Absima CR7P User manual


Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Produkte entschieden haben.
Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, um Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit
Ihres Geräts zu gewährleisten.
Sollten bei der Benutzung Probleme auftreten, lesen Sie bitte zuerst in dieser Anleitung
nach. Sollte das Problem dann immer noch nicht behoben sein, wenden Sie sich bitte direkt
an Ihren Händler vor Ort oder kontaktieren Sie den Kundendienst über die untenstehende
Website: www.absima.com.

1. Sicherheit...........................................................................................................................................................................1
1.1 Sicherheitssymbole.......... .............................................................................................................................................1
1.2 Sicherheitsleitfaden.......................................................................................................................................................1
2. Produkteinführung.............................................................................................................................................................2
2.1 Sender-Übersicht.................... .......................................................................................................................................2
2.2 Empfänger-Übersicht ....................................................................................................................................................3
2.2.1 Status-LED...................................................................................................................................................................3
2.2.2 Schnittstelle................................................................................................................................................................3
2.3 Antenne ...........................................................................................................................................................................3
3. Vorbereitung .......................................................................................................................................................................4
3.1 Einsetzen der Senderbatterie........................................................................................................................................4
3.2 Einbau des Empfängers und des Servos .....................................................................................................................4
4. Bedienung..........................................................................................................................................................................5
4.1 Einschalten.....................................................................................................................................................................5
4.2 Binden..............................................................................................................................................................................5
4.3 Einstellung der Sender-LED und des Tons..................................................................................................................5
4.4 Kalibrierung......................................................................................................................................................................6
4.5 Wiederherstellung der Werkseinstellungen................................................................................................................6
4.6 Ausschalten.....................................................................................................................................................................6
5. Systemschnittstelle.........................................................................................................................................................7
6. Funktionsmenü..................................................................................................................................................................8
6.1 Einstellungen-Kanalumkehr .........................................................................................................................................9
6.2 Einstellungen-Servoweg................................................................................................................................................9
6.3 Einstellungen-Neutral-Trimmung................................................................................................................................10
6.4 Einstellungen-Dual Rate...............................................................................................................................................10
6.5 Einstellungen-Kurve.....................................................................................................................................................11
6.6 Einstellungen-Smart Vehicle Control (SVC)..............................................................................................................11
6.7 Einstellungen-Anfänger-Modus...................................................................................................................................11
6.8 Hilfskanäle-CH3 bis CH7.............................................................................................................................................12
6.9 Mischen .........................................................................................................................................................................12
6.10 Mischen-Steuerung-Mix.............................................................................................................................................12
6.11 Mischen-Programmieren von Mischungen..............................................................................................................13
6.12 Timer............................................................................................................................................................................13
6.13 Timer-Timer.................................................................................................................................................................13
6.14 Timer-Lap-Liste..........................................................................................................................................................13
6.15 Schalterbelegung.......................................................................................................................................................14
6.16 Empfänger-Einstellungen..........................................................................................................................................14
6.17 Empfänger-Einstellungen-Failsafe..........................................................................................................................14
6.18 Empfänger-Einstellungen-Bindungseinstellungen................................................................................................15
6.19 Empfängereinstellungen-Reichweitentest.............................................................................................................16
6.20 Empfänger-Einstellungen-Sensor............................................................................................................................16
6.21 Empfänger-Einstellungen-ESC-Einstellungen........................................................................................................16
6.22 Empfänger-Einstellungen-i-BUS Einstellungen......................................................................................................17
6.23 Modell .........................................................................................................................................................................17
INHALT

6.24 Systemeinstellungen...........................................................................................................................18
6.25 Systemeinstellungen-Einstellungen...............................................................................................................18
6.26 Systemeinstellungen-Stick-Kalibrierung........................................................................................................19
6.27 Systemeinstellungen-Firmware-Update..................................................................................................19
6.28 Systemeinstellungen-Wiederherstellung.....................................................................................................20
6.29 Systemeinstellungen-Hilfe-Center.........................................................................................................20
6.30 Systemeinstellungen - Über..........................................................................................................................20
7. R7FS Funktionsanweisungen......................................................................................................................21
7.1 Hinweise .........................................................................................................................................................21
7.2 Bindung....................................................................................................................................................21
7.3 Firmware-Aktualisierung.......................................................................................................................21
7.4 Ausfallsicherheit...............................................................................................................................................22
8. Produktspezifikationen....................................................................................................................................23
8.1 Spezifikation des Senders CR7P ...................................................................................................................23
8.2 Spezifikation des Empfängers R7FS...........................................................................................................24
9. Packliste..............................................................................................................................................................25
10. Garantie, CE und Entsorgung.......................................................................................................................26

