cefics Skyman RC LOOP V2 0.3 User manual

cefics.com
Kurzanleitung/Quick reference guide
• SKYMAN RC-Gleitschirme
SKYMAN RC-paragliders
• CEFICS Punkair RC-Gleitschirme
CEFICS Punkair RC-paragliders
• Einstellung und erste Flüge
Setup and first flights

2
cefics.com
Überschrift 1 Überschrift 2ACHTUNG!
WARNHINWEIS
WARNHINWEIS
ACHTUNG!
Unsere Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinn und dürfen nicht von Kindern
unter 14 Jahren betrieben werden. Bei Betreiben des Flugmodells von Minderjährigen
unter Aufsicht eines im Sinne des Gesetzes fürsorgepflichtigen Erwachsenen, ist der
Erwachsene für die Umsetzung der Hinweise der Betriebsanleitung verantwortlich.
DAS FLUGMODELL SOWIE DESSEN ZUBEHÖR DARF NICHT IN
DIE HÄNDE VON KINDERN UNTER 3 JAHREN GELANGEN!
DAS ZUBEHÖR ENTHÄLT VERSCHLUCKBARE KLEINTEILE! ES
DROHT ERSTICKUNGSGEFAHR!
Der Aufbau und Betrieb des Modellgleitschirms erfordert handwerkliche Sorgfalt. Wir
weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch fehlerhaften bzw. nachlässigen Zusam-
menbau und Betrieb des Modells Sach- und Personenschäden auftreten können.
Wir als Hersteller haben keinen Einfluss auf sachgerechten Zusammenbau, Betrieb,
Wartung und Pflege des Modells und sind daher gesetzlich verpflichtet, ausdrücklich
auf diese Gefahren hinzuweisen.
Zusätzlich möchten wir weitere Hinweise im Zusammenhang mit dem Aufbau und
Betrieb des Modells geben:
Vorsicht beim Einschalten des Flugmodells! Der Rumpf, Drachen- oder Gleitschirmpi-
lot sollte mit sicherem Griff gehalten, oder auf einer ebenen Fläche abgelegt werden.
Der Propellerkreis muss frei bleiben! Darauf achten, dass weder Körperteile noch
Leinen in den Propellerkreis geraten können.
Alle Kabel im Rumpf/Piloten und Gurtzeug sollten in der Länge angepasst oder
zusammengebunden werden, damit sie nicht stören.
Die Akkus sollten immer mit einem verpolsicheren Steckersystem ausgestattet
werden. Kurzschlüsse sind unbedingt zu vermeiden.
Bei Auswahl des Piloten und der Komponenten ist darauf zu achten, dass das Flug-
gewicht innerhalb der für den jeweiligen Gleitschirm angegebenen Grenzen bleibt.
Hinweise zu Piloten, empfohlenen Antrieben und Servos findest du auf unserer
Website unter:
http://www.cefics.com
… und noch ein paar Tipps aus der Modellflugschule…
Suche dir geeignetes Fluggelände aus! Auch für Outdoorsportgeräte wie unsere Gleit-
schirme ist ein zugelassener Modellflugplatz die passendste Umgebung.
Achte auf Wetter- bzw. Windbedingungen! Flugmodelle, insbesondere Gleitschirme
sind anfällig für Böen und bei entsprechendem Wetter anspruchsvoll zu fliegen. Bei
Regen und Gewitter hat das Modell in der Luft nichts zu suchen. Halte genügend
Abstand von Personen, Tieren oder Gegenständen! Ein Steuerfehler sowie der Ausfall
der Fernsteuerung können jedem Piloten passieren. Die Betriebsgrenzen sind zu
beachten! Kontrolliere in regelmäßigen Abständen Modell sowie Elektronik. Achte
auch auf ausreichende Kühlung von Regler, Akku und Motor.
Vergiss nicht den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Modellfluggeräte.
Diese ist in Deutschland nach § 102 der Luftverkehrs-Zulassungsordnung für Flug-
modelle aller Art verpflichtend. Die „normale“ Privathaftpflichtversicherung reicht in
der Regel nicht aus. Hier helfen Modellflugvereine bzw. Modellflugverbände wie z.B.
der DMFV weiter.

