Push the O-ring (66
66
6) from the bag of accessories approx. 40mm over
the top of the quartz glass tube (55
55
5).
Insert the quartz glass tube (55
55
5) (follow the lower guide in the radiation
chamber).
Tighten the tensioning screw (77
77
7) and support ring (88
88
8) hand-tight (with
a small gap between the tensioning screw and the cover of the UV
unit).
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
Page 13 of 48

1414
1414
14
GBGB
GBGB
GB
Insert the emitter (99
99
9) carefully and connect with the plug (1010
1010
10) of the
blue protective cap (1111
1111
11). Ensure that the plug is inserEnsure that the plug is inser
Ensure that the plug is inserEnsure that the plug is inser
Ensure that the plug is inserted properted proper
ted properted proper
ted properlyly
lyly
ly.
Attach the blue protective cap (1111
1111
11) and secure it with 2 stud screws.
Caution! For safety reasons, the UV emitters may only be started inCaution! For safety reasons, the UV emitters may only be started in
Caution! For safety reasons, the UV emitters may only be started inCaution! For safety reasons, the UV emitters may only be started in
Caution! For safety reasons, the UV emitters may only be started in
the unit when the blue protective cap (11) is mounted.the unit when the blue protective cap (11) is mounted.
the unit when the blue protective cap (11) is mounted.the unit when the blue protective cap (11) is mounted.
the unit when the blue protective cap (11) is mounted.
StarStar
StarStar
Startuptup
tuptup
tup
Open the water supply line.Open the water supply line.
Open the water supply line.Open the water supply line.
Open the water supply line.
See UV-Control II installation and operating instructions for the remain-
ing startup procedure.
Operation/maintenanceOperation/maintenance
Operation/maintenanceOperation/maintenance
Operation/maintenance
All machinery requires regular maintenance. Maintenance work should
always be carried out by a specialist, who should also replace those
parts that are liable to wear out. We recommend that you enter into a
service agreement.
Important note for control cabinet installation (UV-Control in ventilated
control cabinet):
Caution: fire hazard!Caution: fire hazard!
Caution: fire hazard!Caution: fire hazard!
Caution: fire hazard!
Soiled air filters can lead to overheating and destruction of the switching
cabinet.
The condition of the air filters must be checked every 2 months on units with
ventilated switching cabinets. The air filter must be replaced when soiling is
clearly visible, or after 6 months at the latest.
Cleaning the unitCleaning the unit
Cleaning the unitCleaning the unit
Cleaning the unit
The quartz glass tube should be cleaned each time an emitter is changed.
Remove mains plug. Close the shut-off valves. Drain the unit.
Loosen the 2 screws of the blue protective cap (1111
1111
11). Remove the pro-
tective cap and pull the plug (1010
1010
10) from the UV emitter.
Remove the UVC emitter (99
99
9).
Unscrew the tensioning screw (77
77
7) with the support ring (88
88
8).
Remove the quartz glass tube (55
55
5).
Clean the quartz glass tube with a soft cloth. If required, an acid (e.g.
citric acid) or a solvent (e.g. alcohol) can be used.
Push the O-ring (66
66
6) approx. 40mm over the top of the quartz glass tube
(55
55
5) and insert the quartz glass tube (55
55
5) again carefully (follow the lower
guide in the radiation chamber).
Tighten the tensioning screw (77
77
7) and support ring (88
88
8) hand-tight and
tighten further using the special spanner from the bag of accessories if
necessary (a small gap remains between the tensioning screw and the
cover of the UV unit).
Insert the emitter (99
99
9) carefully and connect with the plug (1010
1010
10) of the blue
protective cap (1111
1111
11). Ensure that the plug is inserEnsure that the plug is inser
Ensure that the plug is inserEnsure that the plug is inser
Ensure that the plug is inserted properted proper
ted properted proper
ted properlyly
lyly
ly.
Attach the blue protective cap (1111
1111
11) and secure it with 2 stud screws.
Open the shut-off valves up- and downstream of the unit.
The unit is now ready for use.
Sanitization of the UV unitSanitization of the UV unit
Sanitization of the UV unitSanitization of the UV unit
Sanitization of the UV unit
Steaming of the unit in forbidden.
Sanitization can be done with hot water (max. 85 °C), for max. 1 hour.
For this process, the lamp connection cable has to be removed from the
lamp, and the UV sensor dismounted out of the measuring window.
(CautionCaution
CautionCaution
Caution! Danger of burst).
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
approx. 40mm
Quartz glass tube
O-ring
Page 14 of 48