1
• Die falsche Verwendung dieses Produkts kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Um Ihre Sicherheit und die Ihres Geräts zu gewährleisten und Ihrer Ausrüstung zu gewährleisten,
lesen Sie dieses Handbuch und befolgen Sie die Anweisungen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Produkt ordnungsgemäß in Ihrem Modell installiert ist.
Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen führen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Empfängerakku abgeklemmt ist, bevor Sie den Sender ausschalten.
Nichtbeachtung kann zu unbeabsichtigtem Betrieb führen und einen Unfall verursachen.
• StellenSiesicher,dassalleMotorenindierichtigeRichtunglaufen.Fallsnicht,stellen
SiedieDrehrichtungzuerstein.
• StellenSiesicher,dassdasModellinnerhalbdesmaximalenBereichsdesSystems
bleibt,umeinenVerlustderKontrollezuvermeiden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nacht oder bei schlechtem Wetter wie Regen oder
Gewitter. Dies kann zu Interferenzen oder Kontrollverlust führen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei eingeschränkter Sicht.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen oder Schnee. Jeglicher Kontakt mit Feuchtigkeit (Wasser
oder Schnee) kann zu fehlerhaftem Betrieb oder zum Verlust der Kontrolle führen.
• Interferenzen können zum Verlust der Kontrolle führen. Um Ihre Sicherheit und die anderer
Personen zu gewährleisten, dürfen Sie das Gerät nicht an den folgenden Orten betreiben:
• In der Nähe eines Ortes, an dem andere Funksteuerungsaktivitäten stattfinden können
• In der Nähe von Stromleitungen oder Kommunikationsantennen
• In der Nähe von Menschen oder Straßen
• Auf Gewässern, auf denen sich Passagierboote befinden
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn Sie müde sind, sich unwohl fühlen oder unter dem
Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen. Dies kann zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
anderen führen.
• Das 2,4-GHz-Funkband ist auf die Sichtlinie beschränkt. Halten Sie Ihr Modell immer in
Sichtweite, da ein großes Objekt das HF-Signal blockieren und zum Kontrollverlust führen kann.
• Berühren Sie keine Teile des Modells, die während des Betriebs oder unmittelbar nach dem
Gebrauch Wärme erzeugen können. Das Triebwerk, der Motor oder der Geschwindigkeitsregler
können sehr heiß sein und schwere Verbrennungen verursachen.
Verboten Obligatorisch
1.Sicherheit
1.1 Sicherheitssymbole
Achten Sie genau auf die folgenden Symbole und ihre Bedeutung. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu
Schäden, Verletzungen oder Tod führen.
1.2Sicherheitsleitfaden
Gefahr • Die Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Warnung • Die Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen führen.
Achtung • Not following these instructions may lead to minor injuries.

CR7P
Digitales Proportional-Funksteuerungssystem
2
2.Produkt-Einführung
Dieses Produkt verwendet das neue 2,4-GHz ANT Protokoll – “enhanced automatic
frequency hopping digital system“, bestehend aus einem CR7P Sender und einem R7FS
Empfänger. Es stehen 7 Kanäle zur Verfügung.
2.1 Überblick über den Sender
SW1-Key
[2]
VR1-Knopf
[3]
TR: 5-Wege Schalter:
[4]
TR_X: L/R Lenktrimmung
TR_Y: V/R Gastrimmung
TR_Z: Switch-Schalter
Display [1] [5]
CH1: Lenkrad
[7] LED
[6] 5-Wege-Schalter für Menünavigation
Hoch (UP)
Runter (DOWN)
Rechts (ENTER)
Links (BACK)
Mitte (OK)
ON/OFF [11]
[12] VR2: 3-Positionen
[10] SW3: 3-Positionen
[8]
SW2: Knopf
[13] CH2: Gashebel
[14] Batteriebox: 4* AA Batterien
oder 2S LiPo Akku
[15] USB-C Port für Firmware Updates
[17]
JST Anschluss
zur Verwendung
eines 2S LiPo
Akku
[16]
Anschluss für eine
Handyhalterung
TR1: Einstellungen [9]

