
DE // 6
Konformitätserklärung:Hiermit erklärt TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG, dass
der Funkanlagentyp 500907281der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar.
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
Gewährleistung: www.carson-modelsport.com/de/service/gewaehrleistung/
Maximale Sendeleistung: 10 mW
Bedeutung des Symbols auf dem Produkt, der Verpackung oder
Gebrauchsanleitung: Elektrogeräte sind Wertstoffe und gehören am Ende
der Laufzeit nicht in den Hausmüll! Helfen Sie uns bei Umweltschutz und
Recourcenschonung und geben Sie dieses Gerät bei den entsprechenden
Rücknahmestellen ab. Fragen dazu beanwortet Ihnen die für Abfallbeseitigung
zuständige Organisation oder Ihr Fachhändler.
Vorsichtsmaßnahmen (Bitte aufbewahren!):
ACHTUNG! Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Es besteht
Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile! Es besteht Strangulationsgefahr
durch das Kabel. Bitte verwahren Sie diese Hinweise für eine eventuelle Korrespondenz.
Farbliche und technische Änderungen bleiben vorbehalten. Die Hilfe von Erwachsenen ist
erforderlich, um die Transportsicherungen zu entfernen. Niemals das Fahrzeug hochnehmen,
solange die Räder noch drehen. Finger, Haare und lose Kleidung nicht in die Nähe des Motors
oder der Räder bringen, wenn das Gerät auf „ON“ geschaltet ist. Um unvorhergesehenen
Betrieb zu vermeiden, müssen die Batterien und Akkus bei Nichtverwendung aus dem
Spielzeug genommen werden, wenn möglich. Zuerst muss der Sender und dann das Fahrzeug
eingeschaltet werden, um einen unvorhergesehenen Betrieb zu vermeiden (Änderungen
vorbehalten). Beim Ausschalten stets das Fahrzeug und dann den Sender abschalten. Verwenden
Sie ausschließlich die dafür festgelegten Batterien! Legen Sie sie so ein, dass die positiven
und negativen Pole an der richtigen Stelle sind! Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den
Haushaltsmüll, sondern bringen Sie sie zu einer Sammelstelle oder entsorgen Sie sie bei einem
Sondermülldepot. Entfernen Sie leere Batterien aus dem Spielzeug. Nicht wiederaufladbare
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Wiederaufladbare Batterien sind vor dem Aufladen
aus dem Spielzeug herauszunehmen, wenn es die Bauform erlaubt. Aufladbare Batterien dürfen
nur von Erwachsenen aufgeladen werden. Verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen von Batterien und setzen Sie nicht gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien
ein. Schließen Sie die Verbindungsstege nicht kurz. Mischen Sie nicht neue und alte
Batterien. Mischen Sie nicht Alkaline, Standard- (Kohle-Zink) und wiederaufladbare
Batterien. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, empfehlen wir für das Fahrzeug, nur
Alkaline Batterien oder aufladbare Akkumulatoren zu verwenden. Ladegerät regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Bei einem Schaden darf das Ladegerät bis zur vollständigen Reparatur nicht
mehr verwendet werden. Ladevorgang nur in trockenen Räumen durchführen, Gerät vor Nässe
schützen. Wir haften nicht für Datenverlust, Schäden an der Software oder andere Schäden am
Computer oder an Zubehör, die durch das Laden der Batterie entstanden sind. Bitte keine Kabel
in Steckdosenanschlüsse stecken. Das Spielzeug darf nur mit Geräten der Klasse II verbunden
werden, die mit dem folgenden Symbol versehen sind:
ACHTUNG: Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Produktes oder vor jeder Ersatzteilbestellung, ob sich Ihr Handbuch auf dem aktuellsten Stand befindet. Dieses Handbuch
enthält die technischen Anlagen, wichtige Anleitungen zur korrekten Inbetriebnahme und Nutzung sowie Produktinformation entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt
dieses Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Den aktuellsten Stand ihres Handbuches finden sie unter: www.carson-modelsport.com
Sicherheitsanweisungen Nickel-Metallhydrid(NiMH) Akkus:
1.Allgemeines: Nickel-Metallhydrid (NiMH) Akkus sind Energiespeichermit sehr hoher
Energiedichte, vondenen Gefahren ausgehen können.Aus diesem Grundbedürfen Siebesonders
aufmerksamer Behandlung beider Ladung, Entladung, Lagerung undHandhabung. Lesen Sie diese
Anleitung besonders aufmerksam bevor Sie denAkku das erste Mal einsetzen. Beachten Sie unbedingt
die aufgeführten Warn- undVerwendungshinweise.Fehlbehandlungen können zu Risiken wie
Explosionen, Überhitzungen oder Feuer führen.Nichtbeachtung der Verwendungshinweise führt zu
vorzeitigem Verschleißoder sonstigen Defekten. Diese Anleitung istsicher aufzubewahren und imFalle
einerWeitergabedes Akkus demnachfolgendenBenutzerunbedingtmitzugeben.
2.Warnhinweise:
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse. Ein Kurzschluss kann unterUmständen das Produkt zerstören. Kabel
undVerbindungen müssengutisoliert sein.
• Achten Sieunbedingt auf richtigePolung, beimAnschließen des Akkus.
• Originalstecker und Kabeldürfen nicht abgeschnitten oder verändert werden (ggf. Adapterkabel
verwenden).
• Akku keinerübermäßigen Hitze/Kälte oder direkter Sonneneinstrahlungaussetzen. Nicht insFeuer
werfen. Akkunicht mit Wasseroder anderenFlüssigkeitenin Berührungen bringen.
• Laden Sie denAkku ausschließlichmit dafür vorgesehenen Ladegeräten.Akku vor Aufladung
immererstauf Umgebungstemperatur abkühlenlassen.NieinaufgeheiztemZustandladen.
• Akku beim Laden auf nicht brennbare, hitzebeständige Unterlage legen. Es dürfen sich keine
brennbarenoderleicht entzündlichen Gegenständeinder NähedesAkkus befinden.
• Akkuwährend des Ladensund/oderBetriebs niemalsunbeaufsichtigtlassen.
• Unbedingt empfohlene Lade-/Entladeströme einhalten. Unterkeinen Umständen diese
Maximalwerte überschreiten.
• Die Hülledes Akkus darf nichtbeschädigt werden. Unbedingt Beschädigungen durchscharfe
Gegenstände, wie Messer oderÄhnliches, durch Herunterfallen, Stoßen,Verbiegen…vermeiden.
BeschädigteAkkusdürfen nichtmehr verwendet werden.
• Akkus sind kein Spielzeug. Vor Kindern deshalb fernhalten.
3.HinweisezurLadung:NiMH-Akkus müssen vordem Erstgebrauch immer aufgeladen werden.
Der 1. Ladevorgang sollte nichtim Schnelllademodus durchgeführt werden, denn derAkku erreicht
sonst evtl. nicht seine volle Kapazität. Empfohlen wird hierbei ein Ladestrom (1/10 seiner Kapazität).
Der maximale Ladestrom für den Akku beträgt maximal 1C (C=Nennkapazität des Akkus; Bsp. bei
einem Akku mit 2700 mA Nennkapazität kann der Akku maximal mit einem Ladestrom von 2700
mA (2,7A) geladen werden). Eine genaue Angabe zum Ladestrom finden Sie auf dem Akku. Bei
einer deutlichen Erwärmung des Akkus ist derLadevorgang sofort abzubrechen. !!Tiefenentladung
komplett vermeiden- eineEntladung unter0,9V Zellenspannung sollte man auf jeden Fall vermeiden.
Es ist nicht nötigden Akku vorjedem Laden immer komplett zu entladen. Gelegentlich(z.B.nach jedem
10. Ladevorgang) oder wenn er längere Zeit nicht benutzt wurde sollte jedoch ein Entladen vor dem
Ladevorgang erfolgen. Laden Sienie mehrere Akkuszusammen an einemLadegerät. Unterschiedliche
Ladezustände undKapazitätenkönnen zurÜberladungund Zerstörung führen.
4.HinweisezurLagerung:Die Lagerung von Akkussollte nicht beizu hohen Temperaturen
erfolgen, da es sonst zueiner erhöhten Selbstentladung kommt.Wichtig ist auch denAkku kühl und
trocken zu lagern, da sonst Kontakte korrodieren, was zu schlechten Verbindungen und zu hohen
Übergangswiderständen führt.Eine EinlagerungdesAkkus, solltenie im leerenZustanderfolgen.
5.AllgemeineGewährleistung:Es besteht die gesetzliche Gewährleistung aufProduktions- und
Materialfehler, die zum Zeitpunkt derAuslieferung vorhanden waren.Für gebrauchstypische
Verschleißerscheinungen wird nichtgehaftet. Diese Gewährleistung gilt nichtfür Mängel, dieauf eine
unsachgemäße Benutzung, mangelnde Wartung, Fremdeingriff oder mechanische Beschädigung
zurückzuführen sind. Diegilt insbesondere bei bereits benutzten Akkus und Akkus,die deutliche
Gebrauchsspurenaufweisen.Schädenoder Leistungseinbußen aufgrund vonFehlbehandlung und/
oder Überlastung sindkein Produktfehler. Akkussind Verbrauchsgegenstände und unterliegen einer
gewissen Alterung. Diesewird durch Faktoren wie z.B. Höhe derLade-/Entladeströme, Ladeverfahren,
Betriebs- und Lagertemperatur,sowie Ladezustand während der Lagerung beeinflusst. U.azeigt
sich die Alterung an einem irreversiblen (nicht rückgängig machbaren) Kapazitätsverlust. Im
Modellbereich, woAkkus gerne alsStromversorgung für Motoren eingesetzt werden, fließen teilweise
sehrhohe Ströme.
6.Haftungsausschluss: Da unssowohl eineKontrolle derLadung/Entladung, der Handhabung,
der Einhaltungvon Montage- bzw. Betriebshinweisen, sowie desErsatzes des Akkus und dessen
Wartung nicht möglichist, kann Tamiya / Carson keinerlei Haftung für Verluste, Schädenoder
Kosten übernehmen. JeglicherAnspruch auf Schadenersatz, der sichdurch den Betrieb, den Ausfall
bzw. Fehlfunktionen ergeben kannoder in irgendeiner Weise damit zusammenhängt, wird daher
abgelehnt. FürPersonenschäden, Sachschäden undderen Folgen,die aus unsererLieferung entstehen,
übernehmen wir keineHaftung.
7.Entsorgungshinweis:Akkus sind Sondermüll. Beschädigte oder unbrauchbare Zellenmüssen
entsprechend entsorgtwerden.
KeineHaftung fürDruckfehler, Änderungenvorbehalten!