clage Home Server HSX User manual

12.17
Gebrauchs- und Montageanleitung
Operating and installation instructions
Home Server mit Steuerungs-App
»Smart Control«
Home Server with Control-App
“Smart Control“
de > 2
en > 26

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
2 / 52
Wichtige Hinweise
1. Wichtige Hinweise
Lesen Sie diese Anleitung bis zur letzten Seite sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät installieren oder benutzen.
Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Verwendung zusammen mit
dem Gerät auf.
1.1 Handhabung der Anleitung
Diese Anleitung richtet sich an den Fachmann, der für die Installation des
Gerätes verantwortlich ist, sowie an den Endanwender.
1.2 Sicherheitshinweise
• Schützen Sie das Gerät vor unberechtigtem Zugriff, indem Sie es nur dann
an eine mit dem Internet verbundene IT-Infrastruktur verbinden, wenn diese
durch eine Firewall geschützt wird.
• Schützen Sie das Gerät vor unberechtigtem Zugriff, indem Sie ein sicheres
WLAN-Passwort verwenden. Dieses sollte aus Buchstaben, Zahlen und
Sonderzeichen bestehen und nicht im Lexikon aufgeführt sein.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen ausgelegt und
muss vor extremen Umwelteinflüssen geschützt werden, da es unter ande-
rem durch Feuchtigkeit, Hitze, Vibrationen und direkte Sonneneinstrahlung
beschädigt werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze nicht verschlossen werden, um
Beschädigung durch Überhitzen zu vermeiden.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil, da falsche
Spannungen oder Polaritäten das Gerät beschädigen würden.
• Öffnen Sie das Gerät unter keinen Umständen. Durch unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Beachten Sie bei der Fernsteuerung mit der Steuerungs-App eine mögliche
gleichzeitige Benutzung des Durchlauferhitzers durch einen weiteren Nutzer.
Wassertemperaturen über ca. 43°C können besonders bei Kindern als heiß
empfunden werden und ein Verbrennungsgefühl hervorrufen. Ein optional

3 / 52
CLAGE
Wichtige Hinweise
aktivierbarer Temperaturschutz am Durchlauferhitzer hat stets Vorrang vor
der Fernsteuerung.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Beachten Sie ebenfalls die Sicherheitshinweise zum Betrieb der Durch-
lauferhitzer und zur Nutzung des Tablets oder Smartphones. Sie finden diese
in den entsprechenden Anleitungen.

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
4 / 52
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Hinweise
1.1 Handhabung der Anleitung ..............................................................2
1.2 Sicherheitshinweise ....................................................................2
2. Gerätebeschreibung
2.1 Übersicht .............................................................................5
2.2 Technische Daten ......................................................................6
2.3 Abmessungen .........................................................................7
2.4 Lieferumfang ..........................................................................7
3. Installation
3.1 Voraussetzungen.......................................................................8
3.2 Montageort ...........................................................................8
3.3 Montage des Home Servers an einer Wand.................................................9
3.4 Erstinbetriebnahme .................................................................. 10
3.4.1 Automatische Konfiguration.......................................................... 10
3.4.2 Manuelle Konfiguration ............................................................. 11
3.5 Netzwerkbetriebsarten................................................................ 12
4. Gebrauch
4.1 Anschlüsse und Meldeleuchten......................................................... 14
4.2 Home Server in bestehende Netzwerk-Infrastruktur integrieren .............................. 14
4.2.1 Home Server über WLAN verbinden (Clientbetrieb)....................................... 15
4.2.2 Home Server über LAN-Kabel verbinden................................................ 15
4.3 Software-Aktualisierung............................................................... 16
4.3.1 Aktualisierung der Steuerungs-App.................................................... 16
4.3.2 Aktualisierung der Home Server-Software .............................................. 16
4.4 Bedienung der App................................................................... 17
4.4.1 Hauptbildschirm.................................................................... 17
4.4.2 Hauptmenü........................................................................ 19
4.4.3 Einstellungen ...................................................................... 20
4.4.4 Nutzer ............................................................................ 21
4.4.5 Sparen............................................................................ 21
4.4.6 Geräteinformation .................................................................. 22
4.5 Zurücksetzen des Home Servers ........................................................ 22
4.6 Reinigung und Pflege ................................................................. 22
5. Selbsthilfe bei Problemen und Kundendienst
5.1 Kundendienstadresse ................................................................. 24
6. Entsorgung
6.1 Umwelt und Recycling ................................................................ 25

5 / 52
CLAGE
2. Gerätebeschreibung
2.1 Übersicht
Abbildung 1:
»Funktionsschema«
Gerätebeschreibung