1515
1515
15
GBGB
GBGB
GB
Cleaning the glass pane of the UVC sensor unitCleaning the glass pane of the UVC sensor unit
Cleaning the glass pane of the UVC sensor unitCleaning the glass pane of the UVC sensor unit
Cleaning the glass pane of the UVC sensor unit
The UVC sensor unit consist of the following components:
- Welded nipple with O-ring (AA
AA
A)
- Measuring window (BB
BB
B)
- UVC-Sensor (CC
CC
C)
- Coupling ring (DD
DD
D)
Close the shut-off valves. Drain the unit.
Remove the sensor cable and unscrew the coupling ring (DD
DD
D). Remove
the UVC sensor from the measuring window, check the glass surface of
the sensor for soiling and, if necessary, clean with an appropriate clean-
ing agent (e.g. alcohol or a mild acid such as citric acid) and a soft cloth.
Unscrew the UV sensor (BB
BB
B) from the welded nipple (AA
AA
A). Clean the glass
pane with an appropriate cleaning agent (e.g. alcohol or a mild acid such
as citric acid) and a soft cloth.
Reverse the procedure to assemble the unit. When reassembling, make
sure that the o-ring sits properly in the welded nipple. Ensure that no dirt
or water enter the measuring window.
Open the shut-off valves up- and downstream of the unit.
The unit is now ready for use.
Changing the emitterChanging the emitter
Changing the emitterChanging the emitter
Changing the emitter
The expected service life of our UV emitters is 10,000-14,000 operating
hours. When the total emitter activations and operating hours passes
10,000, the “h” in the running time meter flashes to alert you to the fact
that the emitter has to be changed. Replace the emitter after 14,000
operating hours at the latest. Replace all emitters at the same time if the
unit has more than one emitter.
Remove mains plug.
Close the shut-off valves.
Loosen the 2 screws of the blue protective cap (1111
1111
11).
Remove the protective cap and pull the plug (1010
1010
10) from the UVC emitter.
Remove the UVC emitter (99
99
9).
Insert and connect a new emitter. Ensure that the plugs (1010
1010
10) are in-
serted properly.
Attach the blue protective cap (1111
1111
11) and secure it with the screws.
Warning: For safety reasons, the UV emitters may only be started inWarning: For safety reasons, the UV emitters may only be started in
Warning: For safety reasons, the UV emitters may only be started inWarning: For safety reasons, the UV emitters may only be started in
Warning: For safety reasons, the UV emitters may only be started in
the unit when the blue protective cap (11) is mounted.the unit when the blue protective cap (11) is mounted.
the unit when the blue protective cap (11) is mounted.the unit when the blue protective cap (11) is mounted.
the unit when the blue protective cap (11) is mounted.
Open the shut-off valves up- and downstream of the unit.
WW
WW
Warar
arar
arning:ning:
ning:ning:
ning: The running time meter on the UV-Control II controller must be
reset when the emitters are changed (see UV-Control II installation and
operating instructions).
The unit is now ready for use.
WW
WW
Warrarr
arrarr
arrantyanty
antyanty
anty
In the event of a malfunction, please contact our after-sales service and
quote the production number (PNR).
Only our after-sales serOnly our after-sales ser
Only our after-sales serOnly our after-sales ser
Only our after-sales service staff mavice staff ma
vice staff mavice staff ma
vice staff may honor the wy honor the w
y honor the wy honor the w
y honor the warrarr
arrarr
arrantyanty
antyanty
anty..
..
.
Any work performed by a third party must be directly commissioned by
our after-sales department.
A B CD
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
approx. 40mm
Quartz glass tube
O-ring
Page 15 of 48

1616
1616
16
GBGB
GBGB
GB
TT
TT
Troubroub
roubroub
roubleshootingleshooting
leshootingleshooting
leshooting
The UV permeability of the water is unusually
high.
The emitters has been run for less than 100h.
The UV permeability of the water is unusually
low.
The emitters have already been run for more
than 8000h.
The line which runs along the emitter is directly
in front of the sensor.
Sensor malfunction
The water in the radiation chamber is heated by
the UV emitter. The performance of the UV
emitter is reduced at high temperatures.
Provided the emitter protection tube is installed
correctly, condensation can form when the unit
is operated without the blue protective cap.
The water temperature may be too high.
Run the unit at a lower volume flow if
necessary and reduce limits S1 and S2.
Replace emitter.
Rotate emitter slightly.
Replace sensor
Install flush valve.
Check whether the emitter protection tube
is installed correctly.
Check that the blue protective cap is in the correct
position and replace the O-ring if necessary.
Replace the ballasts.
Check emitter signal cable.
Change mode of operation.
The UV intensity value shown after startup
is unusually high.
The UV intensity value shown is unusually
low.
The UV intensity value shown drops
constantly when the water remains stagnant.
There is water in the emitter protection tube.
The UV-Control II displays !LAMP! although
new emitters have been installed.
Ozone in treated water
If the fault cannot be remedied by following these tips, contact our after-sales service department.If the fault cannot be remedied by following these tips, contact our after-sales service department.
If the fault cannot be remedied by following these tips, contact our after-sales service department.If the fault cannot be remedied by following these tips, contact our after-sales service department.
If the fault cannot be remedied by following these tips, contact our after-sales service department.
Page 16 of 48