3
2.2 Empfänger Übersicht
2.2.1 Status-LED
Die Status-LED zeigt den Zustand der Stromversorgung des Empfängers und seinen Betriebszustand
an.
Aus: Der Empfänger ist nicht eingeschaltet.
Leuchtet im Betrieb: Der Empfänger ist mit dem Stromnetz verbunden. Er arbeitet normal.
Schnelles Blinken: Der Empfänger befindet sich im Bindungsmodus.
2.2.2 Schnittstelle
Alle Schnittstellen sind 2,54-mm-Standardstifte für den Anschluss des Empfängers an jede
Anschlussstelle des Modells. Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Etikett an der Seite des
Empfängers.
2.3 Antenne
Vorsicht
• Es ist strengstens verboten, die Antenne des Senders und die Antenne des Empfängers in Betrieb
anzufassen. Andernfalls können die Qualität und die Stärke des Funkübertragungssignals stark
beeinträchtigt werden, was zum Ausfall und zur Unkontrollierbarkeit des Modells führen kann.
Hinweis
• Um die Signalqualität zu gewährleisten, sollten die Antennen von Sender und Empfänger
möglichst senkrecht zum Boden stehen. Richten Sie die Antenne des Senders immer nach oben.
Führen Sie die Empfängerantenne aus dem Modell heraus und senkrecht zum Boden.
Vorsicht
• Ziehen Sie nicht an der Antenne des Empfängers. Binden Sie die Antenne und das Servokabel
nicht zusammen. Bringen Sie die Antenne nicht in die Nähe von Metallteilen, da dies die
Signalstärke des Empfängers beeinträchtigt.
Es sollte beachtet werden, dass es sich um einen Sender mit eingebauter Antenne handelt. Bitte
achten Sie auf die richtige Verwendung des Senders.
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8][9][10]
[11]
[12] [13][14]
[16]
[17]
[15]
[1] CH1/P(PWM/PPM)
[2]-[5] CH2 - CH5
[6] BIND-Schnittstelle
[7] BVD/VCC (Batteriespannungsschutz/
Stromversorgungsschnittstelle)
[8] CH7
[9] SERVO
[10] LED
[11] Antenne
[12] BIND-Taste
[13] SENS interface
[14] CH6
[15] Signalstift
[16] + (Power +)
[17] - (Power -)

CR7P
Digitales Proportional-Funksteuerungssystem
4
Gefahr • Verwenden Sie keine beschädigten Batterien
Batterie-Typ: AA-Batterien oder 2S-Lithium-Batterien (JST-Schnittstelle im inneren des
Batteriefachs).
Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte zum Einsetzen der Senderbatterien
1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs.
2. Legen Sie 4 AA-Batterien mit einer geeigneten Batteriekapazität in das Batteriefach ein. Achten
Sie darauf, dass die Metallklemmen der Batterien die Metallklemmen im Batteriefach berühren.
Achten Sie darauf, dass die Metallklemmen der Batterien mit den Metallklemmen im Batteriefach
in Berührung kommen. JST Anschluss für 2S 7.4V LiPo Batterie befindet sich im Batteriefach (auf
richtigen Anschluss achten).
3. Schließen Sie das Batteriefach mit dem Deckel.
3.2 Einbau des Empfängers und des Servos
Installieren Sie den Empfänger und das Servo nach den folgenden Methoden:
3. Vorbereitung
Vor dem Betrieb der Anlage schließen Sie die Komponenten entsprechend der Reihenfolge und
Anleitung wie in diesem Kapitel beschrieben an.
3.1 Batterie des Senders einlegen
Gefahr • Versuchen Sie nie Batterien zu öffnen oder auseinander zubauen
Gefahr • Verwenden Sie nur 4*AA Batterien
Gefahr • Versuchen Sie nie eine Batterie zu zerstören oder kurzzuschließen
Gefahr • Lassen Sie den Akku nicht fallen und setzen Sie ihn keinen starken Stößen oder Vibrationen aus.
Gefahr • Nicht mit übermäßiger Hitze oder Flüssigkeiten in Berührung bringen
Gefahr • Lagern Sie den Akku immer an einem kühlen, trockenen Ort.

