CFH EFB 675 User manual

CFH Löt- und Gasgeräte GmbH, Bahnhofstraße 50, D-74254 Offenau,
Tel. +49 7136 9594-0, www.CFH-GmbH.de
- Bedienungsanleitung
DE
- Gebruiksaanwijzing
- Mode d’emploi
NL
FR
Modell EFB 675
E-Fugenbürste
- Instruktion manuel
GB

2
52675
INHALTSVERZEICHNIS
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE 3
ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR ELEKTROWERKZEUGE 3
SPEZIFISCHE SICHERHEITSREGELN 7
AUSSTATTUNG 9
LIEFERUMFANG 9
TECHNISCHE DATEN 10
ZUSAMMENBAU 11
BEDIENUNG 13
WARTUNG UND LAGERUNG 14
ENTSORGUNG 15
GARANTIE 15
INHOUDSOPGAVE
UITLEG VAN SYMBOLEN 16
ALGEMENE VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN VOOR ELEKTRISCH GEREEDSCHAP 16
SPECIFIEKE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN 20
ONDERDELEN 22
INHOUD VAN DE VERPAKKING 22
TECHNISCHE GEGEVENS 23
MONTAGE 24
WERKING 25
ONDERHOUD EN OPSLAG 26
VERWIJDERING EN RECYCLING 27
GARANTIE 27
TABLE DES MATIÈRES
EXPLICATION DES SYMBOLES 29
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR LES OUTILS ÉLECTRIQUES 29
RÈGLES DE SÉCURITÉ SPÉCIFIQUES 33
PIÈCES 35
CONTENU DU PAQUET 35
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES 36
ASSEMBLAGE 37
FONCTIONNEMENT 38
ENTRETIEN ET STOCKAGE 39
MISE AU REBUT 40
GARANTIE 41
TABLE OF CONTENTS
SYMBOL EXPLANATION 42
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS 42
SPECIFIC SAFETY RULES 45
PARTS 46
PACKAGE CONTENTS 47
TECHNICAL DATA 47
ASSEMBLING 48
OPERATION 50
MAINTENANCE AND STORAGE 50
DISPOSAL 51
GUARANTEE 52
NL
FR
DE
GB

3
52675
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Erläuterung der Warnsymbole auf dem Gerät (siehe Abb. 1)
1. Wichtig.
2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden.
3. Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
4. Verwenden Sie das Gerät nicht im Regen oder bei Schnee. Setzen Sie das
Gerät keinen nassen Bedingungen aus.
5. Halten Sie alle anderen Personen vom Arbeitsbereich fern.
6. Nehmen Sie sich vor Gegenständen in Acht, die von der Schutzvorrichtung
abprallen.
7. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ausführen.
8. Rotierende Teile. Halten Sie Ihre Hände und Füße von der Bürste fern.
ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR ELEKT-
ROWERKZEUGE
Achtung! Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen, An-
weisungen, Abbildungen und Angaben, die mit diesem Elek-
trowerkzeug mitgeliefert wurden. Wenn nicht alle der nachfol-
gend aufgeführten Anweisungen befolgt werden, kann dies zu
einem Stromschlag, Feuer und/oder zu einer schweren Verlet-
zung führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen zum späte-
ren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnungen bezieht sich
auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Stromkabel).
DE

4
52675
Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und hell beleuchtet.
Unordentliche oder dunkle Bereiche können zu Unfällen
führen.
b) Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge in explosionsge-
fährdeten Umgebungen, wie zum Beispiel bei Anwesen-
heit von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Die Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern, wäh-
rend Sie ein Elektrowerkzeug benutzen. Ablenkungen
können zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug
führen.
Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen in die Steck-
dose passen. Verändern Sie niemals den Stecker auf
irgendeine Weise. Verwenden Sie keine Zwischenstecker
mit geerdeten (grundierten) Elektrowerkzeugen. Wenn Sie
die Stecker nicht verändern und die Steckdosen passen,
ist die Gefahr eines Stromschlags verringert.
b) Vermeiden Sie den Köperkontakt mit geerdeten oder
grundierten Oberflächen, wie zum Beispiel Rohrleitungen,
Heizungen, Küchenherden und Kühlschränken. Es
besteht die erhöhte Gefahr eines Stromschlags, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie die Elektrogeräte keinem Regen oder keinen
feuchten Bedingungen aus. Wenn Wasser in das Elektro-
werkzeug eindringt, ist die Gefahr eines Stromschlags
erhöht.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
das Kabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu
ziehen oder aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder den sich bewe-
genden Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
DE

5
52675
erhöhen die Gefahr eines Stromschlags.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, ver-
wenden Sie ein für die Verwendung im Außenbereich ge-
eignetes Verlängerungskabel. Wenn Sie ein für die Ver-
wendung im Außenbereich geeignetes Kabel verwenden,
ist die Gefahr eines Stromschlags verringert.
f) Wenn das Betreiben des Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidlich ist, verwenden Sie eine
Stromversorgung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD). Die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung verringert die Gefahr eines Stromschlags.
Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und setzen Sie den gesunden Menschenverstand ein,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug betreiben. Verwenden Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betreiben
der Elektrowerkzeuge kann zu einer schweren
Körperverletzung führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
stets eine Schutzbrille. Wenn Sie persönliche Schutz-
ausrüstung tragen, wie zum Beispiel Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe oder einen für die Bedin-
gungen geeigneten Gehörschutz, ist die Gefahr von
Körperverletzungen verringert.
c) Vermeiden Sie das unbeabsichtigte Starten. Achten Sie
darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Stromversorgung oder das Akkupack anschließen oder
das Gerät aufheben oder tragen. Das Tragen der Elektro-
werkzeuge mit Ihrem Finger am Schalter oder im einge-
schalteten Zustand kann zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Wenn Sie
DE

6
52675
DE
einen Schraubenschlüssel an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs belassen, kann dies zu einer Körperver-
letzung führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dies ermöglicht eine bessere Führung des
Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weiten
Kleidungsstücke oder keinen Schmuck. Halten Sie Ihre
Haare, die Kleidung und Handschuhe fern von den sich
bewegenden Teilen. Weite Kleidungsstücke, Schmuck
oder lange Haare können sich in den sich bewegenden
Teilen verfangen.
g) Achten Sie darauf, dass die durch die häufige
Verwendung von Elektrowerkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nicht dazu verleitet, selbstgefällig zu
werden und die Sicherheitsprinzipien von Elektrowerkzeu-
gen zu ignorieren. Eine unachtsame Aktion kann innerhalb
eines Bruchteils einer Sekunde zu einer schweren
Verletzung führen.
Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie das richtige
Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug
erledigt die Arbeit besser und sicherer mit einer Geschwindigkeit, für
die es ausgelegt ist.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es nicht mit dem
Schalter ein- und ausgeschaltet werden kann. Jedes Elektrowerk-
zeug, dass sich nicht mehr mit dem Schalter ein- und ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Stromversorgung und/oder entneh-
men Sie das Akkupack aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile auswechseln oder die Elektrowerk-
zeuge lagern. Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verringern
die Gefahr des versehentlichen Startens des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie die ungenutzten Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und erlauben Sie Personen, die mit dem
Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind, nicht,

7
52675
DE
das Elektrowerkzeug zu betreiben. Elektrowerkzeuge in der Hand
unerfahrener Benutzer sind gefährlich.
e) Pflegen Sie die Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie auf Fehlausrichtung
oder den Zusammenhalt der sich bewegenden Teile, auf abgebro-
chene Teile und alle anderen Zustände, die den Betrieb des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das Elektrowerkzeug
beschädigt ist, lassen Sie es vor der Verwendung reparieren. Viele
Unfälle passieren durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge.
f) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Werk-
zeugteile usw. entsprechend diesen Anweisungen, berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Arbeit. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs unter Bedingungen, die sich von
den vorgesehenen Bedingungen unterscheiden, kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
g) Halten Sie die Griffe und Griffoberflächen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffoberflächen verhindern die
sichere Handhabung und Führung des Geräts in unerwarteten
Situationen.
Wartung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkezug nur von qualifiziertem Fachpersonal unter
Verwendung identischer Ersatzteile warten. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs aufrechterhalten bleibt.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSREGELN
Verringern Sie die Entstehung von Lärm und Schwingungen so
weit wie möglich!
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es sich im guten Zustand
befindet. Pflegen und reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Passen
Sie Ihre Arbeitsweise an das Gerät an. Überlasten Sie das Gerät
nicht. Lassen Sie das Gerät bei Bedarf überprüfen. Schalten Sie
das Gerät aus, wenn Sie es nicht verwenden. Tragen Sie Hand-
schuhe.
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug entsprechend die-
sen Anweisungen verwenden, können gewisse Gefahren
nicht ausgeschlossen werden. Die folgenden Gefahren sind
u. U. mit dem Aufbau und der Auslegung des Geräts
verbunden:

8
52675
DE
1. Beeinträchtigung der Lunge, wenn keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus den Hand-Arm-Schwingun-
gen entstehen, wenn das Gerät über einen längeren Zeit-
raum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
Vor dem Starten des Geräts
Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, vergewissern Sie
sich, dass die Angaben auf dem Typenschild mit der Stromversorgungsspan-
nung übereinstimmen. Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
VERWENDUNGSZWECK
Das Gerät ist für das Entfernen von Unkräutern zwischen Pflastersteinen und
Gehwegplatten vorgesehen. Es ist nicht für die Verwendung auf empfindli-
chen Oberflächen, wie zum Beispiel Fliesen, vorgesehen. Das Gerät darf nur
für seinen beschriebenen Zweck verwendet werden. Jede andere Verwen-
dung wird als Fall des Missbrauchs angesehen. Der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller haftet für alle Schäden oder Verletzungen aller Art, die
daraus entstehen. Bitte beachten Sie, dass unser Gerät nicht für die Verwen-
dung zu gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Zwecken vorgese-
hen ist. Unsere Gewährleistung ist erloschen, wenn das Gerät zu gewerbli-
chen, handwerklichen, industriellen oder vergleichbaren Zwecken verwendet
wird.

9
52675
DE
AUSSTATTUNG
1. EIN-/AUS-Schalter
2. Kabelzugentlastungsklemme
3./4. Drehknopf Teleskopverlängerung
5. Schutzabdeckung
6. Bürste
7. Führungsrad
8. Zusatzgriff
9. Ergonomischer
LIEFERUMFANG
1 E-Fugenbürste EFB 675
1 Kunststoffverriegelungsknopf
1 Schutzabdeckung
1 Führungsrad + Schraube
1 Drahtbürste
1 Kunststoffbürste
Befestigungsschrauben und Mutter
1 Bedienungsanleitung

10
52675
DE
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer
EFB 675
Spannung/Frequenz
230-240 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme
400 W
Leerlaufdrehzahl
1800 U/min
Max. Bürstendurchmesser
110 mm
Nettogewicht
2,20 kg
A-bewerteter Schalldruckpegel LPA
83 dB(A)
A-bewerteter Schallleistungspegel
LWA
91 dB(A)
Unsicherheit K
3 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel
(gemäß 2000/14/EG)
96 dB(A)
Schwingungen (gemäß EN 28662-1)
Hauptgriff: 2,20 m/s2
Unsicherheit K
1,5 m/s2
Hinweis: Der angegebene Schwingungsgesamtwert wurde entsprechend ei-
ner Standardprüfmethode gemessen und kann für den Vergleich eines Geräts
mit einem anderen Gerät verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert kann auch als vorläufige Bewer-
tung der Gefährdung verwendet werden.
Achtung: In Abhängigkeit von der Art und Weise der Verwendung des Geräts
können bei der tatsächlichen Verwendung des Elektrowerkzeugs die Schwin-
gungsemissionen vom angegebenen Gesamtwert abweichen.
Es besteht die Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen auf der Grundlage

