CAPITAL SPORTS ROWLYMPIC User manual

www.capitalsports.de
10033672
ROWLYMPIC
Rudermaschine
Rowing Machine
Ergómetro
Rameur
Vogatore


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden
Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
INHALTSVERZEICHNIS
Zusammenbau 4
Geräteübersicht und Zubehör 6
Wassertank befüllen 7
Ruderanleitung 10
Wassertank entleeren 11
Einstellen der Fersenstütze 13
Der Trainingscomputer 14
Wartung und Pege 15
Hinweise zur Entsorgung 16
Konformitätserklärung 16
SICHERHEITSHINWEISE
• Konsultieren Sie vor der Benutzung des Fitnessgeräts einen Arzt,
bezüglich ihrer körperlichen Fitness.
• Wenn Sie sich unwohl fühlen beenden Sie das Training sofort.
• Befolgen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen für die
korrekte Fußposition und die grundlegenden Rudertechniken.
• Das Gerät kann zum Verstauen senkrecht aufgestellt werden. Stellen Sie
die Rudermaschine in die Ecke oder lehnen Sie sie gegen eine Wand.
• Halten Sie die Hände und Finger fern von beweglichen Teilen. Beachten
Sie dazu auch dem Warnaufkleber auf dem Hauptrahmen.
English 17
Español 31
Français 45
Italiano 59

4
DE
ZUSAMMENBAU
1 Befestigen Sie den Sitz an der Schiene. Installieren Sie dann den hinteren
Gummistoßdämpfer mit M6*10 Bolzen.
2 Befestigen Sie die Sitzschiene an den Füßen.
3 Befestigen Sie die Sitzschiene am Hauptrahmen.
Bolzen
Sitz
Schräges
Ende
Sensor-
kabel

5
DE
4 Installieren Sie die Fußplatten und ziehen Sie den vertikal Rahmen so an,
dass sich der Mittelfuß etwa 3-5 mm über dem Boden bendet. Benutzen
Sie dazu für oben einen Sechskantschlüssel und für unten ein Multitool
(siehe Bild 3).

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT UND ZUBEHÖR
1 Hauptrahmen 5 Sitz
2 Ruder-Zähler 6 Sitzschiene
3 Griff 7 Wassertank
4 Fußplatten
Zubehör:

7
DE
WASSERTANK BEFÜLLEN
Für den korrekten Gebrauch des Rudergeräts, muss der Wassertank bis zur
Hälfte (Calibration Level) befüllt werden. Dafür werden etwa 17 Liter Wasser
benötigt. Zur Befüllung empfehlen wir die Verwendung von Leitungswasser,
da dieses Zusätze enthält, die eine Veralgung hemmen. Destilliertes Wasser
enthält diese nicht und veralgt daher schneller.
Möchten Sie intensiver trainieren, rudern Sie einfach schneller.
Hinweis: Bevor Sie mit der Befüllung des Tanks beginnen, prüfen Sie
bitte, dass der Ablassstopfen auf der Tankunterseite korrekt sitzt, damit
eingefülltes Wasser nicht direkt wieder ausläuft.

8
DE
1 Stellen Sie das Gerät waagerecht auf den Boden.
2 Öffnen Sie den Tankstopfen an der Oberseite des Wassertanks.

9
DE
3 Sollten Sie über einen Wasserschlauchanschluss verfügen, können Sie
diesen nutzen, um den Tank direkt zu befüllen. Zur Vereinfachung der
Befüllung können Sie auch einen Trichter zu Hilfe nehmen. Ansonsten
füllen Sie einen 20 Liter Eimer mit Wasser und nutzen Sie die beiliegende
Wasserpumpe Stellen Sie dazu das gerade Ende der Wasserpumpe in den
Eimer und stecken Sie das exible Ende in die Tanköffnung. Durch Pressen
des Pumpsacks wird Wasser durch die Pumpe in den Tank gesaugt.
4 Befüllen Sie den Tank solange, bis der Wasserstand die Markierung
„Calibration Level“ (siehe Pfeil) erreicht.

10
DE
RUDERANLEITUNG
1 Start: Beugen Sie sich mit geradem Rücken und Arme nach vorne.
2 Ziehen: Drücken Sie mit den Beinen, während die Arme gerade bleiben.
3 Ende: Beinen durchstrecken und die Arme anziehen.
4 Rückbewegung: Mit dem Oberkörper über das Becken vorwärts bewegen.
5 Start: Beginne Sie den Bewegungsablauf von vorne.