5
4. Gebrauchsanweisung
Nachdem die Vorbereitung abgeschlossen ist, können Sie das Produkt gemäß der Anleitung
in diesem Kapitel.
4.1 Einschalten
Schalten Sie das Gerät gemäß den folgenden Schritten ein:
1. Überprüfen Sie den Status des Systems, um sicherzustellen, dass die Anlage vollständig geladen und
ordnungsgemäß installiert ist.
2. Schalten Sie den Schalter in die Position [On]. Die Anzeige leuchtet auf.
3. Schalten Sie den Receiver ein.
Warnung • An diesem Punkt startet das System. Bitte gehen Sie vorsichtig vor. Andernfalls kann es zu
Schäden am Produkt oder Verletzungen von Personen verursachen.
Warnung • Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie den Senderschalter und den Gashebel in die sichere Position
bringen.
4.2 Bindung
Die Bindung des Senders und Empfängers sind bereits erfolgreich durchgeführt.
Wenn Sie den Sender mit einem anderen Empfänger binden möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie eine Stromquelle an die VCC/BVD-Schnittstelle oder einen ESC auf Kanal 2 des Empfängers an. Zu
diesem Zeitpunkt blinkt die LED des Empfängers langsam oder gar nicht.
2. Halten Sie die BIND-Taste am Empfänger für mehr als 3 Sekunden gedrückt ODER halten Sie die BIND-Taste gedrückt
während Sie den Empfänger unter Strom setzen. Sobald der Empfänger beginnt schnell zu blinken, befindet er sich im
Bind-Modus.
3. Schalten Sie den Sender ein und wählen Sie im Menü RX SET / BINDING aus. Wählen Sie nun BINDING: START. Ab
diesem Zeitpunkt befindet sich das System im Bindemodus.
4. Nach erfolgreicher Bindung blinkt die LED des Empfängers langsam. Verlassen Sie den Bindemodus des Senders.
5. Nach Beendigung des Bindevorgangs können Sie das Gerät normal benutzen und die LED des Empfänger leuchtet
konstant.
4.3 Einstellung der Sender-LED und des Tons
Diese LED ist ein monochromatisches Licht. Sie können den EIN- und AUS-Zustand auswählen.
Sie können den Ton für den Systembetrieb und die Alarme aktivieren oder deaktivieren. Für die
Systemfunktionen und Alarme können Sie den Ton einzeln oder gemeinsam aktivieren/deaktivieren.
Darüber hinaus können Sie die Lautstärke des Tons einstellen.
Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Einstellungen vorzunehmen:
1. Starten Sie den Sender und rufen Sie das Systemmenü auf. Stellen Sie in den Systemeinstellungen die LED, den Ton und
die Lautstärke ein.
2. Nachdem die Einstellungen abgeschlossen sind, kehren Sie zurück.
• Das Verfahren gilt nur für die Verbindung zwischen dem CR7P Sender und dem R7FS Empfänger. Bei
Empfängern ist die Bindung unterschiedlich. Nähere Informationen über die Funktionsweise und
den Bindevorgang finden Sie auf unserer Webside www.absima.com.
• Da das Produkt ständig aktualisiert wird, besuchen Sie bitte die offizielle Website von ABSIMA, um
sich über die Kompatibilitätsliste der neuesten Sender und Empfänger.
Dieses Produktsystem ist mit den meisten unserer ANT-Protokoll-Empfängermodelle kompatibel.
Position des BIND-Schlüssel

CR7P
Digitales Proportional-Funksteuerungssystem
6
4.4 Kalibrierung
Die Kalibrierung ist erforderlich, wenn die Werte des Senders aufgrund physikalischer
Abnutzungserscheinungen im Langzeitbetrieb abweichen. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir den
Ausgangswert und den Neutralwert des Lenkrads, des Gashebels und des VR2 neu kalibrieren.
Standardmäßig ist das System bereits kalibriert. Wenn Sie neu kalibrieren müssen, gehen Sie bitte
wie folgt vor. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um die Einstellungen vorzunehmen:
1. Schalten Sie den Transmitter ein, rufen Sie das Menü SYSTEM / ADJUSTING auf und wählen
Sie die Funktion "Kalibrierung". Folgen Sie den Anweisungen, um den Startbildschirm für die
Kalibrierung zu erstellen.
2. Schwenken Sie das Lenkrad und den Auslöser auf den maximalen bzw. minimalen Wert in jeder
Richtung und lassen Sie sie dann wieder los. Bewegen Sie den VR2 wiederholt nach links und
rechts bis zur maximalen Position zwei- bis dreimal. Schieben Sie den VR2 zum Schluss wieder
in die Mittelstellung zurück.
3. Drücken Sie den Drehknopf, um die Kalibrierungsschnittstelle zu verlassen. Die Kalibrierung
ist abgeschlossen. Wenn das Pop-up-Fenster anzeigt, dass die Kalibrierung fehlgeschlagen ist,
bedeutet dies, dass das zu kalibrierende Steuerelement nicht den Maximal- und Minimalwert
erreicht hat oder VR2 nicht in die Mittelstellung gebracht wurde.
4.5 Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Wenn Sie die Daten des Senders löschen wollen, können Sie alle Daten des Senders auf die
Standardwerte zurücksetzen. Das heißt, alle Modelldaten und -einstellungen werden auf den
Standardzustand zurückgesetzt.
Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um alle Einstellungen wiederherzustellen:
1. Schalten Sie den Sender ein, rufen Sie das Systemmenü auf und wählen Sie die Funktion zum
Einstellen des Faktors aus und folgen Sie dem Menü, um den Reset zu starten.
2. Nach erfolgreichem Reset kehrt das System automatisch zurück und zeigt das Systemmenü an.
4.6 Ausschalten
Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um das System auszuschalten:
1. Schalten Sie zuerst den Empfänger aus.
2. Schalten Sie anschließend den Schalter des Senders in die Position [OFF], um den Sender auszuschalten.
ACHTUNG:
• Wenn Sie das System ausschalten, achten Sie darauf, dass Sie zuerst den Empfänger und dann
den Sender ausschalten. Andernfalls kann das Modell beschädigt werden und Personen können
verletzt werden.

7
5. Systemschnittstelle
[1] Modellname und -nummer [6] Signal und Stärke
[2] Anzeige des
Richtungskanalausgangs [7] Senderspannung und -anzeige
[3] Anzeige des Drosselkanalausgangs [8] Anzeige der Richtungstrimmung
[4] Timer [9] Anzeige der Drosselklappen-Trimmung
[5] Anzeige des DR-Ausgangs
Hauptmenü
Daten des Hauptmenüs nach dem Einschalten.
Untermenü 1
Drücken Sie im Hauptmenü den UP-Knopf. Drücken Sie den BACK-Knopf, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
Untermenü 2
Drücken Sie im Hauptmenü den DOWN-Knopf. Drücken Sie den BACK-Knopf, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.

CR7P
Digitales Proportional-Funksteuerungssystem
8
6. Menü Funktion
Beschreibung der Funktionen:
In diesem Sender haben wir die Funktionen klassifiziert und ein neues Layout erstellt. Es gibt
insgesamt 8
Kategorien/Icons insgesamt:
Setup, Aux-Kanäle, Mixing, Timer, Tastenzuordnung, Empfänger-Setup, Modelle,
Systemeinstellungen. Nach dieser Klassifizierung wird die Suche komfortabler und einfacher.
Setup
AUX.Channel
MIXES
TIMER
SW ASSIGN
RX SET

9
MODEL
SYSTEM SET
Funktionsbedienungen:
Drücken Sie im Hauptmenü die OK-Taste, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Wählen Sie die
Funktionen durch die UP und DOWN Tasten
Drücken Sie die OK-Taste, um das entsprechende Folgemenü aufzurufen.
6.1 Einstellungen – REV Funktion (REVERSE):
Die umgekehrte Verarbeitung der Ausgangsdaten eines oder mehrerer Kanäle durchführen.
Diese Funktion wird für das Setup des Modells verwendet.
Erklärung: Wenn ein Modell entworfen wird, kann es sein, dass es keine Möglichkeit gibt, den
einheitlichen Standard zu definieren. Mit dieser Funktion kann sichergestellt werden, dass sich
das Modell in die gewünschte Richtung bewegt. Zum Beispiel bewegt sich das Modell nach links,
wenn wir es nach rechts bewegen wollen muss das Signalausgang des Senders angepasst werden.
Die REVERSE-Funktion wird verwendet, um die Wirkungsrichtung der einzelnen Serien- und
Ausgangssignale umzukehren.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü SET die REVERSE-Funktionen (REV) aus und drücken Sie die OK-
Taste.
2. Wählen Sie den zu ändernden Kanal mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Richtung des Servos- oder des
Motors Aktivitäten mit der tatsächlich erwarteten Richtung übereinstimmt.
6.2 Einstellungen – EPA (END POINT ADJUSTMENT):
Einstellen des Stellweges des Servoausgangs. Diese Funktion kann verwendet werden, um den
Ausschlag auf der linken / rechten Seite oder auf beiden Seiten von 0 bis 120% zu verändern.
Erklärung: Beim Entwurf eines Modells ändern sich Größe und Spezifikation, so dass die Werte der
Servos angepasst werden müssen. Diese Funktion kann verwendet werden, um den für jeden Kanal
erforderliche Stellweg zu bestimmen und die Funktionen dem jeweiligen Model anzupassen. Zum
Beispiel kann durch die Begrenzung des Lenkservowegs ein schleifen an der Fahrzeugkarosserie
verhindert werden.

CR7P
Digitales Proportional-Funksteuerungssystem
10
6.3 Einstellungen – SUB TRIM (Neutral Trimmung):
Funktion: Hier können Sie die neutrale Einstellung eines jeden Kanals festlegen und anpassen.
Diese Funktion wird hauptsächlich für die Trimmung des Geradeauslaufs und der Motor-
Neutralposition verwendet. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Fahrzeug von der rechten Richtung
abweichen, kann dies mit dieser Funktion leicht korrigiert werden. Hinweis: Vergewissern Sie sich
vor dem Aufrufen dieser Funktion, dass der Kanal in die richtige Richtung läuft.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü SET die SUB TRIM-Funktion (SUB TR) aus und drücken Sie die OK-
Taste.
2. Wählen Sie den zu ändernden Kanal mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.
6.4 Einstellungen – D/R (Dual Rate):
Mit Dual Rate können Sie den Ausgangswert bestimmter Kanäle schnell anpassen, um den
bestmöglichen Effekt zu erzielen. Mit der Dual Rate-Funktion können Sie den Lenkeinschlag (CH1),
sowie die Motorleistung (CH2 oben) und Bremsleistung (CH2 unten) von 0 bis 100 einstellen.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü SET die DUAL RATE-Funktion (D/R) aus und drücken Sie die OK-
Taste.
2. Wählen Sie den zu ändernden Kanal mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü SET die END POINT ADJUST-Funktion (EPA) aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wählen Sie den zu ändernden Kanal mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-Taste, um in den
Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die Einstellung und nach der Änderung
die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.

11
6.5 Einstellungen - CURVE:
Curve function is used to set the output data curve adjustment of the direction channel channel
1, throttle channel channel 2 upper, and brake channel 2 lower channel. The range is -100 to +100.
It can change the output sensitivity of each channel. When the data is bigger, the sensitivity of the
middle position is bigger and the two end positions are smaller. It is vice versa when the data is
smaller.
Function settings:
1. In the SET menu, select the CURVE function and press the OK key.
2. Select the channel to be adjusted by pressing the UP/DOWN key. Press the OK key to enter the
edit state. Select the EXP by pressing the UP/DOWN key and press the OK key. Then press UP/
DOWN key to adjust the data. After adjustment, press the return key. If you need to enable this
function, select the application item by pressing the UP/DOWN key, and press the OK key to enter
the edit state. Press UP/DOWN key to switch on. Then press the return key.
3. Test the function to confirm that the adjusted channel output operates normally as expected.
Die Funktion Smart Vehicle Control wird verwendet, um den Empfänger mit der SVC-
Funktion zu verbinden. Der aktuelle R7FS Empfänger verfügt nicht über die SVC-Funktion.
6.6 Settings-Smart Vehicle Control (SVC):
Der Beginner-Modus ist für Neueinsteiger in das Hobby gedacht.
Nach der Aktivierung dieser Funktion für Gas und/oder Lenkung beträgt die Kanalleistung nur noch
50%.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü SET die BEGINNER-Funktion aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wählen Sie den zu ändernden Kanal mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.
6.7 Einstellungen – BEGINNER (Beginner Modus)

CR7P
Digitales Proportional-Funksteuerungssystem
12
6.9 MIX (Kanäle mischen)
Das Mischen ist bei einigen Modellen möglich, bei denen zwei Kanäle in Verbindung miteinander
arbeiten.
Die Funktion Mischen bietet 1 Steuermischung und 5 programmierbare Mischkanäle.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü MIX aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wählen Sie den zu ändernden Kanal mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
6.10 MIX - Lenkung mischen
Dies ist eine Sonderfunktion des Mischens. Die Lenkungsmischung bietet zwei Arten von
Mischungen, nämlich die spurspezifische Mischung und 4WS Mischung.
Die 4WS Mischung bietet 4 verschiedene Schemata für Vorder- und Hinterräder an, um die
verschiedenen
Anforderungsszenarien für verschiedene Fahrzeuge zu erfüllen.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü MIX das Untermenü ST MIXING aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wählen Sie den zu ändernden Kanal mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.
6.8 AUX CH (Hilfskanäle - CH3 bis CH7)
Für einige Modelle mit komplexen Funktionen stehen bis zu 7 Ausgangskanäle zur Verfügung.
5 davon sind Hilfskanäle, die eine möglichst effiziente Steuerung mehrerer Funktionen auf
unterschiedliche Weise ermöglichen. Die Funktion AUX Channels wird verwendet, um die
Steuerungseinstellungen für CH3 bis CH7 zu ändern.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü AUX CH aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wählen Sie den zu ändernden Kanal mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.

