Cattron-Theimeg LRC M1 User manual

Manual
Radio Remote Control System
(English)
Handbuch
Funksteuerung
(Deutsch)

2 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Cattron-Theimeg Europe GmbH & Co. KG
41066 Mönchengladbach
Krefelder Straße 423 - 425
Germany
Phone: +49 (0) 2161 / 6363 - 0
Fax: +49 (0) 2161 / 6363 - 100
Internet: www.cattron-theimeg.de
E-Mail: [email protected]
Copyright:
This technical document or parts thereof may not be
reprinted or copied – except for own use for the operation of
the radio transmitter system – without the written permission
of Cattron-Theimeg Europe GmbH & Co. KG. It may not be
made accessible to a third party. The copying of the
described radio remote control system is not permitted.
Copyright:
Der Nachdruck oder die Vervielfältigung dieser technischen
Dokumentation, auch auszugsweise ist – außer zum
eigenen Bedarf für den Betrieb der Funksteuerung – nur mit
schriftlicher Genehmigung der Cattron-Theimeg Europe
GmbH & Co. KG erlaubt.
Die Einsichtnahme und Überlassung an Dritte sowie der
Nachbau der beschriebenen Funksteuerung sind verboten.

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
3
Contents Page
1 Safety Instructions..........................................................4
1.1 Used Symbols and Definitions for Warnings..................4
1.2 General Information on Safety.......................................4
1.3 Use for Intended Purpose..............................................5
1.4 Improper Use.................................................................5
1.5 Safety Instructions for Assembly/Disassembly...............5
2 General Description........................................................6
3 Transmitter Unit..............................................................6
3.1 LRC-M1 Standard Transmitter Layout...........................6
4 Putting into Operation....................................................7
4.1 Charging Battery............................................................7
4.2 Turning the Remote Control on......................................8
4.3 Turning the Remote Control off......................................8
4.4 Automatic Turn-off .........................................................8
4.5 Status LED.....................................................................8
4.6 Operation of Radio Transmitter System
Components with Identical System Address...............8
5 The Radio Control Receiver...........................................9
5.1 Description.....................................................................9
5.2 Installation....................................................................10
5.2.1 Electrical Connections...............................................10
5.2.2 TransKey...................................................................10
5.3 Operation- and Status Indication..................................10
5.3.1 Status LEDs during powering up...............................10
5.3.2 RF Channel Scan Mode............................................10
5.4 Detached Antenna (Option) .........................................12
5.4.1 Installation of the detached antenna.........................12
5.4.2 Retrofit from internal to detached antenna................12
6 Battery Charger.............................................................13
6.1 Charging Status Indication via LEDs............................13
6.2 Connecting the Battery Charger...................................13
6.3 Charging the Battery....................................................14
6.3.1 Defective Battery.......................................................14
7 RF Channel Change......................................................15
7.1 Working Principle.........................................................15
7.2 Activating the Programming Mode...............................16
7.3 Changing the RF Channel............................................16
7.4 Re-Activating the TransKey RF Channel.....................16
7.5 Indication of the Interference Field Strength................17
7.6 Automatic RF Channel Selection Feature....................18
7.7 RF Channel Tables......................................................19
7.7.1 RF Channel Table 418 MHz Band............................19
7.7.2 RF Channel Table 447 MHz Band ............................19
7.7.3 RF Channel Table 869 MHz Band............................19
7.7.4 RF Channel Table 433/434 MHz Band .....................20
8 Technical Data...............................................................21
8.1 Technical Data of the Transmitter................................21
8.2 Technical Data of the Charger.....................................21
8.3 Technical Data Receivers............................................22
9 Mounting Drawings.......................................................23
10 Contact Overview........................................................24
10.1 12/17 Relay Receiver (48, 115, 230 V AC)................24
10.2 9 Relay Receiver (48, 115, 230 V AC).......................24
11 Troubleshooting..........................................................25
11.1 Sender Error Indication..............................................25
11.2 Receiver Error Codes.................................................26
12 Appendices..................................................................27
Declaration of Conformity...................................................27
Declaration of Manufacturer...............................................27
Manufacturer ISO-Certificate .............................................27
Spare Parts List .................................................................27
Inhalt Seite
1 Sicherheitshinweise........................................................4
1.1 Symbole und Definitionen für Warnungen......................4
1.2 Grundsätzliche Angaben zur Sicherheit.........................4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................5
1.4 Sachwidrige Verwendung...............................................5
1.5 Sicherheitshinweise zur Montage / Demontage.............5
2 Allgemeine Beschreibung..............................................6
3 Sender-Einheit.................................................................6
3.1 LRC-M1 Standard-Sender-Ausführung..........................6
4 Inbetriebnahme ...............................................................7
4.1 Akku Laden....................................................................7
4.2 Einschalten der Funksteuerung......................................8
4.3 Ausschalten der Funksteuerung.....................................8
4.4 Automatische Abschaltung.............................................8
4.5 Status-LED-Anzeige.......................................................8
4.6 Inbetriebnahme von Funksteuerkomponenten mit
gleichem Adressmerkmal............................................8
5 Funksteuer-Empfänger...................................................9
5.1 Beschreibung.................................................................9
5.2 Montage.......................................................................10
5.2.1 Elektrische Anschlüsse ............................................ 10
5.2.2 TransKey.................................................................. 10
5.3 Betriebs- und Zustandsanzeigen..................................10
5.3.1 Status-LEDs während Anschaltung.......................... 10
5.3.2 HF-Kanal-Scan-Modus............................................. 10
5.4 Abgesetzte Antenne (Option).......................................12
5.4.1 Montage der abgesetzten Antenne.......................... 12
5.4.2 Umbau von interner auf abgesetzte Antenne........... 12
6 Ladegerät.......................................................................13
6.1 Ladezustandsanzeige über LEDs ................................13
6.2 Anschließen des Ladegerätes......................................13
6.3 Laden des Akkus..........................................................14
6.3.1 Fehlerhafter Akku..................................................... 14
7 HF-Kanalwechsel ..........................................................15
7.1 Arbeitsweise.................................................................15
7.2 Aktivierung des Programmier-Modus...........................16
7.3 Wechseln des HF-Kanals.............................................16
7.4 HF-Kanal des TransKeys reaktivieren..........................16
7.5 Anzeige der Stör-Feldstärke.........................................17
7.6 Automatische HF-Kanal-Such-Funktion.......................18
7.7 HF-Kanal-Tabellen.......................................................19
7.7.1 HF-Kanal-Tabelle 418 MHz Band ............................ 19
7.7.2 HF-Kanal-Tabelle 447 MHz Band ............................ 19
7.7.3 HF-Kanal-Tabelle 869 MHz Band ............................ 19
7.7.4 HF-Kanal-Tabelle 433/434 MHz Band...................... 20
8 Technische Daten .........................................................21
8.1 Technische Daten des Senders...................................21
8.2 Technische Daten des Ladegerätes.............................21
8.3 Technische Daten Empfänger......................................22
9 Montagezeichnungen....................................................23
10 Anschlusskontakt-Übersicht......................................24
10.1 12/17-Relais-Empfänger (12/24 V DC) ......................24
10.2 9-Relais-Empfänger (12/24 V DC) .............................24
11 Fehlersuche.................................................................25
11.1 Sender-Fehleranzeige................................................25
11.2 Empfänger-Fehleranzeige..........................................26
12 Anhänge.......................................................................27
Konformitätserklärung........................................................27
Herstellererklärung.............................................................27
Hersteller ISO-Zertifikat......................................................27
Ersatzteil-Liste....................................................................27