1717
1717
17
GBGB
GBGB
GB
TT
TT
Technical dataechnical data
echnical dataechnical data
echnical data
BewadesBewades
BewadesBewades
Bewades ModelModel
ModelModel
Model 130W130/17 P130W130/17 P
130W130/17 P130W130/17 P
130W130/17 P 390W130/27 P390W130/27 P
390W130/27 P390W130/27 P
390W130/27 P 520W130/35 P520W130/35 P
520W130/35 P520W130/35 P
520W130/35 P
Nominal input width DN 32 50 65
Nominal output width DN 32 50 65
Max. volume flow 2000 J/m2at T100 = 90% m3/h 4 18 30
Max. operating pressure bar 10
Min/max. water temperature °C 5/30 (consult our technical department if the unit is to operated over 20°C)
Min./max. ambient temperature °C 5/40
Power per emitter W 130
Expected emitter service life h 10000-14000
UVC power (after 100 running hours) W 52 3 x 52 4 x 52
Power V / Hz 230 /50
Protection class IP 54
Connection power W 160 420 550
Number of emitters 1 3 4
Switching cabinet dimensions W x H x D mm 380 x 600 x 210
PNR (production number)PNR (production number)
PNR (production number)PNR (production number)
PNR (production number) 6-1805416-180541
6-1805416-180541
6-180541 6-1805426-180542
6-1805426-180542
6-180542 6-1805436-180543
6-1805436-180543
6-180543
Clearance for emitter replacement 1050 mmClearance for emitter replacement 1050 mm
Clearance for emitter replacement 1050 mmClearance for emitter replacement 1050 mm
Clearance for emitter replacement 1050 mm
45°
Sensorlage
130W130/17P
390W130/27P
520W130/35P
F
E
A
G
4x d13
C
H
B
D
BewadesBewades
BewadesBewades
Bewades 130W130/17 P130W130/17 P
130W130/17 P130W130/17 P
130W130/17 P 390W130/27 P390W130/27 P
390W130/27 P390W130/27 P
390W130/27 P 520W130/35 P520W130/35 P
520W130/35 P520W130/35 P
520W130/35 P
A mm 168 273 356
B mm 1145 1180 1220
C mm 131 146 168
D mm 490 490 490
E mm 180 290 290
F mm 220 330 330
Gmm658080
H mm 255 255 255
Page 17 of 48