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
6 / 52
Der CLAGE Home Server ist ein integrierter Server, der sowohl mit einem WLAN-Controller,
als auch einem speziellen Funkadapter ausgerüstet ist, um als Schnittstelle zwischen der
Steuerungs-App und den Durchlauferhitzern DSX Touch, DSX Twin, DSX, DEX, CFX, CEX,
MCX und MBX zu dienen. Der Server stellt alle benötigten Dienste bereit, um mit der
Steuerungs-App die Durchlauferhitzer zu konfigurieren, zu steuern und die Betriebsdaten der
Durchlauferhitzer zu erfassen.
Die Steuerungs-App stellt die Nutzeroberfläche für den Home Server dar. Sie verwaltet die
individuellen Nutzerprofile sowie Verbrauchsdaten und ermöglicht über den Touchscreen eines
Tablets oder eines Smartphones eine intuitive Bedienung der Durchlauferhitzer.
Der Home Server ist nur innerhalb eines lokalen Netzwerks zu nutzen. Es werden keine Daten
durch den Home Server in das Internet übertragen. Der Home Server ist aus Sicherheits-
gründen nicht direkt über das Internet erreichbar. Es besteht jedoch die Möglichkeit über
eine VPN-Verbindung einen Direktzugriff einzurichten. Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Routers oder im Internet.
Schützen Sie Ihr Heimnetzwerk gegen ungewollte Zugriffe aus dem Internet mit aktueller
Software und Firewall.
2.2 Technische Daten
Typ Home Server mit Steuerungs-App
Spannung V 100– 240 (50/60 Hz)
Leistung W 3
Abmessungen ohne Netzteil (H× B×T) mm 137× 142×38
Gewicht g 330
Umgebungstemperatur °C 0 bis + 50
Luftfeuchtigkeit % < 70 (nicht kondensierend)
LAN (RJ45) Mbit 10/100
WLAN GHz 2,4 (802.11b/g/n)
WLAN-Reichweite m gebäudeabhängig
Funkfrequenz MHz 868,3
Funkreichweite m 10 (inkl. einer Wand)*
max. Anzahl Durchlauferhitzer Stk. 10
*) Abhängig von Gebäudestruktur und Störquellen
Gerätebeschreibung

7 / 52
CLAGE
2.3 Abmessungen
Abbildung 2:
»Abmessungen«
2.4 Lieferumfang
Home Server
Netzteil
Gebrauchs und Montageanweisung
LAN-Kabel
Montageschrauben
und Dübel
Abbildung 3:
»Lieferumfang«
Gerätebeschreibung
Die Montageschablone befindet sich auf den heraustrennbaren Innenseiten dieser Anleitung.

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
8 / 52
3. Installation
Montage, erste Inbetriebnahme und Wartung dieses Gerätes dürfen nur durch einen aner-
kannten Fachhandwerksbetrieb erfolgen, der dabei für die Beachtung der bestehenden
Normen und Installationsvorschriften voll verantwortlich ist. Wir übernehmen keine Haftung
für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen!
3.1 Voraussetzungen
Zur Nutzung des Home Servers wird Folgendes benötigt:
• Mindestens ein Durchlauferhitzer der Serien DSX Touch, DSX Twin, DSX, DEX, CFX, CEX,
MCX oder MBX hergestellt nach dem 1.April 2013 (Das Herstellungsdatum erkennen Sie an
der jeweiligen 12-stelligen Seriennummer xDDDDD-xxxxxx: wenn DDDDD ≥ 13091, dann
wurde das Gerät nach dem 1.April 2013 hergestellt).
• Die Durchlauferhitzer müssen für den Betrieb mit dem Home Server mit einem Funkmodul
ausgerüstet sein. Das Funkmodul ist ab Werk in den Serien DSX Touch, DSX Twin, DSX
und CFX verbaut und kann für die anderen genannten Durchlauferhitzer als Zubehör
(Artikelnummer: 3200-34031 für Geräte von 2013–2016 oder Artikelnummer: 3200-34035
für Geräte ab 2017 wenn DDDDD ≥ 170101) erworben und durch einen Fachhandwerker
nachgerüstet werden.
• Ein Tablet oder ein Smartphone ab iOS9 oder Android OS4.4 muss vorhanden sein.
• Zur Installation der Steuerungs-App ist zudem ein Zugang zum Apple AppStore oder ein
Zugang zum Google Playstore notwendig.
3.2 Montageort
Stellen Sie sicher, dass am vorgesehenen Montageort eine freie Steckdose in Reichweite
der Netzteilleitung (etwa 1,70m) zur Verfügung steht und dass sich alle gewünsch-
ten Durchlauferhitzer in einer Distanz von weniger als zehn Metern zum vorgesehenen
Montageort des Home Servers befinden. Der Home Server kann entweder liegend auf einem
festen Untergrund oder hängend an einer Wand montiert, betrieben werden.
Hinweis: Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störquellen, wie z.B. Mikrowellen
oder in der direkten Nähe von metallischen Flächen, um sichere und zuverlässige
Funkverbindungen und eine optimale Funkreichweite zu ermöglichen.
Installation