4 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
1 Safety Instructions
1.1 Used Symbols and Definitions for Warnings
!
Warning against hazardous situation
Warning against electrical voltage
!
Useful information
DANGER
Calls attention to a dangerous situation
with high risk, severe injuries or death
possible.
WARNING
Calls attention to a situation with medium
risk, severe injuries possible.
CAUTION
Calls attention to a situation with low risk,
injuries or damage to the device possible.
NOTE
Calls attention to important information
1.2 General Information on Safety
Persons under the influence of drugs and/or alcohol and/or
other medicine that impairs their reaction may not assemble,
disassemble, install, put into operation, repair or operate the
product.
All conversions and modifications of an installation/system
must conform to the relevant safety requirements. Work on
the electrical equipment must be performed only by
qualified, authorized personnel and in accordance with the
relevant safety requirements.
In the event of malfunctioning and visible defects or
irregularities the product must be stopped, switched off and
the relevant master switches must be switched off.
WARNING
!
Observe the statutory regulations and directives
applicable for the intended purpose, e.g.:
•
Accident prevention regulations
•
Safety rules and directives
•
Standards
•
Generally applicable statutory and other
binding regulations for accident prevention and
environmental protection and general safety and
health requirements.
The user must instruct his personnel accordingly.
The Operating Manual must be kept permanently accessible
at the place of use of the product.
The personnel assigned to work on/with the product must
have read and understood this Operating Manual and the
safety instructions.
The safety instructions must, if necessary, be supple-
mented by the user with instructions concerning the work
organisation, work sequences, used personnel, etc.
1 Sicherheitshinweise
1.1 Symbole und Definitionen für Warnungen
!
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr
Warnung vor elektrischer Spannung
!
Nützliche Hinweise
GEFAHR
Kennzeichnet eine gefährliche Situation
mit hohem Risiko, Gefahr von schweren
oder tödlichen Verletzungen.
WARNUNG
Kennzeichnet eine gefährliche Situation
mit mittlerem Risiko, Gefahr von schweren
Verletzungen.
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation
mit geringem Risiko, Gefahr von leichten
Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS
Kennzeichnet wichtige Informationen
1.2 Grundsätzliche Angaben zur Sicherheit
Personen, die unter Einfluss von Drogen und/oder Alkohol
und/oder die Reaktionsfähigkeit beeinflussenden Medika-
menten stehen, dürfen das Produkt nicht montieren, in
Betrieb nehmen, installieren, reparieren und demontieren.
Sämtliche Umbauten und Veränderungen einer Anlage
müssen den sicherheitstechnischen Anforderungen ent-
sprechen. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur
von Elektrofachkräften entsprechend den Vorschriften
ausgeführt werden.
Bei Funktionsstörungen und erkennbaren Mängeln oder
Unregelmäßigkeiten ist das Produkt sofort stillzusetzen,
auszuschalten und die zutreffenden Hauptschalter abzu-
schalten. WARNUNG
!
Beachten Sie die gültigen, dem Verwen-
dungszweck entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften und Richtlinien wie:
•
Unfallverhütungsvorschriften
•
Richtlinien- und Sicherheitsregeln
•
Normen
•
Allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhü
tung und
zum Umweltschutz sowie grundlegende
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen.
Der Betreiber hat sein Personal entsprechend zu unter-
richten.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des
Produktes griffbereit aufzubewahren.
Das mit Tätigkeiten am Produkt beauftragte Personal muss
die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden haben.
Die Sicherheitshinweise sind vom Betreiber ggf. um
Anweisungen hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsab-
läufen, eingesetztem Personal etc. zu ergänzen.

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
5
Only trained personnel may perform the work (maintenance
and repair) with/on the product.
It is the user’s responsibility to ensure that the product is
always operated in a perfect condition and that all applicable
safety requirements and regulations are being observed.
Product modifications may not be carried out without the
consent of the manufacturer.
In any event, only original spare parts from the manufacturer
must be used.
Periodical inspections and/or maintenance either required
by law or prescribed in the user manual must be carried out
within the required intervals.
1.3 Use for Intended Purpose
The product may only be used in a technically perfect
condition, by instructed personnel and subject to the
compliance with the applicable safety and accident
prevention regulations. The product is electrical equipment
for use at the rated voltage shown on the type plate. A use
for the intended purpose also requires a compliance with the
contents of this User Manual, particularly the therein
described requirements and instructions.
1.4 Improper Use
Certain work on / with, and use of, the product is not
permitted, in particular:
•
Tampering with electrical equipment
•
Mains supply connection deviating from the voltage /
frequency data on the type plate
•
Work on live components
•
Incorrect operating
•
Improper use of the product
•
Not permitted removal of covers
•
Insufficient maintenance
•
Failure to observe the operating temperature range
CAUTION
!
Damage of the device
Do not immerse the transmitter unit in water!
Neglecting the above can result in danger for life and limb
and / or may cause physical damage to the product or the
environment.
1.5 Safety Instructions for Assembly/Disassembly
Assembly / disassembly work may only be performed by
qualified persons.
NOTE
!
Please assure suitable interference protection
element of triggered electrical relay or valves.
Regard in particular the wiring of the crane’s main
contactor and of the manual radio switch-over.
The system must be isolated from the electrical power in
accordance with the applicable regulations. User-specific
regulations must be observed. Only suitable tools should be
used. The installation area must be secured.
Alle Tätigkeiten (Wartung und Reparatur) am Produkt dürfen
nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass das Produkt
immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird und
sämtlichen zutreffenden Sicherheitsanforderungen und
Vorschriften Rechnung getragen wird.
Veränderungen am Produkt dürfen nicht ohne Genehmi-
gung des Herstellers vorgenommen werden.
Es sind grundsätzlich nur Originalersatzteile des Herstellers
zu verwenden.
Vorgeschriebene oder im Benutzerhandbuch angegebene
Fristen für wiederkehrende Prüfungen / Inspektionen sind
einzuhalten.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand
von unterwiesenem Bedienpersonal unter Berücksichtigung
der gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
eingesetzt werden. Das Produkt ist ein Betriebsmittel zur
Verwendung bei Nennspannung, die auf dem Typenschild
angegeben ist. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Beachtung dieses Benutzerhandbuchs und
der darin beschriebenen Vorgaben und Hinweise.
1.4 Sachwidrige Verwendung
Bestimmte Arbeiten und Tätigkeiten sind beim Umgang mit
dem Produkt unzulässig, dazu gehören insbesondere:
•
Manipulation an elektrischen Einrichtungen
•
Netzanschluss abweichend von den Angaben des
Typenschilds bezüglich Spannung oder Frequenz
•
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
•
Falsche Bedienung
•
Sachwidrige Verwendung des Produktes
•
Unzulässiges Entfernen von Abdeckungen
•
Unzureichende Instandhaltung
•
Nichtbeachtung des Betriebstemperaturbereichs
VORSICHT
!
Zerstörung des Gerätes
Tauchen Sie den Sender nicht in Wasser.
Bei Nichtbeachtung können Gefahren für Leib und Leben
entstehen sowie materielle Schäden am Produkt und der
Umwelt verursacht werden.
1.5 Sicherheitshinweise zur Montage / Demontage
Montage- und Demontagearbeiten dürfen nur von
sachkundigen Personen ausgeführt werden.
HINWEIS
!
Bitte überprüfen Sie, dass die angesteuerten
Schütze bzw. Ventile eine geeignete Entstörbe-
schaltung haben. Insbesondere ist auf eine regel-
gerechte Beschaltung des Kran-Hauptschützes
und der Hand-Funkumschaltung zu achten.
Die Anlage ist unter Beachtung der geltenden Vorschriften
freizuschalten. Anwenderspezifische Vorschriften sind zu
beachten. Es dürfen nur geeignete Werkzeuge eingesetzt
werden. Der Montagebereich ist abzusichern.

6 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
2 General Description
With radio remote control systems consisting of the LRC-M1
transmitter in combination with a receiver of the ct24
receiver series a wide range of applications can be realized.
From standard electrical overhead travelling cranes through
to highly customized cranes and machines. With its various
transmitter variants and receiver units a host of different
system configurations can be realized to best match the
requirements of the individual application. Depending on the
application the type and number of actuators will vary.
With regard to radio remote control receiver units, there is
also a variety of different versions available. These can be
installed at any location within the facility and within the
reach of the radio signal from the transmitter unit. In the
event that the receiver unit must be installed at a position
with poor radio reception, an optional detached antenna kit
is available.
3 Transmitter Unit
3.1 LRC-M1 Standard Transmitter Layout
Figure 3.1: LRC-M1 Transmitter Unit
1 Stop Pushbutton
2 Pushbutton
3 Horn Pushbutton
4 Key Switch: ON/OFF
5 Joystick
6 Status LED
7 Graphic LCD (optional)
2 Allgemeine Beschreibung
Mit den Funksteuer-Systemen bestehend aus dem LRC-M1
Sender in Kombination mit einem Empfänger der ct24-
Empfänger-Serie kann ein großer Bereich von Anwen-
dungen abgedeckt werden. Vom Standard-Hallenkran bis
hin zum hochgradig kundenspezifischen Kran oder
Maschine. Mit den verschiedenen Sendervarianten und
Empfänger-Modellen kann eine Vielzahl an System-
Konfigurationen realisiert werden, um für spezifische
Anforderung eine optimale Lösung zu realisieren. Je nach
Anwendung variiert die Art und Zahl der Bedienelemente.
Auch bei den Funksteuer-Empfängern stehen verschiedene
Varianten zur Verfügung. Diese können an einer beliebigen
Stelle innerhalb der Anlage und innerhalb der Reichweite
der Sende-Einheit installiert werden. Muss der Empfänger
an einer für den Funkempfang ungünstigen Stelle montiert
werden, steht eine absetzbare Antenne als Zubehör zur
Verfügung.
3 Sender-Einheit
3.1 LRC-M1 Standard-Sender-Ausführung
Abbildung 3.1: LRC-M1 Sender
1 Stopp-Taster
2 Taster
3 Hupe-Taster
4 Schlüsselschalter
5 Meisterschalter
6 Status-LED
7 Graphisches LCD (optional)
a
5
5
6
2
3
4
1
7
2