1818
1818
18
FF
FF
F
TT
TT
Tabab
abab
able des matièresle des matières
le des matièresle des matières
le des matières PagePage
PagePage
Page
Consignes de sécuritéConsignes de sécurité
Consignes de sécuritéConsignes de sécurité
Consignes de sécurité 1818
1818
18
Etendue de la livraisonEtendue de la livraison
Etendue de la livraisonEtendue de la livraison
Etendue de la livraison 1919
1919
19
UtilisationUtilisation
UtilisationUtilisation
Utilisation 1919
1919
19
FonctionnementFonctionnement
FonctionnementFonctionnement
Fonctionnement 2020
2020
20
Conditions préalables de montageConditions préalables de montage
Conditions préalables de montageConditions préalables de montage
Conditions préalables de montage 2020
2020
20
MontageMontage
MontageMontage
Montage 2020
2020
20
Mise en serviceMise en service
Mise en serviceMise en service
Mise en service 2121
2121
21
Manipulation / MaintenanceManipulation / Maintenance
Manipulation / MaintenanceManipulation / Maintenance
Manipulation / Maintenance 2121
2121
21
GarantieGarantie
GarantieGarantie
Garantie 2222
2222
22
DépannageDépannage
DépannageDépannage
Dépannage 2323
2323
23
Données techniquesDonnées techniques
Données techniquesDonnées techniques
Données techniques 2424
2424
24
Consignes de sécuritéConsignes de sécurité
Consignes de sécuritéConsignes de sécurité
Consignes de sécurité
Attention :Attention :
Attention :Attention :
Attention : Pour des raisons de sécurité, les générateurs d’UV ne doi-
vent être mis en service dans l’installation que s’ils sont équipés du
capuchon protecteur bleu (1111
1111
11).
Ne regarder en aucun cas la lumière à l’oeil nu!
Indication importante lors du montage du coffret de distributionIndication importante lors du montage du coffret de distribution
Indication importante lors du montage du coffret de distributionIndication importante lors du montage du coffret de distribution
Indication importante lors du montage du coffret de distribution
(UV-Control dans un coffret de distribution aéré) :(UV-Control dans un coffret de distribution aéré) :
(UV-Control dans un coffret de distribution aéré) :(UV-Control dans un coffret de distribution aéré) :
(UV-Control dans un coffret de distribution aéré) :
Attention danger d’incendie !Attention danger d’incendie !
Attention danger d’incendie !Attention danger d’incendie !
Attention danger d’incendie !
Des filtres à air encrassés peuvent conduire à une surchauffe et à une
destruction du coffret de distribution.
L’état des filtres à air d’une installation munie d’un coffret de distribution
aéré doit être contrôlé tous les 2 mois. En cas d’encrassage important
on procèdera à un changement des filtres à air au plus tard dans les
6 mois.
UV-C
Attention:Attention:
Attention:Attention:
Attention: RaRa
RaRa
Rayy
yy
yonnementonnement
onnementonnement
onnement
ultraviolet dangereux!ultraviolet dangereux!
ultraviolet dangereux!ultraviolet dangereux!
ultraviolet dangereux!
Le rayonnement de cette
lampe est dangereux pour
les yeux et pour la peau.
1111
1111
11
Page 18 of 48

1919
1919
19
FF
FF
F
33
33
3
22
22
2
11
11
1
44
44
4
Etendue de la livraisonEtendue de la livraison
Etendue de la livraisonEtendue de la livraison
Etendue de la livraison
Modèle Bewades «P» en acier inoxydable 1.4404 (316L), électropoli,Modèle Bewades «P» en acier inoxydable 1.4404 (316L), électropoli,
Modèle Bewades «P» en acier inoxydable 1.4404 (316L), électropoli,Modèle Bewades «P» en acier inoxydable 1.4404 (316L), électropoli,
Modèle Bewades «P» en acier inoxydable 1.4404 (316L), électropoli,
comprenant :comprenant :
comprenant :comprenant :
comprenant :
11
11
1 Chambre de rayonnement en acier inoxydable
22
22
2 Détecteur d’UVc
33
33
3 Coffret électrique avec modules ballast pour les générateurs
44
44
4 Commande électronique UV-Control II
Composants :Composants :
Composants :Composants :
Composants :
55
55
5 Tube en verre de silice
66
66
6 Joint torique
77
77
7 Vis de fixation
88
88
8 Rondelle d’appui
99
99
9 Générateur d’UVc basse pression 130 W
1010
1010
10 Connecteurs
1111
1111
11 Capuchon protecteur bleu
--
--
- Sac contenant le matériel nécessaire au montage et la clé
spéciale pour le vissage de fixation
Pièces consommables :Pièces consommables :
Pièces consommables :Pièces consommables :
Pièces consommables :
--
--
- Module rhéomètre et débitmètre
--
--
- Générateur de rechange N° de référence : 23936
--
--
- Natte de filtrage pour ventilateur
de coffret de distribution N° de référence : 1-902451
UtilisationUtilisation
UtilisationUtilisation
Utilisation
La version pharmaceutique («P») de l’installation à UV de Bewades est
utilisée pour désinfecter les systèmes de circulation d’eau pure de l’in-
dustrie pharmaceutique, cosmétique, de technique médicalede et de
production de semi-conducteurs ainsi que pour en détruire l’ozone rési-
duel.
Les versions pharmaceutiques des installations UV ont été conçues
spécialement pour ce domaine d’application : toutes les parties de l’ins-
tallation entrant en contact avec le produit sont réalisées en acier
inoxidable 1.4404 (316 L) et électropolies (profondeur de rugosité < 0,5
μm).
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
Page 19 of 48

