CASO DESIGN TO 20 Installation instructions

Original-
Bedienungsanleitung
Design-Backofen TO 20
Artikel-Nr. 2970

2
Braukmann GmbH
Raiffeisenstraße 9
D-59757 Arnsberg
Service-Hotline International:
Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99
Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77
Internet: www.caso-germany.de
Dokument-Nr.: 2970 20-11-2017
Druck- und Satzfehler vorbehalten.
© 2017 Braukmann GmbH
1Bedienungsanleitung..........................................................................................7
1.1Allgemeines .............................................................................................................7
1.2Informationen zu dieser Anleitung ........................................................................7
1.3Warnhinweise ..........................................................................................................7
1.4Haftungsbeschränkung ..........................................................................................8
1.5Urheberschutz .........................................................................................................8
2Sicherheit.............................................................................................................9
2.1Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................9
2.2Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................9
2.3Gefahrenquellen....................................................................................................10
2.3.1Verbrennungsgefahr .........................................................................................10
2.3.2Brandgefahr ......................................................................................................11
2.3.3Gefahr durch elektrischen Strom ......................................................................11
3Inbetriebnahme .................................................................................................12
3.1Sicherheitshinweise..............................................................................................12
3.2Lieferumfang und Transportinspektion ..............................................................12
3.3Auspacken .............................................................................................................12
3.4Entsorgung der Verpackung ................................................................................12
3.5Aufstellung ............................................................................................................13
3.5.1Anforderungen an den Aufstellort .....................................................................13
3.6Elektrischer Anschluss.........................................................................................13
4Aufbau und Funktion........................................................................................14
4.1Warnhinweise am Gerät........................................................................................14

3
4.2Übersicht................................................................................................................14
4.3Zubehör..................................................................................................................15
4.4Gebrauch des Drehspießes..................................................................................15
4.5Temperaturregler und Kontrolleuchte.................................................................16
4.6Funktionen.............................................................................................................16
4.7Zeiteinstellung.......................................................................................................16
4.1Typenschild ...........................................................................................................16
5Bedienung und Betrieb.....................................................................................17
5.1Vor dem Erstgebrauch:.........................................................................................17
5.2Gebrauch ...............................................................................................................17
6Reinigung und Pflege .......................................................................................18
6.1Sicherheitshinweise..............................................................................................18
6.2Reinigung...............................................................................................................18
7Störungsbehebung ...........................................................................................19
7.1Sicherheitshinweise..............................................................................................19
7.2Störungsursachen und -behebung......................................................................19
8Entsorgung des Altgerätes ..............................................................................19
9Garantie .............................................................................................................20
10Technische Daten .............................................................................................20
11Operating Manual..............................................................................................22
11.1General...................................................................................................................22
11.2Information on this manual ..................................................................................22
11.3Warning notices ....................................................................................................22
11.4Limitation of liability .............................................................................................23
11.5Copyright protection.............................................................................................23
12Safety .................................................................................................................23
12.1Intended use ..........................................................................................................23
12.2General Safety information ..................................................................................24
12.3Sources of danger.................................................................................................25
12.3.1Danger of burns ................................................................................................25
12.3.2Danger of fire ....................................................................................................25
12.3.3Dangers due to electrical power........................................................................26
13Commissioning .................................................................................................26
13.1Safety information.................................................................................................26
13.2Delivery scope and transport inspection ............................................................26
13.3Unpacking..............................................................................................................27
13.4Disposal of the packaging....................................................................................27
13.4.1Setup location requirements: ............................................................................27

