cinq5 Shift:R User manual

Technische Änderungen vorbehalten.
Technical details subject to change. Shift:R

2
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und den Erwerb eines cinq
Produktes. Sie haben ein hochwertiges Produkt »Made in
Germany« erworben und wir wünschen Ihnen viel Spass damit.
Many thanks for placing your trust in us and buying a cinq
product. You have just purchased a high quality product
»Made in Germany« and we wish you a great time with it.
Ihr Cinq team
Your Cinq team
Please see page 16 for english manual.

3
Hinweise zur Funktion
Der Shift:R wurde für den Betrieb einer Rohloff Speedhub 500/14 Nabe
mit externer Schaltansteuerung entwickelt. Der Shift:R ersetzt die Original
Rohloff Seilzugbox und den zugehörigen Drehgriff. Die Schalthebel können
optional an geraden Lenkern mit einem Außendurchmesser von 22.2 mm
oder an Rennlenkern mit einem Außendurchmesser von 31.8 mm montiert
werden.
Die Shift:R Schaltbox verfügt über zwei gegenläufig arbeitende Klinken-
mechanismen. Entsprechend der Schaltrichtung greift eine Klinke in einen
Zahnring ein, welcher über den Sechskant der Zahntrommel den Schalt-
vorgang in der Nabe auslöst. Diese Klinkenmechanismen funktionieren
in Abhängigkeit und im Wechselspiel, d.h. soll in eine Richtung geschaltet
werden, so muss der gegenläufige Mechanismus freigängig sein.
In Ruhestellung sind daher beide Klinken der Mechanik durch Rückstellfedern
und Ausspurbleche nicht im Eingriff mit den Zahnringen. Der Schaltvorgang
wird jeweils über eine Zugaufnahme aktiviert, welche die ihr zugeordnete
Klinke in den entsprechenden Zahnring eingreifen lässt. In den Zugaufnahmen
können handelsübliche Schaltzüge mit einem maximalen Nippeldurchmesser
von bis zu 4.5 mm verwendet werden.
Für Fragen zur Rohloff Speedhub 500/14 Nabe, sowie weiterführende
Informationen wie z.B Handbücher kontaktieren Sie bitte die Firma Rohloff
(www.rohloff.de) direkt.
Wichtig
Es sind zwingend Schaltindexhüllen (keine Bremshüllen) zu verwenden.
Eine durchgehende Zugverlegung ist zu bevorzugen. Öffnen Sie
keinesfalls die Shift:R Schaltbox, bevor Sie nicht die Rückstellfedern
durch Herausschrauben der Zuggegenhalter entspannt haben!
(weiterführende Informationen siehe Zugwechsel). Betätigen Sie stets
nur einen Schalthebel und nicht beide zeitgleich, um einen ordnungs-
gemäßen Schaltvorgang zu gewährleisten.
DEUTSCH

4
Teilebezeichnung
Zugklemme
Zugdurchführung Zugeinsteller
Halteschraube
Gehäusedeckel-
schrauben
äußeres
Ausspurblech
inneres
Ausspurblech
Rückstellfedern
Zuggegenhalter
Gehäusedeckel
Schalteinheit
Schaltbox
Shift:R Schaltbox
Shift:R Schalthebel

5
Montage
Benötigtes Werkzeug/Material:
» 2 x Schaltindexhülle mit Endkappen beidseitig
» 2 x Zugendkappe
» Inbusschlüssel 3 mm
» Fett
» Seitenschneider / Kabelschere
1. Montieren Sie den rechten und linken Schalthebel an ihrem Lenker in
der von Ihnen ergonomisch bevorzugten Stellung durch Anziehen der
Inbusklemmschrauben mit einem maximalen Anzugsmoment von
2,5 Nm. Beachten Sie darüber hinaus auch unbedingt ggf. abweichende
oder zusätzliche Informationen Ihres Lenkerherstellers bzgl. maximal
zulässiger Klemmkraft und Montage.
2. Montieren Sie die Shift:R Schaltbox auf den Sechskant der Nabe.
Hierbei ist es unerheblich, in welcher Gangstellung sich die Nabe befindet.
Damit die Sechskantverbindungen zwischen Shift:R Schaltbox und der
Schaltwelle der Nabe einfacher ineinander rutschen, sind die nabenseitige
Lagerbuchse und deren Sechskant leicht zu fetten.
2,5 Nm
DEUTSCH