2020
2020
20
FF
FF
F
33
33
3
11
11
1
FF
FF
Fonctionnementonctionnement
onctionnementonctionnement
onctionnement
L’eau à traiter traverse la chambre de rayonnement en acier inoxydable (11
11
1).
Les générateurs d’UV produisent un rayonnement d’UVc d’une longueur
d’onde de 254 nm qui est particulièrement efficace en matière de désinfec-
tion. Ce rayonnement UVc élimine tous les germes présents dans l’eau.
En ce qui concerne la destruction de l’ozone résiduel, le rayonnement d’UVc
d’une longueur d’onde de 254 nm décompose très efficacement l’ozone
dissoute dans l’eau.
La commande et la surveillance de l’installation sont assurées par un dispo-
sitif électronique à processeur qui est intégré au coffret de distribution (33
33
3).
VV
VV
Voir les Instroir les Instr
oir les Instroir les Instr
oir les Instructions de montage et d’utilisation de UVuctions de montage et d’utilisation de UV
uctions de montage et d’utilisation de UVuctions de montage et d’utilisation de UV
uctions de montage et d’utilisation de UV-Control II.-Control II.
-Control II.-Control II.
-Control II.
Le détecteur UVC surveille le vieillissement des générateurs, la puissance
de rayonnement et la formation éventuelle d’un dépôt sur les tubes protec-
teurs de générateurs.
Remarque :Remarque :
Remarque :Remarque :
Remarque : La puissance des générateurs d’UVc est fonction de la tempé-
rature. De légères variations des valeurs affichées selon la température de
l’eau ou encore un échauffement lorsque l’installation est à l’arrêt sont donc
normales.
Conditions préalables de montageConditions préalables de montage
Conditions préalables de montageConditions préalables de montage
Conditions préalables de montage
Attention :Attention :
Attention :Attention :
Attention : La consultation d’un spécialiste est une condition sine qua
non à un fonctionnement parfait et en toute sécurité de l’installation. Elle
permet également de définir les propriétés de l’eau à traiter, et donc de
dimensionner l’installation et d’en définir les paramètres de service.
Les débits volumétriques indiqués dans les données techniques se
basent sur les valeurs de destruction de l’ozone résiduel.
La désinfection est garantie lorsque ces débits volumétriques sont res-
pectés et en présence d’une transmission UV supérieure à 90 % /10
cm.
En présence d’eau totalement déminéralisée, on peut admettre une
transmission UV de 90 % / 10 cm.
Destruction d’ozone résiduelle : destruction d’un maximum de 0,2 ppm
d’ozone à 98 %.
Respectez les prescriptions locales d’installation, les directives générales et
les spécifications techniques du système.
Si on ne dispose pas d’écoulement dans le sol, il faut utiliser un dispositif
de sécurité externe (par ex. Aqua-Stop).
Le local choisi pour la mise en place doit être protégé contre le gel et garantir
la protection de l’installation contre les substances chimiques, les colorants,
les détergents et les vapeurs. La température ambiante ainsi que la tempé-
rature de rayonnement à proximité immédiate de l’installation ne doivent pas
dépasser 40 °C.
Attention :Attention :
Attention :Attention :
Attention : Il faut prévoir, au dessus de l’installation, un espace libre
d’environ 1,0 m pour un changement de générateur.
Assainissement du système UVAssainissement du système UV
Assainissement du système UVAssainissement du système UV
Assainissement du système UV
Un amortissement du système ne sont pas autorisés.
Une désinfection n’est autorisée qu’avec max. 85 ° C de l’eau chaude,
max. 1 heure.
Ici, le câble de raccordement de la lampe doit être retiré de l’élément
rayonnant, et nécessairement avant la cellule UV à être enlevé. (Risque
d’endommagement). La fenêtre de mesure est installé.
MontageMontage
MontageMontage
Montage
L’appareil est fixé vv
vv
verer
erer
erticalementticalement
ticalementticalement
ticalement au mur grâce au matériel de montage fourni.
Laisser, lors du montage de l’installation, un espace libre d’environ 1 m pour
un changement de générateur.
Installez le coffret électrique (33
33
3) au mur.
Mettez à la terre à l’aide du câble de masse fourni (tige filetée soudée dans
la partie supérieure de l’installation).
Dévissez la vis de fixation (77
77
7) et la rondelle d’appui (88
88
8).
Enfilez le joint torique (66
66
6), compris dans le sac d’accessoires, d’environ 40
mm sur le côté supérieur du tube en verre de silice (55
55
5).
99
99
9
55
55
5
88
88
8
66
66
6
77
77
7
1111
1111
11
1010
1010
10
env. 40 mm
Tube en verre de silice
Joint
torique
Page 20 of 48
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance Ecolab Hybrid-P Directions for use

Streamline
Streamline HIGHLINE HP-HX4-COMP instruction manual

Propel Trampolines
Propel Trampolines P1106-0010 instruction manual

Kärcher
Kärcher K 4.94 M manual

Hedson
Hedson Drester Boxer Double Aqua Operation manual

Drester
Drester Boxer Double Combo DB22C Operation manual