4
13.5Electrical connection ............................................................................................28
14Design and Function.........................................................................................28
14.1Warning notices on device...................................................................................28
14.2Overview ................................................................................................................29
14.3Accessories ...........................................................................................................29
14.4Use of rotisserie ....................................................................................................30
14.5Temperatureknob and control lamp ....................................................................30
14.6Functions ...............................................................................................................30
14.7Timer ......................................................................................................................31
14.8Rating plate............................................................................................................31
15Operation and Handing ....................................................................................31
15.1Before first use......................................................................................................31
15.2Use..........................................................................................................................31
16Cleaning and Maintenance...............................................................................32
16.1Safety information.................................................................................................32
16.2Cleaning .................................................................................................................33
17Troubleshooting................................................................................................33
17.1Safety notices........................................................................................................33
17.2Causes and rectification of faults........................................................................33
18Disposal of the Old Device..............................................................................34
19Guarantee ..........................................................................................................34
20Technical Data...................................................................................................34
21Betjeningsvejledning........................................................................................36
21.1Generelt..................................................................................................................36
21.2Informationer om denne vejledning.....................................................................36
21.3Advarselshenvisninger.........................................................................................36
21.4Ansvarsbegrænsning ...........................................................................................37
21.5Ophavsretlig beskyttelse......................................................................................37
22Sikkerhed...........................................................................................................37
22.1Formålsbestemt anvendelse ................................................................................37
22.2Generelle sikkerhedshenvisninger......................................................................38
22.3Farekilder ...............................................................................................................39
22.3.1Forbrændingsfare! ............................................................................................39
22.3.2Brandfare ..........................................................................................................39
22.3.3Fare som følge af elektrisk strøm......................................................................40
23Ibrugtagning ......................................................................................................40
23.1Sikkerhedshenvisninger.......................................................................................40

5
23.2Leveringsomfang og transportinspektion ..........................................................40
23.1Udpakning..............................................................................................................40
23.2Bortskaffelse af emballagen.................................................................................40
23.3Opstilling................................................................................................................41
23.3.1Krav til opstillingsstedet ....................................................................................41
23.4Elektrisk tilslutning ...............................................................................................41
24Konstruktion og funktion .................................................................................42
24.1Advarsler på enheden...........................................................................................42
24.2Oversigt..................................................................................................................42
24.3Tilbehør ..................................................................................................................43
24.4Brug af rotisserie...................................................................................................43
24.5Temperaturregulering og indikatorlampe ...........................................................44
24.6Funktioner..............................................................................................................44
24.7Tid indstilling.........................................................................................................44
24.8Typeskilt.................................................................................................................44
25Betjening og drift ..............................................................................................45
25.1Før første brug: .....................................................................................................45
25.2Betjening................................................................................................................45
26Rengøring og pleje............................................................................................46
26.1Sikkerhedshenvisninger.......................................................................................46
26.2Rengøring ..............................................................................................................46
27Fejlafhjælpning .................................................................................................46
27.1Sikkerhedshenvisninger.......................................................................................47
27.2Fejlårsager og afhjælpning ..................................................................................47
28Bortskaffelse af det gamle apparat..................................................................47
29Garanti ...............................................................................................................47
30Tekniska data ....................................................................................................48
31Original bruksanvisning...................................................................................50
31.1Allmänt...................................................................................................................50
31.2Information om denna bruksanvisning ...............................................................50
31.3Varningstexter .......................................................................................................50
31.4Ansvarsbegränsning.............................................................................................51
31.5Upphovsmannarättsskydd ...................................................................................51
32Säkerhet.............................................................................................................51
32.1Avsedd användning ..............................................................................................51
32.2Allmänna säkerhetsanvisningar ..........................................................................52
32.3Riskkällor ...............................................................................................................53
32.3.1Risk för brännskador.........................................................................................53