9 / 52
CLAGE
3.3 Montage des Home Servers an einer Wand
Abbildung 4:
»Wandmontage«
1. Bestimmen Sie mit Hilfe der in der Mitte dieser Anleitung befindlichen Bohrschablone die
Position der Bohrlöcher. Beachten Sie dabei, dass die Schrauben im Einrastkreuz oben lie-
gen müssen.
2. Wenn Sie die mitgelieferten Schrauben und Dübel verwenden, bohren Sie jeweils 25mm
tief mit einem geeigneten 4mm-Bohrer.
3. Stecken Sie die Dübel in die Löcher und schrauben Sie die Schrauben so weit hinein, dass
zwischen Wand und Schraubenkopf ein Abstand von 6 mm verbleibt.
4. Hängen Sie den Home Server mit den Einrastkreuzen auf die Schrauben.
5. Verbinden Sie den Home Server noch nicht mit dem mitgeliefertem Netzteil! Lesen Sie dazu
das Kapitel »Erstinbetriebnahme«.
Installation

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
10 / 52
3.4 Erstinbetriebnahme
1. Stellen Sie sicher, dass alle Durchlauferhitzer, die Sie mit dem Home Server steuern möch-
ten, mit Spannung versorgt sind.
2. Verbinden Sie den Home Server mit dem mitgelieferten Netzteil, wählen Sie zur Platzierung
des Home Servers eine Position möglichst mittig zwischen allen Durchlauferhitzern und ste-
cken Sie dies anschließend in eine Steckdose. Beachten Sie bei der Auswahl der Steckdose
die technischen Daten in dieser Anleitung und auf dem Typenschild des Home Servers.
3. Installieren Sie die Steuerungs-App auf Ihrem Tablet / Smartphone. Suchen
Sie dazu im Apple AppStore oder dem Google Playstore nach »CLAGE Smart
Control« und installieren Sie die App. Starten Sie die Steuerungs-App noch
nicht.
4. Stellen Sie die Verbindung zwischen Tablet/Smartphone und Home Server her:
a. Wählen Sie im Tablet/Smartphone unter Einstellungen den Bereich WLAN aus und ver-
binden Sie das Tablet/ Smartphone über WLAN mit dem Home Server:
Name = CLAGE-HS-... (es folgen die letzten vier Stellen der auf dem Typenschild
abgedruckten MAC-Adresse)
Passwort = Warmwasser
b. Alternativ können Sie den Home Server per LAN-Kabel mit Ihrem Heimnetzwerk (Router)
verbinden. Sollten in diesem Fall Probleme bei der Erstinbetriebnahme auftreten, kann
die Einrichtung per WLAN (Variante a.) erfolgen. Ihr Tablet /Smartphone muss im selben
Netzwerk angemeldet sein.
3.4.1 Automatische Konfiguration
a. Starten Sie die Steuerungs-App. Bei der ersten Aktivierung erscheint eine Hinweis-
meldung.
b. Durch Tippen auf»Assistent« starten Sie den Einrichtungsassistenten. Durch Tippen auf
»OK« gelangen Sie in die Gerätekonfiguration (Menüpfad: Hauptmenü → Einstellungen
→ Geräte). Hier werden alle gefundenen Home Server und die mit ihnen verbundenen
Durchlauferhitzer aufgelistet.
Tippen auf »Demo« ermöglicht es Ihnen, die Appsteuerung zu erforschen. Sie können
den Demomodus unter (Hauptmenü → Einstellungen → Geräte) wieder verlassen.
c. Sobald Sie den Einrichtungsassistenten erfolgreich durchlaufen haben, können Sie Ihre
Geräte mit der Smart Control App steuern und individuelle Einstellungen vornehmen.
d. Durch Tippen auf einen mit Ihrem Home Server verbundenen
Durchlauferhitzer, gelangen Sie in das Konfigurationsmenü des jewei-
ligen Gerätes. Hier können Sie dem Durchlauferhitzer einen Namen
zuordnen (z.B. Küchenspüle), ihn wieder abmelden oder ihn aktivieren
/ deaktivieren.
Installation
Das App-Icon