13
6.11 MIX - Programmieren von Mischungen
Die Funktion Mischen programmieren dient dazu, den Ausgang eines beliebigen Kanals mit einem
anderen
Kanals in einem bestimmten Rhythmus, um einen gewünschten Mischeffekt zu erzielen.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü MIX das Untermenü MIX1-MIX5 aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Programmieren Sie die MIX Funktionen nach Ihren Wünschen.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass alle Kanalausgänge wie erwartet normal
funktionieren.
6.12 TIMER
Das Menü Timer bietet zwei Funktionen: Timer und Rundenliste.
Wählen Sie im Funktionsmenü TIMER aus und drücken Sie die OK-Taste.
6.13 TIMER - Timer
Die Funktion Timer wird für die Zeitmessung von Vorgängen verwendet, einschließlich Zählen,
Herunterzählen und Rundenzählen. Sie können damit auch eine Tankfüllung oder einen vollen Tank
prüfen und die Fahrzeit bestätigen. Derr Alarm sorgt für ein Signal wenn der Timer abläuft. Wählen
Sie z. B. 05M00S. Damit wird der Alarm ausgelöst, wenn der Countdown 5 Minuten erreicht hat.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü TIMER das Untermenü TIMER aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wählen Sie die zu ändernden Parameter mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.
6.14 TIMER - Rundenliste
Die Zeitanzeige steht nur zur Verfügung, wenn Sie die Rundenzählfunktion verwenden. Angezeigt
wird die gesamte Dauer, die schnellste Rundenzeit und die durchschnittliche Rundenzeit. Der Start
und der Anfang der Rundenzeit können über das Tasteneinstellungsmenü eingestellt werden (siehe
6.15 Tasteneinstellungsmenü).

CR7P
Digitales Proportional-Funksteuerungssystem
14
6.17 FAILSAFE (Failsafe-Einstellungen)
6.15 ASSIGN (Tasteneinstellungen)
Die Funktion "Tasteneinstellungen" dient der Zuweisung von Schaltern zu bestimmten Funktionen,
um die Je nach Typ gehören dazu Trimmung, Schalter, Regler und Drehknopf.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü ASSIGN das Untermenü ASSIGN aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wählen Sie die zu ändernden Parameter mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.
6.16 RX SET (Einstellungen des Empfängers)
Das Menü für die Empfängereinstellungen bietet eine Reihe von Funktionsmenüs, mit denen Sie das
Empfängersystem in allen Aspekten einzustellen: Dies sind: Failsafe, Bindungseinstellungen,
Reichweitentest, Sensor, ESC-Einstellungen und i-BUS-Einstellungen.
Einstellungen der Funktion:
Wählen Sie im Funktionsmenü RX SET aus und drücken Sie die OK-Taste.
Failsafe ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Sie kann verwendet werden, um das Modell bei
Signalverlusten zu schützen oder die Gefahr eines Kontrollverlusts zu verringern. Sie können eine
Aktion zum Zeitpunkt des Kontrollverlusts für alle Ausgangskanäle festlegen.
Sie können festlegen wie sich Ihr Fahrzeug bei einem Signalverlust verhalten soll. Bei Verwendung
eines Verbrennerfahrzeugs empfiehlt es sich ein Bremssignal zu programmieren, so dass das
Bremsservo das Fahrzeug zum stoppen bringt. Bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb ist oft der Regler
dafür Zuständig bei Signalverlust einen Schutzmodus zu aktivieren.

15
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü RX SET das Untermenü FAILSAFE aus und drücken Sie die OK-
Taste.
2. Wählen Sie die zu ändernden Parameter mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.
6.18 BINDING (Bindungseinstellungen):
Der Sender und der Empfänger sind werksseitig miteinander verbunden und können sofort
gemeinsam betrieben werden. Wenn Sie einen Empfänger austauschen oder ergänzen wollen,
müssen Sie den neuen Empfänger mit dem Sender binden.
Vier Parameter stehe zur Verfügung: RF-STD, RX TYPE, OUTPUT, RESPONSE und BINDING
RF-STD: Es stehen zwei Optionen zur Verfügung, ANT1WAY (Einweg-Signal) und ANT2WAY
(Zweiwege-Signal). Wenn Sie einen Zwei-Wege-Empfänger verwenden, wird empfohlen, ANT2WAY
zu verwenden, um die Informationsrückmeldung vom Empfänger nutzen zu können.
ANT1WAY ist ein Einwegmodus. In diesem Modus gibt nur der Sender Befehle an den Empfänger,
während der Empfänger die vom Sender empfangenen Befehle an die entsprechenden Abnehmer
weitergibt. Der Vorteil ist, dass der gleichzeitige Betrieb durch mehrere Nutzer am selben Ort mit
weniger Störungen gewährleistet werden kann.
ANT2WAY ist ein Zwei-Wege-Modus, der die Kommunikation zwischen dem Sender und dem
Empfänger mit den entsprechenden Funktionen konfiguriert werden kann, so dass die grundlegenden
Informationen des Modells dem Benutzer in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden können. Wenn
Sie z. B. die Batteriespannung des Modells wissen möchten, können Sie diese Funktion aktivieren
und den mit dieser Funktion konfigurierten Empfänger binden. Der Batteriespannungswert wird am
Sender angezeigt.
RX TYPE: Es stehen zwei Optionen zur Verfügung, nämlich Standard-Empfänger (im Lieferumfang
enthalten) und Zwei-in-Eins-Empfänger, die je nach dem von Ihnen verwendeten Empfänger
ausgewählt werden können. Die Option "Zwei-in-Eins-Empfänger bedeutet, dass der Empfänger mit
einem ESC konfiguriert ist.
OUTPUT: Es gibt fünf verschiedene Ausgangsmodi (Kombinationen von zwei Ausgangsmodi),
PWM/SBUS, PPM/IBUS, PWM/IBUS, PPM/SBUS, die je nach Bedarf ausgewählt werden können.
RESPONSE: Es gibt drei optionale Ausgabemodi: analog, digital und andere, die je nach Art des
Dienstes ausgewählt werden können. Die Ziffer hinter der jeweiligen Option dient zur Auswahl der
Frequenz. Hinweis: Die Frequenzen von analogen, digitalen und anderen Diensten sind 60HZ, 380HZ
bzw. 50HZ -400HZ.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü RX SET das Untermenü BINDING aus und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wählen Sie die zu ändernden Parameter mit der UP/DOWN-Taste aus und drücken Sie auf die OK-
Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP/DOWN für die
Einstellung und nach der Änderung die Taste BACK.
3. Testen Sie die Funktion, um sich zu vergewissern, dass die Einstellung übernommen wurde.

CR7P
Digitales Proportional-Funksteuerungssystem
16
6.20 SENSOR:
Ein interessantes Merkmal von Zwei-Wege-Kommunikationssystemen ist, dass Sensoren verwendet
werden können, um Informationen über den Empfänger zurückzusenden.
Unser Sender unterstützt bis zu 15 verschiedene Arten von Rückmeldedaten, um Ihnen die
Rückmeldung der verschiedenen Parameter, wie z. B. TX-Spannung, RX-Spannung, BVD-Spannung,
Signalintensität, Rauschen, Rauschrate und RSSI.BVD. Es wird empfohlen, diese Funktion zu
verwenden, um die Spannungsversorgung zu überwachen und im Falle einer Störung einen Alarm
auszulösen.
Einstellungen der Funktion:
Im Menü "Sensor" können Sie durch Betätigen der AUF/AB-Tasten die einzelnen Parameter abrufen,
um die wichtigsten Informationen zu überprüfen.
6.21 ESC SET (ESC-Einstellungen):
6.19 SCOPE TEST (Reichweitentest):
Als wichtige Funktion wird empfohlen, den Reichweitentest vor jedem Einsatz durchzuführen,
um zu prüfen, ob der Fernsteuerungsregler funktionsfähig ist oder die Umgebungsbedingungen
normal sind. Ziel ist es, einen narrativ gesteuerten Test durchzuführen zur Überprüfung des
Sendersystems und der Umgebung. Drei Parameter (Leistung, Signal, RSSI) werden auf der
Senderschnittstelle angezeigt.
Einstellungen der Funktion:
1. Wählen Sie im Funktionsmenü RX SET das Untermenü SCOPE TEST aus und drücken Sie die OK-
Taste.
2. Prüfen Sie die Werte und testen Sie ggf. die Reichweite.
Das Menü ESC Setting ist eine zusätzliche Option, die speziell für two -in-one ESCs zur Verfügung
steht.
Table of contents
Languages:
Other Absima Remote Control manuals