11
DE
WASSERTANK ENTLEEREN
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Entleeren des Tanks nicht nötig ist,
wenn Sie die Wassermenge für Ihr Training regulieren möchten.
Entleeren Sie den Tank im günstigsten Fall direkt über einem Wasserab uss –
dann können Sie einfach den Ablassstopfen an der Tankunterseite öffnen und
das Wasser herauslaufen lassen.
1 Ist das nicht möglich, richten Sie das Rudergerät senkrecht auf.

12
DE
2 Warten Sie, bis das Wasserreservoir gefüllt ist. Stellen Sie das Rudergerät
nun wieder waagerecht und öffnen Sie den Füllstopfen an der
Tankoberseite.
3 Nutzen Sie die mitgelieferte Handpumpe, um das Wasserreservoir zu
entleeren. Stecken Sie dazu das gerade Stück der Wasserpumpe in den
Wassertank und das exible Ende in einen Eimer zum Auffangen des
Wassers. Durch Drücken des Pumpsacks befördern Sie das Wasser durch
die Pumpe.
4 Sobald Sie kein Wasser mehr aus dem Reservoir pumpen können,
Stellen Sie den Widerstandsregler auf Maximum und warten Sie, bis das
Restwasser in die untere Tankhälfte ge ossen ist. Stellen Sie nun das
Rudergerät senkrecht (1). Der Füllstand in der unteren Tankhälfte sollte
zu diesem Zeitpunkt etwas unter dem Ablassstopfen sein, sodass beim
Öffnen desselben kein Wasser herausläuft (2). Sollte der Wasserstand
noch über der Ablassöffnung stehen, überkippen Sie bitte vorsichtig das
Rudergerät, sodass ein Teil des Wassers in das Reservoir zurück ießt, bis
Sie den Tankstopfen öffnen können. Nutzen Sie nun die Pumpe wie zuvor,
um den unteren Teil des Wassertanks zu entleeren (3+4). Wiederholen Sie
diese Schritte, bis Sie alles Wasser aus dem Tank entfernt haben.

13
DE
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine vollständige Entleerung des
Restwassers nur über den Ablassstopfen an der Tankunterseite möglich ist.
5 Stellen Sie hierzu Gerät mit geöffnetem Tankstopfen waagerecht hin.
Stellen Sie in diesem eine Schüssel oder ähnliches unter den Tank, um das
Restwasser aufzufangen. Halten Sie Wischlappen bereit, um eventuelle
Wasserspritzer aufzunehmen.
EINSTELLEN DER FERSENSTÜTZE
Für optimalen Sitz während des Trainings passen Sie bitte die Fußstütze an
ihren Fuß wie folgt an:
1 Platzieren Sie Ihren Fuß mit dem Ballen unter der Halteschlaufe.
2 Führen Sie die Fersenstütze an Ihren Fuß heran. Ziehen Sie dafür die
Lasche oberhalb ihrer Fußspitze (siehe Pfeil) zu sich heran, bis sich die
Halteclips lösen. Nach Einstellen der Fersenstütze drücken Sie die Lasche
wieder fest auf die Halteclips.
3 Ziehen Sie die Halteschlaufe über Ihrem Fuß fest.

14
DE
DER TRAININGSCOMPUTER
Batterie einsetzen
Das Rudergerät verfügt über einen integrierten Trainingscomputer. Er
benötigt zum Betrieb zwei Batterien des Typs AAA, die im Batteriefach auf
der Rückseite eingesetzt werden. Auf dem Display des Trainingscomputers
können Sie Ihre Leistungsdaten überwachen oder sich Ziele für ihre
Trainingseinheit setzen.
Einstellbare Parameter
Time (Zeit) 00:00 - 99:59 (Minuten:Sekunden)
Speed (Geschwindigkeit) 0.0 – 999.9 (km/h oder mi/h)
Distance (Distanz) 0.00 – 99.99 (km oder mi)
Calories (Kalorien) 0.0 – 999.9 (kcal)
Odometer (gesamte zurückgelegte
Strecke) - falls vorhanden
0.00 – 99.99 (km oder mi)
Pulse (Puls) - falls vorhanden 40 - 200 (Schläge/Minute)