11 / 52
CLAGE
Hinweis: Nur aktive Durchlauferhitzer sind über die App steuerbar und werden in der
Geräteliste auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
3.4.2 Manuelle Konfiguration
Sollte die automatische Konfiguration mittels Einrichtungsassistenten fehlschlagen, haben Sie
die Möglichkeit, alle notwendigen Einstellungen manuell vorzunehmen.
a. Begeben Sie sich in das Konfigurationsmenü unter:»Hauptmenü → Einstellungen →
Geräte«und tippen auf »Home Server manuell einrichten«. Geben Sie unter
»IP/Hostname« die IP des Home Servers ein (bei WLAN-Verbindung: 192.168.204.204,
bei Verbindung über LAN-Kabel: siehe Routermenü) und tippen auf »Verbinden«.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit»OK«. Ist eine Verbindung nicht möglich, wie-
derholen Sie die Netzwerkverbindung nach Abschnitt 3.4 Punkt 4.
b. Sollten keine Durchlauferhitzer aufgeführt sein, tippen Sie auf den Home Server den Sie
einrichten möchten, wählen Sie »Geräte suchen« und bestätigen mit »OK«.
c. Es werden alle Durchlauferhitzer in Funkreichweite des Home Servers
gesucht und in der Geräteliste aufgelistet (wiederholen Sie Schritt b,
falls Durchlauferhitzer fehlen sollten). Der grüne Balken neben dem
Gerätesymbol zeigt die jeweilige Signalstärke an. Bei Verwendung
mehrerer Home Server sollten die Durchlauferhitzer an dem Home
Server angemeldet werden, zu dem sie die beste Signalstärke haben
(in der Regel der räumlich nächstgelegene).
Um einen Durchlauferhitzer mit dem Home Server zu verbinden, tip-
pen Sie auf das Symbol und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage
mit dem Installationspasswort.
Passwort = control
Sollten auch nach mehreren Versuchen nicht alle Durchlauferhitzer gefunden werden, befinden
sich die fehlenden Geräte außerhalb der Funkreichweite. Positionieren Sie Ihren Home Server
möglichst mittig zwischen Ihren Geräten neu und starten Sie die Suche erneut.
Sollten die Funkreichweite dennoch nicht ausreichen, können Sie diese durch einen
Erweiterungssatz (CLAGE-Art.Nr.: 3200-34032) vergrößern.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie nur Ihre eigenen Durchlauferhitzer an Ihren Home
Server anmelden und keine Fremdgeräte, die evtl. in Funkreichweite sind. In der Regel
gilt, je näher das Gerät am Home Server, desto stärker das Signal. Sollten Sie dennoch
mehrere freie Durchlauferhitzer des gleichen Modells bei gleicher Signalstärke emp-
fangen und nicht alle davon gehören Ihnen, notieren Sie bitte die Geräte-IDs unter den
Modellnamen und schalten anschließend Ihr(e) Gerät(e) spannungsfrei. Starten Sie die
Suche erneut und streichen die Geräte-ID(s) der jetzt gefunden Geräte des gleichen
Modells von Ihrer Liste. Schalten Sie Spannungsversorgung an Ihren Durchlauferhitzern
wieder ein, starten Sie die Gerätesuche neu und melden Ihre Geräte anhand der übrig
Installation

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
12 / 52
gebliebenen ID-Nummern auf der Liste an.
d. Verbinden Sie bei Bedarf weitere Durchlauferhitzer mit dem Home Server. Sollte kein
Symbol neben dem Durchlauferhitzer angezeigt werden, ist dieser bereits an diesem
oder einem anderen Home Server angemeldet.
e. Durch Tippen auf einen mit Ihrem Home Server verbundenen
Durchlauferhitzer, gelangen Sie in das Konfigurationsmenü des jewei-
ligen Gerätes. Hier können Sie dem Durchlauferhitzer einen Namen
zuordnen (z.B. Küchenspüle), ihn abmelden und ihn aktivieren / deak-
tivieren.
Hinweis: Nur aktive Durchlauferhitzer sind über die App steuerbar und werden im
Auswahlmenü auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Um Fremdsteuerung der Durchlauferhitzer über andere Home Server zu verhindern, kön-
nen Durchlauferhitzer die bereits einmal an einem Home Server angemeldet waren, an
keinem anderen Home Server angemeldet werden. Hierzu ist vorher ein Werksreset des
Durchlauferhitzers durch einen Fachhandwerker notwendig.
f. Durch Tippen auf ← können Sie das Menü verlassen und weitere Geräte konfigurieren
oder tippen Sie auf ,um zurück zum Hauptbildschirm zu gelangen.
g. Prüfen Sie anschließend die Funktion der Steuerung durch Änderung
der Temperatur eines Durchlauferhitzers bei gleichzeitigem
Wasserfluss. Der Hauptbildschirm wechselt in den Zapfmodus, sobald
Wasser durch das ausgewählte Gerät fließt. Temperaturänderungen
in der Steuerungs-App aktualisieren automatisch eine eventuell vor-
handene Displayanzeige am Durchlauferhitzer.
Hinweis: Eine Zeitverzögerung von einigen Sekunden ist normal und
abhängig von der Netz-Infrastruktur und (W)LAN-Auslastung.
3.5 Netzwerkbetriebsarten
1. Der Home Server kann entweder in eine bestehende Netzwerkstruktur integriert werden
(»Client«) oder ein eigenständiges WLAN bereitstellen (»Accesspoint«). Wenn der Home
Server per LAN-Kabel an einem Router angeschlossen ist, befindet er sich automatisch im
Client-Betrieb. Die Konfiguration als Client über WLAN wird im Kapitel »Gebrauch« 4.2.1
beschrieben. Wenn Sie den Home Server als eigenständigen Accesspoint nutzen möchten,
richten Sie bitte ein individuelles und sicheres Passwort ein, um ihn vor unberechtigtem
Zugriff zu schützen:
a. Gehen Sie dazu in die Gerätekonfiguration (Menüpfad: Hauptmenü → Einstellungen
→ Geräte) und tippen Sie dort auf den Home Server, für den Sie ein Passwort anlegen
möchten.
b. Wählen Sie den Menüpunkt »Erweitert«, geben im Feld»Passwort« ein nur Ihnen
Installation