6
32.3.2Brandrisk...........................................................................................................53
32.4Fara genom elektrisk ström .................................................................................54
33Idrifttagning .......................................................................................................54
33.1Säkerhetsanvisningar...........................................................................................54
33.2Leveransomfattning och transportinspektion ....................................................54
33.3Uppackning............................................................................................................55
33.4Avfallshantering av emballaget ...........................................................................55
33.5Krav på uppställningsplatsen ..............................................................................55
33.6Elektrisk anslutning ..............................................................................................56
34Konstruktion och funktion ...............................................................................56
34.1Varningsanvisningar på apparaten......................................................................56
34.2Märkskylt................................................................................................................56
34.3Översikt..................................................................................................................57
34.4Tillbehör.................................................................................................................57
34.5Användning av det roterande spettet..................................................................57
34.6Temperaturreglage och kontrollampa.................................................................58
34.7Funktioner..............................................................................................................58
34.8Tidsinställning.......................................................................................................59
35Konstruktion och funktion ...............................................................................59
36Manövrering och drift .......................................................................................59
36.1Före första idrifttagning........................................................................................59
36.2Användning ...........................................................................................................59
37Rengöring och skötsel .....................................................................................60
37.1Säkerhetsanvisningar...........................................................................................60
37.2Rengöring ..............................................................................................................61
38Åtgärdande av störningar ................................................................................61
38.1Säkerhetsanvisningar...........................................................................................61
38.2Orsaker till och åtgärdande av störningar ..........................................................61
39Avfallshantering av uttjänt apparat .................................................................61
40Garanti ...............................................................................................................62
41Tekniska data ....................................................................................................62

1 Bedienungsanleitung
1.1 Allgemeines
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut
werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können.
Ihr Design-Backofen TO 20 dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie ihn sachgerecht
behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
1.2 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Design-Backofen TO 20 (nachfolgend als
Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit,
den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person
zu lesen und anzuwenden, die mit der:
Inbetriebnahme,
Bedienung,
Störungsbehebung und/oder
Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an
Nachbesitzer weiter.
1.3 Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu schweren
Verletzungen.
►Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des Todes oder
schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen
führen.
►Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu
vermeiden.

8
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder
gemäßigten Verletzungen führen.
►Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu
vermeiden.
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine
erleichtern.
1.4 Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für
die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und
erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach
bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine
Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Unsachgemäßer Reparaturen
Technischer Veränderungen, Modifikationen des Gerätes
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Modifikationen des Gerätes werden nicht empfohlen und sind nicht durch die Garantie
gedeckt.
Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt. Wir übernehmen keine
Haftung für Übersetzungsfehler, auch dann nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in
unserem Auftrag erfolgte. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche Text.
1.5 Urheberschutz
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der
Verbreitung mittels besonderer Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger
und Datennetze), auch teilweise, behält sich die Braukmann GmbH vor.
Inhaltliche und technische Änderungen vorbehalten.

9
2 Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein
unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in geschlossenen Räumen zum
Erwärmen, Kochen, Backen und Grillen von Lebensmitteln
bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder
andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
►Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
►Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen
Sicherheitshinweise:
►Vor dem Einsatz des Gerätes sind diese Gebrauchsanweisungen sorgfältig zu lesen.
►Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
►Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, die vom
Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
►Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei
nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
►Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei
diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
►Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Stromkabel oder der
Stecker beschädigt sind, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen
gelassen oder beschädigt worden ist. Falls das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt worden sind, müssen diese durch den Hersteller oder dessen
Servicebeauftragten ersetzt werden, um Gefahren vorzubeugen.