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
7
4 Putting into Operation
4.1 Charging Battery
As the rechargeable batteries are shipped uncharged, they
must be charged before the first use.
Note
!
Charging the battery can take up to 3 hours.
Figure 4.1a: Charger unit with cradle
Abbildung 4.1a: Ladegerät mit Ladeschale
⇒
Connect the charger unit to the mains. (For further
information about the charger see chapter 6).
⇒
Insert the rechargeable battery into the cradle. During
charging the red LED “Charge” lights up. When the
battery is charged the “Charge” LED goes off and the
“Ready” LED starts blinking.
⇒
Insert the battery into the transmitter.
⇒
The transmitter is now ready for operation.
4 Inbetriebnahme
4.1 Akku Laden
Da die Akkus ungeladen ausgeliefert werden, müssen sie
vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden.
Hinwes
!
Der Akku-Ladevorgang kann bis zu 3 Stunden
betragen.
Figure 4.1b: Inserting the battery
Abbildung 4.1b: Einsetzen des Akkus
⇒
Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an.
(Nähere Informationen zum Ladegerät finden Sie in
Abschnitt 6).
⇒
Legen Sie den Akku in die Ladeschale ein. Während des
Ladevorgangs leuchtet die rote LED „Charge“. Ist der
Akku geladen, erlischt die „Charge“- LED und die LED
„Ready“ blinkt.
⇒
Legen Sie den aufgeladenen Akku in den Sender ein.
⇒
Der Sender ist jetzt betriebsbereit.

8 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
4.2 Turning the Remote Control on
To turn the transmitter on:
⇒
STOP pushbutton must be released
⇒
Turn key switch to ON position 'I'
⇒
Status LED flashes red, indicating operational status
4.3 Turning the Remote Control off
⇒
Turn the transmitter off by bringing the key switch into
the '0' position
4.4 Automatic Turn-off
The transmitter turns off automatically when the following
events occur:
• Battery low voltage detected
• Internal failure detected
4.5 Status LED
The status LED indicates the operation mode and error
messages.
Status-LED Condition/Corrective Action
Flashes at
2.0-second
interval
Normal mode
⇒
no action required
Flashes at
0.5-second
intervals
Pre-warning low voltage
⇒
Change the rechargeable battery
within 10 min.
4.6 Operation of Radio Transmitter System
Components with Identical System Address
For a safe operation, the radio control transmitter and the
radio control receiver are uniquely paired by way of a unique
system address. This system address will only be assigned
once by the manufacturer.
CAUTION
!
Conflict of Addresses
The operator must ensure that the system
address is used for a single pair of transmitter
and receiver.
If more than one receiver or transmitter are used
to control a machine or system the operator must
take precautions that only a single transmitter is
operated at each time.
In the event of a breach of this undertaking, the
customer or the operator, respectively, is liable
for the resulting damage/ loss and he shall
indemnify the manufacturer against all third-party
liability claims.
4.2 Einschalten der Funksteuerung
Um den Sender einzuschalten:
⇒
STOPP-Pilzschalter muss entriegelt sein
⇒
Den Schlüsselschalter in die EIN-Position bringen
⇒
Die Status-LED blinkt rot, Sender ist eingeschaltet
4.3 Ausschalten der Funksteuerung
⇒
Um den Sender ausschalten, den Schlüsselschalter in
'0'-Position bringen
4.4 Automatische Abschaltung
Der Sender schaltet sich in den folgenden Fällen
selbständig ab:
• Batterie-Unterspannung unterschritten
• Interner Fehler erkannt
4.5 Status-LED-Anzeige
Die Status-LED zeigt den Betriebszustand und ggf.
Fehlermeldungen an.
LED Erläuterung
Blinkt im 2.0-
Sekunden-
Intervall
Normalbetrieb
⇒
Keine Maßnahme notwendig
Blinkt rot Vorwarnung Unterspannung
⇒
Den Akku innerhalb von 10 Minuten
wechseln.
4.6 Inbetriebnahme von Funksteuerkomponenten
mit gleichem Adressmerkmal
Zum sicheren Betrieb sind Funksteuersender und
Funksteuerempfänger durch ein Adressmerkmal eindeutig
einander zugeordnet. Dieses Adressmerkmal darf vom
Hersteller jeweils nur einmal vergeben werden.
VORSICHT
!
Adressenkonflikt
Der Betreiber muss sicherstellen, dass mit einem
Adressmerkmal jeweils nur ein Sender-
Empfänger-Paar betrieben werden kann.
Wo mehrere Sender bzw. Empfänger zur Steue-
rung einer Maschine vorhanden sind, muss der
Betreiber Vorkehrungen treffen, um sicherzustel-
len, dass zu jeder Zeit nur ein Sender benutzt
werden kann.
Bei Verstößen hiergegen haftet der Auftraggeber
bzw. der Betreiber für die hieraus entstandenen
Schäden und er hat den Lieferer von sämtlichen
Haftungsansprüchen dritter Personen
freizustellen.

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
9
5 The Radio Control Receiver
5.1 Description
The receiver units are supplied with an internal antenna as
standard. In order to ensure optimum communication, the
transmitter and the receiver units should be installed with
line of sight between both units. Any shielding by metallic
constructions should be avoided.
In the event that the receiver must be installed for instance
inside a cabinet, an external antenna kit is optional
available.
Figure 5.1a: Receiver with 9 command relays
Figure 5.1a: Empfänger mit 9 Befehls-Relais
1 Status-LEDs
2 TransKey
3 Terminal main voltage
4 Fuse mains
5 Removable terminal strip for relays
6 Fuse K0-relays
7 Terminal strip K0-relays
DANGER
Hazardous Voltage!
Disconnect the machine or the system from
mains before installation and make sure that it
cannot be switched on unintentionally.
Installation and maintenance must be carried out
by trained personnel only.
5 Funksteuer-Empfänger
5.1 Beschreibung
Die Empfänger werden standardmäßig mit interner Antenne
geliefert. Um eine optimale Kommunikation zu gewähr-
leisten, sollte zwischen Sender und Empfänger möglichst
Sichtkontakt bestehen. Eine Abschirmung durch
Metallkonstruktionen sollte vermieden werden.
Muss der Empfänger z.B. in einem Schaltschrank installiert
werden, steht als Option eine absetzbare Antenne zur
Verfügung.
Abbildung 5.1b: Receiver with 17 command relays
Abbildung 5.1b: Empfänger mit 17 Befehls-Relais
1 Status-LEDs
2 TransKey
3 Klemmleiste Versorgungsspannung
4 Sicherung Versorgungsspannung
5 Abnehmbare Klemmleiste der Relaiskontakte
6 Sicherung K0-Relais
7 Klemmleiste K0-Relais
GEFAHR
Gefährliche Spannungen!
Schalten Sie die Maschine oder Anlage vor
Montagebeginn spannungsfrei und sichern Sie
sie gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Alle Arbeiten dürfen nur durch eine qualifizierte
Fachkraft ausgeführt werden.

10 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
5.2 Installation
Install the receiver using the accessories included in the
delivery. For dimensions of the fastening points, refer to the
mounting drawings in the appendices to this document.
5.2.1 Electrical Connections
For the electrical connection to the mains supply including
the ground (PE) pin assignment of the terminals please refer
to the attached interface diagram.
CAUTION
!
Hazard of short cuts inside the housing
Connect the cables for the mains supply and the
relay contacts strain-relieved and protect them.
The receiver must be grounded via an earth
conductor (PE).
5.2.2 TransKey
Verify that the TransKey (yellow) has been placed in the
appropriate holder.
Note
!
The TransKeys for the transmitter (black) and the
receiver (yellow) must not be mixed up. If the
TransKeys are mixed up, the system will not
operate, transmitter and receiver will display the
fault with an error message.
The system can be put into operation after the
completion of all installation work.
5.3 Operation- and Status Indication
The receiver is equipped with 5 light emitting diodes (LEDs),
visible from the outside. The LEDs indicate operation status,
which are listed below as well as shown on the cover of the
receiver. The first LED at the top is #1, the LED at the
bottom. Another LED (#6) is located on the processor board,
not visible when housing is closed.
5.3.1 Status LEDs during powering up
When the receiver is connected to power supply and is
powered up, first all 5 Status LEDs will briefly light up; first
red, then orange and finally green. After this routine, the
respective status of each of the 5 LEDs is being displayed.
For details refer to chapter 4.3.
5.3.2 RF Channel Scan Mode
Once the receiver is connected to the main power supply, it
starts to scan all or part of the RF channels in the respective
RF band. The scan modus is indicated by LED #2, blinking
alternating red and orange, When the receiver finds its
transmitter, it then locks onto the RF channel of the
assigned transmitter. This RF channel is then saved by the
receiver. LED #2 goes off. After changing the RF channel on
the transmitter side or during the first installation of the
system, the duration of the scan process could take up to 2
minutes
Should the receiver be set by the factory to a fixed RF
channel (via the TransKey configuration), the scan process
will be dropped.
5.2 Montage
Befestigen Sie den Empfänger mit dem mitgelieferten
Zubehör. Die Abmessungen der Montage-Punkte gehen aus
den Montage-Zeichnungen im Anhang hervor.
5.2.1 Elektrische Anschlüsse
Den Anschluss der Versorgungsspannung inklusive des
Schutzleiters (PE) und die Belegung der Anschlussklemmen
entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Schnittstellenplan.
VORSICHT
!
Gefahr von Kurzschlüssen im Gerät
Schließen Sie die Kabel für die Spannungs-
versorgung und die Relaissteuerung zugentlastet
an und sichern Sie die Kabel. Der Empfänger
muss durch einen Schutzleiter (PE) geerdet
werden.
5.2.2 TransKey
Stellen Sie sicher, dass der TransKey (gelb) im Empfänger
in der vorgesehenen Halterung eingesetzt ist.
HINWEIS
!
Die TransKeys des Senders ( schwarz) und des
Empfängers (gelb) dürfen nicht vertauscht
werden. Ein Vertauschen der TransKeys führt zu
Fehlermeldungen im Sender und im Empfänger.
Die Anlage geht nicht in Betrieb.
Nach Abschluss der Montagearbeiten kann die
Funksteuerung in Betrieb genommen werden.
5.3 Betriebs- und Zustandsanzeigen
Der Empfänger besitzt 5 von außen sichtbare Leuchtdioden
(LEDs), die die Zustände verschiedener Empfänger-
Funktionen anzeigen. Diese sind nachfolgend aufgeführt
und befinden sich ebenfalls auf dem Deckel des
Empfängers. Die oberste LED ist #1, die unterste ist #5.
Eine weitere LED (#6) befindet sich auf der Rechnerkarte.
5.3.1 Status-LEDs während Anschaltung
Wenn der Empfänger an die Stromversorgung angeschlos-
sen wird, leuchten zuerst all 5 LEDs kurzfristig auf; erst rot,
dann orange und anschließend grün. Danach werden über
die 5 LEDs die jeweiligen Zustände angezeigt. Siehe Kapitel
4.3.
5.3.2 HF-Kanal-Scan-Modus
Sobald der Empfänger an Spannung angeschlossen ist,
beginnt er, alle oder einen Bereich der HF-Kanäle des
jeweiligen HF-Bandes zu scannen. Während des Scan-
Vorgangs leuchtet die LED #2 im Wechsel rot und orange.
Hat der Empfänger seinen Sender gefunden, stellt sich
dieser fest auf den HF-Kanal des zugehörigen Senders ein
und speichert ihn. LED #2 ist aus. Nach dem Wechsel eines
HF-Kanals senderseitig oder während des ersten
Einschaltens, kann der Scan-Vorgang bis zu 2 Minuten
betragen.
Ist der Empfänger werkseitig (über die TransKey-
Konfiguration) auf einen festen HF-Kanal eingestellt, entfällt
der Scan-Vorgang.

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
11
a)
Figure 5,3a: Processor board with LEDs
Figure 5.3a: Rechnerkarte mit LEDs
LED Description
1: Power On
Lights orange Mains connected.
2: RF Scan: Also see chapter 5.3.2.
Lights orange/red Scanning for transmitter.
OFF Transmitter found.
3: RF-reception
Lights green Valid data is received,
K0-relays are activated.
Lights orange Valid data is received,
K0-relays are deactivated.
lights red: Invalid data (from a different
transmitter) received.
OFF: No transmitter identified.
4: Movement commands
Lights green Commands received.
5: Error indication
Blinks red Error detected, see chapter
„Troubleshooting“.
6 Error Indication (not visible from outside, located on
processor board)
Blinks red Error detected, see chapter
„Troubleshooting“.
Note
!
When the receiver unit is first turned on, it scans
(RF Scan) to find its assigned transmitter unit.
This process can take up to 2 minutes.
b)
Abbildung 5.3b: Receiver front cover
Abbildung 5.3b: Empfänger-Deckel
LED Beschreibung
1: Power On
Leuchtet orange Am Empfänger liegt Spannung an.
2: HF-Scan: Siehe auch Kapitel 5.3.2
Leuchtet orange/rot Scan (suchen) nach Sender.
AUS Sender gefunden.
3: HF-Empfang
Leuchtet grün Gültige Daten werden empfangen,
K0-Relais aktiviert.
Leuchtet orange Gültige Daten werden empfangen,
K0-Relais deaktiviert.
Leuchtet rot Ungültige Daten (eines anderen
Senders) werden empfangen.
AUS Kein Sender erkannt.
4: Fahrbefehle
Leuchtet grün Befehle empfangen.
5: Fehleranzeige
Blinkt rot Fehler festgestellt, siehe Kapitel
„Fehlerbehebung“.
6 Fehleranzeige (nicht von außen sichtbar, befindet sich
auf der Rechnerkarte)
Blinkt rot Fehler festgestellt, siehe Kapitel
„Fehlerbehebung“.
Hinweis
!
Wird der Empfänger zum ersten Mal einge-
schaltet, sucht (HF-Scan) er nach seinem
zugehörigen Sender. Dieser Vorgang kann bis zu
2 Minuten dauern.

12 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
5.4 Detached Antenna (Option)
In the event that the receiver will be installed inside a metal
cabinet, a detached antenna must be connected to the
receiver unit and installed outside of the cabinet.
5.4.1 Installation of the detached antenna
Figure 5.4a: 9 Relay Receiver with detached Antenna
Figure 5.4a: 9-Relais-Empf. mit abgesetzter Antenne
1 Antenna
2 Adaptor N to FME
3 Fixing Nut
4 Spring wash
5 Bulkhead N-jack
6 Coaxial cable to receiver
If you have ordered an optional “detached antenna”, there
will be a connector for the antenna cable at the top of
receiver enclosure.
⇒
Install the detached antenna at a position, where a good
visual connection to the transmitter exists for most of
the time.
⇒
Fix the mountable FME-jack 5 (∅15 mm) using the
spring wash 4 and the nut 3.
⇒
Push and screw the FME-connector 2 to the jack and
screw the antenna 1 to the FME-connector.
⇒
Rout the aerial cable to the receiver and screw it to the
connector at the transmitter enclosure.
5.4.2 Retrofit from internal to detached antenna
Should it become necessary to change from the internal
antenna to a detached antenna, a special retrofit kit must be
used. For details, please contact Cattron-Theimeg.
5.4 Abgesetzte Antenne (Option)
Für den Fall, dass der Empfänger in einem Schaltschrank
eingebaut werden soll, muss eine vom Empfänger
abgesetzte Antenne, außerhalb des Schaltschranks
installiert werden.
5.4.1 Montage der abgesetzten Antenne
Abbildung 5.4b: Detached Antenna Kit
Abbildung 5.4b: Abgesetzte Antenne Kit
1 Antenne
2 Adapter N auf FME
3 Befestigungsmutter
4 Federring
5 N-Einbau-Buchse
6 Koaxialkabel zum Empfänger
Wenn Sie die Option „abgesetzte Antenne“ bestellt haben,
befindet sich am Gehäuse des Empfängers eine
Anschlussbuchse.
⇒
Positionieren Sie die abgesetzte Antenne an einem Ort,
von dem aus nach Möglichkeit Sichtkontakt zum Sender
besteht.
⇒
Befestigen Sie die FME-Buchse 5 (∅15 mm) mit dem
Federring 4 und der Kontermutter 3.
⇒
Schrauben Sie den FME-Stecker 2 auf und schrauben
Sie die Antenne 1 auf den FME-Stecker.
⇒
Verlegen Sie das Antennenkabel zum Empfänger und
schrauben Sie es am Gehäuse fest.
5.4.2 Umbau von interner auf abgesetzte Antenne
Sollte ein nachträglicher Umbau auf eine abgesetzte
Antenne notwendig sein, muss ein spezieller Unbausatz
verwendet werden. Detaillierte Information erhalten Sie von
Cattron-Theimeg.
Connection to detached antenna
Anschluss zur abgesetzten Antenne
6

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
13
6 Battery Charger
Before the charging process begins, the battery is tested for
defects. During charging the status is monitored.
Overcharging is therefore prevented.
By pressing the discharge button the battery is discharged.
Afterwards the battery charger switches to charge-mode
automatically. If the battery is fully charged the device
switches over to pulse trickle charging.
Status of charging is indicated by the status LEDs.
6.1 Charging Status Indication via LEDs
Indication Description
Red LED
“Power”: Permanent light indicates that the
charger is ready for operation. Lights
up as soon as the charger is
connected to the mains supply.
Rote LED
”Charge”: Permanent light indicates the charging
after contacting the battery.
Grüne LED
”Ready”: Permanent light indicates that the
battery is charged. The green LED
switches to blinking mode after
approximately 2 minutes = pulse
trickle charging.
During testing mode the LED blinks in
conjunction with the "Charge" LED.
Gelbe LED
“Discharge”: After pressing the discharge button for
approx. 2 s, permanent light indicates
the discharging. Simultaneously, the
‘Ready’ LED blinks for approximately 1
minute to indicate the testing phase.
Discharge button: Pressing the discharge button for
approx. 2 s starts discharging of the
battery.
6.2 Connecting the Battery Charger
⇒
In order to change the plug, shift the spring-loaded
locking mechanism on the back of the charger unit in
the indicated direction.
⇒
Insert the desired exchangeable plug into the charger
until it audibly clicks and is locked in place. The ‘Power’
LED will light up and indicate the ready condition as
soon as the charger is connected to the mains supply.
Figure 6.2: Charger Unit with exchangeable plugs
Abbildung 6.2: Ladegerät mit Wechselsteckern
6 Ladegerät
Zu Beginn der Aufladung werden defekte Akkus erkannt.
Während der Ladezeit wird der Ladezustand überwacht.
Eine Überladung ist somit ausgeschlossen.
Durch Betätigung der Entladetaste ist die Vorentladung des
Akkus möglich, danach schaltet das Ladegerät automatisch
auf Ladebetrieb um. Ist der Akku aufgeladen, schaltet das
Gerät auf Impuls-Erhaltungsladung um.
Der Ladezustand wird durch Status-LEDs angezeigt.
6.1 Ladezustandsanzeige über LEDs
Anzeigen Beschreibung
Rote LED
„Power“: Dauerlicht signalisiert die
Betriebsbereitschaft des Gerätes.
Leuchtet, sobald sich das Gerät am
Netz befindet.
Rote LED
”Charge”: Dauerlicht signalisiert den Ladevor-
gang nach Kontaktierung des Akkus.
Grüne LED
”Ready”: Dauerlicht signalisiert, dass der Akku
geladen ist. Nach ca. 2 min schaltet
die grüne Leuchtanzeige auf
Blinkfunktion um, Impuls-
Erhaltungsladung.
Während der Testphase blinkt die LED
in Verbindung mit der "Charge" LED
Gelbe LED
„Discharge“: Dauerlicht signalisiert nach Drücken
der gelben Entladetaste für ca. 2 s den
Entladevorgang. Gleichzeitig blinkt die
Leuchtanzeige „Ready“ für ca. 1 min
und signalisiert die Testphase.
Entladetaste Durch Drücken der Entladetaste für
ca. 2 s wird der Entladevorgang für
den Akku gestartet.
6.2 Anschließen des Ladegerätes
⇒
Zum Tauschen des Wechselsteckers betätigen Sie den
Entriegelungsmechanismus auf der Rückseite des
Gerätes in Pfeilrichtung.
Stecken Sie den gewünschten Wechselstecker auf das
Gerät auf, bis dieser hörbar einrastet und verriegelt ist.
Sobald das Gerät ans Stromnetz angeschlossen ist,
leuchtet die Anzeige „Power“ und signalisiert somit
Betriebsbereitschaft.

14 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
6.3 Charging the Battery
WARNING
!
Explosion hazard
Only use original batteries of the manufacturer
(Nickel / Cadmium [NiCd] or Nickel / Metal
Hydride [NiMH] batteries). Other batteries may
explode when charged with this device.
DANGER
!
Electric shock
Do not open the charger. The charger must be
protected against moisture and rain in order to
exclude the fire hazard or an electric shock. The
charger must only be operated in dry indoor
spaces. Do not use the charger if the housing or
mains plug is damaged; contact the customer
service department of Cattron-Theimeg Europe
GmbH & Co. KG.
⇒
Put the battery into the cradle. The red LED “Charge”
lights up to indicate that the unit is charging mode.
During testing mode the green LED “Ready” flashes for
approximately one minute. Should after this time the red
LED “Charge” be off and the LED "Ready" be flashing,
the battery is not contacted correctly. Remove the
battery and insert it again.
⇒
If the battery is charged, the red “Charge” LED turns off
and the “Ready” LED lights up.
⇒
The device switches to pulse trickle charge
automatically.
⇒
After about two minutes the LED starts blinking. The
battery may be used immediately or may be left in the
cradle until it is needed.
Note
!
The battery charging time can take up to
3 hours.
NOTE
!
If batteries are discharged only partly and over a
long period of time, it is recommend to discharge
the batteries completely from time to time to
preserve its capacity.
Press the yellow Reset key to discharge the
battery.
6.3.1 Defective Battery
If the green “Ready” LED lights up immediately after
inserting the battery into the cradle and if the red “Charge”
LED blinks from time to time after 20 s the battery is
defective and can no longer be charged. Replace the
battery in this case.
6.3 Laden des Akkus
WARNUNG
!
Gefahr der Explosion des Akkus
Verwenden Sie nur Originalakkus des Herstellers
(Nickel / Cadmium [NiCd] bzw. Nickel /
Metallhydrid [NiMH] Akkus). Bei anderen
Batterien besteht Explosionsgefahr.
GEFAHR
!
Gefahr eines elektrischen Schlages
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Um
Brandgefahr bzw. die Gefahr eines elektrischen
Schlages auszuschließen, schützen Sie das
Gerät vor Feuchtigkeit und Regen. Das
Ladegerät darf nur in geschlossenen, trockenen
Räumen betrieben werden. Nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäuse oder
der Netzstecker beschädig ist. Wenden Sie sich
an den Kundendienst der Cattron-Theimeg
Europe GmbH & Co. KG.
⇒
Legen Sie den Akku in die Ladeschale ein. Die rote
Leuchtanzeige „Charge“ leuchtet und signalisiert den
Ladevorgang. Während der Testphase blinkt zusätzlich
die grüne Leuchtanzeige „Ready“ für ca. 1 min. Falls
danach die Ladeanzeige „Charge“ nicht leuchtet und
gleichzeitig die Anzeige „Ready“ blinkt, ist der Akku
nicht richtig kontaktiert. Nehmen Sie den Akku heraus
und legen Sie ihn erneut ein.
⇒
Ist der Akku geladen, erlischt die rote Leuchtanzeige
„Charge“, die grüne „Ready“–Anzeige leuchtet.
⇒
Das Gerät schaltet automatisch auf Impuls-
Erhaltungsladung um.
⇒
Nach ca. 2 min wechselt die Anzeige auf grünes
Blinklicht. Der Akku kann entweder sofort verwendet
werden oder aber bis zu seiner Verwendung in der
Ladeschale verbleiben.
Hinweis
!
Die Akku-Ladezeit kann bis zu 3 Stunden
betragen.
HINWEIS
!
Wenn Batterien über einen längeren Zeitraum
jeweils teilweise entladen werden
, empfiehlt es
sich, zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der
Batterien von Zeit zu Zeit eine Vorentladung
durchzuführen.
Drücken Sie die gelbe Restet-Taste, um den
Akku zu entladen.
6.3.1 Fehlerhafter Akku
Blinkt sofort nach Kontaktieren des Akkus die grüne
Leuchtanzeige „Ready“ sowie nach ca. 20 s sporadisch die
rote Leuchtanzeige „Charge“, ist der eingelegte Akku defekt
und kann nicht mehr geladen werden. In diesem Fall muss
der Akku ausgetauscht werden.

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
15
7 RF Channel Change
In order to ensure an interference-free operation of a radio
control system it may be necessary to change the RF
channel preset by the manufacturer. Changing the RF
channel can become necessary due to interference or in the
event that a RF channel is already in use by another
system. The RF channel can be changed either be by
reprogramming the TransKey (external programming) or via
a procedure using the transmitter unit. This procedure is
described in the following.
Note
!
The features described in this section are
available with a standard joystick transmitter,
requiring the left-hand joystick with all 4
directions and 2 steps, plus the HORN
pushbutton to activate these features. Should
these actuators not be available, these
features may not function either in part or
entirely.
7.1 Working Principle
Once the Transmitter unit operating mode has been
changed to Programming Mode, the RF channel can be
selected by means of the left-hand joystick. Either a higher
or lower RF channel can be selected by moving the joystick
either forward or backward. This can either be done in
individual steps when using the first step of the joystick or in
fast step when using the 2nd step of the joystick. The
respective RF channels are displayed by means of 4 LEDs
located at the underside of the transmitter unit. Each RF
channel has been assigned a specific color code, shown in
the 'RF Channel Tables'.
Figure 7.1a: Actuators for RF Channel Change
Abbildung 7.1a: Bedienelemente für HF-Kanal-Wechsel
Note
!
When changing the RF channel it must be
ensured that country-specific regulations
regarding frequency range and channel are being
observed.
7 HF-Kanalwechsel
Um einen störungsfreien Betrieb des Funksteuerungs-
System zu gewährleisten, kann es erforderlich sein, den
werksseitig eingestellten HF-Kanal zu ändern. Eine
Änderung kann aufgrund von Störungen, oder dass der HF-
Kanal von einem anderen System belegt ist, erforderlich
werden. Der HF-Kanal kann entweder durch
Umprogrammierung des TransKeys (externe
Programmierug) oder durch eine im Sender integrierte
Funktion, wie nachfolgend beschrieben, erfolgen.
Note
!
Die Funktionen, beschrieben in diesem
Kapitel, sind für die Meisterschalter-Sender
verfügbar und benötigen den linken
Meisterschalter mit 4 Richtungen, je mit 2
Stufen und den Hupen-Taster um sie zu
aktivieren. Sollten diese Bedienelemente
nicht vorhanden sein, sind diese Funktionen
nur teilweise oder gänzlich eingeschränkt.
7.1 Arbeitsweise
Sobald der Sender in den Programmier-Modus gebracht
wurde, kann der HF-Kanal unter Verwendung des linken
Joysticks gewählt werden. Ein nächst höherer oder
niedrigerer HF-Kanal wird durch Vor- bzw. Zurückbewegen
des Joysticks angewählt. Dies kann entweder schrittweise
geschehen mit der ersten Stufe des Joysticks oder im
Schnelllauf mit der jeweils zweiten Stufe des Joysticks. Der
jeweilige HF-Kanal wird über die 4 LEDs an der Unterseite
des Senders angezeigt. Jedem Kanal ist eine Farb-
Kombination zugeordnet, wie in den HF-Kanal-Tabellen
gezeigt.
Figure 7.1b: LED Field with optional graphic display
Abbildung 7.1b: LED-Feld mit optionalem Display
Note
!
Bei einem HF-Kanal-Wechsel muss darauf
geachtet werden, dass Länder-spezifische
Vorschriften bezüglich der Frequenz-Bänder und
-Kanäle berücksichtigt werden.
Abbildung des LED-Feldes/Display-Bereich
Joystick: Directions A, B, C, D
Meisterschalter: Richtungen A, B, C, D
Horn Pushbutton
Hupe-Taster
Key Switch
Schlüsselschalter
A
C
B
D
12STATUS 3 4

16 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
7.2 Activating the Programming Mode
Before the RF channel can be changed, the transmitter unit
must be brought into 'Programming Mode'
⇒
With the transmitter unit turned off, hold the horn
pushbutton down and turn the unit on by turning the
key-switch
⇒
Hold the horn pushbutton for approximately 5 seconds
until the Status LED changed from permanent to fast
blinking
⇒
Release the horn button within 3 seconds
⇒
The transmitter is now in 'Programming Mode', the
currently selected RF channel is indicated via the 4
LEDs at the underside of the transmitter housing
7.3 Changing the RF Channel
By moving the joystick forward into the first step the next
higher RF Channel is selected. Moving the joystick
backward, the next lower RF Channel is selected. In the first
step position of the joystick, the RF Channel is increased /
decreased step by step. In the respective second step a fast
run (approx. 0.3 seconds per channel) is initiated in order to
set the system to the desired RF channel.
When the desired RF channel has been selected, by
pressing the HORN pushbutton the selected RF channel is
stored in the transmitter, the programming mode is exited
and the transmitter unit is switched off. When the transmitter
is switched on again it then transmits on the selected
channel.
⇒
Bring the transmitter unit into programming mode (see
above). If already in programming mode continue with
the next step.
⇒
Select the desired RF Channel by moving the joystick in
the appropriate direction
⇒
(Optional: Check for Interference Field Strength and if
necessary select a different RF Channel)
⇒
Exit programming mode by pressing the HORN
pushbutton
NOTE
!
After the first activation of the transmitter,
following a RF channel change, it can it can take
up to 1 minute before the receiver will have
adjusted itself to the new R
F channel and is
ready for operation.
7.4 Re-Activating the TransKey RF Channel
The RF Channel that was programmed by the factory
remains stored in the TransKey and can be re-activated any
time.
⇒
Bring the transmitter unit into programming mode (see
above). If already in programming mode continue with
the next step
⇒
Move and hold the Joystick to the right while you push
the HORH pushbutton.
⇒
This action exits the programming mode and switches
off the transmitter. When the transmitter is switched on
again, it transmits on the RF Channel originally stored in
the TransKey.
7.2 Aktivierung des Programmier-Modus
Bevor der HF-Kanal gewechselt werden kann, muss der
Sender in den Programmier-Modus gebracht werden.
⇒
Bei ausgeschaltetem Sender, den HUPE-Taster
gedrückt halten und den Sender mittels der
Schlüsselschalters einschalten.
⇒
Den Hupe-Taster für ca. 5 Sekunden gedrückt halten,
bis die Status LED von permanent auf blinken
umschaltet
⇒
Den Hupe-Taster innerhalb von 3 Sekunden lösen
⇒
Der Sender befindet sich nun im Programmier-Modus,
der zur Zeit eingestellte HF-Kanal wird über die 4 LEDs
an der Unterseite des Senders angezeigt
7.3 Wechseln des HF-Kanals
Durch Auslenkung des Meisterschalters nach vorne in die 1.
Stufe wird der nächst höhere HF-Kanal angewählt. Durch
Auslenkung nach hinten wird der nächst niedrigere HF-
Kanal angewählt. In der 1. Stufe wird der Kanal schrittweise
erhöht bzw. erniedrigt. In der jeweils 2. Stufe wird ein
Schnelllauf (ca. 0,3 Sekunden pro Kanal) durchgeführt, um
den gewünschten HF-Kanal einzustellen.
Sobald der gewünschte HF-Kanal eingestellt ist, kann durch
betätigen des HUPE-Tasters die Einstellung übernommen
werden, der Programmier-Modus beendet und der Sender
ausgeschaltet werden. Bein der nächsten Einschaltung wird
auf dem neuen Kanal gesendet.
⇒
Den Sender in Programmier-Modus bringen (siehe
oben). Falls bereits im Programmier-Modus, mit dem
nächsten Schritt fortfahren
⇒
Durch Betätigung des Joysticks den gewünschten HF-
Kanal wählen
⇒
(Optional: Die Stör-Feldstärke überprüfen und
gegebenenfalls einen anderen HF-Kanal wählen)
⇒
Den Programmier-Modus durch betätigen des HUPE-
Tasters verlassen.
NOTE
!
Nach einem Wechsel des HF-
Kanals im Sender,
kann es bis zu 1 Minute dauern, bevor sich der
Empfänger auf den neuen HF-
Kanal automatisch
eingestellt hat.
7.4 HF-Kanal des TransKeys reaktivieren
Der HF-Kanal der werksseitig programmiert wurde, verbleibt
im TransKey gespeichert und kann daher zu jeder Zeit
reaktiviert werden.
⇒
Den Sender in Programmier-Modus bringen (siehe
oben). Falls bereits im Programmier-Modus, mit dem
nächsten Schritt fortfahren
⇒
Den Meisterschalter nach rechts auslenken, dort halten
und gleichzeitig den HUPE-Taster betätigen.
⇒
Nach Betätigung des HUPE-Tasters schaltet sich der
Sender aus. Bei der nächsten Einschaltung des
Senders, arbeitet dieser wieder auf dem ursprünglich,
im TransKey gespeicherten, HF-Kanal.