13 / 52
CLAGE
bekanntes, sicheres Passwort ein und tippen Sie auf »Anwenden«.
c. Verbindung Sie Ihr Tablet/Smartphone mit Ihrem Home Server nach Abschnitt 3.4,
Schritt 4 mit Ihrem neu eingerichteten Passwort.
Hinweis: Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, folgen Sie den Anweisungen im
Kapitel»Home Server zurücksetzen«
2. Registrieren Sie Ihren Home Server zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse unter
»www.clage.de/de/service/geraeteregistrierung«.
Installation

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
14 / 52
4. Gebrauch
Der Home Server dient als Schnittstelle zwischen dem Tablet/Smartphone und den
Durchlauferhitzern. Die Steuerung der Durchlauferhitzer und die Konfiguration des Home
Servers erfolgt mit der Steuerungs-App. Um Informationen über den Gebrauch der Steuerungs-
App zu erhalten, lesen Sie das Kapitel »Bedienung der App«.
4.1 Anschlüsse und Meldeleuchten
vier Ethernet-AnschlüsseSpannungsversorgung Power LED Status LED
Abbildung 5:
»Anschlüsse«
Hinweis: Verwenden Sie zur Spannungsversorgung des Home Servers nur das
mitgelieferte Netzteil.
Die Kommunikation des Home Servers erfolgt über Funk und WLAN. Optional kann der Home
Server als DHCP-Client mit einem Router per LAN-Kabel verbunden werden. Das WLAN wird
abgeschaltet, sobald ein LAN-Kabel in eine der rechten Ethernet Buchsen gesteckt wird.
Die linke RJ45-Buchse ist nicht zu verwenden.
Die »Power LED« leuchtet, wenn der Home Server über das Netzteil mit Spannung versorgt
wird.
Die »Status LED« leuchtet, wenn der Home Server als Accesspoint über WLAN zu erreichen ist.
Sollte sie einen Blinkcode anzeigen, liegt ein Fehler im Home Server vor. Kontaktieren Sie in
diesem Fall den Werkskundendienst.
4.2 Home Server in bestehende Netzwerk-Infrastruktur integrieren
Der Home Server kann entweder komplett eigenständig betrieben werden (als sogenannter
»Accesspoint«) oder als»Client« in die Infrastruktur eines bestehenden Heimnetzwerkes
integriert werden. Für eine komfortable Nutzung wird empfohlen, den Home Server in ein
bestehendes Netzwerk zu integrieren. Dazu kann sowohl eine WLAN-Verbindung, als auch ein
LAN-Kabel verwendet werden.
Hinweis: Um den Home Server über eine WLAN-Verbindung in eine Netzwerk-
Infrastruktur zu integrieren, sind die Kenntnisse des WLAN-Namens (die sogenannte
SSID) und des dazugehörigen Passwortes notwendig!
Gebrauch