11
52675
DE
der Ermittlung der Gefährdung unter den tatsächlichen Verwendungsbedin-
gungen zu ermitteln, um den Bediener zu schützen (berücksichtigen Sie dabei
den gesamten Ablauf des Betriebszyklus, wie zum Beispiel die Zeitpunkte,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn es im Leerlauf läuft, zusätz-
lich zur Auslösezeit)
ZUSAMMENBAU
Entnehmen Sie das Hauptteil der E-Fugenbürste aus der farbigen Ver-
packung. Um Verpackungsgröße zu sparen, haben wir den Winkel des
Hauptgriffs eingestellt, bevor wir ihn einpacken (Abb. 1). Bitte stellen Sie
den ordnungsgemäßen Winkel entsprechend der Abb. 2 ein, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Abb.1 Abb. 2
Montage des Zusatzgriffs (siehe Abbildung)
Bringen Sie den Zusatzgriff an der vorgesehenen Halterung an, sichern
Sie dann den Zusatzgriff mithilfe der Schraube und der mitgelieferten
Einstellungsverriegelung.

12
52675
DE
Einstellung des Winkels des Zusatzgriffs (siehe Abbildung)
Lösen Sie den Einstellungsverriegelungsknopf des Zusatzgriffs, bis
dieser ohne jeden großen Widerstand nach vorn oder hinten bewegt
werden kann. Stellen Sie die gewünschte Position ein und ziehen Sie den
Verriegelungsknopf wieder fest.
Montage des Führungsrads (siehe Abbildung)
Stecken Sie das Führungsrad in die Öffnung im Hauptgehäuse und sichern
Sie es mit der Schraube.
Montage der Schutzabdeckung (siehe Abbildung)
Setzen Sie die Schutzabdeckung auf das Hauptgehäuse. Verwenden Sie die
3 Schrauben ST4 x 12, um die Schutzabdeckung zu sichern.
Montage der Bürste
Standardmäßig ist 1 Drahtbürste und 1 Kunststoffbürste in der Verpackung
enthalten.
Drücken Sie auf die Schnellwechselhalterung und setzen Sie dann die
Bürste ein, achten Sie darauf, dass sich der Sechskantschaft in der Öffnung
befindet, und lassen Sie die Halterung los.

13
52675
Höheneinstellung Teleskopverlängerung (siehe Abbildung)
Lösen Sie die Überwurfmutter, bis der Griff der E-Fugenbürste frei nach
innen und außen verschoben werden kann. Stellen Sie jetzt die erforderliche
Arbeitshöhe ein und sichern Sie den Griff in dieser Stellung, indem Sie die
Überwurfmutter wieder festziehen.
BEDIENUNG
Das Gerät kann an jeder Netzsteckdose (230 V Wechselstrom) verwendet
werden, die mit einer 10-A-Sicherung oder höher ausgestattet ist. Die
Netzsteckdose muss über einen Fehlerstromschutzschalter (ELCB) verfügen.
Die Betriebsstromstärke darf 30 mA nicht übersteigen. Stecken Sie den
Gerätestecker in die Netzkabelkupplung (Ansatzstück). Sichern Sie das
Netzkabel mit dem Zugentlastungsbügel, den Sie am Gerät vorfinden. Um
das Gerät einzuschalten, halten Sie die Sicherheitsverriegelung fest und
halten Sie den EIN/AUS-Schalter gedrückt. Um das Gerät auszuschalten,
lassen Sie den EIN/AUS-Schalter los.
Mit dem Gerät sind eine Drahtbürste und eine Kunststoffbürste mitgeliefert.
Die Drahtbürste ist für die Verwendung auf robusten Oberflächen und bei
hartnäckigen Unkräutern vorgesehen. Wir empfehlen die Verwendung der
Kunststoffbürste bei leichtem Bewuchs und auf Oberflächen, die für die
Stahlbürste zu empfindlich sind.
Wichtig
Führen Sie stets einen kurzen Testlauf durch, um die möglichen
Auswirkungen auf die Oberflächen der Pflastersteine oder
Gehwegplatten zu überprüfen, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.
Verwenden Sie das Gerät niemals auf sehr empfindlichen Oberflächen,
wie zum Beispiel Fliesen.
Wichtig
Verwenden Sie nur Bürsten, die sich in einem guten Zustand befinden.
Ersetzen Sie übermäßig verschlissene oder beschädigte Bürsten sofort.
Verwenden Sie stets beide Hände, um das Gerät zu bedienen.
Führen Sie das Gerät mit Schrittgeschwindigkeit entlang der Fugen.
Führen Sie für gleichmäßige Ergebnisse Ihre Arbeit mit konstanter
Geschwindigkeit aus.
Führen Sie bei Bedarf das Gerät mehrmals entlang der gleichen Fuge.
DE