10
►Dieses Gerät kann von Kindern, die älter als 8 Jahre sind, sowie von Personen mit einer
geistigen, sensorischen oder körperlichen Behinderung benutzt werden, wenn sie über
den sicheren Betrieb unterrichtet worden sind und die möglichen Gefahren verstehen.
►Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
►Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden,
solange sie nicht mindestens 8 Jahre alt sind und beaufsichtigt werden. Halten Sie das
Gerät und das Stromkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
►Das Gerät ist nicht für den Betrieb über eine externe Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung
vorgesehen.
►Ziehen Sie, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist und vor jeder Reinigung und
Montage/Demontage von Teilen den Netzstecker.
►Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene Zubehör, ansonsten
könnte das Gerät beschädigt werden.
►Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen und nicht in die
Spülmaschine geben.
►Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
►Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
►Lassen Sie die Tür nicht für längere Zeit offen stehen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
►Ziehen Sie nach Gebrauch den Netzstecker.
2.3 Gefahrenquellen
2.3.1 Verbrennungsgefahr
Die im Gerät hergestellte Speise, das Gerät und die Oberflächen des Gerätes
können sehr heiß werden. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder
andere nicht zu Verbrennen oder zu Verbrühen:
►Die Frontseite, sowie die rechte und linke Gehäuseseite werden maximal 65 °C heiß.
Hier besteht keine direkte Verbrennungsgefahr. Jedoch kann die Rückseite des
Gerätes sehr heiß werden. Achtung Verbrennungsgefahr!
►Die Temperaturen der berührbaren Oberflächen können sehr heiß werden, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
►Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen des Gerätes, verwenden Sie
Ofenhandschuhe. Das Gerät ist nach Beendigung des Backvorgangs sehr heiß.
►Benutzen Sie Ofenhandschuhe, wenn Sie das heiße Gerät, Zubehör oder die Speise
anfassen oder aus dem Gerät entnehmen wollen.
►Niemals die Heizstäbe berühren. Verbrennungsgefahr!
►Die Oberseite des Gerätes ist während und nach Betrieb sehr heiß. Lagern Sie keine
Gegenstände auf dem Gerät.
►Vorsicht im Umgang mit heißen Speisen!

11
►Das Gerät während des Betriebes nicht bewegen oder verschieben.
Verbrennungsgefahr! ▶Lassen Sie das Gerät vor der Demontage/Montage von
Teilen sowie der Reinigung abkühlen.
►Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Gerät, vor allem wenn dieses mit heißer
Speise gefüllt ist.
►Halten Sie Kinder vom Gerät fern, da die Oberflächen des Gerätes sich bei Betrieb
erhitzen und auch danach noch einige Zeit heiß bleiben.
2.3.2 Brandgefahr
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brandgefahr durch
Entzündung des Inhaltes. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um
Brandgefahr zu vermeiden:
►Verwenden Sie das Gerät niemals zum Aufbewahren oder Trocknen von
entflammbaren Materialien.
►Benutzen Sie das Gerät nicht zum Aufbewahren von Lebensmitteln oder
Gegenständen.
►Das Gerät darf nicht in leerem Zustand betrieben werden.
►Decken Sie das Gerät während Betrieb niemals mit Handtüchern oder anderen
Materialien ab. Hitze und Dampf müssen jederzeit entweichen können. Brandgefahr
entsteht wenn das Gerät mit brennbaren Materialien abgedeckt wird oder in Kontakt
mit Vorhängen kommt.
►Das Gerät darf nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, z.B. Vorhängen, benutzt
werden.
►Vorsicht: Sehr öl- oder fetthaltige Speisen können sich bei hoher Hitze leicht entzünden.
Achten Sie daher darauf, dass kein Fett, z.B. durch ein überfülltes Backblech, auf die
Heizelemente tropft.
►Entfernen Sie grundsätzlich entstandene Fettrückstände im Gerät, da diese sich
ansonsten entzünden könnten.
2.3.3 Gefahr durch elektrischen Strom
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht
Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung
durch elektrischen Strom zu vermeiden:
►Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende
Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funktionsstörungen am Gerät auftreten.

12
►Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Stromkabel oder der
Stecker beschädigt sind, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen
gelassen oder beschädigt worden ist. Falls das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt worden sind, müssen diese durch den Hersteller oder dessen
Servicebeauftragten ersetzt werden, um Gefahren vorzubeugen.
►Ziehen Sie nicht am Netzkabel sondern am Netzstecker um das Gerät auszustecken.
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes.
Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
3.1 Sicherheitshinweise
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu vermeiden:
►Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
3.2 Lieferumfang und Transportinspektion
Der Design-Backofen TO 20 wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
TO 20 Backblech Grillrost Krümelschublade
Zange für den Grillrost Drehspieß Griff für den Drehspieß
Bedienungsanleitung
►Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
►Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem
Lieferanten.
3.3Auspacken
Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
3.4 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien
sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen.