3
WARNING
CAUTION!
Our models are not toys in the usual sense and must not be operated by children under
the age of 14. If the model aircraft is operated by minors under the supervision of an
adult who has a duty of care within the meaning of the law, the adult is responsible for
implementing the instructions in the operating manual.
THE MODEL AIRCRAFT AND ITS ACCESSORIES MUST NOT GET
INTO THE HANDS OF CHILDREN UNDER 3 YEARS OF AGE!
THE ACCESSORIES CONTAIN SMALL PARTS THAT CAN BE
SWALLOWED! DANGER OF SUFFOCATION!
The assembly and operation of the model paraglider requires careful craftsmanship.
We expressly point out that incorrect or negligent assembly and operation of the
model can result in damage to property and personal injury. As the manufacturer, we
have no influence on the proper assembly, operation, maintenance and care of the
model and therefore are legally obliged to expressly point out these dangers.
In addition, we would like to give further advice in relation to the assembly and opera-
tion of the model aircraft:
Take care when switching on the model aircraft! The fuselage, hang glider or para-
glider pilot should be held with a secure grip, or placed on a flat surface. The propeller
area must remain clear! Make sure that neither body parts nor lines can get caught by
the propeller.
All cables in the fuselage/pilot and harness should be adjusted in length or tied toge-
ther so that they do not interfere.
The batteries should always be fitted with a plug system protected against polarity
reversal. Short circuits must be avoided under all circumstances.
When selecting the pilot and components, ensure that the flying weight remains within
the limits specified for the particular paraglider.
Information on pilots, recommended drives and servos can be found on our website
at:
http://www.cefics.com
... and a few tips from the flying school...
Choose a suitable flying site! Even for outdoor sports equipment such as our para-
gliders, an approved model flying site is the most suitable environment.
Pay attention to the weather and wind conditions! Model aircraft, especially paragli-
ders, are susceptible to gusts and are challenging to fly in inappropriate weather. In
rain and thunderstorms, the model must not be airborne. Keep a sufficient distance
from people, animals or objects! A control error as well as a failure of the remote
control can happen to any pilot. The operating limits must be observed! Check the
model and electronics at regular intervals. Make sure that the controller, battery and
motor are sufficiently cooled.
Don‘t forget to obtain liability insurance for model aircraft. In Germany, this is manda-
tory for all types of model aircraft according to § 102 of the Air Traffic Licensing
Regulations. The „normal“ private liability insurance is usually not sufficient. Model
flying clubs or model flying associations such as the DMFV can help here.
CAUTION!
WARNING

4
cefics.com
Überschrift 1 Überschrift 2ACHTUNG!
WARNHINWEIS
Wir freuen uns, dass du dich für ein Produkt aus dem Hause CEFICS entschieden hast.
Mit diesem Gleitschirm hast du dich für ein qualitativ hochwertiges Sportgerät
entschieden, welches dir bei richtiger Handhabung viele unvergessliche Flüge bieten
kann.
WICHTIG:
Demontiere für alle Einstellarbeiten den Propeller deines Flugsystems, oder verhinde-
re anderweitig, dass der Motor anlaufen kann (beispielsweise durch Entfernen einer
Phase der Motorkabel). Die Unterlassung dieser Maßnahme kann zu schweren Verlet-
zungen und Sachschäden führen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
CEFICS Modelle dürfen ausschließlich im Hobbybereich mit dem von CEFICS empfoh-
lenen Zubehör verwendet werden. Die von uns empfohlenen Komponenten sind best-
möglich auf unsere Produkte abgestimmt und bieten ein Höchstmaß an Flugleistung
und Effizienz. Bei Abweichungen von diesen Empfehlungen kann es zu signifikanten
Einbußen in sowohl Flugleistungen als auch Sicherheit kommen. Wir als Hersteller
haben abgesehen von unseren Empfehlungen und dieser Betriebsanleitung keinen
Einfluss darauf, wie du dein Modell ausstattest, aufbaust oder betreibst.
Die Firma CEFICS GmbH ist daher nicht haftungspflichtig für
Verluste, Beschädigung oder Folgeschäden, die aufgrund der
Verwendung dieses Produkts entstehen.

5
We are happy that you have chosen a product from CEFICS.
With this wing you have chosen a high-quality piece of sports equipment which, if
handled correctly, will enable you to have many unforgettable flights.
IMPORTANT:
For all adjustment work, disassemble the propeller, or otherwise prevent the motor
from starting (for example, by removing one phase of the motor cables). Failure to do
so may result in serious injury and property damage!
Intended use
CEFICS models may only be used for hobby purposes with the accessories recom-
mended by CEFICS. The components recommended by us match with our products
in the best possible way and offer maximum flight performance and efficiency.
Deviations from these recommendations may result in significant degradation in both
flight performance and safety. Apart from our recommendations and these operating
instructions, we as manufacturer have no influence on how you equip, assemble or
operate your model.
CEFICS GmbH is therefore not liable for any loss, damage or
consequential harm resulting from the use of this product.
CAUTION!
WARNING

6
cefics.com
Überschrift 1 Überschrift 2
Technische Daten
Gleitschirm Spannweite Fläche Steuerleinenlänge Abfluggewicht Klasse
Wing wing span wing area brake line length take off mass Class
LOOP V2 0.3 1,2m 0,3m² 33 cm 0,2 - 0,3 kg A
Swift 0.8 2,0m 0,8m² 63 cm 0,5 - 0,8 kg A
SirEdmund 1.0 2,2m 1,0m² 66 cm 0,6 - 1,0 kg A
Beo 1.0 2,2m 1,0m² 66 cm 0,6 - 1,0 kg A
SirEdmund Race 1.5 3,0m 1,5m² 37 cm 1,0 - 2,5 kg B
The Clou 1.8 3,0m 1,8m² 65 cm 1,5 - 3,0 kg B
CrossAlps Hybrid 1.9 3,4m 1,9m² 38 cm 1,5 - 3,0 kg C
Chinook Hybrid 1.9 3,4m 1,9m² 38 cm 1,5 - 3,0 kg C
The Eagle 1.9 3,4m 1,9m² 38 cm 1,5 - 3,0 kg C
Sir Edmund 2.5 3,7m 2,5m² 86 cm 2.5 - 5,0 kg A
CrossAlps Hybrid 2.8 4,2m 2,8m² 50 cm 2,5 - 4,5 kg B
Chinook Hybrid 2.8 4,2m 2,8m² 50 cm 2,5 - 4,5 kg B
CrossAlps VCT Hybrid 2.8 4,2m 2,8m² 50 cm 2,3 - 4,0 kg B
Psychohammer Hybrid 2.8 5,0m 2,8m² 135cm 2,5 - 4,0 kg C
Psychohammer 2.8 5,0m 2,8m² 135cm 2,5 - 4,0 kg D
Technical data

7
DE
Nachfolgend geben wir dir einige
allgemeine Hinweise für den Umgang
mit unseren Gleitschirmen sowie
Basiseinstellwerte, damit du schnell und
erfolgreich in die Luft kommst.
Diese Anleitung
Diese Anleitung ist als schnelles
Nachschlagewerk gedacht und geht
ausschließlich auf allgemeingültige
Fakten zu CEFICS-Punkair Schirmen
ein und gibt Tipps und Hinweise zur
Einstellung und für die ersten Flüge.
Eine ausführliche Anleitung zu unseren
Produkten findest du unter
https://cefics.com/downloads/
Wir können keine detaillierte Anleitung
zur Programmierung deines Fern-
steuersystems und sonstige verwendete
Elektronik geben, weshalb wir hier auf
die Anleitung des Herstellers verweisen.
Seit 2020 haben alle unsere Schirme
ein eingenähtes Typenschild mit allen
wichtigen Hinweisen und der Seriennum-
mer. Du findest es auf einer Profilrippe
im mittleren Bereich des Gleitschirms.
Auf diesem Typenschild ist auch die
Steuerleinenlänge, sowie das empfohle-
ne Abfluggewicht angegeben.
Zusätzlich findest du auf Seite 6 eine
Tabelle der technischen Daten unserer
Gleitschirme.
Bei Auswahl des Flugsystems/Piloten
und der Komponenten ist darauf zu
achten, dass das Fluggewicht inner-
halb der für den jeweiligen Gleitschirm
angegebenen Grenzen bleibt. Hinweise
zu Piloten, empfohlenen Antrieben und
Servos findest du auf unserer Website
unter: https://www.cefics.com.
EN
In the following we give you some
general instructions for the handling of
our paragliders as well as basic setting
values, so that you can get into the air
quickly and successfully.
This manual
This manual is intended as a quick
reference guide and only covers general
facts about CEFICS-Punkair paragliders
and gives tips and hints for adjustment
and first flights. A detailed manual for
our products can be found at
https://cefics.com/downloads/.
We cannot give detailed instructions
on how to program your remote control
system and other electronics used, so
we refer here to the manufacturer‘s
instructions.
Since 2020 all our gliders have a sewn-in
specs patch with all important infor-
mation and the serial number. You can
find it on a profile rib in the middle area
of the wing. On this type plate you will
also find the control line length and the
recommended take-off weight.
In addition, you will find a table of the
technical data of our paragliders on
page 6.
When selecting the flight system/pilot
and components, make sure that the
flying weight remains within the limits
specified for the particular paraglider.
You can find information about pilots,
recommended drives and servos on our
website at: https://www.cefics.com.
Vorwort Introduction

8
cefics.com
Technical vocabulary
Fachvokabular
1
1
5
3
4
7
2
6
DE
1 Obersegel
2 Untersegel
3 Anströmkante
4 Hinterkante
5 Stabilo
6 Zelle
7 Tragegurt
EN
1 Upper sail
2 Lower sail
3 Leading edge
4 Trailing edge
5 Stabilo
6 Cell
7 Riser

9
2
Technical vocabulary
Fachvokabular
4
1
2
3 5
678
910
DE
1 Galerieleinen
2 Gabelleinen
3 Stammleinen
4 Stabiloleinen
5 A-Leinen
6 B-Leinen
7 C-Leinen
8 Steuer- Bremsleinen
9 Profilrippe
10 Crossports
EN
1 Gallery lines
2 Middle lines
3 Main lines
4 Stabilo line
5 A-lines
6 B-lines
7 C-lines
8 Control / Brake line
9 Profile rib
10 Crossports

10
cefics.com
3
Technical vocabulary
Fachvokabular
123
4
6
5
DE
1 A-Tragegurt
2 B-Tragegurt
3 C-Tragegurt
4 Einhängschlaufe
5 Beschleunigerbefestigung
6 Bremsleinendurchführungsring
EN
1 A-riser
2 B-riser
3 C-riser
4 Hanger loop
5 Speed bar attachment
6 Brake line guide ring

11
4
Construction
Konstruktion
A
B
C
EN
Single-Skin, Double-Skin, Hybrid.
The different construction methods
differ from each other in the following
aspects:
Single-Skin (A)
- Completely open construction
- Upper sail and ribs only
- Very safe handling,
therefore absolutely beginner-friendly
Double-Skin (B)
- Conventional, closed construction
- Aerodynamically perfect
- More demanding in some cases
PunkAir-Hybrid (C)
- A mix of single skin and double skin
technique
- Excellent flight performance with very
safe handling
- Extremely wind resistant with maxi-
mum speedbar performance
DE
Single-Skin, Double-Skin, Hybrid.
Die einzelnen Bauweisen unterscheiden
sich im Wesentlichen durch die folgen-
den Punkte:
Single-Skin (A)
- Komplett offene Bauweise
- Nur Obersegel und Rippen
- Sehr sicheres Handling, damit unein-
geschränkt einsteigerfreundlich
Double-Skin (B)
- Konventionelle, geschlossene Bauweise
- Aerodynamisch perfekt
- Teilweise anspruchsvolleres Handling
PunkAir-Hybrid (C)
- Mischung aus Single Skin und Double
Skin
- Gute Flugleistungen bei sehr sicherem
Handling
- Extrem windresistent und maximal zu
beschleunigen

12
cefics.com
5
Mount flight system
Flugsystem einhängen
Flugrichtung / Flying direction DE
Lege den Schirm mit dem Obersegel
nach unten auf den Boden, so dass du
alle Leinen gut erreichen kannst. Nimm
die Tragegurte aus der Tragegurttasche
und achte darauf, dass diese nicht
verdreht sind. Hänge nun dein Flugsys-
tem so ein, dass der Pilot im flugfähigen
Zustand, das heißt, wenn der Schirm
über ihm steht, nach vorne schaut. Achte
darauf, dass die A-Tragegurte vorne, und
keine Leinen verdreht sind.
Zu den verschiedenen Befestigungs-
methoden findest du Hinweise in der
Anleitung des Piloten/Flugsystems.
EN
Place the glider on the ground with the
upper sail down so that you can easily
reach all lines. Take the risers out of the
riser bag and make sure they are not
twisted. Now attach your flight system
in such a way that the pilot is looking
forward when the glider is above him.
Make sure that the A-risers are in front
and no lines are twisted.
For information on the various attach-
ment methods, refer to the pilot/flight
system manual.

13
6
Control line adjustment
Steuerleineneinstellung
EN
The control of an RC paraglider is
primarily performed by using the control
lines, also called brake lines, because
they brake the glider on the respective
side.
If you steer left, the left trailing edge of
the glider is pulled down which causes
a higher drag there, so that the glider
is forced in this direction. Due to the
rotation around the vertical axis the pilot
now swings outwards and the whole
system turns into the curve.
If both brakes are applied at the same
time, the drag on both sides increases
equally and the glider flies more slowly.
Depending on the model, however, this
also increases the lift quite considerably,
so that it can be useful to fly with a
slight braking in certain situations.
Hints for the adjustment of the arms of
the flight system as well as necessary
mixing programs can be found in the
manual of the flight system.
DE
Die Steuerung eines RC-Gleitschirms
geschieht primär über die Steuerleinen,
auch Bremsleinen genannt, weil sie den
Schirm auf der jeweiligen Seite anbrem-
sen.
Steuerst du links, so muss sich die linke
Hinterkante des Schirms herunterziehen.
Dies bewirkt dort einen höheren
Luftwiderstand, so dass der Schirm in
diese Richtung gezwungen wird. Durch
die Drehung um die Hochachse pendelt
der Pilot nun nach außen und das ganze
System legt sich in die Kurve.
Werden beide Bremsen gleichzeitig
betätigt, erhöht sich der Luftwiderstand
auf beiden Seiten gleichmäßig und der
Schirm fliegt langsamer. Je nach Modell
erhöht sich dabei aber auch der Auftrieb
ganz erheblich, so dass es sinnvoll
sein kann, in bestimmten Situationen
leicht angebremst zu fliegen.
Hinweise zur Einstellung der Arme des
Flugsystems sowie erforderlicher Misch-
programme findest du in der Anleitung
des Flugsystems.

14
cefics.com
Control line adjustment
Steuerleineneinstellung
7
Setup X cm
A B C DE
In der Ausgangsstellung, beide Arme
oben, müssen die Bremsleinen lang
genug sein, um ein wenig durchzuhän-
gen aber kurz genug, um keinen oder
minimalen Vorlauf zu haben, bis die
Steuerung „greift“.
Ob die Steuerung greift, erkennt man am
besten daran, dass sich die Hinterkante
des Schirmes bei minimalen Steuerein-
gaben in der Luft bewegt.
Für den ersten Flug werden die Brems-
leinen wie folgt eingestellt:
Von der ersten Gabelung der Bremsleine
(da, wo die etwas dickere Mantelleine
endet) bis zum Bremsleinenführungsring
(am hinteren Tragegurt), muss die Leine
„X“ cm lang sein. Den entsprechenden
Wert für deinen Schirm kannst du dem
Typenschild oder der Tabelle auf Seite 6
entnehmen.
Diese Länge „X“ markierst du am besten
auf der Bremsleine. Dies erleichtert dir
die Einstellung.
EN
In the initial position, both arms up,
the brake lines must be long enough to
slack a little but short enough to have
no or minimal travel until the control
„engages“.
The best way to tell if the control is
engaging is to watch if the trailing
edge of the glider moves in the air with
minimal control input.
For the first flight, adjust the brake lines
as follows:
From the first binding of the brake line
(where the slightly thicker mantle line
ends) to the brake line guide ring (at the
rear riser), the line must be „X“ cm long.
You can find the appropriate length for
your wing on the specs patch or in the
table on page 6.
It is recommended that you mark this
length „X“ on the brake line. This makes
it easier for you to adjust the length.

15
Überschrift 1 Überschrift 2Control line adjustment
Steuerleineneinstellung
8
A
DE
WICHTIG - Halte das Flugsystem bei
den folgenden Leineneinstellungen so,
dass die Tragegurte relativ zu diesem
senkrecht nach oben zeigen. (A) Das ist
wichtig, da sich die Längen der Steuerlei-
nen bei einer Bewegung der Tragegurte
ändern und so die eingestellten Werte
verfälschen.
EN
IMPORTANT - When adjusting the brake
lines make sure the riser always point
upwards vertically relativbe to the pilot.
(A) This is important because moving
the risers whilst setting the length of the
brake lines will corrupt the adjustment.

16
cefics.com
Control line adjustment
Steuerleineneinstellung
9
A
DE
Schalte nun dein Flugsystem ein, damit
die Arme in der Ausgangsstellung stehen
und sich nicht bewegen können. Führe
die Bremsleine durch den Führungsring
am hinteren Tragegurt (blau), anschlie-
ßend zum Ring der Acro-Umlenkung
am Steuerarm des Piloten und zurück
zur Tragestange, wo die Leine fixiert
wird. Solltest du keine Acro-Umlenkung
verwenden, wird die Leine direkt am
Pilotenarm fixiert.
Achte darauf, dass sich die Leine frei
bewegen kann, nicht verdreht ist und
nirgendwo scheuert.
Verändere nun die Länge so lange, bis
die vorher erstellte Markierung auf der
Leine am Führungsring anliegt. (A)
Diese Einstellung ist ein fliegbarer
Basiswert, stellt aber keine endgültige
Einstellung dar. Die Feineinstellung
muss sich jeder Pilot selbst erfliegen.
EN
Now switch on your flight system so
that the arms are in the initial position
and cannot move. Feed the brake line
through the guide ring at the rear riser
(blue), then to the ring of the Acro
deflector ring at the pilot‘s control arm
and back to the to the riser bar, where
the line is fixed. If you don‘t use an
acro-deflector, the line is fixed directly to
the pilot‘s arm.
Make sure the line can move freely, is
not twisted and does not scrub
anywhere.
Now adjust the length until the previous-
ly made mark on the line is in touch with
the guide ring. (A)
This setting is a flyable base value, but is
not a final setting. The fine adjustment
must be done by the pilot himself.

17
10
Speed bar adjustment
Beschleunigereinstellung
AA
B BC C
EN
Our paragliders, especially those
designed as Punkair hybrids, can be
accelerated excellently.
To do this, the A-riser is pulled down,
and consequently by half the B-riser as
well. This provides a smaller adjustment
angle of the glider which reduces drag
and lift. The glider now flies faster with a
greater sink rate.
However, because of the resulring lower
angle of attack, it also becomes a bit
more prone to collapses.
Our Punkair hybrid gliders accept even
very strong acceleration with stoic ease.
DoubleSkin gliders usually react less
docile.
The maximum speed bar travel depends
on the glider and the flying weight as
well as on the weather conditions and
flown maneuvre, so that we can hardly
give fixed maximum values here. Basi-
cally our gliders are designed in such a
way that the Speed bar is very effective
without affecting the flight stability too
negatively.
DE
Unsere Gleitschirme, insbesondere die,
die in der Punkair-Hybrid-Bauweise kons-
truiert sind, lassen sich hervorragend
beschleunigen.
Hierzu wird der A-Tragegurt und damit
zur Hälfte auch der B-Tragegurt herab-
gezogen. Das sorgt für einen kleineren
Einstellwinkel des Schirms was den
Luftwiderstand und den Auftrieb verrin-
gert. Das Gerät fliegt nun schneller und
sinkt stärker. Aufgrund des geringeren
Anstellwinkels wird es allerdings auch
etwas klappanfälliger.
Unsere Punkair-Hybridschirme nehmen
auch eine sehr starke Beschleunigung
mit stoischer Gelassenheit hin. DoubleS-
kin Schirme reagieren in der Regel
weniger gutmütig.
Der maximale Beschleunigerweg hängt
zum einen vom Gleitschirm und dem
Fluggewicht und zum anderen von
den Wetterbedingungen und der Flug-
situationab, so dass wir hier schlecht
fixe Maximalwerte vorgeben können.
Grundsätzlich sind unsere Schirme so
ausgelegt, dass der Beschleuniger sehr
stark wirksam ist, ohne die Flugstabilität
allzu negativ zu beeinflussen.

18
cefics.com
Überschrift 1 Überschrift 2
11
Speed bar adjustment
Beschleunigereinstellung
DE
Die Beschleunigerleinen werden so
eingestellt, dass sie im unbeschleunig-
ten Zustand bei gestrecktem Tragegurt
gerade eben gespannt sind. (linkes Bild)
Der Gurt darf in diesem Zustand noch
nicht herabgezogen werden, zu locker
sollte die Leine aber ebenfalls nicht sein,
um nicht unnötig Weg zu verschenken.
Das rechte Bild zeigt den beschleunigten
Zustand. Der maximal sinnvolle Weg
variiert je nach Gleitschirm
EN
The speed bar lines are adjusted in such
a way that they are just barely tensioned
when unaccelerated and the riser is
stretched (left picture). Ther riser must
not be pulled down at this stage but the
line should not be too slack either in
order avoid unnecessary leeway.
The right picture shows the accelerated
state. The maximum practical travel
varies depending on the paraglider.

19
Überschrift 1 Überschrift 2Center of gravity
Schwerpunkt
12
DE
Der Schwerpunkt muss so eingestellt
werden, dass der Pilot inklusive Akku
waagerecht oder leicht nach unten
schauend unter dem Schirm hängt.
Sollte der Pilot so hängen, dass er nach
oben schaut, wird der Schirm im Motor-
flug extrem schwer zu kontrollieren sein
und schlimmstenfalls unsteuerbar. Der
Pilot darf also keinesfalls nach oben
schauen.
Wenn alles richtig eingestellt ist, ist das
Modell fertig für den Erstflug. :-)
EN
The centre of gravity must be adjusted
in a way that the pilot, including the
battery, hangs horizontally or slightly
downwards under the glider.
If the pilot hangs in such a way that he
is looking upwards, the glider will be
extremely difficult to control in powered
flight and in the worst case it will be
uncontrollable. The pilot must not look
upwards under any circumstances.
If everything is adjusted correctly, the
model is ready for the maiden flight. :-)

20
cefics.com
The first flight
Der erste Flug
DE
HINWEIS
Die folgende Fluganleitung ist nur eine
kleine Einführung in das Thema und
stellt keinen Ersatz für professionelles
Training und Übung dar.
Starten:
Halte den Piloten zum Starten unten am
Gurtzeug stark nach hinten in Richtung
Schirm geneigt. Der Schirm liegt in
einem leichten Bogen ausgebreitet mit
seinem Obersegel flach auf dem Boden.
Die Eintrittskante des Schirms befindet
sich auf der dem Piloten gegenüberlie-
genden Seite. Der Motor bleibt aus!
Ziehe den Schirm mit einem kleinen
Aufziehimpuls (Ruck) auf. Er wird nun
über den Piloten steigen. Korrigiere
kleineres seitliches Ausbrechen,
indem du den Piloten unter den Schirm
hältst. Versuche nicht, den Schirm
mittels Zerren am Piloten in Position
zu zwingen, das funktioniert nicht. Übe
den Aufziehvorgang ein paar Mal, bevor
du das Modell freigibst. Erst nach dem
Freigeben wird vorsichtig der Motor
gestartet.
Gib auf keinen Fall direkt Vollgas!
Ein Gleitschirm verlangt nach feinfühlig
dosiertem Gaseinsatz. Zu viel Gas kann
das Modell zum Absturz bringen. Das
liegt daran, dass der Schub den Anstell-
winkel erhöht. Ein zu großer Anstellwin-
kel führt zum Strömungsabriss und
damit zum Absturz.
Ein informatives Video zum Startvorgang
aus der Reihe „Joe on lines“ findest du
unter:
https://www.youtube.com/watch?v=zU-
8fiY7dh6Q
Fliegen:
Die Steuerung eines RC-Gleitschirms ist
denkbar einfach. Dank seiner Pendelsta-
bilität fliegt ein Gleitschirm ohne
ein Zutun des Piloten stets geradeaus.
Um eine Kurve zu fliegen, drückst du
den Steuerknüppel vorsichtig in die
gewünschte Richtung. Der Schirm wird
jetzt eine Kurve fliegen. Sobald du den
Knüppel wieder in die Mittelstellung
bringst, fliegt der Schirm geradeaus
weiter. Fliege am Anfang eher flache
Kurven und wage dich dann an steilere
Manöver heran.
Mit dem Bremshebel kannst du die
Geschwindigkeit beeinflussen. Wenn du
nichts anrührst, fliegt der Schirm in etwa
mit der Geschwindigkeit des besten Glei-
tens, wenn du die Bremse ziehst, werden
die Geschwindigkeit und die Sinkrate
verringert. Achtung! Zu weites Ziehen
der Bremse kann zum Strömungsabriss
und damit zum Absturz führen.
Der Motor dient dazu, Höhe zu gewinnen
bzw. die Flughöhe zu halten. Der
Motor kann einen Gleitschirm niemals
schneller machen! Bei zu viel Gas fängt
das Modell einfach an zu steigen und
wird eher langsamer. Wenn du schneller
fliegen möchtest oder musst, benutze
den Beschleuniger. In PunkAir-Hybrid-
Bauweise konstruierte Schirme lassen
sich extrem gut beschleunigen, aber
auch hier gibt es Grenzen. Wenn der
Wind zu stark ist, wird das Modell früher
oder später rückwärts fliegen. Du kannst
das Modell zwar mittels Aufballastieren
an stärkere Bedingungen anpassen,
aber auch das geht nicht unbegrenzt.
(Informationen zum Gewichtsbereich
des jeweiligen Schirms findest du in
der Anleitung des Gleitschirms oder im
Typenschild, das sich auf einer Rippe in
der Mitte des Schirms befindet.)
Merke: Wenn der Wind zu stark oder zu
böig wird, pack ein und geh nach Hause,
der bessere Pilot ist der, der im Zweifel
NICHT fliegt.
Landen:
Die Landung eines Gleitschirms ist sehr
einfach. Fliege mit ganz wenig Motor-
kraft oder ausgeschaltetem Antrieb in
einem gleichmäßigen Sinkflug bis etwa
30cm über Grund. Jetzt ziehst du die
Bremsen immer weiter durch, so dass
das Modell abgebremst und die Sinkrate
verringert wird. Das Ziel ist es, das
Modell mit so wenig Fahrt wie möglich
mit abgestelltem Motor aufzusetzen.
Halte nach der Landung den Bremsknüp-
pel noch solange voll gezogen, bis du
das Modell geborgen hast. Das schont
die Armservos, weil diese nicht das am
Boden liegende Modell hochdrücken.
Tipp:
Professionelles Flugtraining bekommst
du in Joes Modellflugschule AIRC2fly.
Hier kannst du außerdem sämtliche
unserer Modelle probefliegen. Weitere
Informationen findest du unter:
www.airc2fly.de
This manual suits for next models
14
Table of contents