
20 21
7. Begeben Sie sich in einen sicheren Bereich und führen Sie geeignete Maßnahmen, wenn folgende
Probleme bei der Verwendung der Haube auftreten:
• Wenn Sie deutlich schwerer atmen können oder wenn andere Probleme mit der Atmung auftreten.
• Wenn Sie üble Gerüche oder Reizungen oder einen unangenehmen Geschmack beim Atmen bemerken.
• Wenn Sie sich unwohl fühlen oder wenn Sie Übelkeit verspüren.
8. Wenn Sie die das Filtersystem CA Pressure Conditioner verwenden, nutzen Sie bitte nur Originalfilter.
Ersetzen Sie die Filter immer, wenn Sie feststellen, dass ein anderer Luftgeruch aus dem Gerät kommt.
9. Die Anwender müssen alle lokalen Vorschriften befolgen, die mit den bestimmten Arbeitsbedingun-
gen zusammenhängen.
10. Wenn die Atmung des Anwenders bei anstrengender Arbeit zu intensiv wird, könnte der Überdruck
innerhalb der Haube sinken und so den Schutzfaktor verringern.
11. Das Gerät darf nur in Umgebungen mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für Beschädigungen des
Zufuhrschlauchs und mit ausreichend Bewegungsfreiheit für den Anwender genutzt werden.
12. Die Quelle der Druckluft muss mit einem entsprechenden Sicherheitsüberdruckventil ausgestattet sein.
13. Der Kontakt des Materials mit der Haut kann bei sensiblen Menschen eine Hautreizung verursachen!
14. Brillen, die unter dem Schutzvisier getragen werden, können Stöße übertragen und damit ein zu-
sätzliches Risiko für den Anwender darstellen.
Der CAP Conditioner entfernt kein Kohlenmonoxid (CO) oder Kohlendioxid (CO2) aus der Luft!!!
Anforderungen an die vom Kompressor eingeleitete Druckluft
• Der CAP Conditioner kann nur an einen Kompressor angeschlossen werden, der Luft mit einer Konzentration von
20 bis 22Vol.-% Sauerstoff liefert. Dabei darf die Kohlenstoffdioxidkonzentration 500ppm nicht überschrei-
ten. Für Kohlenstoffmonoxid gilt eine maximale Konzentration von 15ppm.
• Die maximale Wasserkonzentration in der Luft darf bei einem Nenndruck von 1 bis 20MPa 50mg/m³ betragen.
Die Feuchte der eingeleiteten Luft muss kontrolliert werden, um ein Einfrieren des Geräts zu verhindern.
3. Steuerung und Wartung
Die Lebensdauer der Haube und des Visiers hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von Folgenden: Kälte,
Hitze, Chemikalien, Sonnenlicht oder falsche Verwendung. Die Haube muss täglich auf mögliche Schäden
der Innenseite oder Außenseite überprüft werden. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Teile des Geräts
beschädigt sind, müssen Sie das Teil ersetzen oder die Nutzung des gesamten Produkts einstellen.
Eine sorgfältige Nutzung und eine korrekte Wartung der Schweißhaube verbessert die Lebensdauer und
verbessert Ihre Sicherheit!
Überprüfung vor Gebrauch:
• ÜberprüfenSie,obdieSchutzplattenunbeschädigt,sauberundrichtiginstalliertsind.ErsetzenSiedasGlas
umgehend, wenn es beschädigt ist oder, wenn Spritzer oder Kratzer die Sicht beeinträchtigen.
• Überprüfen Sie, dass das Schweißfilterglas unbeschädigt und sauber ist. Ein beschädigtes Schweiß-
filterglas beeinträchtigt den Schutz und die Sicht und muss sofort ersetzt werden.
• Achten Sie darauf, dass der Dichtegrad Ihres Schweißfilterglases für Ihre Arbeit geeignet ist (gemäß
„6. Filterdichtegradauswahl“).
• Überprüfen Sie, dass die Schweißhaube und Kopfbedeckung unbeschädigt sind.
Reinigung:
• Nach jeder Arbeitsschicht muss das Kopfteil gereinigt werden.
• Die Reinigung muss in einem Zimmer mit ausreichend Belüftung durchgeführt werden. Vermeiden Sie
das Einatmen des schädlichen Staubs, der sich auf den einzelnen Teilen abgesetzt hat!
• Verwenden Sie zur Reinigung lauwarmes Wasser (bis zu +40 °C) mit Seife oder einem anderen nicht
scheuernden Reiniger und eine weiche Bürste.
• Es ist verboten, Reinigungsmittel zu verwenden, die Lösungsmittel enthalten.
• Nach der Reinigung von einzelnen Teilen mit einem feuchten Tuch müssen Sie sie trocken reiben oder
bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
• Zur Reinigung der Visiere und Kunststoffteile wird empfohlen, CleanAIR® ®klar-pilot-Flüssigkeiten zu
verwenden.
Verwenden Sie keinen Geschirrspüler oder Trockner!
Verwenden Sie kein Azeton oder andere Reinigungslösungen!
Einstellen des Kopfbands
1. Höhenverstellung für Kopfband:Passen Sie die Höhe des Kopfbands so an, dass das Band um den
Kopf relativ niedrig sitzt. Auf diese Art sitzt die Schweißhaube fest auf dem Kopf. Die Polsterung sollte
sich etwas über den Augenbrauen befinden. Die Höhe kann oberhalb der Kopfbedeckung eingestellt
werden.
2. Spannungseinstellung des Kopfgurtzeugs: Stellen Sie die Spannung des Kopfbands ein, indem Sie
das Rad drehen, was sich auf der Rückseite des Bands befindet.
Austausch des Sicherheitsvisiers
Drücken Sie das Sicherheitsvisier in der Mitte nach außen und entfernen Sie es dann. Schieben Sie das
neue Visier in den Schlitz auf der einen Seite des Rahmens und dann in den Schlitz auf der anderen Seite.
Austausch des Schweißfilters
Für den Austausch des Schweißfilters oder der Sicherheitsfolie führen Sie folgende Schritte durch:
1. Heben Sie den Schweißschirm an.
2. Ziehen Sie die Feder, die das Glas hält, zurück, indem Sie sie mit den Fingern vom Kunststoffclip weg
biegen.
3. Entfernen Sie den alten Schweißfilter oder die Schutzfolie.
4. Setzen Sie den neuen Schweißfilter oder die Schutzfolie ein.
5. Drücken Sie die Feder, die das Glas hält, unter den Kunststoffstift.
6. Überprüfen Sie, ob die Filter mit automatischer Verdunkelung oder die Schutzfolien fest sitzen!
Je nach erworbenem Kopfteil müssen Sie kompatible Originalschutzfilter mit den Abmessungen von
110 x 60 mm und 110 x 90 mm verwenden.
Austausch des Kopfbands
1. Lösen Sie das Kopfband, das mit fünf Schrauben befestigt ist: zwei auf beiden Halterungen des
Schutzhelms und eine im Einstellungsrad.
2. Entfernen Sie das Kopfband von der Haube.
3. Platzieren Sie das neue Kopfband in die Haube und schrauben Sie es fest.
4. Ziehen Sie die Schrauben vorsichtig fest.
Austausch des Stirnbands
Entfernen Sie das alte Stirnband. Platzieren Sie das neue Stirnband an dieselbe Stelle, falten Sie es und
passen Sie es mithilfe des Klettverschlusses an.
Anbringen des Schutzhelms
Zum Entfernen des Schutzhelms müssen Sie die flexible obere Seite des Schutzhelmhalters drücken und
den Schutzhelm auf dieser Seite lösen. Dasselbe führen Sie auf der anderen Seite durch, um den Schutz-
helm zu lösen. Zum Anbringen des Schutzhelms müssen Sie den Schutzhelm über den Haltern platzieren
und den Schutzhelm herunterdrücken.
4. Lagerung und Haltbarkeit
Lagern Sie die Schweißhaube an einem kühlen trockenen Ort bei Zimmertemperatur. Vermeiden Sie direk-
te Sonneneinstrahlung (Temperaturbereich von -10 °C bis +50 °C). Produkt darf nach 5 Jahren Verwen-
dung nicht mehr verwendet werden, selbst wenn es keine Anzeichen von Beschädigung gibt.