13
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen
für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
►Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerätes
auf, um das Gerät im Garantiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu können.
3.5 Aufstellung
3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende
Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, flache, waagerechte und hitzebeständige
Unterlage mit einer ausreichenden Tragkraft für das Gerät samt Inhalt.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Metalloberfläche.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße Oberflächen des Gerätes
gelangen können.
Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem Einbauschrank
vorgesehen.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr feuchten Umgebung oder
in der Nähe von brennbarem Material auf.
Das Gerät darf nicht in der Nähe eines Gas- oder Elektrokochers oder eines Ofens
aufgestellt werden.
Das Gerät benötigt zum korrekten Betrieb eine ausreichende Luftströmung. Stellen Sie
das Gerät mit der Rückseite an eine Wand (mit 10 cm Abstand). Lassen Sie an den
anderen Seiten des Gerätes mindestens 20 cm Freiraum.
Decken Sie keine Öffnungen am Gerät ab und blockieren Sie sie nicht.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stromkabel notfalls leicht
abgezogen werden kann. Gerät und Netzkabel dürfen nicht mit heißen Oberflächen in
Berührung kommen. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten
dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
3.6 Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss
folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.

14
Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsschutzschalter, getrennt von anderen
Stromverbrauchern, abgesichert sein.
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal über ein 3 Meter langes,
abgewickeltes Verlängerungskabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die
Verwendung von Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten ist wegen der damit
verbundenen Brandgefahr verboten.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Ofen
oder über heiße oder scharfkantige Flächen verlegt wird.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an
einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
4 Aufbau und Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau und Funktion des Gerätes.
4.1 Warnhinweise am Gerät
Gefahr durch heiße Oberfläche!
An der hinteren oberen Gehäuseseite befindet sich ein Warnhinweis auf Gefahr durch
heiße Oberflächen. Das Gerät kann an der Oberfläche sehr heiß werden.
►Die heiße Oberfläche des Gerätes nicht berühren. Verbrennungsgefahr!
►Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
4.2 Übersicht
1 Drehspieß
2 Heizstäbe
3 Tür
4 Türgriff
5 Lüftungsschlitze
6 Kontrolleuchte
7 Fuß

15
4.3 Zubehör
Backblech, beim Grillen, Braten oder Backen verwenden.
Zur leichteren Reinigung mit Backpapier oder Alufolie
verwenden.
Grillrost und Zange zur Entnahme des
Grillrostes
Beim Grillen, Braten oder Rösten verwenden.
Herausnehmbare Krümelschublade
Für eine sichere und einfache Entfernung von Krümeln.
Drehspieß
Für gleichmäßige Grillen von Fleisch z.B.
Geflügel
Griff zum sicheren Einführen und Entnehmen des Drehspießes.
4.4 Gebrauch des Drehspießes
A) Mit der leicht abgerundeten
Seite nach rechts einsetzen.
B) Dann links einsetzen.

16
4.5 Temperaturregler und Kontrolleuchte
Für die Einstellung der Gartemperatur, nicht zur Ausschaltung
des Gerätes.
Zur Einstellung der gewünschten Temperatur von 70 – 230 ° C.
Während dem Garvorgang schaltet sich das Thermostat ein und
aus, um die eingestellte Temperatur zu halten.
Die Kontrolleuchte leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
4.6 Funktionen
Oberhitze
Unterhitze
Ober- und Unterhitze
Grill-Funktion für den Drehspieß.
Die oberen Heizstäbe arbeiten.
Ober- und Unterhitze mit Umluft, die oberen und und unteren Heizstäbe arbeiten
und der Lüfter verteilt die heiße Luft für eine gleichmäßig gebräunte Kruste.
4.7 Zeiteinstellung
Im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Zeit einstellen, die
Kontrolleuchte leuchtet auf.
Ein Signalton ertönt, wenn die Zeit abgelaufen ist und das Gerät
schaltet sich aus.
Drehen Sie den Drehknopf auf OFF um das Gerät auszuschalten.
Wenn Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn auf STAY ON
drehen, bleibt das Gerät an, bis es manuell ausgeschaltet wird.
4.1 Typenschild
Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Rückseite
des Gerätes.

17
5 Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes. Beachten
Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
►Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen, um bei Gefahr schnell
eingreifen zu können.
5.1 Vor dem Erstgebrauch:
Entfernen Sie alle Zubehörteile aus dem Innenraum des Gerätes, waschen Sie diese mit
warmen Seifenwasser und trocknen Sie sie anschließend ab. Wischen Sie den Boden und
die Oberseite des Garraums mit einem angefeuchteten Tuch aus und trocknen Sie den
Garraum danach gründlich ab.
Die Heizstäbe verfügen über eine Schutzschicht. Beim ersten Betrieb kann es für ca. 5-15
Minuten zu einer geringen Dampfentwicklung kommen. Dies ist nicht schädlich und
beeinträchtigt die Leistung des Gerätes nicht.
Betreiben Sie deshalb das Gerät bei erstmaliger Verwendung leer für 15 Minuten auf
höchster Stufe und lassen Sie es danach gut durchlüften und abkühlen.
5.2 Gebrauch
Prüfen Sie, dass die Krümmelschublade korrekt eingesetzt ist.
Legen Sie Backblech oder Grillrost gegebenfalls mit Backpapier oder Alufolie aus.
Heizen Sie den Backraum mit eingeschalteter Ober- und Unterhitze bei geschlossener Tür
einige Minuten auf. Drehen Sie dazu den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur und den Einstellregler des Timers auf die gewünschte Aufheizzeit.
Geben Sie Ihre Lebensmittel auf das Backblech oder direkt auf den Grillrost und schieben
Sie Backblech oder Grillrost in das Gerät.
Oder: Platzieren Sie das Grillgut auf dem Drehspieß und setzen Sie diesen mit Hilfe des
Griffes in das Gerät ein.
Positionierung des Grillrostes
Oben: Grillen von Fleisch. Lassen Sie Platz nach oben, beachten Sie, dass die Speise
beim Grillen aufgehen könnte.
Mittel: Optimal für Back- und Kochvorgänge (z.B. Pizza), Wiederaufwärmen, Backen mit
Umluft. Grillen größerer Lebensmittel
Unten: Für das Kochen größerer Lebensmittel und Wiederaufwärmen von Speisen. Auch
für Niedertemperaturgaren.
Stellen Sie nun den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein.
Stellen Sie den Funktionsregler auf die gewünschte Funktion und stellen Sie anschließend
mit dem Drehregler für die Zeiteinstellung die gewünschte Zeit im Uhrzeigersinn ein oder
stellen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn auf Stay On.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton. In der Einstellung Stay ON bleibt
das Gerät an, bis Sie es manuell ausschalten.

18
►Wenn Sie eine Kochzeit kürzer als 20 Minuten einstellen wollen, dann drehen Sie den
Drehregler erst auf 40 Minuten und dann zurück auf die gewünschte Zeit.
Wenn Ihre Speise fertig gegart ist dann benutzen Sie Ofenhandschuhe um das Zubehör
mit Speise zu entnehmen. Mit der Zange können Sie den Grillrost leichter entnehmen.
Stellen Sie anschließend den Regler für die Zeiteinstellung auf OFF.
6 Reinigung und Pflege
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes.
Beachten Sie die Hinweise um Beschädigungen durch falsche Reinigung des Gerätes zu
vermeiden und den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
6.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes
beginnen:
►Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und Kochgutrückstände entfernt werden. Ein
nicht in einem sauberen Zustand gehaltenes Gerät wirkt sich nachteilig auf die
Lebensdauer des Geräts aus und kann zu einem gefährlichen Gerätezustand sowie
Pilz- und Bakterienbefall führen.
►Drehen Sie den Regler für die Zeiteinstellung vor dem Reinigen auf OFF und ziehen Sie
den Netzstecker.
►Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Warten Sie,
bis das Gerät abgekühlt ist.
►Reinigen Sie den Garraum nach der Verwendung, sobald er abgekühlt ist. Zu langes
Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich. Zu
starke Verschmutzungen können unter Umständen das Gerät beschädigen.
Verbleibende Speisereste könnten beim nächsten Erhitzen Feuer fangen.
►Wenn Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, können elektronische Bauteile beschädigt
werden. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit durch die Lüftungsschlitze in das
Geräteinnere gelangt.
►Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine
Lösungsmittel. Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten
Gegenständen ab.
6.2 Reinigung
Brandgefahr
►Entfernen Sie grundsätzlich entstandene Fettrückstände im Gerät, da diese sich
ansonsten entzünden könnten.
Reinigen Sie das Gehäuse und die Krümelschublade mit einem angefeuchteten Tuch.