15 / 52
CLAGE
4.2.1 Home Server über WLAN verbinden (Clientbetrieb)
1.Wählen Sie in der Gerätekonfiguration den Home Server an, den Sie konfigurieren möchten,
tippen Sie dann auf »Erweitert« und wählen die Betriebsart »Client«.
2.Unter »Netzwerk« werden alle in Reichweite gefundenen Netzwerke aufgelistet. Durch
Tippen auf Ihre SSID wählen Sie Ihr Heimnetzwerk aus. Sollte die SSID Ihres Heimnetzwerkes
versteckt sein, muss diese für die Konfiguration kurzzeitig auf »sichtbar« eingestellt werden.
3.Geben Sie anschließend unter »Passwort« Ihr WLAN-Passwort ein und tippen auf
»Anwenden«.
4. Der Home Server aktualisiert die WLAN-Einstellungen und versucht sich mit den eingegebe-
nen Zugangsdaten am Router anzumelden. Das
Tablet/ Smartphone
sollte sich automatisch
bei der Umschaltung in Ihr Heimnetzwerk einloggen. Schließen Sie die Smart Control App und
prüfen Sie die WLAN-Verbindung des
Tablets/ Smartphones
unter Einstellungen WLAN.
5.Kehren Sie zur Steuerungs-App zurück. Bei erfolgreicher Anmeldung im Heimnetzwerk hat
sich die IP-Adresse des Home Servers geändert und die Status-LED ist erloschen.
6.In der Steuerungs-App können Sie in der Gerätekonfiguration durch Anwählen des Home
Servers und Tippen auf »Verbinden...« die erfolgreiche Installation prüfen. Folgender Text
sollte angezeigt werden:»Der Home Server kann verwendet werden«.
Hinweis: Der Home Server schaltet nach kurzer Zeit in den Accesspoint-Modus zurück,
wenn eine Anmeldung mit den eingegebenen Zugangsdaten nicht möglich ist (Status-
LED erlischt nicht). Verbinden Sie Ihr Tablet/Smartphone erneut mit dem Home Server
und prüfen Sie die Zugangsdaten.
Sollte das WLAN, an dem der Home Server angemeldet wurde, nicht mehr erreichbar
sein (indem z.B. der Router abgeschaltet oder das Passwort des Heimnetzwerks geän-
dert wurde), startet der Home Server beim nächsten Einschalten wieder als eigenstän-
diger Accesspoint. In diesem Fall können Sie mit den im Kapitel»Erstinbetriebnahme«
aufgeführten Zugangsdaten auf den Home Server zugreifen, um ihn in einem anderen
Netzwerk anzumelden.
4.2.2 Home Server über LAN-Kabel verbinden
1.Stecken Sie das LAN-Kabel in eine der vier rechten Ethernet Anschlussbuchsen am Home
Server und in einen freien Netzwerkanschluss an Ihrem Router.
2.Der Home Server deaktiviert automatisch seine WLAN-Verbindung und schaltet in den
Client-Betrieb. Die Status-LED erlischt.
3.Stellen Sie sicher, dass Ihr Tablet/ Smartphone im gleichen Netzwerk angemeldet ist.
4.In der Steuerungs-App können Sie in der Gerätekonfiguration durch Anwählen des Home
Servers und Tippen auf »Verbindung herstellen« die erfolgreiche Installation prüfen.
Folgender Text sollte angezeigt werden:»Der Home Server kann verwendet werden«.
Gebrauch

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
16 / 52
4.3 Software-Aktualisierung
4.3.1 Aktualisierung der Steuerungs-App
Es wird empfohlen, die aktuellste Software zu verwenden, um einen fehlerfreien und sicheren
Betrieb des CLAGE Home Servers zu gewährleisten.
Wenn eine neue Version der Steuerungs-App verfügbar ist, wird dies im App Store angezeigt.
• Aktualisierung mit iOS-Geräten: Um die Aktualisierung durchzuführen, wechseln Sie
im App Store auf den Reiter»Updates« und tippen auf die Schaltfläche »Update«, die sich
rechts neben der Steuerungs-App befindet.
• Aktualisierung mit Android-OS-Geräten: Um die Aktualisierung durchzuführen, wäh-
len Sie im Google Playstore die Smart Control App an und tippen auf die Schaltfläche
»Aktualisieren«
4.3.2 Aktualisierung der Home Server-Software
Hinweis: Unterbrechen Sie während einer Aktualisierung Ihres Home Servers nicht die
Spannungsversorgung des Home Servers.
Der Home Server und die Durchlauferhitzer, die über ihn gesteuert werden, sind wäh-
rend der Aktualisierung für ca. drei Minuten nicht erreichbar.
Wenn eine Aktualisierung für einen der mit der App verbundenen Home Server verfügbar ist,
oder wenn der Installationsassisten bei der Gerätesuche einen Home Server mit veralteter
Software findet, erscheint eine Hinweismeldung.
1. Bestätigen Sie die Meldung, um die Aktualisierung zu starten.
Sollten für weitere Home Server eine Aktualisierung verfügbar sein, erscheint die
Hinweismeldung erneut.
2. Warten Sie ca. drei Minuten und prüfen Sie die Verbindung zum Home Server in der
Gerätekonfiguration.
Sie haben die Möglichkeit die Aktualisierung manuell zu starten, wenn Sie Ihren Home Server
später aktualisieren möchten oder wenn ein Fehler während der Installation auftritt.
1. Begeben Sie sich in die Gerätekonfiguration: (Hauptmenü → Einstellungen → Geräte).
2. Tippen Sie auf den Home Server den Sie aktualisieren möchten.
3. Wählen Sie»Software« und bestätigen sie die darauf folgende Meldung.
4. Warten Sie ca. drei Minuten und prüfen Sie die Verbindung zum Home Server.
Sollte eine Aktualisierung auch nach mehrfachen Versuchen nicht möglich sein, kontaktieren
Sie den Werkskundendienst.
Gebrauch

17 / 52
CLAGE
4.4.1 Hauptbildschirm
Temperatureinstellung
Geräteliste
Hauptmenü
Nutzerauswahl
Anwendungen
Temperaturanzeige
Statusanzeige
Abbildung 6:
»Hauptbildschirm«
Der Hauptbildschirm dient der Geräteauswahl und der Temperatursteuerung. Es werden
zudem Informationen über die aktuell eingestellte Temperatur, das gewählte Nutzerprofil und
die aktuelle Anwendung dargestellt.
Nutzerauswahl
Es können bis zu acht Nutzerprofile angelegt werden. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, sich
seine Wunschtemperaturen für die verschiedenen Anwendungsbereiche in ein Profil abzuspei-
chern. Die Nutzerprofile können durch Tippen auf das Profilbild gewählt werden und die im
Profil gespeicherten Temperaturen stellen sich ein
(Profil anlegen siehe Abschnitt»Nutzer«).
Gebrauch
4.4 Bedienung der App
Die App ist auf eine intuitive und nutzerfreundliche Bedienung ausgelegt. Sie haben die
Möglichkeit Ihre Durchlauferhitzer für Sie passend zu benennen, persönliche Nutzerprofile
anzulegen und Verbrauchsdaten auszulesen.
Im mehrköpfigen Haushalt kann jeder für sich individuell die Smart Control App auf seinem
Tablet/ Smartphone konfigurieren.
Hinweis: Einige Funktionen der App sind nur für Durchlauferhitzer mit Servotronic® freige-
schaltet, da für die Ausführung ein automatisches Servoventil notwendig ist.

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
18 / 52
Temperaturanzeige
Der farbige Skalenring wird bei steigender Temperatureinstellung aufgefüllt und wechselt
seine Farbe von Blau bei geringen, zu Rot bei hohen Temperaturen. Zusätzlich wird die
Solltemperatur als Zahl in der Displaymitte angezeigt.
Temperatureinstellung
Die Wunschtemperatur kann durch Tippen auf und für die Feineinstellung oder durch
Ziehen entlang des farbigen Skalenrings für eine schnelle Auswahl in einem Bereich von 20 bis
60°C gewählt werden. Einmaliges Tippen auf oder ändert die Temperatur um 1°C, im
Komfortbereich zwischen 35 und 43°C sogar nur um 0,5 °C. Wird die Temperatur unter 20°C
eingestellt, erscheint das Symbol in der Temperaturanzeige und das Gerät schaltet die
Heizfunktion ab.
Anwendungen
Hier können bereits voreingestellte Anwendungen ausgewählt werden. Dazu ist auf das
gewünschte Symbol zu tippen. Die werkseitig eingestellten Temperaturen
(Handwäsche=35°C, Dusche=38°C, Badewanne=42°C, Heißwasser=48°C)
können für jede Anwendung über die Temperatureinstellung verändert werden. Wird der
Temperaturwert in der Temperaturanzeige
drei Sekunden berührt, wird er für die ausge-
wählte Anwendung gespeichert. Die Temperaturanzeige blinkt einmal zur Bestätigung. Im
Nutzerprofil gespeicherte Anwendungstemperaturen können jederzeit durch Tippen auf das
entsprechende Symbol aufgerufen werden.
Statusanzeige
Anzeigebereich für Funktionen, welche eine Bestätigung vom Nutzer verlangen oder im
Gebrauch von hoher Bedeutung sind.
Eco aktiv: Die Anwendungstemperaturen und der Wasserdurchfluss sind auf energie-
effiziente Werte begrenzt. Wird über die Temperatureinstellung die Temperatur höher
eingestellt, blinkt das Symbol. Drei Minuten nach Zapfungsende wird die Temperatur
wieder auf den Eco-Wert gesenkt und das Symbol ist wieder dauerhaft sichtbar.
Wartung: Tippen auf das Symbol öffnet eine Statusmeldung mit weiteren
Informationen.
Maximaltemperatur erreicht: Die Temperatur lässt sich nicht weiter erhöhen, da die ein-
gestellte Temperaturgrenze erreicht wurde. Die Temperaturgrenze kann im Hauptmenü
unter »Einstellungen« geändert werden.
Geräteliste
Die über die App erreichbaren Durchlauferhitzer können Sie hier auswäh-
len. Es werden ausschließlich aktive Durchlauferhitzer angezeigt.
Gebrauch

19 / 52
CLAGE
Zapfungsmodus
Wird an einer Armatur erwärmtes Wasser gezapft, wechselt der
Hauptbildschirm in den Zapfungsmodus und ändert abhängig von der ein-
gestellten Auslauftemperatur die Hintergrundfarbe von Blau bei niedrigen,
zu Rot bei hohen Temperaturen.
Der Skalenring um den gewählten Sollwert zeigt die Leistungsaufnahme
(von 0– 100%) des aktiven Gerätes an.
4.4.2 Hauptmenü
Alle Funktionsmenüs und Speicherwerte des Gerätes können von hier aus ausgewählt werden.
Automatik
Statistik
Einstellungen
Nutzer
Sparen
Geräteinfo
Automatik (nur bei Durchlauferhitzern mit Servotronic®)
Dauer: Tippen Sie unter »Dauer« auf oder ,um die gewünschte Zeit
einzustellen und danach auf »START«, um die Automatik zu aktivieren. Die
Ansicht wechselt in den Hauptbildschirm in welchem die eingestellte Zeit
direkt unter der Temperaturanzeige dargestellt wird.
Tippen auf die Zeit startet die Funktion und die Zeit beginnt im
Sekundentakt abzulaufen. Durch weiteres Tippen auf die Zeit kann die
Funktion jederzeit pausiert und wieder gestartet werden. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt
für einen kurzen Moment»00:00« auf und eine Hinweismeldung erscheint.
Statistik
In der Statistik-Ansicht können die Verbrauchs- und Nutzungsdaten wahl-
weise für ein Gerät oder für alle Geräte addiert eingesehen werden. Damit
die Kosten korrekt dargestellt werden können, müssen die aktuellen Preise
für Strom und Wasser im Hauptmenü im Menüpunkt »Sparen« eingegeben
werden.
Hinweise:
Die Verbrauchs- und Nutzungsdaten sind nicht für Abrechnungs-
zwecke geeignet.
Nach einem Spannungsausfall am Home Server muss dieser seine Systemzeit
neu synchronisieren. Dies geschieht entweder durch die Verbindung mit einem
Tablet/Smartphone oder über einen Zeitserver im Internet. Sollten Zapfungen stattfin-
den, bevor die Systemzeit synchronisiert wurde, werden diese nicht korrekt datiert.
Durch einen Spannungsausfall am Home Server können die Verbrauchs- und
Nutzungsdaten der letzten 15 Minuten verloren gehen.
Gebrauch

Home Server mit Steuerungs-App»Smart Control«
20 / 52
Gebrauch
4.4.3 Einstellungen
Dieses Menü zeigt die grundlegende Konfiguration des gewählten Gerätes. Scrollen Sie per
Touch durch die verschiedenen Menüpunkte. Durch Tippen auf oder können Sie direkt
Einstellungen verändern oder gelangen in verschiedene Untermenüs.
Datum / Uhr: Anzeige der Uhrzeit und des Datums des Home Servers.
Sprache: Auswahl der Menüsprache.
Währung: Auswahl eines Währungssymbols.
Temperatureinheit: Festgelegt auf °C.
Temperaturgrenze: Die Temperaturbegrenzung kann in diesem Menü aktiviert / deaktiviert
und die maximale Auslauftemperatur durch Tippen auf oder auf einen beliebigen Wert
innerhalb des Temperatureinstellbereiches begrenzt werden.
Hinweise: Wenn der Durchlauferhitzer mit einer Fernbedienung versehen ist und das
Gerät eine Dusche versorgt, wurde während der Geräteinstallation die maximale
Temperatur begrenzt und kann nur unterhalb dieser Temperatur verändert werden. Die
Temperaturgrenze lässt sich in diesem Fall nicht vollständig deaktivieren.
Die Aktivierung einer Temperaturgrenze gilt für alle Nutzer und ist nicht nur als App-
spezifischer Wert gespeichert.
Durchflussgrenze: Hier können Sie das Verhalten der Durchflussbegrenzung einstellen (nur
bei Geräten mit Servotronic®).
Einstellungsoptionen:
»AUS« keine Durchflussbegrenzung (Motorventil deaktiviert)
»AUTO« automatische Anpassung, d.h. Durchfluss so begrenzt, dass die eingestellte
Wunschtemperatur erreicht wird
»ECO« Durchflussbegrenzung auf maximal 8,0l/min
z.B. »9.0« Begrenzung auf einen frei wählbaren Wert zwischen 4,5 und 25l/min
Hinweis: Ist im Menü »Sparen« die Eco-Funktion aktiviert worden, ist der Durchfluss
automatisch auf »ECO« eingestellt. Eine Änderung des Durchflusses auf einen höheren
Wert als 8l/min deaktiviert die Eco-Funktion.
Die Aktivierung einer Durchflussgrenze gilt für alle Nutzer und ist nicht nur als App-
spezifischer Wert gespeichert.
Werkseinstellung: Sie können alle Einstellungen der Smart Control App oder des aktuell aus-
gewählten Durchlauferhitzers auf den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Hinweis: Alle individualisierten Nutzerprofile, sowie eingegebene Strom- und
Wasserpreise werden gelöscht. Wenn ein Lastabwurfrelais angeschlossen ist, muss der
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Cutler-Hammer
Cutler-Hammer Digitrip RMS 810 instructions

Red Valve Company
Red Valve Company SERIES 5400 Installation, operation and maintenance manual

Line Tech
Line Tech DM2.ZR Installation and maintenance instructions

Chargery
Chargery BMS16Pro Series manual

Midcontinent
Midcontinent MD302 Series Installation manual and operating instructions

Det-Tronics
Det-Tronics Eagle Quantum Premier EQ3760ASM manual

Pilz
Pilz PIT es Set/1 operating manual

Sunny
Sunny CCU12V-30 Series user manual

APV
APV SLP Installation, operation & maintenance manual

TRC
TRC TSP-BCM12 Operating instructions manual

ADTRAN
ADTRAN Total Access Quad BNC Installation and Maintenance

Keysight Technologies
Keysight Technologies 81490A user guide