14
52675
WARTUNG UND LAGERUNG
Austausch des Stromkabels
Wenn das Stromkabel dieses Geräts beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine vergleichbar
qualifizierte Person ausgewechselt werden, um die sichere Verwendung
aufrechtzuerhalten.
Reinigung, Wartung und Bestellung von Ersatzteilen
Ziehen Sie stets den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie mit irgendwelchen
Reinigungsarbeiten beginnen.
Reinigung
Halten Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, Belüftungsöffnungen und das
Motorgehäuse so weit wie möglich frei von Schmutz und Staub. Wischen
Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Luftdruck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät sofort nach
seiner Verwendung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
oder Lösungsmittel; diese können sich aggressiv auf die Kunststoffteile des
Geräts auswirken. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des
Geräts eindringt. Reinigen Sie die Schutzabdeckung mit einer Bürste, wenn
Sie Schmutz und Ruß festgestellt haben.
Kohlebürsten
Im Falle übermäßiger Funkenbildung müssen die Kohlebürsten durch einen
qualifizierten Elektriker überprüft werden.
Wichtig
Die Kohlebürsten dürfen nur durch einen qualifizierten Elektriker
ausgewechselt werden.
Wartung
Im Innern des Geräts befinden sich keine Teile, die zusätzlicher Wartung
bedürfen.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und die Zubehörteile außerhalb der Reichweite von
Kindern an einem dunklen und trockenen Ort oberhalb der Gefriertemperatur.
Die ideale Lagerungstemperatur liegt zwischen 5 und 30 °C. Bewahren Sie
das Elektrowerkzeug in seiner Originalverpackung auf.
DE

15
52675
Entsorgung
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich
einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass
viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und
wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über Ihren Haushaltsabfall.
Entsprechend der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationale Gesetze müssen
Elektroaltgeräte vom übrigen Abfall getrennt erfasst und umweltgerecht
entsorgt werden, zum Beispiel indem Sie sie auf einem Wertstoffhof abgeben.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die
Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf
benötigt. Tritt innerhalb von 2 Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produktes
ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns nach
unserer Wahl für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung
setzt voraus, dass innerhalb der 2-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer
Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Im Garantiefall kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@cfh-gmbh.
de. Wir setzen uns dann unverzüglich mit Ihnen in Verbindung
Nur für EU-Länder
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
DE

16
52675
NL
UITLEG VAN SYMBOLEN
Uitleg van de waarschuwingssymbolen op het apparaat (zie afb. 1)
1. Belangrijk.
2. Lees de gebruiksaanwijzing voordat u het gereedschap gebruikt.
3. Draag een veiligheidsbril en gehoorbescherming.
4. Gebruik het gereedschap niet in de regen of sneeuw. Stel het gereedschap
niet bloot aan vochtige omstandigheden.
5. Houd andere personen uit de buurt van de werkomgeving.
6. Pas op voor voorwerpen die uit de beschermkap worden geslingerd.
7. Schakel het gereedschap uit en haal de stekker uit het stopcontact voordat
u reinigings- of onderhoudswerkzaamheden uitvoert.
8. Roterende delen. Houd uw handen en voeten uit de buurt van de borstel.
ALGEMENE VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN VOOR
ELEKTRISCH GEREEDSCHAP
Waarschuwing! Lees alle veiligheidswaarschuwingen,
instructies, illustraties en specificaties die bij dit elektrische
gereedschap zijn meegeleverd. Het niet opvolgen van alle
onderstaande instructies kan een elektrische schok, brand en/of
ernstige verwondingen tot gevolg hebben.
Bewaar alle waarschuwingen en instructies voor toekomstig
gebruik.
De term „elektrisch gereedschap” in de waarschuwingen
verwijst naar uw (met een snoer) op de netspanning aangesloten
elektrische gereedschap of naar (draadloos) elektrisch
gereedschap met een accu.

17
52675
NL
Veiligheid in het werkgebied
a) Houd het werkgebied schoon en goed verlicht.
Rommelige of donkere gebieden nodigen uit tot
ongelukken.
b) Gebruik het elektrisch gereedschap niet in een explosieve
omgeving, zoals in de nabijheid van brandbare
vloeistoffen, gassen of stof. Elektrische gereedschappen
veroorzaken vonken die het stof of de dampen kunnen
doen ontbranden.
c) Houd kinderen en omstanders op een afstand terwijl u
een elektrisch gereedschap gebruikt. Gebrek aan
aandacht kan ertoe leiden dat u de controle verliest.
Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrisch gereedschap moeten in het
stopcontact passen. De stekker mag in geen geval
worden aangepast. Gebruik geen adapterstekkers
in combinatie met geaarde elektrische gereedschappen.
Onaangepaste stekkers en bijpassende stopcontacten
reduceren het risico van een elektrische schok.
b) Vermijd lichamelijk contact met geaarde oppervlakken
zoals leidingen, radiatoren, fornuizen en koelkasten. Er
bestaat een verhoogd risico op een elektrische schok
wanneer uw lichaam geaard is.
c) Stel elektrisch gereedschap niet bloot aan regen of natte
omstandigheden. Het binnendringen van water in een
elektrisch gereedschap vergroot het risico van een
elektrische schok.
d) Behandel het snoer voorzichtig. Gebruik het snoer nooit
om het elektrisch gereedschap te dragen of om de
stekker uit het stopcontact te trekken. Houd het
snoer uit de buurt van hitte, olie, scherpe randen
of bewegende onderdelen. Beschadigde of in de war
geraakte snoeren vergroten het risico van een elektrische
schok.

18
52675
NL
e) Bij het buitenshuis werken met elektrisch gereedschap,
dient u alleen verlengkabels te gebruiken die geschikt
zijn voor gebruik buitenshuis. Het gebruik van een snoer
dat geschikt is voor gebruik buitenshuis vermindert het
risico van een elektrische schok.
f) Als het gebruik van een elektrisch gereedschap
op een vochtige locatie onvermijdelijk is, gebruikt u een
stroomvoorziening die beveiligd is met
een aardlekschakelaar. Het gebruik van
een aardlekschakelaar vermindert het risico van
een elektrische schok.
Persoonlijke veiligheid
a) Blijf alert, kijk wat u doet en gebruik uw gezond verstand
wanneer u elektrisch gereedschap gebruikt. Gebruik
elektrisch gereedschap niet wanneer u vermoeid
bent of onder de invloed van drugs, alcohol of medicijnen.
Een moment van onoplettendheid tijdens het gebruik van
elektrisch gereedschap kan tot ernstige verwondingen
leiden.
b) Gebruik persoonlijke beschermingsmiddelen. Draag
altijd een veiligheidsbril. Beschermende uitrusting zoals
een stofmasker, antislip veiligheidsschoenen, een helm
of gehoorbescherming, gebruikt in de juiste
omstandigheden zal het risico op verwondingen
verminderen.
c) Vermijd onbedoeld starten. Controleer of de schakelaar in
de uit-stand staat voordat u de stekker in het stopcontact
steekt en/of de accu plaatst, of voordat u
het gereedschap oppakt of draagt. Het dragen
van elektrisch gereedschap met de vinger op de
schakelaar of elektrisch gereedschap
waarvan de schakelaar aan staat van stroom voorzien,
zorgt voor ongelukken.
d) Verwijder instelgereedschappen of moersleutels voordat

19
52675
NL
u het elektrische gereedschap inschakelt. Een moersleutel
of afstelsleutel die nog bevestigd is aan een draaiend
onderdeel van het elektrische gereedschap kan
persoonlijk letsel tot gevolg hebben.
e) Reik niet te ver. Zorg steeds voor een goede houding om
het evenwicht te bewaren. Dit zorgt voor betere controle
van het elektrisch gereedschap in onverwachte situaties.
f) Draag de juiste kleding. Draag geen loszittende kleding of
sieraden. Houd uw haar, kleding en handschoenen
uit de buurt van bewegende delen. Loszittende kleding,
sieraden en lange haren kunnen door bewegende
delen worden meegenomen.
g) Zorg dat u door bekendheid opgedaan bij veelvuldig
gebruik van gereedschap niet zelfgenoegzaam wordt
en de veiligheidsprincipes van het gereedschap negeert.
Onvoorzichtigheid kan binnen een fractie van een
seconde ernstig letsel veroorzaken.
Gebruik en verzorging van elektrisch gereedschap
a) Forceer het elektrisch gereedschap niet. Gebruik het juiste elektrisch
gereedschap voor uw toepassing. Het juiste elektrisch gereedschap
zal het karwei beter en veiliger klaren op de snelheid waarvoor het is
bedoeld.
b) Gebruik het elektrisch gereedschap niet als de schakelaar het niet
aan en uit kan zetten. Elektrisch gereedschap dat niet meer kan
worden in- of uitgeschakeld, is gevaarlijk en moet worden
gerepareerd.
c) Haal de stekker uit het stopcontact en/of neem de accu uit het
elektrisch gereedschap voordat u aanpassingen uitvoert, accessoires
verwisselt, of het elektrisch gereedschap opbergt. Dergelijke
preventieve veiligheidsmaatregelen verminderen het risico
dat het elektrisch gereedschap per ongeluk wordt ingeschakeld.
d) Bewaar elektrisch gereedschap dat niet wordt gebruikt buiten het
bereik van kinderen en laat niet toe dat personen die onbekend
zijn met het elektrisch gereedschap of deze instructies het
gereedschap bedienen. Elektrische gereedschappen zijn gevaarlijk
wanneer deze door onervaren personen worden gebruikt.
e) Verzorg het elektrisch gereedschap zorgvuldig. Controleer op

20
52675
NL
verkeerde uitlijning en het grijpen van bewegende onderdelen, breuk
van onderdelen en andere omstandigheden die van invloed
kunnen zijn op de werking van het elektrisch gereedschap. Laat
beschadigd elektrisch gereedschap voor gebruik repareren.
Veel ongevallen worden veroorzaakt door slecht onderhouden
elektrische gereedschappen.
f) Gebruik het elektrisch gereedschap, de accessoires en
gereedschapsonderdelen, etc. in overeenstemming met deze
instructies, waarbij u rekening houdt met de werkomstandigheden
en het uit te voeren werk. Het gebruik van elektrische
gereedschappen voor andere dan de voorziene toepassingen kan tot
gevaarlijke situaties leiden.
g) Houd de handgrepen en greepoppervlakken droog, schoon en vrij
van olie en vet. Glibberige handgrepen en greepoppervlakken
zorgen voor onveilig gebruik en onveilige bediening van het
gereedschap in onverwachte situaties.
Onderhoud
Laat uw elektrisch gereedschap onderhouden door een erkende reparateur
die uitsluitend identieke vervangende onderdelen gebruikt. Daarmee wordt
gewaarborgd dat de veiligheid van het gereedschap behouden blijft.
SPECIFIEKE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Verminder lawaai en trillingen zo veel mogelijk!
Gebruik alleen apparatuur die in goede staat verkeert. De
apparatuur dient regelmatig onderhouden en gereinigd te
worden. Pas uw manier van werken aan de apparatuur aan.
Vermijd overbelasting van de apparatuur. Laat de apparatuur
indien nodig nakijken. Schakel de apparatuur uit wanneer deze
niet in gebruik is. Draag handschoenen.
Zelfs als u dit elektrisch gereedschap in overeenstemming
met de instructies gebruikt, kunnen sommige overige
risico’s niet worden uitgesloten. De volgende gevaren
kunnen zich voordoen in verband met de constructie en lay-
out van deze apparatuur:
1. Longschade als er geen geschikt beschermend
stofmasker wordt gedragen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: