Chal-tec Electronic-Star 10006920 User manual

Filterkaffeemaschine
10006920 10006925 10006926
10006927 10006933

Sehr geehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren.
Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese
um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
Sicherheitshinweise
Bei Gebrauch von Elektrogeräten sollten Sie die folgenden grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen beachten:
1. Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
2. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Netzspannung mit der Spannungsangabe auf dem Gerät
übereinstimmt.
3. Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser, um sich gegen Feuer, elektrischen Schock oder andere Verletzungen
zu schützen.
4. Sorgfältige Aufsicht ist erforderlich, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern betrieben wird. Sorgen Sie bitte
dafür, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
5. Reinigen Sie das Gerät nur im abgekühlten Zustand bei gezogenem Netzstecker. Ziehen Sie den Netzstecker
auch, wenn Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
6. Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Netzstecker oder im beschädigten Zustand. Lassen Sie
das Gerät ausschließlich von einem autorisierten Fachhändler reparieren.
7. Die Verwendung von Zusatzteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden, kann zum Ausbruch von Feuer,
zu elektrischen Schock oder zur Verletzung von Personen führen.
8. Betreiben Sie das Gerät nicht außerhalb des Wohnraums.
9. Lassen Sie das Stromkabel nicht über die Tischkante hängen oder heiße Oberflächen berühren.
10. Platzieren Sie das Gerät nicht auf oder neben einem heißen Gas- oder Elektroofen oder in einem heißen Ofen.
11. Gebrauchen Sie das Gerät ausschließlich für den gedachten Zweck.
12. Die Kaffeekanne sollte ausschließlich mit der Kaffeemaschine verwendet werden. Platzieren Sie sie nicht auf
einer Herdplatte!
13. Reinigen Sie das Gerät nicht mit aggressiven Reinigern oder Stahlwolle.
14. Um das Gerät auszustellen, schalten Sie jeden Knopf auf „Aus“ und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der
Steckdose.
15. Wenn Sie den Deckel während Betrieb des Gerätes öffnen, besteht Verbrühungsgefahr. Stellen Sie sicher, dass
Sie sich nicht durch austretenden Dampf verbrennen.
16. Einige Teile des Gerätes werden bei Gebrauch heiß. Berühren Sie diese daher nicht mit der Hand.
17. Stellen Sie die leere Kaffeekanne nicht auf der leeren Warmhalteplatte ab, sonst könnte sie möglicherweise
zerspringen.
18. Gebrauchen Sie das Gerät nicht, wenn die Kaffeekanne irgendwelche Spuren von Brüchen aufweist oder wenn
der Henkel nicht mehr fest montiert oder verloren gegangen ist. Gebrauchen Sie die Kaffeekanne nur
zusammen mit dem Gerät. Beachten Sie bitte, dass die Kaffeekanne zerbrechlich ist.
19. Platzieren Sie keinen heißen Behälter auf die heiße oder kalte Oberfläche.
20. Betreiben Sie die Kaffeemaschine niemals ohne Wasser.
Hinweise zum Netzstecker
Der Netzstecker hat einen Schutzkontakt. Verwenden Sie den Stecker nur in geeigneten Schuko-Steckdosen, da Sie so
die Gefahr eines elektrischen Schlages verringern. Sollte Der Stecker nicht in eine Ihrer Steckdosen passen, wenden Sie
sich an einen Elektriker.
Hinweise zum Netzkabel
A. Das kurze Netzkabel verringert die Gefahr darüber zu stolpern oder sich zu verwickeln.
B. Verwenden Sie falls nötig nur ein geeignetes Verlängerungskabel.
C. Beachten Sie hierbei folgende Punkte:
1. Die Leistungsdaten des Verlängerungskabels müssen größer sein als die Werte auf dem Typenschild der
Kaffeemaschine.
2. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über eine Tisch-/ Ablagekante hinüberhängt und das Gerät so
durch ein Kind heruntergezogen werden kann.

Geräteübersicht
Bedienelement
Vor dem ersten Gebrauch
Vergewissern Sie sich, dass alle Bestandteile komplett vorhanden sind und dass das Gerät nicht beschädigt
ist. Geben Sie Wasser in den Wasserbehälter bis zum Maximallevel und kochen Sie mehrmals Wasser ohne
Kaffee, dann entsorgen Sie das Wasser. Säubern Sie alle abnehmbaren Teile gründlich mit warmem Wasser.

Bedienung der Kaffeemaschine
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung und füllen Sie den Wasserbehälter mit Trinkwasser. Der
Wasserstand sollte den Maximallevel, der in der Wasserstandanzeige angegeben ist, nicht
überschreiten.
2. Platzieren Sie den Trichter für den Filter in den Trichterhalter und vergewissern Sie sich, dass der
Filter korrekt eingesetzt wurde.
3. Geben Sie Kaffeepulver in den Filter. Üblicherweise benötigen Sie für eine Tasse Kaffee einen
Teelöffel Kaffeepulver, dies können Sie jedoch nach persönlichem Belieben variieren. Schließen Sie
dann den Deckel.
4. Platzieren Sie die Kaffeekanne auf der Warmhalteplatte.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Das LCD wird „12:00“ anzeigen. Der Doppelpunkt wird
blicken.
6. Der Kochvorgang kann durch das zweimalige Drücken des ON/AUTO/OFF-Schalters jederzeit
unterbrochen werden. „BREW“ wird auf der Anzeige nicht mehr angezeigt. Drücken Sie einmal auf
den ON/AUTO/OFF-Schalter, um den Brühvorgang fortzusetzen.
Notiz: Sie können jederzeit die Kanne entnehmen und Kaffee einschenken. Das Gerät stoppt den
auslaufenden Kaffee automatisch. Die Zeit der Entnahme darf aber 30 Sekunden nicht überschreiten.
7. Wenn der Brühvorgang beendet ist und Sie nicht direkt den Kaffee servieren möchten, lassen Sie die
Kanne in der Kaffeemaschine. Dann wird der Kaffee durch die Warmhalteplatte warmgehalten. Das
Gerät schaltet, wenn es nicht manuell ausgeschaltet wird, automatisch den Warmhaltebetrieb nach
zwei Stunden aus. Für einen optimalen Kaffeegeschmack wird empfohlen, den Kaffee direkt nach
dem Brühvorgang zu servieren.
8. Drücken Sie im Warmhaltemodus PROG um sich die Warmhaltezeit anzuzeigen.
9. Wenn der Kochvorgang beendet ist, können Sie die Kaffeekanne nehmen und servieren. Beachten
Sie, dass die Kaffeemenge, die Sie erhalten, geringer ist also die Wassermenge, die Sie in das Gerät
gegeben haben, da etwas Wasser durch den Kaffeesatz absorbiert wird.
10. Schalten Sie die Kaffeemaschine stets ab und nehmen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
das Gerät nicht in Gebrauch ist. Vorsicht: Wenn Sie den Kaffee einschenken, sollten Sie die Kanne
nicht mehr als 45° von der vertikalen Position aus halten. Schenken Sie den Kaffee langsam aus, bis
die Kanne leer ist, sonst fließt der Kaffee zunächst in den Boden des Kaffeekannendeckels, bevor er
zu beiden Seiten des Deckels entweicht und Personen verbrennen kann.

Autostart-Funktion
Wenn Sie den Brühvorgang nicht direkt starten möchten, sondern erst einige Zeit oder ein paar
Stunden später (z.B. ist es jetzt 17:10 Uhr und Sie möchten die Kaffeemaschine erst um 20:15
Uhr betreiben), befolgen Sie die Schritte 1–5 wie oben beschrieben, dann können Sie die
automatische Startfunktion wie folgt einstellen:
1. Drücken Sie HOUR und MIN bis die aktuelle Zeit (Uhr, die die aktuelle Zeit anzeigt)
angezeigt wird: 17:10 (siehe Fig. 1). Beachten Sie, dass der Zeitzyklus bei 24 Stunden
liegt.
2. Drücken Sie PROG und stellen Sie die versetzte Startzeit durch das wiederholte Drücken von HOUR
und MIN bis Sie 20:15 (siehe Fig. 2) erreichen.
3. Nachdem Sie die vorgesehene Zeit eingestellt haben, drücken Sie PROG einmal, dann wird die
Anzeige die aktuelle Uhrzeit einblenden.
4. Drücken Sie den ON/AUTO/OFF-Schalter zweimal, die AUTO Anzeige leuchtet nun grün. Die Anzeige
wird die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Sie können die automatische Startzeit sehen, wenn Sie PROG
einmal drücken. Beachten Sie, dass Sie die automatische Startfunktion rückgängig machen können,
indem Sie den ON/AUTO/OFF-Schalter einmal drücken, um das Gerät zu stoppen. Wenn Sie den
Brühvorgang wieder starten wollen, drücken Sie den ON/AUTO/OFF-Schalter noch einmal. Wenn Sie
die automatische Startzeit ändern möchten, befolgen Sie die oben genannten Schritte 1-4 nochmals.
Wenn die voreingestellte Zeit erreicht wird, wird die Anzeige BREW anzeigen, daraufhin startet der
Brühvorgang automatisch.
5. Das Gerät wird nach zwei Stunden automatisch abgeschaltet, wenn es während oder nach dem
Brühvorgang nicht manuell ausgeschaltet wurde.
Speicherfunktion
Sollte das Gerät während der Inbetriebnahme vom Stromkreislauf genommen oder der Netzstecker
unabsichtlich während des Betriebes gezogen werden, wird die Kaffeemaschine den Brühvorgang von dem
Zeitpunkt ab fortfahren, an welchem die Unterbrechung der Stromversorgung erfolgt ist ohne dass ein
Schalter gedrückt werden müsste, allerdings vorausgesetzt, dass die Pause die Zeit von 15 Sekunde
nicht überschreitet. Sollte die Pause 15 Sekunden überschreiten, zeigt das Display Fehler an. In dem Fall
muss das Gerät neu gestartet werden.
Pflege und Wartung
Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor der Reinigung vom Stromkreislauf genommen ist. Um sich
gegen Elektroschock zu schützen, tauchen Sie das Kabel, die Steckdose oder das Gerät nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Stellen Sie nach jedem Gebrauch sicher, dass der Stecker zuerst aus der
Steckdose gezogen wird.
1. Säubern Sie alle abnehmbaren Teile nach jedem Gebrauch in heißem Wasser.
2. Wischen Sie die Oberfläche des Gerätes mit einem weichen, feuchten Lappen um Flecken zu
entfernen.
3. Wassertropfen können sich im Bereich oberhalb des Filters sammeln und auf die Basiseinheit
während des Brühvorgangs tropfen. Reinigen Sie den betreffenden Bereich mit einem sauberen,
trockenen Tuch nach jedem Gebrauch des Geräts.
4. Benutzen Sie ein feuchtes Tuch, um vorsichtig die Warmhalteplatte zu reinigen. Verwenden Sie
niemals scharfe Reiniger, um diese zu säubern.
5. Setzen Sie alle Teile wieder für den nächsten Gebrauch ein.

Kalkrückstände beseitigen
Um einen effizienten Gebrauch Ihrer Kaffeemaschine zu gewährleisten, sollten Sie die Kalkrückstände, je
nach dem Kalkgehalt des Wassers in Ihrem regionalen Gebiet und der Nutzungsintensität Ihrer Maschine wie
folgt behandeln:
1. Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser und Entkalker bis zum Maximallevel der Wasserstands-
anzeige der Kaffeemaschine (Das Verhältnis von Wasser und Entkalker ist 4:1, halten Sie sich jedoch
an die Hinweise, die dem Entkalker beigefügt wurden). Bitte verwenden Sie stets einen für Kaffee-
maschinen geeigneten Entkalker.
2. Platzieren Sie die Kaffeekanne auf der Warmhalteplatte.
3. Drücken Sie den ON/AUTO/OFF-Schalter einmal, die Anzeige zeigt nun BREW an. Nach einer Weile
wird das Wasser automatisch heraustropfen.
4. Lassen Sie ungefähr die Wassermenge einer Tasse austreten, dann schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den ON/AUTO/OFF-Schalter drücken. BREW wird nicht mehr angezeigt.
5. Lassen Sie die Lösung 15 Minuten lang ziehen, dann wiederholen Sie nochmals die Schritte 3-5.
6. Schalten Sie das Gerät wieder ein, indem Sie den ON/AUTO/OFF--Schalter einmal drücken und
lassen Sie das Wasser durchlaufen, bis der Wasserbehälter völlig entleert ist.
7. Spülen Sie das Gerät, indem Sie das Gerät drei Mal ausschließlich mit Wasser betreiben.
Tipps für einen schmackhaften Kaffee
1. Eine saubere Kaffeemaschine ist unerlässlich, um einen gut schmeckenden Kaffee zuzubereiten.
Reinigen Sie die Kaffeemaschine stets, wie im Abschnitt „Pflege und Wartung“ beschrieben.
Verwenden Sie stets frisches und kaltes Wasser für die Kaffeemaschine.
2. Bewahren Sie das Kaffeepulver an einem kühlen und trockenen Ort auf. Nachdem Sie eine
Kaffeepackung geöffnet haben, versiegeln Sie sie erneut und stellen Sie diese in den Kühlschrank,
um die Frische des Kaffees zu bewahren.
3. Für einen guten Kaffeegeschmack sollten Sie ganze Kaffeebohnen kaufen und erst kurz vor
Verwendung mahlen.
4. Gebrauchen Sie das bereits verwendete Kaffeepulver nicht wieder, da dies den guten Kaffee-
geschmack erheblich reduziert. Eine Wiederaufwärmung des Kaffees wird nicht empfohlen, da der
Kaffee sein bestes Aroma sofort nach dem Aufbrühen verströmt.
5. Reinigen Sie die Kaffeemaschine, wenn ein übermäßiger Aufguss ölige Ablagerungen verursacht.
Kleine Öltropfen auf der Oberfläche aufgebrühten schwarzen Kaffees werden durch das Öl des
Kaffeepulvers verursacht.
6. Ölige Ablagerungen werden häufig durch stark gerösteten Kaffee verursacht.

SICHERHEITSHINWEISE UND GEWÄHRLEISTUNG
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu
machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen
können.
Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem
Gebrauch.
Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und Weise. Eine
anderweitige Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen am Produkt oder in der Umgebung des
Produktes.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung
Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig und führen Sie Reparaturen nie selber aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits
geringer Höhe beschädigt werden.
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
ACHTUNG:
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer
vorbehalten!
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte
an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen
pro Tag/ Monat/ Jahr sowie über etwa anfallende Kosten bei Abholung entnehmen Sie bitte den
Informationen der jeweiligen Gemeinde.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Als Endverbraucher sind
Sie zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie können
Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder deren unmittelbarer Nähe
(z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben.
Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, wie das oben stehende Symbol.
In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. »Cd« steht
für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber.
Viel Spaß mit unserem Produkt.
Warnhinweise
Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät.
Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen oder dem Totalausfall.
Das Gerät sollte vor jeglichen Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Das Gerät bitte nicht mit Reinigungsmitteln reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes (Mikrofaser) Tuch.
Schließen Sie das Gerät nur an die dafür vorgesehene Netzspannung.
Schließen Sie das Gerät in keinem Fall an andere Spannungen als vorgesehen an.
Die Gewährleistung verfällt bei Fremdeingriffen in das Gerät.

IMPORTANT SAFEGUARDS
When using electrical appliances, basic precautions should always be followed, including the following:
1. Read all instructions.
2. Make sure that your outlet voltage corresponds to the voltage stated on the rating label of the coffee maker.
3. To protect against fire, electric shock and injury to persons do not immerse cord, plug, or in water or other
liquid.
4. Close supervision is necessary when any appliance is used by or near children.
5. Unplug from outlet when not in use and before cleaning. Allow to cooling before putting on or taking off parts,
and before cleaning the appliance.
6. Do not operate any appliance with a damaged cord or plug or after the appliance malfunctions, or has been
damaged in any manner. Return appliance to an authorized service facility for examination, repair or
adjustment.
7. The use of accessory not recommended by the appliance manufacturer may result in fire, electric shock or
injury to persons.
8. Do not use outdoors.
9. Do not let cord hang over edge of table or counter, or touch hot surface.
10. Do not place on or near a hot gas or electric burner, or in a heated oven.
11. Do not use appliance for other than intended use.
12. The container is designed for use with this appliance. It must never be used on a range top.
13. Do not clean container with cleansers, steel wool pads, or other abrasive material.
14. To disconnect, turn any control to “Off”, remove plug from wall outlet. Always hold the plug. But never pull the
cord.
15. Scalding may occur if the cover is removed during the brewing cycles. Be careful not to get burned by the
steam.
16. Some parts of appliance are hot when operated, so do not touch with hand. Use handles or knobs only.
17. Never leave the empty carafe on the keeping warm plate otherwise the carafe is liable to crack.
18. Never use the appliance if the carafe shows any signs of cracks or carafe having a loose or weakened handle.
Only use the carafe with this appliance. Use carefully as the carafe is very fragile.
19. Do not set a hot container on a hot or cold surface.
20. Do not let the coffee maker operate without water.
Notes on the cord plug
This appliance has a polarized plug, To reduce the risk of electric shock, this plug is intended to fit into a polarized outlet
only one way, If the plug does not fit fully into the outlet, reverse the plug, If it still does not fit, contact a qualified
electrician, Do not attempt to modify the plug in any way.
Notes on the cord
A. A short power-supply cord (or detached power-supply cord) is to be provided to reduce risks resulting from
becoming entangled in or tripping over a long cord.
B. Longer detachable power-supply cords or extension cords are available and may be used if care is exercised in
their use.
C. If a long detachable power-supply cords or extension cord is used,
1. The marked electrical rating of the detachable power-supply cord or extension cord should be at least as
great as the electrical rating of the appliance.
2. The longer cord should be arranged so that it will not drape over the counter top or table top where it can
be pulled on by children or tripped over.

KNOW YOUR COFFEE MAKER
Control Panel
BEFORE FIRST USE
Check that all accessories are complete and the unit is not damaged. Add water into water tank to the max
level and brew water for several times without coffee powder, then discard the water. Clean all detachable
parts thoroughly with warm water.

USING YOUR COFFEE MAKER
1. Open the top lid and fill the water tank with drinking water. The water level should not exceed
MAX level marked inside the tank.
2. Place the funnel into the funnel support and make sure the funnel is assembled correctly. Then
put the filter paper correctly.
3. Add coffee powder into filter paper. Usually a cup of coffee need a level spoon of coffee powder,
but you may adjust according to personal taste. Then close the top lid.
4. Place the carafe on the keeping warm plate.
5. Plug the power cord into the outlet. The LCD will display “12:00” and the colon will flash.
6. The brewing process can be interrupted by pressing the ON/AUTO/OFF button twice at any time
during operation, and the brew indicator will be extinguished. And the BREW letter on the LCD
will disappear. The appliance will continue brewing once ON/AUTO/OFF is pressed again.
Note: You can take out the carafe, pour and serve at any time. The appliance will stop dripping
automatically. But the time cannot exceed 30 seconds.
7. When the brewing is finished, the timer will record the keeping warm time, once the time has
achieved 2 hours, the coffee maker will shut off the power outlet automatically. For an optimum
coffee taste, serve it just after brewing.
8. When the appliance is on the keeping warm state, press the PROG button for three times, the
LCD will display the keeping warm time.
9. If you want to serve the coffee immediately, you shall remove out the carafe to serve when
finish brewing.
Note: the coffee you get will less than the water you have added, as some water is absorbed by
coffee ground.
10. Always turn the coffee maker off and disconnect the power supply when not use. Caution: When
pour coffee, the momentary inclined angle of carafe shall not be more than 45 degree from the
vertical position, you shall pour the coffee slowly until the carafe is empty, otherwise the coffee
in the carafe will rush to the bottom of carafe lid, and the coffee will flow out from two edges of
lid and hurt person!

AUTOMATIC START FUNCTION
If you do not want the coffee maker to start operation immediately, for example now it is 17:10, you
hope that the coffee maker will automatically start at 20:15 in the evening, first follow steps 1 to 5 of
above section, then you can set the automatic start function as follows:
1. Press the HOUR and MIN button continuously to set the present time (real clock),
that is 17:10 (See fig. 1). Note: the time cycle is 24 hours.
2. Press PROG button once and set the delayed starting time by pressing HOUR and MIN button
repetitively, that is 20:15 (see Fig. 2).
3. After setting the presetting time, press the PROG button once, the LCD will display the current
clock.
4. Press the ON/AUTO/OFF button twice, the AUTO indicator will illuminate green. The LCD will
display the current clock. You may see the automatic start time by pressing PROG. Note: You
may cancel the automatic start function by pressing ON/AUTO/OFF button once to stop
machine, if you want to brew coffee again immediately, you can press ON/AUTO/OFF button
once to start brewing immediately. If you want to change the automatic start time, only
following the above 1-4 steps again. When the time is due the AUTO indicator will be
extinguished and the BREW indicator will be illuminated, the LCD will display the letter of BREW
on the lower-left corner, then the unit starts brewing.
5. When the brewing is finished, the timer will record the keeping warm time, once the time has
achieved 2 hours, the coffee maker will shut off the power outlet automatically. For an optimum
coffee taste, serve it just after brewing.
Memory
If the power supply has been broken off or unplug the power cord unintentionally during operation, the
appliance will be continued previous operation automatically from the point when the disconnection occurred
provided that the pause does not exceed 15s, even without pressing any button. In the event the pause
time exceeds 15s, the display shows the default setting, the appliance must be re-started.
CLEANING AND MAINTENANCE
CAUTION: Be sure to unplug this appliance before cleaning. To protect against electrical shock, do not
immerse cord, plug or unit in water or liquid. After each use, always make sure plug is first removed from
wall outlet.
1. Clean all detachable parts after each use in hot, sudsy water.
2. Wipe the product’s exterior surface with a soft, damp cloth to remove stains.
3. Water droplets may buildup in the area above the funnel and drip onto the product base during
brewing. To control the dripping, wipe off the area with a clean, dry cloth after each use of the
product.
4. Use a damp cloth to gently wipe the keeping warm plate. Never use abrasive cleaner to clean it.
5. Replace all parts and keep for next use.

REMOVING MINERAL DEPOSITS
To keep your coffee maker operating efficiently, you should clean away the mineral deposits left by the
water regularly according to the water quality in your area and the frequency use the appliance, the detail is
as follows:
1. Fill the water tank with water and descaler to the MAX level in the gauge of coffee maker (the
scale of water and descaler is 4:1, the detail refers to the instruction of descaler. Please use
“household descaler”, you can use the citric acid instead of the descaler (the one hundred parts
of water and three parts of citric acid).
2. Place the carafe on the keeping warm plate, pay attention to let center line of carage aligns with
that of brew basket.
3. Press the ON/AUTO/OFF button once and the BREW indicator will be illuminated red. After a
while, water will drop out automatically.
4. After percolate the equivalent of one cup and then switch off the appliance by pressing the
ON/AUTO/OFF button again. The BREW indicator will be extinguished.
5. Leave the solution work for 15 minutes, repeat the steps of 3-5 again.
6. Turn the appliance on by pressing the ON/AUTO/OFF button once and run off the water until
the water tank is completely empty.
7. Rinse by operating the appliance with water at least 3 times.
HINTS FOR GREAT-TASTING COFFEE
1. A clean coffee maker is essential for making great-tasting coffee. Regularly clean the coffee
maker as specified in the “CLEANING AND MAINTENANCE” section. Always use fresh, cold water
in the coffee maker.
2. Store unused coffee powder in a cool, dry place. After opening a package of coffee powder,
reseal it tightly and store it in a refrigerator to maintain its freshness.
3. For an optimum coffee taste, buy whole coffee beans and finely grind them just before brewing.
4. Do not reuse coffee powder since this will greatly reduce the coffee’ flavor. Reheating coffee is
not recommended as coffee is at its peak flavor immediately after brewing.
5. Clean the coffee maker when over-extraction causes oiliness. Small oil droplets on the surface of
brewed, black coffee are due to the extraction of oil from the coffee powder.
6. Oiliness may occur more frequently if heavily roasted coffees are used.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: