Carbest 70178 Installation instructions

Gaskocher / Kocher-Spüle-Kombination
Gas Cooker / Cooker-Sink Combination
70568 70569 70567
70561 70562 70563
70557 70558 70559
E – BENUTZERHAN BUCH
EN – USER’S INSTRUCTION
IT – MANUALE ’ISTRUZIONI
ES – MANUAL EL USUARIO
FR – MANUEL ’UTILISATION
NL – INSTUCTIEHAN LEI ING
70178
FI – KÄYTTÖOHJE
K – BRUGERHÅN BOG
SE – ANVÄN ARMANUAL
70181 Burner left side
70183 Burner right side
70179 One Burner
70180 Two Burner

CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
E
2
Inhalt
1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
2 Die Brenner des Kochfelds einschalten 4
3 Reinigung des Geräts 5
4 Installation 6 - 10
5 Gasanschluss 11
6 Lüftungsvorschriften 12
7 Einstellungen und Anpassungen 12
8 Außerordentliche Wartung 13
9 Technische Daten 14
10 Gewährleistung 14

E
CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
3
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor der Installation und dem Gebrauch des Geräts diese Anleitung sorgfältig durch. Bewah-
ren Sie diese Anleitung für späteres Nachschlagen und ggf. Rückfragen des technischen Kundendiensts
auf.
• ieses Gerät muss nach den geltenden Vorschriften und gemäß dieser Anleitung installiert und in ei-
nem gut belüfteten Raum verwendet werden.
• ie Installation, Wartung und Einstellung des Geräts dürfen nur von qualifiziertem Personal (techni-
scher Kundendienst) und nur im Rahmen der im entsprechenden Abschnitt der Anleitung vorgesehe-
nen Tätigkeiten ausgeführt werden.
• Beim Öffnen der Verpackung das Gerät auf Unversehrtheit prüfen. Falls das Gerät beschädigt sein
sollte, wenden Sie sich bitte unmittelbar an den Händler oder Vertreiber.
Keine Verpackungsteile in der Nähe von Kindern lassen, da sie Gefahrenquellen sind.
Entsorgung des Verpackungsmaterials: ie verschiedenen Materialtypen voneinander trennen und
sich dabei an die örtlichen Vorschriften zu Abfallentsorgung und -recycling halten.
Entsorgen des nicht mehr benutzten Geräts: as Gerät gemäß den örtlichen Vorschriften in den ent-
sprechenden Zentren (Abfallsammlung und -behandlung) entsorgen.
• as Gerät bei Gebrauch nicht unbeaufsichtigt lassen. ie richtige Position der Töpfe sicherstellen und
das Garen der Gerichte überwachen, bei denen Öle und Fette benutzt werden, die leicht entflamm-
bar sind.
• as Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• ANMERKUNG FÜR ELEKTRISCHE GERÄTE: er Gebrauch dieses Geräts durch Personen mit vermin-
derter körperlicher und geistiger Kapazität oder mangelnder Erfahrung beim Gebrauch elektrischer
Geräte ist nicht gestattet, es sei denn, sie werden von erwachsenen und für deren Sicherheit zustän-
digen Personen überwacht oder unterwiesen. Kinder müssen kontrolliert werden, um zu vermeiden,
dass sie mit dem Gerät spielen.
• Kein Spray in der Nähe des funktionierenden Geräts benutzen.
• ieses Gerät wurde für den nicht gewerblichen Gebrauch durch Privatleute zum Kochen von Nah-
rungsmitteln entworfen und realisiert. Jeder andere Gebrauch ist verboten.
er Gebrauch eines gasbetriebenen Geräts zum Kochen erzeugt Wärme und Feuchtigkeit in dem
Raum, in dem es installiert ist. eshalb muss in dem Raum, in dem das Gerät installiert ist, eine
gute Belüftung gewährleistet sein: Halten Sie alle natürlichen Belüftungsöffnungen offen oder instal-
lieren Sie eine mechanische Belüftungsvorrichtung (beispielsweise eine unstabzugshaube).
Ein intensiver und längerer Gebrauch des Geräts kann einer zusätzliche oder wirksamere Belüftung
erfordern (z.B. Fenster öffnen, den Abzug durch die Haube erhöhen).
WICHTIG
In Übereinstimmung mit den geltenden Installationsvorschriften muss die Gasversorgungsanlage
auf ihrer gesamten Länge und ihre Anschlüsse sowohl auf der Seite der Anlage/Gasflasche als
auch auf der Geräteseite kontrolliert werden Diese Tätigkeit muss von Fachpersonal ausgeführt
werden
Der Hersteller haftet nicht für den falschen oder unsachgemäßen Gebrauch des Geräts oder für
Schäden, die aus der Missachtung der in der Anleitung enthaltenen Empfehlungen resultieren

CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
E
4
Für das richtige Verständnis dieser Anleitung prüfen Sie bitte, welches Gerätmodell Sie gekauft haben.
Bei jedem Modell gibt es:
• Ein Feld aus Sicherheitsglas; über jedem rehgriff befindet sich ein Schema, auf dem markiert ist, auf
welchen Brenner sich der rehgriff bezieht;
• 1/2/3 Brenner. Jeder Brenner besteht aus: Blechdeckel; hochtemperaturfeste Brennerkopfplatte aus
Aluminium (PYRAL); Wärmeschutzflansch aus Edelstahl mit integriertem Topfträger; wärmeempfindli-
ches Element (Sicherheitsthermoelement).
• Kunststoff- rehgriffe
• Topfhalterständer, der im entsprechenden Sitz befestigt wird und die Stabilität der Töpfe gewährleistet.
Auf Anfrage verfügbar.
2 Die Brenner des Kochfelds einschalten
Kontrollieren Sie, dass die Gaszufuhr / der Gashahn im Fahrzeug für das Kochfeld geöffnet ist. rücken
Sie den rehgriff (Abb. 1.) des zu zündenden Brenners und drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn
(ca. 90 Grad), bis Sie einen kleinen mechanischen Anschlag spüren. VORSICHT! Halten Sie jetzt ein bren-
nendes Streichholz (oder ein elektrischen Anzünder) an den Brenner und drücken Sie den rehgriff bis
zum Anschlag. en rehgriff noch einig Sekunden lang gedrückt halten und dann loslassen. iese Tätig-
keit ist notwendig, um die Gassicherung (Thermoelement) zu aktivieren. Es handelt sich um eine thermo-
elektrische Vorrichtung, die in wenigen Sekunden das Schließen der Gasausgabe bei ungewolltem Löschen
der Flamme garantiert.
Bei gezündetem Brenner den rehgriff auf der kleinen Flamme positionieren (siehe Abb. 1) und den Be-
hälter auf den Topfträger stellen.
en rehgriff auf die gewünschte Flammenstärke stellen.
Falls die Flamme zufällig ausgehen sollte, schließen Sie den rehgriff und warten Sie mindestens 1 Minute
vor einer neuen Zündung.
HINWEIS:
Zum Ausschalten des Brenners drehen Sie den Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn, um den Zeiger
auf die Position ausgeschaltet (voller Punkt ●oder leerer Punkt ○) zu stellen
Wenn das Gerät nicht in Funktion ist, sollten Sie sicherstellen, dass die Drehgriffe desselben in
der ausgeschalteten Position sind
Falls es zu einer Verhärtung beim rehen des rehgriffs kommen sollte, wenden Sie sich schnellstmöglich
an den technischen Kundendienst. Nicht versuchen, das Kochfeld zu reparieren oder zu zerlegen.
Abb.1

E
CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
5
Für maximale Leistung bei minimalem Gasverbrauch empfehlen wir:
• Für jeden Brenner die passenden Töpfe verwenden:
• Wenn die Kochtemperatur erreicht wurde, den Brenner auf kleine Flamme stellen;
• Immer eckel auf den Töpfen benutzen;
• Nur Töpfe mit planem Boden (nicht gewölbt) verwenden;
• ie Flamme immer innerhalb des Topfumfangs halten;
• Keine Töpfe benutzen, die über den Rand des Kochfelds ragen.
3 Reinigung des Geräts
ie Reinigung und das Ausbauen der Teile darf nur bei kaltem Gerät ausgeführt werden. Korrodierende
Substanzen (z.B. Essig, Kaffee, Milch, Salzwasser sowie Tomaten- oder Zitronensaft) sollten nicht über län-
gere Zeit mit der Geräteoberfläche in Kontakt kommen.
ie Roste und die Zubehörteile aus Edelstahl werden nach einigen Minuten Betrieb des Geräts dunkler.
iese Färbung kann mit einem leicht scheuernden Tuch entfernt werden.
er Glanz der Edelstahlteile wird durch Spülen mit lauwarmem Seifenwasser bewahrt. Es wird die regelmä-
ßige Verwendung eines Stahlreinigers empfohlen.
ie Brennerdeckel und Brennerköpfe müssen regelmäßig entfernt und gespült werden, um Ablagerungen
von übergekochten Nahrungsmitteln zu entfernen. eckel und Köpfe müssen mit lauwarmem Seifenwas-
ser gereinigt und dann abgespült und getrocknet werden. Sie können auch in der Spülmaschine gespült
werden.
Keinen ampfstrahl zum Reinigen des Geräts benutzen.
Vor dem Wiedereinbau genau prüfen, dass die Schlitze des Brennerkopfs nicht durch Fremdkörper ver-
stopft sind. Für den richtigen Ein- und Ausbau der Brennerteile siehe Abb. 2.
Abb. 2 a)
Um den Brennerdeckel freizugeben/zu blockieren, müssen Sie diesen leicht drehen, sodass die Zapfen in
ihren Sitzen greifen.
Brenner
Sparbrenner (Ø 67mm)
Vario-Brenner (Ø 88mm)
Topfdurchmesser
100 + 120 mm
160 + 220 mm
Befestigungszapfen des
Brennerkopfs und des eckels
Thermoelement

CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
E
6
Abb. 2 b): Brennerkopf
Abb. 2 c): eckel (Rückseite)
ie Brennerteile, die für die normale Reinigung ausgebaut werden können, sind nur der Brennerdeckel
und der Brennerkopf. Keine Werkzeuge für den Ausbau verwenden. Es ist verboten, andere Brennertei-
le auszubauen.
Zum Reinigen des Thermoelements reiben Sie dieses sanft mit einem nassen Schwamm ab.
ACHTUNG: Es ist verboten andere Geräteteile als die Brenner (wie oben beschrieben) oder die
Topfträger auszubauen
4 Installation
Die in diesem Abschnitt erläuterten Informationen und Arbeiten sind ausschließlich den Instal-
lateuren vorbehalten
Die Installation und alle Einstellungen, Anpassungen und Wartungsarbeiten, die in diesem Ab-
schnitt behandelt werden, dürfen nur von qualifiziertem Personal im Einklang mit den örtli-
chen Auflagen ausgeführt werden (Gesetz Nr 46/90 und Präsidialerlass DPR 447) Im Zwei-
felsfall wenden Sie sich an den technischen Kundendienst
WARNUNG! Eine falsche Installation oder Einstellung kann Personen-, Tier- oder Sachschäden
verursachen Der Hersteller haftet nicht für Installationen oder Einstellungen, die nicht mit
den Vorschriften dieses Kapitels konform sind
Die Installation muss mit der Norm UNI 7131 (in ihrer neuesten Revision) konform sein
urchgangsschlitze Befestigungszapfen
urchgangsloch für Thermoelement
Sitz zur Verbindung mit den Be-
festigungszapfen

E
CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
7
Einsetzen und Befestigen des Geräts
as Gerät aus der Verpackung nehmen und sicherstellen, dass es nicht beschädigt ist. Im Zweifelsfall nicht
fortfahren, sondern umgehend den Händler oder den technischen Kundendienst kontaktieren.
ie schützende Plastikfolie entfernen.
ACHTUNG: Die Materialien der neben dem Gerät befindlichen Möbel, müssen einer Übertempera-
tur von 65 K standhalten (90 °C bei einer Raumtemperatur von 25 °C)
ie Einbaumaße des Geräts auf dem Möbel anzeichnen und ausschneiden.
abei die Sicherheitsabstände von anliegenden Wänden/Möbeln einhalten.
Hinweis: ie Lochöffnungen (B x T) für die Aufnahme des Geräts und die Sicherheitsabstände (X und Y)
variieren je nach Modell, siehe nachstehende Tabelle und Abb. 3.
Bitte beachten: In Abb. 3 ist die Wand des Möbels links des Geräts dargestellt. Falls Sie das Gerät rechts
installieren wollen, dann müssen Sie dort die gleichen Abstände lt. Tabelle einhalten (Y).
Bitte darauf achten, dass der Abstand zwischen dem Geräterost (Topfträger) und den Möbeln, oder der
unstabzugshaube über dem Gerät mindestens 650 mm beträgt.
Arbeitsflächen, die seitlich innerhalb des Sicherheitsabstands Y befinden, dürfen die Höhe der Geräteflä-
che nicht übersteigen.
Bei funktionierendem Gerät kann sich der Boden erwärmen, auch wenn die Werte innerhalb der Vorschrif-
ten der Referenzrichtlinie liegen (EN 30). Um ungewollte Kontakte zu vermeiden, kann man eine Trenn-
wand installieren, die mindestens 20 mm (aber nicht mehr als 150 mm) vom Boden des Geräts entfernt
sein sollte.
HINWEIS: Vor dem Einsetzen des Geräts den Gasanschluss, wie in Punkt 5 beschrieben,
installieren

CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
E
8
EINBAUABSTÄNDE
Abb. 3
Modell
B (mm)
T (mm)
X (mm)
Y (mm)
70178
590
400
55
100
70179
520
280
55
100
70180
735
280
55
100
70181
508
305
55
100
70183
508
305
55
100
70557
270
305
55
100
70558
360
260
55
100
70559
280
480
55
100
70561
330
300
55
100
70562
NN
NN
55
100
70563
NN
NN
55
100
70567
505
305
55
100
70568
338
328
55
100
70569
342
310
55
100

E
CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
9
70179 1,80kW 70180 2,80kW
1 Mittlerer Brenner (1800 W) 1 Mittlerer Brenner (1800 W)
1 Kleiner Brenner (1000 W)
70181 1,80kW 70183 1,80kW
1 Mittlerer Brenner (1800 W) 1 Mittlerer Brenner (1800 W)
Bohrloch Wasserhahn Ø 33,5 mm* Bohrloch Wasserhahn Ø 33,5 mm*
(*Wasserhahn nicht im Lieferumfang enthalten)
70178 2,80kW
1 Mittlerer Brenner (1800 W)
1 Kleiner Brenner (1000 W)
• Ablaufgarnitur Typ E:
Empfehlung 705065 oder 705068

CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
E
10
70568 1,80kW 70569 1,80kW 70567 2,80kW
1 Mittlerer Brenner (1800 W) 1 Mittlerer Brenner (1800 W) 1 Mittlerer Brenner (1800 W)
1 Kleiner Brenner (1000 W)
70561 2,80kW 70562 2,80kW 70563 2,80kW
1 Mittlerer Brenner (1800 W) 1 Mittlerer Brenner (1800 W) 1 Mittlerer Brenner (1800 W)
1 Kleiner Brenner (1000 W) 1 Kleiner Brenner (1000 W) 1 Kleiner Brenner (1000 W)
70557 1,80kW 70558 2,80kW 70559 2,80kW
1 Mittlerer Brenner (1800 W) 1 Mittlerer Brenner (1800 W) 1 Mittlerer Brenner (1800 W)
1 Kleiner Brenner (1000 W) 1 Kleiner Brenner (1000 W)

E
CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
11
as Gerät muss mit geeignetem Silikon oder gleichwertigem Klebstoff am Möbel befestigt werden.
Soll das Gerät bündig mit der Auflagefläche des Möbels installiert werden, müssen Sie eine Fräsung (Brei-
te 1 cm, Tiefe 1 cm) in die Öffnung im Möbel anbringen.
Um das Gerät zu befestigen, tragen Sie einen Streifen Silikon am Glasrand auf der Unterseite auf. as Ge-
rät dann in die Öffnung im Möbel einsetzen und dabei bis zum Härten des Silikons leicht andrücken (min-
destens 3 Stunden).
as Gerät ist jetzt am Möbel befestigt. Bei Wartungsarbeiten, die einen Ausbau des Geräts aus dem Möbel
erfordern, muss das Silikon mit einem Cutter geschnitten werden. Vor der erneuten Befestigung das hart
gewordene Silikon auf dem Möbel und der Geräteunterseite entfernen.
5 Gasanschluss
Vor dem Anschluss des Geräts sicherstellen, dass die örtlichen Gasnetzbedingungen (Art und ruck des
Gases) und die Geräteeinstellung miteinander kompatibel sind. ie Einstellungen des Geräts befinden sich
auf dem Kennschild auf der Unterseite des Geräts.
er Gaseingang des Geräts besteht aus einer Gasrampe, deren Ende nach unten gerichtet ist, um die Ins-
tallation zu erleichtern.
as Ende ist zylindrisch, urchmesser 8 mm, ohne Gewinde, auf einer Länge von mindestens 30 mm. Wo
dies von den einschlägigen Installationsvorschriften zugelassen ist, kann der Anschluss an das Gasnetz mit
einem Schlauch und einem gasdichten Pressfitting (mit Langloch) ausgeführt werden.
Bei der Einbauinstallation verbietet die UNI 7131 den direkten Anschluss des Geräts mit einem Schlauch
an der Gasflasche. as Gerät muss also an eine fixe Anlage (UNI 7129) angeschlossen werden, die auf
der Gas- und der Geräteseite mit Schläuchen (UNI 7140) angeschlossen wird, die über eine Schlauchtülle
und entsprechende Manschetten verfügen (UNI 7141). er Schlauch darf maximal 1,5 m lang sein und
darf keine Verbindungen in der Mitte aufweisen und nicht durch zwei verschiedene Räume führen. ie Ver-
bindung darf keine Biegungen, Knicke oder Quetschungen des Schlauchs verursachen. er Schlauch darf
nicht mit scharfen oder kantigen Körper in Kontakt kommen. ie Temperatur muss unter 50 °C liegen.
er Schlauch und die entsprechenden Schlauchtüllen müssen zugänglich und überprüfbar sein.
er auf der Gasflasche montierte Regler muss der EN 12864 entsprechen.
Um den Schlauch an das Gerät anschließen zu können, benutzen Sie auf der Geräteseite eine Schlauchtül-
le nach UNI 7141 mit entsprechenden Manschetten. azu müssen Sie einen Adapter verwenden (wenn
dieser nicht mit dem Gerät geliefert wird, fordern Sie diesen beim technischen Kundendienst an). ieser
Adapter wird am glatten Ende des Geräts mit einem dichtenden Pressfitting angeschlossen und dann mit
einem Gewindestück an der Schlauchtülle angeschlossen (nach ISO 7-1, wenn die Schlauchtülle nicht mit
dem Gerät geliefert wird). Auf die Markierung des Gewindes auf dem Adapter achten: Prüfen, dass dieses
mit dem Gewinde der Schlauchtülle kompatibel ist.
ACHTUNG: Nach der Installation die Dichtheit nach den Vorschriften der einschlägigen Normen
prüfen Niemals mit einer Flamme testen
Den einwandfreien Betrieb der Brenner prüfen
Nach der Installation muss der einwandfreie Betrieb aller Brenner geprüft werden.
ie Zündung nach den Anleitungen des Kapitels Bedienungsanleitungen prüfen. ie Stabilität der Flamme,
das Halten derselben beim Übergang von großer auf kleiner Flamme mit dem rehgriff prüfen. Es darf
nicht zum Aufflammen oder Verlöschen der Flamme kommen.

CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
E
12
Falls dies doch der Fall sein sollte:
• ie verwendete Gassorte/Gasdruck überprüfen: diese müssen den Kenndaten des Geräts entsprechen;
• Auf Verschiebungen der Brennerteile (Brennerkopf, eckel) durch die Montage des Geräts kontrollieren.
Falls das Problem nicht behoben wird, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
6 Lüftungsvorschriften
as Gerät ist nicht an eine Vorrichtung zum Ableiten der Abgase angeschlossen. Es muss deshalb gemäß
den einschlägigen Installationsvorschriften angeschlossen werden. Insbesondere auf die örtlichen Auflagen
zur Belüftung und Luftzufuhr achten.
Für den Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist, gilt insbesondere (UNI 7131):
• Er muss mit einem System zum Ableiten der Verbrennungsabgase nach Außen versehen sein, entwe-
der über eine unstabzugshaube oder einen Elektrolüfter, der automatisch in Betrieb gesetzt wird,
wenn das Gerät eingeschaltet wird;
• Es muss ein System vorgesehen sein, das eine ausreichende Luftzufuhr für die reguläre Verbrennung
gestattet (mindestens 2 m3/h pro kW installierte Leistung). ies kann durch die direkte Luftzufuhr von
außen geschehen (Querschnitt mindestens 100 cm2, die so ausgeführt ist, dass sie nicht ungewollt zu-
gestellt werden kann) oder indirekt von anliegenden Räumen (die keine Schlafzimmer oder Räume mit
Brandgefahr sein dürfen), die wiederum direkt belüftet und mit dauerhaften Öffnungen mit dem Auf-
stellungsraum verbunden sein müssen.
as Gerät wird mit LPG (Flüssiggas) betrieben.
Flüssiggase sind schwerer als Luft und sammeln sich von daher unten am Boden an. eshalb müssen
Räume, in denen die LPG-Flaschen stehen, Öffnungen haben, die das Ableiten von ggf. austretendem Gas
am von unten ermöglichen.
ie LPG-Flaschen, seien diese leer oder nur teilweise gefüllt, dürfen nicht in Räumlichkeiten aufgestellt
oder gelagert werden, die sich unter der Erde befinden (Kellerräume usw.).
Es wird empfohlen, die Gasflasche nur dort aufzubewahren, wo sie auch benutzt wird. Sie sollte so aufge-
stellt sein, dass sie nicht direkten Wärmequellen (50°C) ausgesetzt ist.
7 Einstellungen und Anpassungen
Es ist keinerlei Einstellung erforderlich:
• ie Brenner arbeiten mit fixer Primärluft;
• da nur die Speisung mit LPG zulässig ist (gemäß den Angaben auf dem Kennschild auf der Unterseite
des Geräts), sind die Mindestwerte bereits werkseitig eingestellt. ie Umgehungsschraube der Hähne
ist ganz bis zum Anschlag angezogen. Falls man beim Gebrauch feststellt, dass die Flamme in der
niedrigsten Position nicht richtig sein sollte, darf man nicht an den Umgehungsschrauben der Gashäh-
ne arbeiten. en Zustand der Anlage (auf Engstellen der Verbindungen kontrollieren; der Betriebsdruck
des Geräts ist dem Kennschild zu entnehmen) oder des ruckreglers auf der Flasche prüfen.
WARNUNG! Das Gerät ist in der ersten Kategorie (I3+ oder I3B/P) eingestuft, deshalb ist kein
Umbau desselben auf andere Gassorten möglich Der Ausbau der Düsen für das Durchleiten an-
derer Gassorten ist nicht zulässig

E
CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
13
8 Außerordentliche Wartung
ACHTUNG: Jede außerordentliche Wartungsarbeit des Kochfelds muss von Fachpersonal ausge-
führt werden
ie Bauteile im Inneren des Kochfelds können ausgewechselt werden.
Für den Zugriff auf das Innere des Kochfelds, muss dieses aus dem Möbel ausgebaut werden. ann den
rehgriff mit der entsprechenden Nutmutter und die Wärmeschutzflanschen/Gitter entfernen.
ann das Glas des Felds entfernen und alle vorhandenen ichtungen aufbewahren.
Jetzt können Sie auf das Innere des Kochfelds zugreifen: Hähne, Brenner, Gasrohre und Rampe
ie zu ersetzenden Teile auswechseln und dabei immer die vom technischen Kundendienst gelieferten Ori-
ginalersatzteile benutzen. ie mit dem Gas in Berührung kommenden ichtungen (beispielsweise der Häh-
ne) müssen, wenn sie vom Ausbau betroffen sind, immer ausgewechselt werden.
Versiegelungen nach dem erfolgten Auswechseln wieder herstellen.
Falls die üsen ausgewechselt werden müssen, bitte das Kapitel TECHNISCHE ATEN beachten. Zwischen
dem üsengewinde und dessen Sitz wird kein ichtmaterial verwendet.
ann die Einzelteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und dabei das Glas des Kochfelds mit
der Nutmutter unter dem rehgriff und den Wärmeschutzflanschen/Gittern befestigen. Auf die Zentrierung
der Brenner bezogen auf die Öffnungen im Glasfeld achten. Alle ichtungen korrekt einsetzen, um direkte
Krafteinwirkungen von Metallteilen auf das Glas zu vermeiden.
Hähne schmieren: Falls sich die rehgriffe nur schwer drehen lassen, muss der Hahn geschmiert werden,
um dessen Beschädigung zu vermeiden. azu folgendermaßen vorgehen:
• en Hahn von der Gasrampe und den internen Schläuchen entfernen;
• en Körper des Hahns ausbauen;
• as konische Teil mit Außengewinde entfernen und mit Lösemittel reinigen;
• as Stück mit Außengewinde leicht mit passendem Fett schmieren;
• as Stück mit Außengewinde in seinen Sitz setzen und so bewegen, dass das überschüssige Fett aus-
tritt. as überschüssige Fett mit einem Tuch entfernen;
• as Außengewindestück wieder herausnehmen um sicherzustellen, dass das Fett nicht die inneren
Gasöffnungen zugesetzt hat;
• en Hahn wieder einbauen.
NACH JEDEM WIEDEREINBAU DIE DICHTHEIT NACH DEN EINSCHLÄGIGEN INSTALLATIONS-
VORSCHRIFTEN KONTROLLIEREN
ES IST STRENGSTENS VERBOTEN, EINE OFFENE FLAMME ZU VERWENDEN

CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
E
14
10 Gewährleistung
er Gewährleistungszeitraum beträgt 36 Monate. Reimo behält sich das Recht vor, mögliche Fehler zu be-
seitigen. ie Garantie wird für alle Schäden ausgeschlossen, die durch fehlerhafte Verwendung oder unsach-
gemäße Handhabung entstanden sind.
Haftungsbeschränkungen:
Reimo ist in keinem Fall für Begleitschäden, Folgeschäden oder indirekte Schäden, Kosten, Ausgaben, Nut-
zungsausfall oder Gewinnausfall haftbar. er angegebene Verkaufspreis des Produkts stellt den entspre-
chenden Betrag der Haftungsbeschränkung von Reimo dar.
9 Technische Daten
ie nachstehenden Tabellen enthalten die wichtigen technischen aten für jeden Brenner, je nach
Geräteklasse.
Nennwärmeleistung
1,80
1,80
1,80
Verbrauch g/h
131
131
131
Verbrauch dm3/h
52
52
52
Größe des Injektors
70
70
60
Reduzierte Leistung kW
0,50
0,50
0,65
Bypass-Größe
36
36
36
Gas Kategorie
3+
3B/P
3B/P
3B/P
Gas Art
G30
G31
G30
G31
G30
G31
G30
G31
Gasdruck mbar
28 - 30
37
30
37
50
Nennwärmeleistung
1,00
1,00
1,00
Verbrauch g/h
73
73
73
Verbrauch dm3/h
29
52
29
Größe des Injektors
52
52
45
Reduzierte Leistung kW
0,50
0,50
0,50
Bypass-Größe
36
36
36
Gas Kategorie
3+
3B/P
3B/P
3B/P
Gas Art
G30
G31
G30
G31
G30
G31
G30
G31
Gasdruck mbar
28 - 30
37
30
37
50
Mittlerer Brenner
Kleiner Brenner

E
CARBEST Gaskocher l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
15
Notizen

CARBEST Gas Cooker l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
EN
16
Content
1. General warnings 17
. To light the burners 18
3. Cleaning the appliance 19
4. Installation 0 - 4
5. Gas connection 5
6. Ventilation 6
7. Adjustments and transformations 6
8. Special maintenance 7
9. Specifications 8
10. Warranty 8

EN
CARBEST Gas Cooker l70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
17
1. General Warnings
Before using the appliance, read this booklet carefully. Keep it safely for every further need and for any tech-
nical servicing.
• This appliance must be installed in compliance with the regulations in force and used only in a well
ventilated environment. ee the instructions before installing and using this appliance.
• The installation, maintenance and adjustment of the appliance must be carried out by qualified person-
nel only (Technical assistance), within the limits of the operations envisaged in the relative section of
this booklet.
• When opening the packaging, check the integrity of the appliance. If the appliance is incomplete or
damaged in any way, please contact the dealer or distributor immediately.
• Do not leave parts of the packaging within the reach of children, as they could pose a hazard.
• Disposal of the packing material: separate the various types of materials in observance of the local leg-
islation regarding the disposal/recycling of waste.
• Disposal of the unused appliance: dispose of the appliance at the special collection and processing
centres, in observance of local legislation.
• Do not leave the appliance unsupervised during use. Ensure the correct positioning of the pans and
monitor the cooking of food cooked in oil or fat, inasmuch as it is easily inflammable.
• Keep the appliance out of the reach of children.
• NOTE FOR ELECTRICAL APPLIANCE : the use of this appliance by people with reduced physical or
mental ability, or who lack experience in the use of electrical appliances, is not permitted, unless they
are supervised or instructed by adults who are responsible for their safety. Children must be super-
vised to make sure that they do not play with the appliance.
• Do not use sprays near the appliance while in use.
• This appliance has been designed and built for domestic, non-professional use at home - to cook food.
Every other use is forbidden. The use of a gas hob produces heat and humidity in the room where it is
installed. Ensure that good ventilation of the room, where the appliance is installed, is guaranteed:
keep natural vents open or install a mechanical vent (e.g.: hood).
• Intense and prolonged use of the appliance may require extra or more effective ventilation (opening of
windows, increase in suction hood power).
IMPORTANT
In compliance with the installation standards in force, it is vital to regularly check the gas supply
system, all along the length and at the connections, at both the system/gas bottle end and the ap-
pliance end. The operation must be carried out by qualified personnel.
The manufacturer declines all responsibility for the incorrect or improper use of the appliance
and for damages deriving from failure to observe the recommendations contained in this booklet.

CARBEST Gas Cooker l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
EN
18
To fully understand this booklet, check which model you have just purchased.
Each model has:
• tempered glass hob; above each knob, a diagram indicating the burner to which the knob refers;
• 1/2/3 burners. Each burner consists of: metal cover; aluminium fame divider resistant to high temper-
atures (PYRAL); stainless steel heat shield flange with built-in pan stand; heat-sensitive element (safety
cut-off switch).
• plastic knobs;
• pan restraint column, to fit into the appropriate position to guarantee the stability of the pans. To order.
. To light the burners
make sure that the gas main is open. Press and turn the burner knob anticlockwise to the maximum (big
flame) position, as shown in figure 1. These position is easily recognised by a small mechanical stop. At this
point, approach the flame with a lit match or electric lighter and press the knob down. Keep the knob
pressed for a few seconds, then release it. This operation is necessary to activate the gas safety device (cut-
off switch). This is a thermo-electric device which guarantees the cut-off of the gas supply in a few seconds if
the flame accidentally goes out.
When the burner is lit, turn the knob to the minimum position (small flame, figure 1), then place the con-
tainer on the pan stand.
Turn the knob to the required flame intensity.
hould the flames accidentally go out, turn the burner control knob off and wait at least 1 min before at-
tempting to light it again
NOTE: To switch off the burner, turn the knob clockwise to align the index with the off position
(solid spot ●or empty dot ○).
When the appliance is not in use, make sure that the knobs are always in the off position.
hould the rotation of the control knob become stiff, contact the Technical Assistance as soon as possible.
Do not attempt to reset or dismantle the hob.
Fig.1

EN
CARBEST Gas Cooker l70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
19
To obtain maximum performance with minimum gas consumption, we recommend that:
• you use suitable pans for each burner:
• turn the burner to the minimum position (small flame, figure 1) when boiling point is reached;
• always use a pan lid;
• always use pans with a flat (not concave) bottom;
• keep the flame within the perimeter of the pan;
• do not use pans that protrude beyond the edges of the hob.
3. Cleaning the appliance
Parts must be cleaned and dismantled when the appliance is cold. Do not allow corrosive agents (e.g.: vine-
gar, coffee, salt water, milk, lemon juice or tomato) to remain in prolonged contact with the surface of the
appliance.
The pan stands and stainless steel accessories burnish when the appliance has been operating for a few
minutes.
This colouring can be removed using a finely abrasive pad.
The shine of stainless steel parts can be maintained by washing them with warm soapy water. Periodical
cleaning with a special product for cleaning steel is recommended.
The burner caps and flame dividers must be periodically removed and washed to eliminate encrusted food.
Caps and flame dividers must be washed with warm soapy water, rinsed thoroughly and dried. They can
also be washed in a dishwasher.
Do not use jets of steam to clean the appliance.
Before reassembling the parts, check that the holes in the flame divider are not blocked by foreign bodies.
For the correct assembly and reassembly of the burner parts, see figure 2.
Fig. 2 a)
To fit/release the burner cap, turn it slightly so that the pins slot into position.
Burner
Auxiliary (Ø 67mm)
emi-fast (Ø 88mm)
Pan diameter
100 + 120 mm
160 + 220 mm
Fixing pegs of the burner head
and the cover
Thermocouple

CARBEST Gas Cooker l 70178-70181 / 70183 / 70557-70559 / 70561-70563 / 70567-70569
EN
0
Fig. 2 b): flame divider
Fig. 2 c): cap (underside)
The burner parts that can be dismantled for ordinary cleaning are the cap and flame divider. Do not use
tools to dismantle the parts. The removal of other burner parts is forbidden.
When cleaning the cut-off device, operate gently using a wet sponge.
WARNING! The removal of parts of the appliance other than the burners (within the limits indi-
cated above) or the pan restraint accessories is forbidden.
4. Installation
The information and operations illustrated in this section are dedicated exclusively to fitters.
The installation and all adjustments, transformations and maintenance operations shown in
this section must be carried out exclusively by qualified personnel, in observance of local legis-
lation (Law no. 46/90 and DPR 447).
If in doubt, contact Technical Assistance.
WARNING! Incorrect installation or adjustment may cause damages to people, animals or
things. The manufacturer declines all responsibility for installation or adjustment which do not
comply with the instructions given in this section.
Installation must conform to UNI 7131 (the latest revision).
through slots and Fixing pegs
hole for thermocouple passage
eat for connection to the fixing
pegs
This manual suits for next models
14
Table of contents
Languages:
Other Carbest Cooker manuals