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
17
7.5 Indication of the Interference Field Strength
This is a helpful feature to determine whether other systems
are transmitting on the currently selected RF channel. The
level of interference, i.e. the field strengths of such systems
can be indicated. The interference field strength is displayed
via the Status LED in combination with the internal acoustic
buzzer signal.
In the event that there is interference on the selected RF
channel, it is recommended that a different, free RF channel
is selected.
NOTE
!
This feature is not available for the 869 MHz
frequency band.
⇒
Bring the transmitter unit into programming mode (see
above). If already in programming mode continue with
the next step.
⇒
Move the joystick to the right into the first step position. If
there is any interference, its severity will be indicated by
a combination of the STATUS LED and the internal
buzzer. There are 3 levels. See the below table.
⇒
Should there be no interference, exit the programming
mode by pressing the HORN pushbutton.
Level 1 STAUS LED Buzzer
Low off off
⇒
No action required.
Level 2 STAUS LED Buzzer
Medium red off
⇒
If possible change the RF channel.
Level 3 STAUS LED Buzzer
High red on
⇒
The RF channel must be changed.
NOTE
!
The field strength received from other
transmitters should be as low as possible in order
to avoid possible interference of the radio path
between the transmitter and the receiver.
Figure 7.5a: RF Channel Change
Abbildung 7.5a: HF-Kanal-Wechsel
7.5 Anzeige der Stör-Feldstärke
Mit dieser nützlichen Funktion kann ermittelt werden, ob
andere Systeme auf dem eingestellten HF-Kanal arbeiten.
Die Stärke der Störung, d.h. die Feldstärken solcher
Systeme kann festgestellt werden. Die Stör-Feldstärke wird
mittels der Status LED in Kombination mit dem internen
Summer angezeigt.
Falls eine Störung auf dem gewählten HF-Kanal festgestellt
wurde, wird empfohlen, einen anderen, freien Kanal
einzustellen.
NOTE
!
Diese Funktion ist nicht für das 869 MHz Band
verfügbar.
⇒
Den Sender in Programmier-Modus bringen (siehe
oben). Falls bereits im Programmier-Modus, mit dem
nächsten Schritt fortfahren
⇒
Den Meisterschalter nach rechts in die erste Stufe
auslenken. Sollte ein Störer vorhanden sein, wird
dessen Stärke durch eine Kombination der STATUS-
LED und des internen Summers angezeigt. Siehe
Tabelle unten.
⇒
Sollte kein Störer vorhanden sein, den Programmier-
Modus durch Betätigung des HUPE-Tasters verlassen.
Level 1 STAUS-LED Summer
Low aus aus
⇒
Keine Änderung erforderlich.
Level 2 STAUS-LED Summer
Medium rot aus
⇒
Falls möglich, den HF-Kanal wechseln.
Level 3 STAUS LED Buzzer
High rot an
⇒
Ein anderer HF-Kanal muss eingestellt werden.
NOTE
!
Die Feldstärke, die von anderen Sendern
empfangen wird, sollte so niedrig wie möglich
sein, um mögliche Störungen der Funkverbin-
dung zwischen Sender und Empfänger zu
vermeiden.
Figure 7.5b: Interference Check / Channel Scan
Abbildung 7.5b: Störpüfung / Kanal-Suche
Step 1: RF Channel up +1
Stufe 1: HF-Kanal auf + 1
Step 2: RF Channel up (fast)
Stufe 2: HF Kanal auf (schnell)
Horn Pushbutton
Hupe-Taster
Key Switch
Schlüsselschalter
A
B
Step 1: RF Channel down -1
Stufe 1: HF-Kanal ab - 1
Step 2: RF Channel down (fast)
Stufe 2: HF Kanal ab (schnell)
C D
Step 1: Interference Check
Stufe 1: Störprüfung
Step 1: RF Channel up +1
Stufe 1: HF-Kanal auf +1
Step 2: RF Channel Scan
Stufe 2: HF-Kanal-Suche

18 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
7.6 Automatic RF Channel Selection Feature
The transmitter unit has a feature which allows to
automatically scan all RF channels in the respective
frequency range for interference. During the scan process
the transmitter performs field strength measurements of
each individual channel and creates an internal, virtual
channel proposal list. Upon completion of the scan process,
the RF channel with the lowest interference field strength is
displayed as the recommended channel. This recom-
mended RF channel can either be accepted or the next
channel on the list of proposed channels can be selected.
NOTE
!
This function is not available for the 869 MHz
frequency band.
⇒
Bring the transmitter unit into programming mode (see
above). If already in programming mode continue with
the next step.
⇒
Move the joystick to the left into the second step position
and release back into the neutral position. The scan
process is started and a beep sounds and the Status
LED blinks when finished. During this process the LED
code is shown at the underside of the transmitter unit.
⇒
The RF channel with the lowest interference is
displayed. It can be accepted by pressing the HORN
pushbutton. With this action the programming mode is
exited and the unit is turned off.
⇒
Alternativ: Move the joystick to the left into the first step
position to select the next higher available RF channel.
This can be accepted by pressing the HORN
pushbutton. With this action the programming mode is
exited and the unit is turned off.
7.6 Automatische HF-Kanal-Such-Funktion
Der Sender besitzt eine Funktion, die es ermöglicht alle HF-
Kanäle im entsprechenden Band auf Störquellen zu
untersuchen/scannen. Während des Scan-Vorgangs führt
der Sender Feldstärken-Messungen für jeden einzelnen
Kanal durch, und legt eine interne, virtuelle HF-Kanal-Liste
mit den geringsten Störungen an. Nach Beendigung des
Scan-Vorgangs wird der HF-Kanal mit der geringsten Stör-
Feldstärke als Vorschlag über die 4 LEDs angezeigt. Dieser
Kanal kann entweder akzeptiert werden, oder es kann der
nächste Kanal auf der Vorschlags-Liste angewählt werden.
HINWEIS
!
Diese Funktion ist nicht für das 869 MHz-Band
verfügbar.
⇒
Den Sender in Programmier-Modus versetzen (siehe
oben). Falls dieser sich bereits im Programmier-Modus
befindet, mit dem nächsten Schritt fortfahren.
⇒
Den Meisterschalter nach links in die zweite Stufe
auslenken und in die Neutralposition entlassen. Der
Scan-Vorgang ist gestartet und der Summer ertönt und
die Status-LED blinkt bei Beendigung. Während des
Vorgangs wird die LED-Kodierung auf der Unterseite
des Senders angezeigt
⇒
Der HF-Kanal mit der niedrigsten Stör-Feldstärke wird
angezeigt. Dieser kann durch Betätigung des HUPE-
Tasters übernommen werden. Der Programmier-Modus
wird hiermit beendet und der Sender abgeschaltet.
⇒
Alternativ: Durch auslenken des Meisterschalters nach
links in die erste Stufe, wird der der nächst freie HF-
Kanal gewählt. Durch Betätigung des HUPE-Tasters
übernommen werden. Der Programmier-Modus wird
hiermit beendet und der Sender abgeschaltet.
⇒

Edition 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0, LRC-M1 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
19
7.7 RF Channel Tables
Depending on the country or region of the world, the system
will be supplied operating in the appropriate RF frequency
band. Following are the available frequency bands with the
available RF channel in each frequency band. The RF
channels have been color coded to display them via the 4
LEDs located at the underside of the transmitter unit.
7.7.1 RF Channel Table 418 MHz Band
419 MHz LED
Channel
Frequency 1 2 3 4
1 418.9500 - - green green
2 418.9750 - - green orange
3 419.0000 - - orange
-
4 419.0250 - - orange red
5 419.0500 - - orange green
6 419.0750 - - orange orange
7 419.1000 - red - -
8 419.1250 - red - red
9 419.1500 - red - green
10 419.1750 - red - orange
11 419.2000 - red red -
* 419.2250 - red red red
12 419.2500 - red red green
13 419.2750 - red red orange
7.7.2 RF Channel Table 447 MHz Band
447 MHz LED
Channel Frequency 1 2 3 4
1 447.8625 - orange - red
2 447.8750 - orange - green
3 447.8875 - orange - orange
4 447.9000 - orange red -
5 447.9125 - orange red red
6 447.9250 - orange red green
7 447.9375 - orange red orange
8 447.9500 - orange green -
9 447.9625 - orange green red
10 447.9750 - orange green green
11 447.9875 - orange green orange
7.7.3 RF Channel Table 869 MHz Band
869 MHz LED
Channel Frequency 1 2 3 4
0 * 869.850 - - - -
1 869.800 - - - red
2 869.900 - - - green
3 869.535 - - - orange
(*) This channel should not be used if existing systems are
already operating on channels 1 and/or 2 and are in close
proximity.
7.7 HF-Kanal-Tabellen
Abhängig von dem Land oder Region, wird das System mit
einem entsprechenden HF-Modul ausgeliefert. Nachfolgend
sind die HF-Kanäle, die in den verschiedenen HF-Bändern
verfügbar sind, aufgeführt. Die HF-Kanäle wird über sind
farbkodiert und können über die 4 LEDs an der Unterseite
des Senders ausgelesen werden.
7.7.1 HF-Kanal-Tabelle 418 MHz Band
419 MHz LED
Kanal Frequenz 1 2 3 4
1 418.9500 - - grün grün
2 418.9750 - - grün orange
3 419.0000 - - orange -
4 419.0250 - - orange rot
5 419.0500 - - orange grün
6 419.0750 - - orange orange
7 419.1000 - rot - -
8 419.1250 - rot - rot
9 419.1500 - rot
- grün
10 419.1750 - rot
- orange
11 419.2000 - rot
rot
-
* 419.2250 - rot
rot
rot
12 419.2500 - rot
rot
grün
13 419.2750 - rot
rot
orange
7.7.2 HF-Kanal-Tabelle 447 MHz Band
447 MHz LED
Kanal Frequenz 1 2 3 4
1 447.8625 - orange - rot
2 447.8750 - orange - grün
3 447.8875 - orange - orange
4 447.9000 - orange rot -
5 447.9125 - orange rot
rot
6 447.9250 - orange rot
grün
7 447.9375 - orange rot
orange
8 447.9500 - orange grün -
9 447.9625 - orange grün
rot
10 447.9750 - orange grün
grün
11 447.9875 - orange grün
orange
7.7.3 HF-Kanal-Tabelle 869 MHz Band
869 MHz LED
Kanal Frequenz 1 2 3 4
0 * 869.850 - - - -
1 869.800 - - - rot
2 869.900 - - - grün
3 869.535 - - - orange
(*) Dieser Kanal sollte nicht benutzt werden, wenn
existierende Systeme bereits auf Kanal 1 und/oder 2 in der
Nähe arbeiten.

20 Subject to Technical Changes
Technische Änderungen vorbehalten
Edition 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
Ausgabe 05/2008, Version 1.0.0; LRC-M1
7.7.4 RF Channel Table 433/434 MHz Band
433/434 MHz LED
Channel Frequency
1 2 3 4
1 433,0775
- - - red
2 433,1025
- - - green
3 433,1275
- - - orange
4 433,1525
- - red -
5 433,1775
- - red red
6 433,2025
- - red green
7 433,2275
- - red orange
8 433,2525
- - green -
9 433,2775
- - green red
10 433,3025
- - green green
11 433,3275
- - green orange
12 433,3525
- - orange -
13 433,3775
- - orange red
14 433,4025
- - orange green
15 433,4275
- - orange orange
16 433,4525
- red - -
17 433,4775
- red - red
18 433,5025
- red - green
19 433,5275
- red - orange
20 433,5525
- red red -
21 433,5775
- red red red
22 433,6025
- red red green
23 433,6275
- red red orange
24 433,6525
- red green -
25 433,6775
- red green red
26 433,7025
- red green green
27 433,7275
- red green orange
28 433,7525
- red orange -
29 433,7775
- red orange red
30 433,8025
- red orange green
31 433,8275
- red orange orange
32 433,8525
- green - -
33 433,8775
- green - red
34 433,9025
- green - green
35 433,9275
- green - orange
36 433,9525
- green red -
37 433,9775
- green red red
38 434,0025
- green red green
39 434,0275
- green red orange
40 434,0525
- green green -
41 434,0775
- green green red
42 434,1025
- green green green
43 434,1275
- green green orange
44 434,1525
- green orange -
45 434,1775
- green orange red
46 434,2025
- green orange green
47 434,2275
- green orange orange
48 434,2525
- orange - -
49 434,2775
- orange - red
50 434,3025
- orange - green
51 434,3275
- orange - orange
52 434,3525
- orange red -
53 434,3775
- orange red red
54 434,4025
- orange red green
55 434,4275
- orange red orange
56 434,4525
- orange green -
57 434,4775
- orange green red
58 434,5025
- orange green green
59 434,5275
- orange green orange
60 434,5525
- orange orange -
61 434,5775
- orange orange red
62 434,6025
- orange orange green
63 434,6275
- orange orange orange
64 434,6525
red - - -
65 434,6775
red - - red
66 434,7025
red - - green
67 434,7275
red - - orange
68 434,7525
red - red -
69 434,7775
red - red red
7.7.4 HF-Kanal-Tabelle 433/434 MHz Band
433/434 MHz LED
Kanal Frequenz
1 2 3 4
1 433,0775
- - - rot
2 433,1025
- - - grün
3 433,1275
- - - orange
4 433,1525
- - rot
-
5 433,1775
- - rot
rot
6 433,2025
- - rot
grün
7 433,2275
- - rot
orange
8 433,2525
- - grün
-
9 433,2775
- - grün
rot
10 433,3025
- - grün
grün
11 433,3275
- - grün
orange
12 433,3525
- - orange -
13 433,3775
- - orange rot
14 433,4025
- - orange grün
15 433,4275
- - orange orange
16 433,4525
- rot
- -
17 433,4775
- rot
- rot
18 433,5025
- rot
- grün
19 433,5275
- rot
- orange
20 433,5525
- rot
rot
-
21 433,5775
- rot
rot
rot
22 433,6025
- rot
rot
grün
23 433,6275
- rot
rot
orange
24 433,6525
- rot
grün
-
25 433,6775
- rot
grün
rot
26 433,7025
- rot
grün
grün
27 433,7275
- rot
grün
orange
28 433,7525
- rot
orange -
29 433,7775
- rot
orange rot
30 433,8025
- rot
orange grün
31 433,8275
- rot
orange orange
32 433,8525
- grün
- -
33 433,8775
- grün
- rot
34 433,9025
- grün
- grün
35 433,9275
- grün
- orange
36 433,9525
- grün
rot
-
37 433,9775
- grün
rot
rot
38 434,0025
- grün
rot
grün
39 434,0275
- grün
rot
orange
40 434,0525
- grün
grün
-
41 434,0775
- grün
grün
rot
42 434,1025
- grün
grün
grün
43 434,1275
- grün
grün
orange
44 434,1525
- grün
orange -
45 434,1775
- grün
orange rot
46 434,2025
- grün
orange grün
47 434,2275
- grün
orange orange
48 434,2525
- orange - -
49 434,2775
- orange - rot
50 434,3025
- orange - grün
51 434,3275
- orange - orange
52 434,3525
- orange rot
-
53 434,3775
- orange rot
rot
54 434,4025
- orange rot
grün
55 434,4275
- orange rot
orange
56 434,4525
- orange grün
-
57 434,4775
- orange grün
rot
58 434,5025
- orange grün
grün
59 434,5275
- orange grün
orange
60 434,5525
- orange orange -
61 434,5775
- orange orange rot
62 434,6025
- orange orange grün
63 434,6275
- orange orange orange
64 434,6525
red - - -
65 434,6775
red - - rot
66 434,7025
red - - grün
67 434,7275
red - - orange
68 434,7525
red - rot
-
69 434,7775
red - rot
rot
Table of contents
Other Cattron-Theimeg Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

Scientific Atlanta
Scientific Atlanta AllTouch AT8400 user guide

WAREMA
WAREMA WMS Operating and installation instructions

Ergomotion
Ergomotion RF392D Function Instruction

Bosch
Bosch RG57A6 user manual

Universal Electronics
Universal Electronics Apple TV Remote for Video Service Providers user manual

LG
LG AN-MR600 manual