19
Reinigen Sie die Tür mit einem weichen Tuch mit einem Glasreiniger oder einem milden
Reinigungsmittel.
Wischen Sie den Boden, Wände und Oberseite des Garraums nach jedem Gebrauch mit
einem angefeuchten weichen Tuch oder weichem Reinigungsschwamm gründlich aus.
Trocken Sie das Zubehör und das Gerät gründlich ab bevor Sie es erneut benutzen.
Schieben Sie die Krümelschublade immer nach dem Reinigen zurück ins Gerät.
7 Störungsbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und
Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu
vermeiden.
7.1 Sicherheitshinweise
►Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die
vom Hersteller geschult sind.
►Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer und
Schäden am Gerät entstehen.
7.2 Störungsursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen.
Problem Lösung
Das Gerät funktioniert nicht. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker richtig in
der Steckdose sitzt.
►Wenn Sie mit den oben genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden
Sie sich bitte an den Kundendienst.
8 Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle
Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und
Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der
menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden.
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
►Nutzen Sie die von Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder bei Ihrem Händler.

20
►Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
9 Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom Verkaufsdatum 24 Monate Garantie
für Mängel, die auf Fertigungs- oder Werkstofffehler zurückzuführen sind.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach §439 ff. BGB-E bleiben hiervon
unberührt. In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung oder Einsatz entstanden sind, sowie Mängel, welche die Funktion oder den
Wert des Gerätes nur geringfügig beeinflussen. Weitergehend sind Verschleißteile,
Transportschäden, soweit wir dies nicht zu verantworten haben, sowie Schäden, die durch
nicht von uns durchgeführte Reparaturen entstanden sind, vom Garantieanspruch
ausgeschlossen. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im privaten Bereich
(Haushaltseinsatz) konstruiert und leistungsmäßig ausgelegt.
Eine etwaige Nutzung im gewerblichen Einsatz fällt nur soweit unter die Garantie, wie es
sich im Umfang mit der Beanspruchung einer privaten Nutzung vergleichen lässt. Es ist
nicht für den weitergehenden, gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Gerät nach unserer Wahl
reparieren oder gegen ein mängelfreies Gerät austauschen.
Offene Mängel sind innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung anzuzeigen.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie sich bitte vor einer
Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung.
10 Technische Daten
Gerät Design-Backofen
Name TO 20
Artikel-Nr. 2970
Anschlussdaten 220-240V~ 50Hz
Leistungsaufnahme 1350-1650 W
Nettogewicht 7900 g
Maße (BxHxT) 44,5 x 27 x 38,5 cm
Other manuals for TO 20
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CASO DESIGN Oven manuals

CASO DESIGN
CASO DESIGN TO 26 electronic Installation instructions

CASO DESIGN
CASO DESIGN 13180 User manual

CASO DESIGN
CASO DESIGN TO 26 electronic Installation instructions

CASO DESIGN
CASO DESIGN TO 20 User manual

CASO DESIGN
CASO DESIGN TO 32 electronic User manual

CASO DESIGN
CASO DESIGN Bake & Style 26 Touch User manual

CASO DESIGN
CASO DESIGN TO 32 electronic Installation instructions