6
Es ist hilfreich, beim Aufstecken der Shift:R Schaltbox leicht an
den Schaltzügen zu ziehen, um den Sechskant der Shift:R Schaltbox
entsprechend zum Sechskant der Nabe auszurichten.
Sitzt die Shift:R Schaltbox vollständig und bündig auf,
wird sie mit der Halteschraube fixiert.
3. Verlegen Sie die Schaltindexhüllen. Längen Sie diese entsprechend ab
und montieren Sie jeweils beidseitig Endkappen. Der obere aus der
Shift:R Schaltbox kommende Zug ist hierbei für das Hochschalten der
Gänge, der untere analog für das Herunterschalten.
Somit können Sie die gewünschte Schaltlogik bestimmen,
indem Sie den jeweiligen Zug mit dem rechten oder linken
Schalthebel am Lenker verbinden.
schwererer Gang
leichterer Gang

7
4. Stellen Sie sicher, dass sich die Zugeinsteller an beiden Schalthebeln
in mittlerer Stellung befinden. Klemmen Sie die Züge am Schalthebel,
indem Sie an dem noch zu langen und überstehenden Teil der Schaltzüge
leicht ziehen und diese jeweils per Inbusschrauben fixieren.
5. Prüfen Sie die Schaltfunktion, indem Sie jeweils einen der Schalthebel
drücken. Sollte der Schaltvorgang nicht erfolgreich sein, gehen Sie wie
folgt vor:
5.1 Lässt sich ein Hebel nicht durchdrücken, so muss jeweils an der
gegenüberliegenden Seite die Schaltzugspannung per Zugeinsteller
so weit reduziert werden, bis der Hebel eine deutlich definierte
Schaltfunktion ermöglicht.
5.2Lässt sich ein Hebel ohne bzw. nur mit unzureichender Schaltfunktion
durchdrücken, so muss hebelseitig die Schaltzugspannung per Zug-
einsteller erhöht werden. Sollte der Verstellbereich des Zugeinstellers
hierzu nicht ausreichen, muss der Schaltzug nochmals straffer geklemmt
werden (siehe Schritt 4).
max. 2,5 Nm
DEUTSCH

8
6. Kürzen Sie die Schaltzüge mit einem Überstand von min. 10 mm
und montieren Sie die Zugendkappen.
Wichtige Hinweise zur Wartung:
Falls nötig, insbesondere nach einer kurzen Einfahrphase des neu
montierten Shift:Rs sind die Schritte 5 bis 5.2 zu wiederholen.
Hierdurch wird ein anfängliches Setzen der Züge und Endkappen
kompensiert. Bitte achten Sie daher stets auf einen vergrößerten
Leerweg am Anfang des Schaltvorgangs sowie eine mangelnde
Schaltkapazität. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass ein
Nachjustieren erforderlich ist.
Um die Leichtgängigkeit und somit optimale Funktion der Schaltbox
zu gewährleisten, wird eine regelmäßige Schmierung empfohlen.
Diese ist bei Bedarf, spätestens aber parallel zum Ölwechsel Ihrer
Rohloff-Nabe (Einmal im Jahr oder nach jeweils 5000km) durch-
zuführen. Benutzen Sie hierfür 5-10 Tropfen niederviskoses Öl bis
SAE10. Verwenden Sie auf keinen Fall hochviskose Schmieröle oder
Fette, da diese die Leichtgängigkeit der Schaltbox beeinträchtigen.
Decken Sie beim schmieren die Bremsscheibe sowie Bremszylinder
mit einem Lappen gegen Ölspritzer ab.

9
Für Fragen zur Rohloff Speedhub 500/14 Nabe, sowie weiterführende
Informationen wie z.B Handbücher kontaktieren Sie bitte die Firma Rohloff
(www.rohloff.de) direkt.
Wichtig:
Gehen Sie bei einem Zugwechsel unbedingt gemäß nachfolgender
Anleitung vor! Öffnen Sie keinesfalls die Shift:R Schaltbox, bevor Sie
nicht die Rückstellfedern durch Herausschrauben der Zuggegenhalter
entspannt haben! Achten Sie insbesondere darauf, keine Teile durch
unsachgemäße Handhabung zu verbiegen, um eine dauerhafte
zuverlässige Funktion der Klinkenmechanismen zu gewährleisten.
Die Klinkenmechanismen können bei Bedarf mit Druckluft gereinigt
werden. Verwenden Sie zur Schmierung der Bauteile innerhalb der
Shift:R Schaltbox ausschließlich dünnflüssiges Öl (bis Viskosität
SAE10) und in geringe Mengen, jedoch keine anderen Schmiermittel
wie etwa Fett, WD-40 o.ä., da diese die ordnungsgemäße Funktion
der Klinkenmechanismen beinträchtigen können. Ein Zugwechsel
erfolgt stets mit einer von der Nabe demontierten Shift:R Schaltbox.
Die Schaltindexhüllen sind vorher zu entfernen.
Zugwechsel
DEUTSCH

10
Benötigtes Werkzeug/Material:
» 2 Schaltzüge ( max. Nippeldurchmesser 4.5 mm)
» 9 mm Ring- bzw. Maulschlüssel
» Inbusschlüssel 2,5 mm
1. Lösen Sie die Zuggegenhalter mit Hilfe des Ring- bzw. Maulschlüssels
und schrauben Sie diese aus dem Gehäuse. Die Rückstellfedern werden
damit zeitgleich entspannt und sichtbar.
Achtung:
Ziehen Sie auf keinen Fall an den Federn, da dies sonst zum Funktions-
verlust der Federn führen könnte, sondern ziehen Sie an den Schalt-
zügen, so dass sich die Rückstellfedern aus der Shift:R Schaltbox
einfach entfernen lassen. Dieser Schritt bewegt zeitgleich die
Zugaufnahmen in eine günstige Position zum späteren Zugwechsel.
2. Ziehen Sie die Zuggegenhalter und Rückstellfedern von den Schaltzügen.

11
3. Entfernen Sie den Gehäusedeckel durch Lösen der Inbusschrauben.
Halteschraube, Deckel und äußeres Ausspurblech können nun als
Baugruppe abgenommen werden.
4. Nehmen Sie die Schalteinheit aus der Shift:R Schaltbox. Die Schalteinheit
besteht aus Schalttrommel, 2 Zahnringen, 2 Klinken und 2 Zugaufnahmen.
5. Die Zugaufnahmen sollten durch Schritt 2 bereits um ca. 120° zueinander
versetzt positioniert sein und die Zugnippel zum Zugwechsel freigeben.
120°
DEUTSCH

12
5.1 Sollte dies nicht der Fall sein, nutzen Sie zwingend das äußere Ausspur-
blech als Hilfsmittel zur Positionierung der Zugaufnahmen. Nutzen Sie
auf keinen Fall andere Hilfsmittel, da eine unsachgemäße Handhabung
die Funktion beinträchtigen kann.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Setzen Sie die Schalttrommel auf das äußere Ausspurblech, so dass die
Zahnklinke kurz vor der Ausspurnase zu liegen kommt. Durch vorsich-
tiges Verdrehen der Schaltenheit kann zunächst die Zahnklinke aus der
Zahnring-Verzahnung ausgespurt und durch weiteres leichtes Verdrehen
der Freiraum zwischen den Zugaufnahmen vergrößert werden, um die
Zugnippel zum Zugwechsel freizugeben. Achten Sie unbedingt darauf
keine Teile wie etwa die Ausspurnase durch unsachgemäße Handhabung
zu verbiegen.
6. Wechseln Sie die Schaltzüge. Achten Sie hierbei auf korrekten Sitz der
Zugnippel in den Zugaufnahmen.

13
7. Stellen Sie nochmals sicher, dass die Zugaufnahmen weiterhin um
ca. 120° zueinander versetzt positioniert sind. Sollte dies nicht der Fall
sein befolgen Sie Schritt 5.1.
8. Fädeln Sie die Schaltzüge von innen durch je eine der Gewindebohrungen
im Gehäuse, und setzen Sie dann die Schalteinheit in das Gehäuse, so dass
der Sechskant der Schalttrommel nach oben zeigt.
9. Achten Sie auf korrekten Sitz der Schalttrommel und deren Zentrierung
in der Bohrung des inneren Ausspurblechs. Achten Sie insbesondere
darauf keine Teile wie etwa die Ausspurnase des inneren Ausspurblechs
durch unsachgemäße Handhabung zu verbiegen.
DEUTSCH

14
10. Drehen Sie den Deckel um die Halteschraube, so dass das äußere
Ausspurblech frei sichtbar ist. Setzen Sie das äußere Ausspurblech
auf das Gehäuse. Achten Sie darauf, dass das äußere Ausspurblech
eben auf dem Gehäuse aufliegt und der Zentrierbund der Schalttrommel
in der Bohrung des äußeren Ausspurblechs sitzt. Achten Sie darauf
keine Teile wie etwa die Ausspurnase des äußeren Ausspurblechs durch
unsachgemäße Handhabung zu verbiegen.
11. Drehen Sie den Deckel um die Halteschraube, so dass er mit dem
äußeren Ausspurblech und dem Gehäuse bündig ist und ziehen Sie die
Gehäuse-Deckelschrauben mit einem Anzugsmoment von 2,5 Nm fest.
2,5 Nm

15
12. Fädeln Sie die Rückstellfedern mit dem dünnen, auf Block gewickelten
Federbereich voran auf die Schaltzüge auf. Fädeln Sie auch die Zuggegen-
halter mit dem Außengewinde voran auf die Schaltzüge.
13. Drücken Sie die Rückstellfedern nacheinander leicht mit den Zug-
gegenhaltern in das Gehäuse und schrauben Sie die Zuggegenhalter
mit dem Maulschlüssel in das Gehäuse ein. (max. Anzugsmoment 1 Nm)
14. Prüfen Sie durch wechselseitiges Ziehen an den beiden Schaltzügen
die Schalteinheit auf deren Funktion.
1 Nm
DEUTSCH

16
General information
The Shift:R is designed to operate with a Rohloff Speedhub 500/14 with
external gear mech. It replaces the original Rohloff external gear mech and
the associated Twistshifter. The gear levers can be mounted on a straight
handle bar with an outer diameter of 22,2mm or a drop bar with 31,8mm.
The Shift:R shiftbox uses two counter rotating ratchets. Depending on the
actuating direction, one of the ratchets engages a tooth ring which triggers
the shifting operation via the hexagonal interface of the shifting cyclinder.
The two ratchets work in mutual dependence and interplay, if the shifting
operation in one direction is ongoing, the other direction has to be in ease of
operation. In idle position, none of the ratchets are engaged with the tooth
ring, due to the mechanics of the return springs and demeshing plates.
The switching operation will be triggered through a cable seat, which
engages its corresponding ratchet with the tooth ring. Any standard shifter
cables with a maximum nipple diameter of 4,5mm can be used.
Please direct questions regarding the Rohloff Speedhub 500/14 directly to
Rohloff. Further specific information regarding the Speedhub (e.g. manuals)
can be found on their homepage (www.rohloff.de).
Important
Shift cable index housings have to be used. Do not use brake housings!
Continuous cable routing is recommended. Do not open the Shift:R box
before you remove the tension of the return springs by unscrewing
the cable retainer (for further information see section »changing gear
cables«). Only operate one gear lever at a time to ensure a proper
switching operation.

17
ENGLISH
Parts list
locking screw
housing cover
screws
outer
demeshing plate
inner
demeshing plate
return springs
cable retainer
housing cover
switch unit
shiftbox
Shift:R Shiftbox
Shift:R Levers
cable fastener
cable hole cable adjuster

18
Installation
Required tools & material:
» 2 x shift cable index housing with end caps on both sides
» 2 x wire end caps
» 3mm Allen key
» grease
» side cutter / cable cutter
1. Mount the levers on your handle bar in your ergonomically preferred
position. Fasten the hex screws with a maximum clamping torque of
2,5 Nm. Also pay attention to information on installation and clamping
torque provided by your handle bar manufacturer.
2. Mount the shiftbox onto the hub´s hexagonal interface bolt. The hub´s
gear position has no significance. Apply a small amount of grease onto
the hub´s shifting shaft to ensure easy sliding between shaft and the
shiftbox interface during installation.
2,5 Nm

19
Slightly pull one of the shifter cables while mounting the shiftbox to
align the hexagonal shiftbox interface and the hubs hexagonal shaft.
If the shiftbox is completely flush, it will be affixed with the
attachment bolt.
3. Make sure the shiftbox sits flush with the hub, then tighten the locking
screw. Install the shift cable index housing along the frame, cut it to
length and mount the end caps on each side. The upper exiting cable
activates a higher gear, the lower exiting cable activates a lower gear.
Therefore you can choose your desired shifting logics by connecting the
shifter cable to either the right or the left gear lever on your handle bar.
lower gear
higher gear
ENGLISH

20
4. Make sure the cable adjusters are in a middle position before you clamp
the shifter cables at the levers to ensure adjustment range later. Slightly
pull at the cable ends and tighten the cable fastener with an Allen key.
5. Check the shifting function by pushing the levers one at a time.
If proper shifting function is not given, proceed as follows:
5.1 If one lever cannot be pushed through entirely, reduce the cable
tension by loosening the opposite cable adjuster until a well-defined
shifting function is reached.
5.2If one lever can be pushed through without or with only partial shifting
function, fasten the cable adjuster on the same side. In case the adjuster
doesn’t have enough adjustment range, refasten the shifter cables with
a little more tension, as described in step 4.
6. Cut the shifter cables with a minimum 10mm overlap and mount the
wire end caps.
max. 2,5 Nm
Table of contents
Languages: