CEMO FMplus US User manual

Armario para almacenamiento de baterías FMplus de CEMO
Versiones US, S y L.
58-71
E
Armadio di stoccaggio batterie FMplus CEMO
Versioni US, S e L.1
I
44-57
CEMO Armoire de stockage de batterie FMplus
Modèles US, S et L.
F
30-43
16-29
CEMO FMplus battery storage cabinet
US, S and L models.
GB
3-15
D
CEMO Akku-Lagerschrank FMplus
Ausführungen US, S und L.
- Betriebsanleitung original -
211.4029.302 / 04.23 / Sg CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
CEMO Akku-Lagerschrank FMplus

2
D
Betriebsanleitung
• dem Bediener aushändigen.
• vor der Inbetriebnahme aufmerksam lesen
• für spätere Verwendung sicher aufbewahren.
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Qualitätser-
zeugnis der Firma CEMO entschieden haben.
Unsere Produkte werden mit modernen Fer-
tigungsverfahren und unter Anwendung von
Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir
sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit unserem
Produkt zufrieden sind und problemlos damit
umgehen können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Produkt haben, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unseren Vertrieb.
Mit freundlichen Grüßen
Eberhard Manz, Geschäftsführer
iWichtig!
Diese Bedienungsanleitung muss in
der Nähe des Akku-Schranks in einer
vor Feuchtigkeit und Hitze geschützten
Umgebung aufbewahrt werden.
Warnung!
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung
darf nicht modiziert werden!
Teile der Bedienungsanleitung dürfen
nicht beschädigt, modiziert oder entfernt
werden.
Bei Bedarf kann über den Hersteller
CEMO eine neue Bedienungsanleitung
für den Akku-Schrank bezogen werden.
iWichtig!
Diese Bedienungsanleitung muss im Fal-
le des Verkaufs mit dem Akku-Schrank
weitergegeben werden!
Inhalt
Betriebsanleitung 2
1. Allgemeines 3
1.1 Sicherheit 3
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung 3
1.1.2 Originalteile verwenden 3
1.1.3 Warnhinweise an dem Akku-Schrank 4
1.2 Gesetzliche Vorschriften 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwen-dung 5
1.4 Sachwidrige Verwendung 5
1.5 Typschild 5
1.6 Haftungsausschluss 5
1.7 Generelle Sicherheitshinweise 5
1.8 Hinweise zur Lagerung von Akkus 6
1.9 Schutzziele des Akku-Schrankes 6
2. Transport 6
3. Aufstellung 7
3.1. Aufstellort 7
4. Technische Daten 8
4.1 Modellübersicht: 8
4.2 Zeichnung Akku-Lagerschrank
FMplus US 9
4.3 Zeichnung Akku-Lagerschrank
FMplus S 10
4.4 Zeichnung Akku-Lagerschrank
FMplus L 11
5. Inbetriebnahme 12
6. Betrieb 12
6.1 Normalbetrieb 12
6.2 Akkubrand 12
7. Wartung und Instandhaltung 13
7.1 Allgemeines 13
8. Zubehör 13
8.1 Zwischenboden 13
8.2 Rollensatz 13
8.3 Rauchmelder 13
8.4 Adapter für Entlüftungsanschluss 13
8.5 Kabeldurchführung 13
8.6 Vorhängeschloss 13
9. Entsorgung 14
10. Gewährleistung 14
11. Herstellerbescheinigung 15

3
D
1. Allgemeines
Die CEMO Akku-Lagerschränke FMplus sind die
optimale Einstiegslösung für die sichere Lagerung
von kleinen Lithium-Akkus.
Der Akku-Schrank darf nur in einwandfreiem tech-
nischem Zustand in der vom Hersteller ausgeliefer-
ten Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
nicht autorisierte Umbauten an dem Akku-Schrank
vorzunehmen.
1.1 Sicherheit
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist der
Akku-Schrank betriebssicher.
Sicherheitshinweise:
• Die Schränke sind nicht zur Aufstellung im
Freien ausgelegt.
• Die CEMO Schränke dürfen nur im ordnungs-
gemäßen Zustand zum Einsatz kommen. Bei
Zweifel oder oensichtlichen Beschädigungen
sind die Mängel zu beheben oder der Schrank
ist außer Betrieb zu nehmen.
• Mitarbeitern ohne Einweisung und Unbefugten
ist der Zugri untersagt.
• Die Schränke sind für die Lagerung von
Lithium-Akkus ausgelegt.
• Verboten ist die Lagerung von entzündbaren
Flüssigkeiten und Feststoen, sowie Mischla-
gerung mit anderen brennbaren Gegenständen
(z.B. brennbare Kartonagen, Werkzeuge)
Dieser Schrank wurde erfolgreich einem Batterieb-
randversuch mit Powertool-Akkus unterzogen und
ist somit zum Lagern von Lithium-Akkus geeignet
(siehe Technische Daten)
iWichtig!
Die Betriebsanleitung muss für jeden
Benutzer gut zugänglich am Schrank
aufbewahrt werden.
Als Betreiber des Akku-Schrankes tragen Sie die
Verantwortung, dass
• alle Sicherheitshinweise verstanden und einge-
halten werden.
• die gültigen Regeln der Arbeitssicherheit und
des Brandschutzes eingehalten werden.
• die persönlichen Schutzmaßnahmen, gemäß
Sicherheitsdatenblatt der verwendeten Lithium-
Batterien, eingehalten werden.
• die Türen stets geschlossen gehalten werden.
• die Türen müssen/können zum Schutz vor
unbefugtem Zugri durch die mitgelieferten
Schlüssel verschlossen werden.
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Pichten des Betreibers:
• Betriebsanweisung erstellen.
• Gefährdungsbeurteilung durchführen.
• Tätigkeiten von benanntem Personal bestim-
men.
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers
oder von ihm empfohlene Teile. Beachten Sie alle
Sicherheits- und Anwendungshinweise, die diesen
Teilen beigegeben sind. Dies betrit Ersatz- und
Verschleißteile.
iWichtig!
Jede unerlaubte Änderung an diesem
Schrank ohne schriftliche Genehmigung
durch den Hersteller CEMO führt zum
Erlöschen der Gewährleistung.

4
D
1.1.3 Warnhinweise an dem Akku-
Schrank
Das Warnschild an dem Akku-Schrank muss ange-
bracht und gut lesbar sein.
Bei Bedarf kann über den Hersteller CEMO ein
neues Warnschild für den Akku-Schrank bezogen
werden.
Vom Hersteller angebrachtes Warnschild
211.7009.303
Anbringung:
an der rechten Tür
Auf dem Warnschild enthaltene Symbole:
Symbol
Transport gefährlicher Güter
Lithiumbatterien 9A
Warnung vor feuergefährlichen
Stoen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor Gefahr durch Batterien
Verbot von Feuer, oenem Licht und
Rauchen
Schranktüren nicht oen stehen
lassen
Betriebsanleitung beachten
1.2 Gesetzliche Vorschriften
iWichtig!
Bei der Lagerung von Lithium-Batterien
gibt es noch keine gesetzlichen Vor-
schriften zu Lagerung und Umgang.
Es sind ggf. Vorgaben der Sachversi-
cherungen oder zum Brandschutz (Bau-
behörde, Feuerwehr) zu beachten.
Bei der Lagerung gefährlicher Güter sind
diverse gesetzliche nationale Rahmen-
bedingungen (z.B. Maximalmengen,
Mitarbeiterunterweisung) zu beachten.
Daher gilt für diese vorliegende Anleitung
kein Anspruch auf Vollständigkeit. Der
Betreiber hat dies vor jeder Inbetriebnah-
me zu prüfen.
Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland:
• Gefahrstoverordnung (GefStoV)
• Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
• Technische Regeln für Gefahrstoe (TRGS,
insbesondere TRGS 510)
• Technische Regeln für Betriebssicherheit
(TRBS)
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (Arb-SchG) sind in
einer Gefährdungsbeurteilung die Gefahren, die
von Batterien bzw. technischen Einrichtungen und
Geräten, in denen Batterien enthalten sind, ausge-
hen können, einzuschätzen bzw. zu beurteilen.
Beachten Sie insbesondere folgende Vorschriften:
• die einschlägigen Vorschriften des VDE
• die Auflagen der Brandbehörde
• das allgemeine Baurecht und die Bauauflagen
• VdS 3103:2019-06 Lithium-Batterien Publikati-
onen der deutschen Versicherer (GDV e.V.) zur
Schadenverhütung
iWichtig!
Verkehrsfähige Akkus zeichnen sich
dadurch aus, dass ein UN38.3-Nachweis
(Test zum Transport von Lithium-Batte-
rien) vorliegt!

5
D
1.3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Der Akku-Schrank FMplus ist ein zur Lagerung von
Lithiumbatterien- und akkus getesteter Sicherheits-
schrank.
Der Akku-Schrank ist zur Verwendung an festem
Einsatzort im einem Gebäude vorgesehen. Wir
empfehlen die Verwendung nur mit gültiger jähr-
licher Inspektion.
Eine bestimmungsgemäße Verwendung betrit
folgende Batterien:
• Lithiumbatterien in intaktem Zustand mit gerin-
ger und mittlerer Leistung gemäß VdS 3103.
Zusammenfassung:
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß!
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Um-
bauten an dem Akku-Schrank vorzunehmen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
das Beachten aller Hinweise in dieser Betriebsan-
leitung.
1.4 Sachwidrige Verwendung
iWichtig!
Eine sachwidrige Verwendung ist auch
das Nichtbeachten der Hinweise dieser
Betriebsanleitung.
Desweiteren:
• Nichtbeachtung der jeweils gültigen nationalen
Bestimmungen.
• Lagerung von anderen als den unter bestim-
mungsgemäßer Verwendung genannten Batte-
rien/Akkus
1.5 Typschild
Das Typschild mit den wesentlichen Produktdaten
ist gut sichtbar an der rechten Außenseitenwand
des Akku-Schrankes angebracht. Es darf nicht
entfernt oder beschädigt werden. Bei Verlust oder
Unleserlichkeit durch Beschädigung ist von CEMO
Ersatz anzufordern
1.6 Haftungsausschluss
Jeder über die bestimmungsgemäße Verwendung
hinausgehende Gebrauch gilt als Fehlanwendung.
CEMO haftet nicht für Schäden, die aus einer
Fehlanwendung entstehen.
CEMO hat keinen Einfluss auf die vom Betreiber
verwendeten Lithium-Batterien. Der Betreiber
muss die Eignung des Schranks für die beabsich-
tigte
Anwendung prüfen. CEMO haftet nicht für die
Schäden jeglicher Art, die von Lithium-Batterien
und/oder dem Ladegerät ausgehen.
1.7 Generelle Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Be-
triebsanleitung, um Gesundheitsgefahren zu redu-
zieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
gemäß dieser Betriebsanleitung besteht das Risiko
von Unfällen und fehlendem Brandschutz. Der
Schrank ist zur Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus
in Räumen zu verwenden.
Gefährdungsbeurteilung durchführen:
• Aufstellort des Schrankes bewusst auswählen.
• Schrank mit mitgeliefertem Schloss abschlie-
ßen, um ihn vor unbefugtem Zugri zu schüt-
zen. Türen immer geschlossen halten.

6
D
1.8 Hinweise zur Lagerung von Akkus
Beachten Sie die für den Umgang mit Lithium-
Ionen-Batterien anzuwendenden Vorschriften. Die
Lagerung ist nur in Originalverpackung zulässig.
Jede weitere Umverpackung bedeutet zusätzliche
Brandlast und sollte ver-mieden werden.
Achtung!
Lagern Sie Akkus gleichmäßig verteilt mit
größtmöglichem Abstand und sta-peln
Sie diese nicht (Mindestabstände von
1 cm sind einzuhalten; siehe Auf-kleber
Schrankinnentür)
Achtung!
Beschädigte Lithium-Ionen-Batterien
grundsätzlich nicht innerhalb von Gebäu-
den lagern, sondern in dafür vorgese-
henen und für Transport zugelassenen
Behältnissen außerhalb des Gebäudes
entsorgen.
iHinweis!
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
Tragen Sie im Umgang mit Akkus stets eine
Schutzausrüstung, die für die auszuführenden
Arbeiten geeignet ist. Wenn Sie Zweifel haben,
lesen Sie das Produktsicherheitsblatt des Akkuh-
erstellers. Tragen Sie während der Installation,
Benutzung und Wartung immer die richtige Schutz-
ausrüstung: Handschuhe, Schutzbrille, Sicherheits-
schuhe und lange Arbeitskleidung.
1.9 Schutzziele des Akku-Schrankes
• Schutz vor Flammenaustritt
• Im Brandfall reduzierter Wärmedurchgang nach
außen
• Schutz vor Austritt von Splittern und Projektilen
• Rauchreduzierende Wirkung durch Kaltrauch-
dichtungen
• Aufnahme von Leckage bei Elektrolytaustritt
aus den Lithium-Zellen
2. Transport
• Nutzen Sie die Tragegrie zum Tragen.
• Beachten Sie das hohe Gewicht des Schran-
kes!
• Quetschgefahr! Tragen Sie Sicherheitsschuhe
beim Tragen des Schrankes!
• Aus Sicherheitsgründen nur im leerem Zustand
tragen!
• Achten Sie auf ausreichende Personenzahl
beim Tragen.
• Nutzen Sie zum Transport und Stapeln tech-
nische Hilfsmittel, z.B. Hubwagen.
iWichtig!
Nehmen Sie den Schrank und Zubehör
nur in ordnungsgemäßem Zustand in
Betrieb. Bei Zweifeln oder oensicht-
lichen Beschädigungen ist der Mangel
zu beseitigen oder der Schrank außer
Betrieb zu nehmen.

7
D
3. Aufstellung
3.1. Aufstellort
Achten Sie auf eine Aufstellung des Schrankes
in nicht brennbarer Umge-bung bzw. mit einem
Sicherheitsab-stand zu brennbaren Gegenständen
(wir empfehlen mind. 10 cm). Dieser Abstand muss
in Verbindung mit einer Gefährdungsbeurteilung
veriziert werden.
Achtung!
• Aufstellung nur im Gebäude zulässig!
• Nicht in Wohnbereichen aufstellen!
• Nicht im Bereich von Flucht- und Rettungswe-
gen positionieren!
• Brandgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen
keine Gegenstände auf der Schrankoberseite
abgestellt werden.
• Gefahrstoe jeglicher Art in der Umgebung
des Schranks (z.B. Spraydosen, entzündbare
Flüssigkeiten, ...) vermeiden.
• Die bestimmungsgemäße Aufstellung ist nur
unmittelbar auf dem Boden zulässig.
Beim Betrieb ohne Lüftung gilt:
• Wählen Sie für die Aufstellung einen ebenerdi-
gen Platz im Gebäude, von dem aus eine zü-
gige Evakuierung im Schadensfall möglich ist.
►Tipp: Der optionale Rollensatz (Best.-Nr.
11657) kann den Vorgang des Ausschleusens
erheblich erleichtern.
• Evakuierungsweg des Schrankes als Sperrflä-
che kennzeichnen, damit er im Brandfall rasch
ins Freie befördert werden kann.
• Wählen Sie als Aufstellort einen gut durchlüf-
teten Raum. Rauchaufkommen im Brandfall
beachten.
Grundsätzlich ist der Anschluss an ein Entlüf-
tungsrohr zu empfehlen, damit Rauchgase und
Druckstöße beim Batteriebrand ins Freie abgeleitet
werden können.

8
D
4. Technische Daten
4.1 Modellübersicht:
Akku-Lagerschrank FMplus US S L
Bestell-Nr. 11651 11652 11653
Außenmaße (cm): (b x t x h) 43 x 43 x 56 59 x 46 x 89 60 x 46 x 165
Leergewicht (kg) 27 47 83
Auangvolumen (L) 6,4 10 10
Tragfähigkeit Zwischenboden (kg) 50 50 50
Rastermaß Zwischenboden (cm) 7,5 (6 mögliche Ra-
sterhöhen)
7,5 (14 mögliche
Rasterhöhen)
Lieferumfang 1 Zwischenboden
(2 Lagerebenen),
Stellfüße
2 Zwischenböden
(3 Lagerebenen),
Stellfüße
3 Zwischenböden
(4 Lagerebenen),
Stellfüße
Angaben zu den Batteriebrandversuchen mit Powertool-Akkus:
Akku-Lagerschrank FMplus US S
Gesamtkapazität der gelagerten Akkus 1130 Wh 1630 Wh
Kapazität des größten getesteten Akkus 630 Wh 630 Wh
Bauart der getesteten Akkus Aus Rundzellen konfektionierte Powertool-Akkus
Einstufung der Akkus nach VdS 3103 Geringe Leistung Mittlere Leistung
Kapazität des Akkus kleiner 100 Wh größer 100 Wh
Gewicht des Akkus kleiner 12 kg

9
D
4.2 Zeichnung Akku-Lagerschrank FMplus US
Werkstoff
Benennung
Zeichng.-Nr.
Name
Datum
Bearb.
Gepr.
Norm
Maßstab
Ers. f.
Ers. d.
EDV Nr.:
Name
Datum
Änderung (Mit.-Nr.)
Nr. Plot-Datum:
91625 Schnelldorf
71384 Weinstadt
Blatt:
Allgemeintoleranzen
Akku-Lagerschrank FMplus US
kpl. mit Füßen
211.4021.005
13.01.2022
Sg
1 : 5
ISO 2768-m
211.4021.005
idw
1
645
()
85
430430
408
560
215
238
G2"
215
G2"
776

10
D
4.3 Zeichnung Akku-Lagerschrank FMplus S
Werkstoff
Benennung
Zeichng.-Nr.
Name
Datum
Bearb.
Gepr.
Norm
Maßstab
Ers. f.
Ers. d.
EDV Nr.:
Name
Datum
Änderung (Mit.-Nr.)
Nr. Plot-Datum:
91625 Schnelldorf
71384 Weinstadt
Blatt:
Allgemeintoleranzen
Akku-Lagerschrank FMplus S
211.4021.001
01.07.2021
Sg
1 : 10
ISO 2768-m
211.4021.001
idw
960890
590460
85
740
230
975
()
230
235

11
D
4.4 Zeichnung Akku-Lagerschrank FMplus L
Werkstoff
Benennung
Zeichng.-Nr.
Name
Datum
Bearb.
Gepr.
Norm
Maßstab
Ers. f.
Ers. d.
EDV Nr.:
Name
Datum
Änderung (Mit.-Nr.)
Nr. Plot-Datum:
91625 Schnelldorf
71384 Weinstadt
Blatt:
Allgemeintoleranzen
FM-Schrank 83 Liter 1650 x 600 x 460
211.4029.003
23.08.2021
Fi
1:10
ISO 2768-m
211.4029.003
idw
1650
600460
230
(1735)
(85)
Ø2''
1500
972
230
240
Ø2''

12
D
5. Inbetriebnahme
Die Anlieferung des Schranks erfolgt komplett
montiert. Die Stellfüße müssen noch montiert
werden.
Die Schränke sind nur im ausgerichteten Zustand
betriebsbereit. Zur Ausrichtung können die Stellfü-
ße justiert werden. Die Höhe der Unterfahrbarkeit
muss mindestens 8 cm sein und sollte maximal 9
cm betragen.
Die Zwischenböden sind höhenverstellbar (Raster
75 mm).
Im Lieferumfang ist ein Rauchmelder enthalten.
Dieser muss mithilfe der mitgelieferten Magnethal-
terung im Schrankinneren an der Decke ange-
bracht werden.
iWichtig!
In der rechten Seitenwand ist ein
Anschluss für die Abluft vorbereitet, um
eine Rauchgasabführung im Brandfall ins
Freie zu gewährleisten. Das Rohr muss
aus nicht brennbarem Material sein (z. B.
Metall).
Soll der Schrank im Brandfall ins Freie befördert
werden, muss der Lüftungsanschluss lösbar sein.
6. Betrieb
6.1 Normalbetrieb
1. Die Türen sind stets geschlossen zu halten
und bei Bedarf mit dem Schlüssel gegen unbe-
fugten Zugri abzuschließen.
2. Der Betreiber ist verantwortlich für die Unver-
sehrtheit der eingelagerten Lithium-Akkus.
3. Zur Vermeidung von Gefahren für Beschäftigte
und Dritte sind die einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften zu beachten.
6.2 Akkubrand
Im Brandfall:
Bewahren Sie Ruhe, verlassen Sie das Gebäude
und verständigen Sie umgehend die Feuerwehr.
Durch den Brand kann sich im Innenraum des
Schrankes ein brennbares Gas-Luft-Gemisch
gebildet haben.
Önen des Schrankes nur durch Fachpersonal
(Feuerwehr) nach Ablauf von mindestens 24
Stunden.
Achtung!
Önen Sie den Schrank nicht, falls die
Schrankoberäche noch warm ist!
Schrank nur im Freien durch fachkun-
diges Personal (z.B. Feuerwehr) önen.
Frühzeitiges Önen der Türen in einem
Gebäude kann zur Brandausbreitung und
Personengefährdung führen.
Im Brandfall auf Persönliche Schutzaus-
rüstung (PSA) achten.
Transport des Schrankes aus dem Gebäude:
Zur Verhinderung weiterer Schäden oder Gefähr-
dung den Schrank aus dem Gebäude transportie-
ren!
Von brennenden Lithium-Batterien können Ge-
fahren ausgehen:
• Rauchgase können toxisch sein.
• Austritt von Flüssigkeiten
• Folgen: Schwere Verletzungen oder Tod.
Nach einer Beschädigung durch einen Brand oder
durch Löschmittel kann der Schrank nicht wieder-
verwendet werden!

13
D
7. Wartung und Instandhaltung
7.1 Allgemeines
1. Der Betreiber des Lagerschrankes hat regel-
mäßig, mindestens einmal wöchentlich durch
Sichtprüfung festzustellen, dass die eingela-
gerten Lithium-Akkus unbeschädigt sind und
der Schrank einen einwandfreien Schließme-
chanismus der Türen sowie intakte Rauchdich-
tungen hat.
2. Jährlich sind alle wesentlichen Bauteile, insbe-
sondere der Schließmechanismus aller Türen,
die volle Funktion der Lüftungsönungen
und die Sichtbarkeit des Typschilds zu kon-
trollieren. Bei intensiver Verwendung sind alle
Bauteile auch unterjährig zu prüfen.
3. Die jährliche Prüfung kann auch von CEMO für
Sie durchgeführt werden. Sprechen Sie uns
auf das CEMO - Wartungskonzept an.
4. Die Funktionskontrolle des Rauchmelders ist
mindestens 1 x jährlich durch Drücken des
Testknopfes durchzuführen. Der Rauchmelder
ist batteriebetrieben (2 x Batterie AA). Die
Batterien müssen von Zeit zu Zeit ausge-
tauscht werden. Der Rauchmelder kündigt dies
durch ein akustisches Signal an. Eine separate
Bedienungsanleitung liegt bei.
8. Zubehör
8.1 Zwischenboden
für Akku-Lagerschrank FMplus S
Bestellnummer: 11655
für Akku-Lagerschrank FMplus L
Bestellnummer: 11656
8.2 Rollensatz
für Akku-Lagerschrank FMplus
Bestellnummer: 11657
8.3 Rauchmelder
Bestellnummer: 11658
Zweiter, batteriebetriebener Rauchmelder, vernetz-
bar mit dem Rauchmelder des Lieferumfangs.
8.4 Adapter für Entlüftungsanschluss
Bestellnummer: 11661
Durchmesser: 2“, zum Anschrauben an das Gewin-
de der Entlüftungsönung (Seitenwand rechts).
Das Entlüftungsrohr aus nichtbrennbarem Material
ins Freie ist bauseitig vorzusehen.
8.5 Kabeldurchführung
Bestellnummer: 11660
Zum Beispiel zur sicheren Kabeldurchführung bei
der Installation von Brandmeldetechnik.
8.6 Vorhängeschloss
mit Prolhalbzylinder NP 30x10
Bestellnummer: 11659
Der mitgelieferte Prolzylinder kann bei Bedarf
ausgebaut und durch einen Schließzylinder des
jeweiligen Gebäudes ausgetauscht werden.

14
D
9. Entsorgung
Lagerschränke können in Einzelteile zerlegt wer-
den und dem Recycling zugeführt werden.
Alle Kunststo- und nicht abbaubaren Materialteile
müssen getrennt gesammelt und bei einem auto-
risierten Entsorger recycelt werden. In Überein-
stimmung mit der Europäischen WEEE2-Richtlinie
2012/19/EU über die Beseitigung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten weist das Symbol auf dem
Gerät und/oder seiner Verpackung darauf hin, dass
Sie das Produkt auf verantwortungsvolle Weise
entsorgen müssen. Bei endgültiger Stilllegung ist
das Gerät einer geeigneten Entsorgung zuzufüh-
ren: Führen Sie Altmetallteile der Altmetallverwer-
tung zu.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll und kön-
nen unentgeltlich über eine geeignete Sammelstel-
le entsorgt werden. Sie sind als Verbraucher für
die,Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflich-
tet. Helfen Sie, die Umwelt zu schützen!
Achtung!
Entsorgung nach einem Akkubrand:
Beachten Sie die örtlichen besonderen
Bestimmungen! Das Plattenmaterial kann
durch Elektrolyt verunreinigt sein und
bedarf einer gesonderten Entsorgung.
10. Gewährleistung
Für die Funktion des Akku-Schrankes und die ein-
wandfreie Verarbeitung übernehmen wir Gewähr-
leistung gemäß unseren allgemeinen Geschäftsbe-
dingungen.
Diese sind einzusehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die
genaue Beachtung der vorliegenden Betriebs- und
Wartungsanleitung und der geltenden Vorschriften
in allen Punkten.
Bei Modikation des Akku-Schrankes durch den
Kunden ohne Rücksprache mit dem Hersteller
CEMO GmbH erlischt der gesetzliche Gewährlei-
stungsanspruch.
Haftungsausschluss:
• Die Firma ”CEMO GmbH” haftet nicht für
Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch
entstanden sind.
• CEMO hat keinen Einfluss auf die vom Be-
treiber verwendeten Lithium-Batterien. Der
Betreiber muss die Eignung des Schranks für
die beabsichtigte Anwendung prüfen.
• CEMO haftet nicht für technische Defekte oder
Beschädigungen an der Lithium-Batterie und/
oder dem Ladegerät.
• CEMO haftet nicht für die Schäden jeglicher Art,
die von Lithium-Batterien ausgehen.

15
D
11. Herstellerbescheinigung
Hiermit wird bestätigt, dass das
Bauprodukt:
• Akku-Lagerschrank FMplus US
Best.-Nr. 11651
• Akku-Lagerschrank FMplus S
Best.-Nr. 11652
• Akku-Lagerschrank FMplus L
Best.-Nr. 11653
Bestehend aus:
Pulverbeschichtetem Stahlblechgehäuse mit
Zwischen-böden aus galvanisiertem Stahl, ab-
schließbaren Türen mit Sicherheitsschloss.
Hersteller: CEMO GmbH
für den folgenden Verwendungszweck:
Lagerung von Akkus bzw. Batterien geringer und
mittlerer Leistung geeignet ist.
Ort: D-71384 Weinstadt
Datum: 30.05.2022
___________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer

16
GB
Operating instructions 16
1. General provisions 17
1.1 Safety 17
1.1.1 Maintenance and monitoring 17
1.1.2 Using original parts 17
1.1.3 Warnings on the battery cabinet 18
1.2 Legal requirements 18
1.3 Intended use 19
1.4 Inappropriate use 19
1.5 Type plate 19
1.6 Disclaimer 19
1.7 General safety instructions 19
1.8 Notes on storage of batteries 20
1.9 Protection targets of the battery
cabinet 20
2. Transport 20
3. Installation 21
3.1 Installation location 21
4. Technical data 22
4.1 Model overview: 22
4.2 Drawing of FMplus US battery
storage cabinet 23
4.3 Drawing of FMplus S battery sto-
rage cabinet 24
4.4 Drawing of FMplus L battery sto-
rage cabinet 25
5. Commissioning 26
6. Operation 26
6.1 Normal use 26
6.2 Battery fire 26
7. Maintenance and servicing 27
7.1 General provisions 27
8. Accessories 27
8.1 Intermediate shelf 27
8.2 Set of castors 27
8.3 Smoke detector 27
8.4 Adapter for ventilation connection 27
8.5 Cable feed-through 27
8.6 Padlock 27
9. Disposal 28
10. Warranty 28
11. Manufacturer's certificate 29
Operating instructions
• provide to user.
• must be read before using the equipment for the rst time.
• retain for future use.
Dear Customer,
Thank you for choosing a quality product from
CEMO.
Our products are manufactured using modern pro-
duction methods and are subject to quality control
measures. We do everything we can to ensure that
you are satised with our product and that it is user
friendly.
If you have any questions about your product,
please get in touch with your dealer or contact our
Sales department directly.
Kind regards,
Eberhard Manz, Managing Director
iImportant!
These operating instructions must be
stored near the battery cabinet in an
environment protected from moisture and
heat.
Important!
Do not amend the contents of these
operating instructions.
Do not damage, amend or remove any
part of these operating instructions.
If required, new operating instructions for
the battery cabinet can be obtained from
the manufacturer CEMO.
iImportant!
These operating instructions must be
passed on with the battery cabinet if it is
sold.

17
GB
1. General provisions
The CEMO FMplus battery storage cabinets are
the optimum entry-level solution for the safe stor-
age of small lithium batteries.
The battery cabinet may only be used in a techni-
cally flawless condition in the version delivered by
the manufacturer.
For safety reasons, do not make unauthorised
modications to the battery cabinet.
1.1 Safety
When used as intended, the battery cabinet is safe
to use.
Safety information:
• The cabinets are not designed for outdoor
installation.
• The CEMO cabinets may only be used when in
a proper working condition. In case of doubt or
if there is obvious damage, rectify the faults or
take the cabinet out of service.
• Uninstructed employees and unauthorised
persons are not allowed access.
• The cabinets are designed for the storage of
lithium batteries.
• Storage of flammable liquids and solids, as well
as mixed storage with other flammable items
(e.g. flammable cardboard packaging, tools) is
prohibited
This cabinet has been successfully subjected to
a battery re test with power tool batteries and is
therefore suitable for storing lithium batteries (see
Technical data)
iImportant!
The operating instructions must be stored
on the cabinet so that they are easily ac-
cessible to all users.
As the user of the battery cabinet, you are respon-
sible for ensuring:
• that all safety instructions are understood and
observed.
• compliance with the applicable work safety and
re protection regulations.
• compliance with personal protection measures
in accordance with the safety data sheet for the
lithium batteries used.
• that the doors are always kept closed.
• that the doors must/can be locked with the keys
provided to prevent unauthorised access.
1.1.1 Maintenance and monitoring
Obligations of the user:
• Compile operating instructions.
• Carry out a risk assessment.
• Identify activities of named personnel.
1.1.2 Using original parts
Only use original parts provided or recommended
by the manufacturer. Take note of all safety and
usage information provided
with these parts. This applies to spare and wear
parts.
iImportant!
Any unauthorised modication to this
cabinet without the written consent of the
manufacturer CEMO will invalidate the
warranty.

18
GB
1.1.3 Warnings on the battery cabinet
The warning label must be attached to the battery
cabinet and must be clearly legible.
If required, a new warning label for the battery
cabinet can be obtained from the manufacturer
CEMO.
Warning label 211.7009.303 attached by the
manufacturer
Location:
on the right-hand door
Symbols on the warning label:
Symbol
Transport of hazardous goods
Class 9A lithium batteries
Warning about ammable substances
Warning about electrical voltage
Warning about risks from batteries
Fire, naked ames and smoking
prohibited
Do not leave cabinet doors open
Follow the operating instructions
1.2 Legal requirements
iImportant!
There are no legal provisions for the stor-
age and handling of lithium batteries.
If necessary, the requirements of the
property insurance companies or require-
ments regarding re protection (build-
ing authorities, re service) must be
observed.
For the storage of hazardous goods, vari-
ous national legal framework conditions
(e.g. maximum quantities, employee
training) must be observed. Therefore,
these instructions make no claim to
completeness. The user must check this
before each setup.
Legal provisions in Germany:
• Ordinance on Hazardous Substances (GefSt-
oV)
• Ordinance on Industrial Safety and Health
(BetrSichV)
• Technical Rules for Hazardous Substances
(TRGS, in particular TRGS 510)
• Technical Rules for Operational Safety (TRBS)
According to the German Occupational Safety and
Health Act (ArbSchG), a risk assessment must
be carried out to assess or evaluate the risks as-
sociated with batteries or technical equipment and
devices containing batteries.
Please adhere to the following provisions in par-
ticular:
• the relevant VDE provisions
• the requirements of the re authority
• general building law and building requirements
• VdS 3103:2019-06 Lithium Batteries Publica-
tions by the German Insurers (GDV e.V.) on the
issue of loss prevention
iImportant!
Transportable batteries are unique in that
they are certied to UN 38.3 (transporta-
tion testing for lithium batteries).

19
GB
1.3 Intended use
The FMplus battery cabinet is a safety cabinet
tested for the storage of lithium batteries.
The battery cabinet is designed to be used at a
xed location within a building. We recommend its
use only with valid annual inspection.
The intended use is for the following batteries:
• Intact lithium batteries with low and medium
power in accordance with VdS 3103.
Summary:
Any other use is considered inappropriate.
For safety reasons, it is not permitted to make
modications to the battery cabinet.
The intended use includes compliance with all the
information in these operating instructions.
1.4 Inappropriate use
iImportant!
Inappropriate use also includes failure
to comply with the directions in these
operating instructions.
It also includes:
• Non-compliance with the provisions of national
law that apply in each case.
• Storage of batteries other than those specied
under intended use.
1.5 Type plate
The type plate containing the essential product
data is attached in a clearly visible position on the
right-hand exterior side wall of the battery cabinet.
It must not be removed or damaged. In the event
of loss or illegibility due to damage, request re-
placement from CEMO
1.6 Disclaimer
Any use beyond the intended use constitutes
misuse.
CEMO is not liable for any damage resulting from
misuse.
CEMO has no influence over the lithium batteries
employed by the user. The user must check that
the cabinet is suitable for the
intended application. CEMO is not liable for dam-
age of any kind caused by lithium batteries and/or
the charger.
1.7 General safety instructions
Follow the safety instructions in these operating
instructions in order to reduce risks to health and
avoid hazardous situations.
Not using the device as intended in accordance
with these operating instructions poses the risk
of accidents and inadequate re protection. The
cabinet is to be used for the storage of lithium-ion
batteries in rooms.
Carry out a risk assessment:
• Select a practical location to install the cabinet.
• Lock the cabinet using the lock provided to
prevent unauthorised access. Always keep the
doors closed.

20
GB
1.8 Notes on storage of batteries
Follow the rules that apply to the handling of
lithium-ion batteries. Batteries may only be stored
in the original packaging. Any additional outer
packaging means additional re load and should
be avoided.
Important!
Store batteries so that they are evenly
distributed with the greatest possible
distance between them and do not stack
them (minimum distance of 1 cm must be
observed; see label on inside of cabinet
door)
Important!
Never store damaged lithium-ion
batteries inside buildings. Dispose of
them outside the building in containers
provided for this purpose and approved
for transport.
iNote!
Wear personal protective equipment.
When handling batteries, always wear protective
equipment suitable for the work being carried out.
If in doubt, read the product safety sheet provided
by the battery manufacturer. Always wear the cor-
rect protective equipment during installation, use
and maintenance: Gloves, safety glasses, safety
shoes and long work clothes.
1.9 Protection targets of the battery
cabinet
• Protection against flash res
• Reduced heat transfer to the outside in the
event of re
• Protection against the discharge of splinters
and projectiles
• Smoke-reducing eect due to cold smoke seals
• Absorption of leakage in case of electrolyte
discharge from the lithium cells
2. Transport
• Use the handles when carrying the cabinet.
• Please be aware that the cabinet is very heavy.
• There is a risk of crushing. Wear safety shoes
when carrying the cabinet.
• For safety reasons, only carry the cabinet when
empty.
• Make sure that there are sucient people carry-
ing the cabinet.
• Use technical aids for transport and stacking,
for example pallet trucks.
iImportant!
Only use the cabinet and accessories in
their proper working condition. In case
of doubt or if there is obvious damage,
rectify the fault or take the cabinet out of
service.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: