Ach ung: Das Gerät ist für eine Netzstromversorgung mit
230 V, 50 Hz ausgelegt Die Stromversorgung muss nach
den geltenden Vorschriften für Elektroinstallationen geer-
det sein
- Das Gerät nicht unmittelbar unter eine Steckdose stellen
- Das Gerät nicht in der Nähe einer Badewanne, einer
Dusche oder eines Schwimmbads verwenden
2- Den Absperrhahn (A) auf Position (●●) stellen und ca 10
Sekunden lang gedrückt halten, um den Gaseintritt in
die Zündflamme zu erlauben (Bild 5)
3- Den mit einem stilisierten Sternsymbol markierten Knopf
(✷) (B) links zum Zünden der Flamme mehrmals drücken,
und dabei gleichzeitig den Startknopf (A) ca 10 Sekunden
lang gedrückt halten Das Thermoelement wird aktiviert
und die Gaszufuhr vom Sicherheitsventil freigegeben
Den Startknopf (A) loslassen
4- Prüfen, ob das Gas im Gerät brennt Anderenfalls das
Anzünden von Punkt 2 an wiederholen
Hinweis: Es kann vorkommen, dass sich anfangs Luft in der
Gasleitung befindet Damit wird das Anzünden der Heizung
beim ersten Versuch verhindert In diesem Fall muss dieser
Arbeitsschritt mehrfach wiederholt werden, bevor die
Zündflamme brennt
Bei laufendem Betrieb des Geräts muss die Zündflamme
durchgehend brennen, um die einwandfreie Funktion der
Kohlendioxidsonde zu gewährleisten
Bei der ersten Inbetriebnahme das Gerät mindestens 15
Minuten lang auf max brennen lassen, um den spürbaren
Geruch zu beseitigen, der von Schutzmitteln auf einzelnen
Geräteteilen verursacht wird
Dabei den Raum gut durchlüften
E - 2 - EINSTELLUNG DER LEISTUNG (BILD 5):
Ihr Gerät ist mit einem Drehknopf versehen, mit dem die von
der infraroten Platte abgestrahlte Wärme je nach der
gewünschten Raumtemperatur geregelt werden kann
a) Modelle: IR 5000 und IR 5000 Turbo
- Durch Positionieren des Reglers auf die Markierung
zwischen ( ) und ( ) (3 Positionen: siehe
Fig 5 IR 5000 und IR 5000 Turbo, A) die Leistung
einstellen
b) Nur Modell IR 5000 Turbo
Nach dem Anzünden des Geräts nach den Anweisungen in
E-1 kann die Heizleistung mit der Funktion Turbo gesteigert
werden
Mit der Funktion Turbo kann der Raum schneller und
gleichmäßiger beheizt werden, da hierbei ein Ventilator ein-
geschaltet wird, der die Warmluft aus dem Gerät in den
Raum bläst
Das Ein- und Ausschalten der Funktion Turbo erfolgt durch
Drücken auf den roten Knopf (Bild 5 - IR 5000 Turbo - Pos C)
ACHTUNG:
Das Gerät ist für eine Netzstromversorgung mit 230 V, 50 Hz
ausgelegt
Die Stromversorgung muss nach den geltenden Vorschriften
für Elektroinstallationen geerdet sein
E - 3 - ABSCHALTEN DES GERÄTS:
- Absperrventil an der Gasflasche bzw , falls vorhanden, den
Absperrhahn am Druckminderer schließen
DIESES GERÄT BESITZT EINE SONDE ZUM MESSEN
DES KOHLENDIOXIDGEHALT (CO2) IN DER RAUMLUFT,
MIT DER DIE HEIZUNG AUTOMATISCH ABGESCHALTET
WIRD, WENN DER GEMESSENE
KOHLENDIOXIDGEHALT UNTER DEN UNTEREN
GRENZWERT ABSINKT IN DIESEM FALL MUSS DER
RAUM ERST GUT GELÜFTET WERDEN, BEVOR DIE
HEIZUNG WIEDER EINGESCHALTET WERDEN KANN
D - 1 - EINBAU DER GASFLASCHE:
- Die Gasflasche auf der Rückseite des Geräts auf den
Boden stellen
- Prüfen, ob das Absperrventil an der Gasflasche und, falls
vorhanden, der Absperrhahn am Druckminderer auf "ZU"
stehen
- Den Druckminderer durch Festschrauben an der
Gasflasche (bzw Einrasten am Ventil der Gasflasche) ans-
chließen (Bild 3, Pos B)
- Die Gasflasche so auf der Rückseite des Geräts anbrin-
gen, dass der Gasschlauch nicht mit der Metallwand des
Geräts in Berührung kommt und keine starke Krümmung
aufweist bzw nicht eingequetscht wird
- Prüfen, ob der Schlauch normal liegt und nicht durch
Zubelastung oder Verdrehen beansprucht wird
- Die Rückwand wieder am Gerät anbringen (Bild 4, Pos A)
D - 2 - DICHTIGKEITSPRÜFUNG:
Bei Fes s ellung von aus re endem Gas sofor das
Absperrven il an der Gasflasche bzw., falls vorhanden,
den Absperrhahn am Druckminderer schließen.
Lecks ellen nich mi einer offenen Flamme suchen, son-
dern geeigne e Lecksuchspray dazu verwenden.
- Lecksuchspray auf die Gasflasche, den Druckminderer,
den Schlauch und das Gerät geben
- Die Gasflasche öffnen (Absperrventil an der Gasflasche
bzw , falls vorhanden, den Absperrhahn am
Druckminderer) (Bild 4)
- An der Stelle, an der sich Gasblasen bilden, befindet sich
die Leckstelle
- Zum beseitigen der Undichtigkeit die betreffende
Schraubverbindung nachziehen oder das undichte Teil
auswechseln Das Gerät erst wieder in Betrieb nehmen,
wenn die Undichtigkeit mit Sicherheit beseitigt ist
- Absperrventil an der Gasflasche schließen
Wich ig:
Bei Fes s ellung von aus re endem Gas sofor das
Absperrven il an der Gasflasche bzw., falls vorhanden,
den Absperrhahn am Druckminderer schließen, den
Raum durch Öffnen der Fens er usw. gu durchlüf en.
Vorzugsweise einen Fach echniker mi der Überprüfung
des Gerä s und des einwandfreien Anschlusses der
Gasflasche beauf ragen.
Gerät nach jedem Auswechseln der Gasflasche, jedoch min-
destens einmal pro Jahr auf Dichtheit prüfen
E - BETRIEB
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Das Gerä NICHT in unmi elbarer Nähe von Wänden,
Vorhängen, Sofas und Sesseln aufs ellen.
Das Gerä NICHT mi Kleidungss ücken usw. abdecken.
Das Gerä NICHT ums ellen, wenn es in Be rieb is .
Das Gerä IMMER zur Mi e des Raums hin ausrich en.
Das Gerä an einem rockenen Or aufs ellen.
Das Abdeckgi er des Gerä s dien zum Schu z vor
Verbrennungen. Es darf auf keinen Fall s ändig abge-
bau werden.
Es s ell jedoch KEINEN ABSOLUTEN SCHUTZ vor
Verle zungen, z. B. für KLEINKINDER UND BEHINDER-
TE, dar.
E - 1 - ANZÜNDEN DES GERÄTS:
Hinweis: Die Gaszufuhr wird mit dem Absperrventil an
der Gasflasche bzw , falls vorhanden, dem Absperrhahn
am Druckminderer geöffnet
Der Zündfunke, die Gaszufuhr und die Einstellung der
Leistung werden auf der Schalttafel oben rechts am Gerät
betätigt (Bild 1, Pos 1) und (Bild 5, Pos A, B und C)
1- Das Absperrventil an der Gasflasche bzw den
Absperrhahn am Druckminderer öffnen und prüfen, ob
keine Undichtheit besteht
Modelle IR 5000 Turbo
Das Gerät ans Stromnetz anschließen
14
DE