15
DE
Funktionstasten
• Mode: Um die gewünschte Funktion auszuwählen. Halten Sie die Taste
4 Sekunden lang gedrückt, um alle Funktionswerte (außer Odometer)
zurückzusetzen.
• Set: Eingabe des Sollwertes (außer Odometer).
• Reset: Um den Wert zurückzusetzen (außer Odometer).
Hinweis: Der Monitor wird automatisch abgeschaltet, wenn 4 Minuten lang
kein Signal eintrifft. Der Monitor wird automatisch mit Strom versorgt, wenn
Sie die Übung starten oder die Taste drücken.
Anzeigen
• TIME (TMR): Automatische Speicherung der Trainingszeit während des
Trainings.
• SPEED (SPD): Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit.
• DISTANCE (DST): Akkumulieren Sie die Entfernungen während des
Trainings.
• CALORIES (CAL): Automatische Speicherung der während des Trainings
verbrauchten Kalorienmenge.
• ODOMETER (TOTAL): Anzeige der Gesamtstrecke während des Trainings.
Wenn sie erneut trainieren, wird die zurückgelegte Strecke zu der
Gesamtstrecke hinzugezählt. Das Odometer kann nicht zurückgesetzt
werden, außer Sie tauschen die Batterie aus.
• PULSE (PUL): Zeigt die Herzfrequenz des Benutzers pro Minute an. Dazu
müssen Sie sich mit beiden Händen am Pulssensor festhalten.
• SCAN: Zeigt die Werte der Funktionen in der folgenden Reihenfolge an:
Time > Speed > Distance > Calories > Pulse > Odometer.
Hinweis: Wenn die Anzeige auf dem Monitor falsch oder schwer zu sehen,
sind, tauschen Sie die Batterien aus. Ersetzen Sie immer alle Batterien.
WARTUNG UND PFLEGE
Wie bei allen Trainingsgeräten mit mechanischen, beweglichen Komponenten
kann es auch beim Wasserrudergerät vorkommen, dass sich Schrauben
durch häugen Gebrauch lockern. Wir empfehlen sie daher regelmäßig zu
kontrollieren und ggf. mit einem passenden Schlüssel nachzuziehen.
Damit das Wasser algenfrei bleibt, empehlt es sich im Abstand von 2-3
Monaten eine handelsübliche 20 g schnelllösliche Chlortablette in den Tank zu
geben.

16
DE
Für geräuscharmes Training ist es wichtig, die beweglichen Teile wie Kabelzug,
Laufrollen und Laufschiene möglichst Schmutzfrei zu halten. Die Kabelzüge
können Sie ganz einfach mit dem Staubsauger reinigen. Laufrollen und –
schiene lassen sich mit einem feuchten Lappen abwischen. Bitte verwenden
Sie keine scharfen Reinigungsmittel, da diese die Kunststoffoberächen
angreifen können.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene
Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die
Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden. Informieren Sie sich über die örtlichen
Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und
elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte
nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und
die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen
negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling
hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen und nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bitte
informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen
zu gesonderten Entsorgung von Batterien. Durch
regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor negativen
Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden
Europäischen Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS)
DIN EN 957

17
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual
carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure
caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the
instruction manual are not covered by our warranty and any liability.
CONTENTS
Assembly 18
Device Overview and Accessories 20
Filling the Water Tank 21
Rowing Instructions 24
Emptying Water Tank 25
Adjusting the Heel Support 27
Training Computer 28
Maintenance and Care 29
Hints on Disposal 30
Declaration of Conformity 30
SAFETY INSTRUCTIONS
• As with any piece of tness equipment, consult a physician befor beginning
your Rower exercise program.
• Stop immediately if you feel faint or dizzy.
• Follow instructions provided in this manual for correct foot
• position and basic rowing techniques.
• The Rower can stand vertically for storage. Make sure a secure location is
chosen, such as the corner of a room or against a wall.
• Keep hands and ngers away form moving parts, as indicated by the
warning sticker on the mainframe of your machine.

18
EN
ASSEMBLY
1 Install Rower Seat on Seat Rail, then install the Rear Rubber Bumpstop.
2 Install the Seat Rail on the Rower Leg.
3 Install the Seat Rail on the Main Frame.
Bolt M6*10
Seat
Beweled
edge
Sensor Lead

19
EN
4 Install the Footplate and tighten the vertical frame until the mid leg rises
approximately 3-5 mm off the oor. Tighten the upper vertical frame
tension bold using the allen key, tighten the bottom with a Multi-Tool (see
arrows in illustration 3).

20
EN
DEVICE OVERVIEW AND ACCESSORIES
1 Main Frame 5 Seat
2 Rower Counter 6 Seat Rail
3 Handle 7 Water Tank
4 Footplate
Accessories:
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CAPITAL SPORTS Home Gym manuals

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Tubey User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS STREAM M1 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS FLOW M1 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS STREAM M2 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Oceanus User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Sixish User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS FLOW M2 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Compactar User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Themis 10045214 User manual

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Helios User manual