
3
Kraft einer Person bedient werden.
- Schweißarbeiten an Fahrwerk, Haken und
Lastkette sind verboten. Die Lastkette darf
nicht als Erdungsleitung bei Schweißarbeiten
verwendet werden (Fig. 3).
- Schrägzug, d.h. seitliche Belastungen des
Fahrwerks, des Gehäuses oder der Unter-
flasche ist verboten (Fig. 4). Das Fahrwerk
muss sich zu jedem Zeitpunkt lotrecht über
der Last befinden (Fig. 1).
- Die Lastkette darf nicht als Anschlagkette
(Schlingkette) verwendet werden (Fig. 5).
- Ein ohne Rücksprache mit dem Hersteller
verändertes Gerät darf nicht benutzt werden.
- Die Benutzung des Hebezeuges zum Trans-
port von Personen ist verboten (Fig.6).
- Lastkette nicht knoten oder mit Bolzen,
Schraube, Schraubendreher oder Ähn-
lichem verbinden. Fest in Hebezeugen einge-
baute Lastketten dürfen nicht instandgesetzt
werden (Fig. 7).
- Das Entfernen des Sicherheitsbügels vom
Haken ist verboten (Fig.8).
- Hakenspitze nicht belasten (Fig. 9). Das
Anschlagmittel muss immer im Hakengrund
aufliegen.
- Ein betriebsmäßiges Drehen der aufgenom-
menen Lasten ist verboten, da die Unterfla-
sche des Gerätes dafür nicht konzipiert ist.
Ist ein betriebsmäßiges Drehen vorgesehen,
müssen sog. Drallfänger eingesetzt werden
bzw. es ist mit dem Hersteller Rücksprache
zu halten.
- In den Lasthaken des Hebezeuges darf nur
ein einzelnes Lastaufnahmemittel gehängt
werden.
- Niemals in bewegliche Teile greifen.
- Gerät nicht aus großer Höhe fallen lassen.
Es sollte immer sachgemäß auf dem Boden
abgelegt werden.
- Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger
Atmosphäre eingesetzt werden.
MONTAGEANLEITUNG
Da die Fahrwerke der Baureihe VNR auftrags-
bezogen für ein bestimmtes Trägermaß und
eine bestimmte Trägerform gebaut werden,
kann das fertig montierte Gerät auf das offene
Ende des Trägers geschoben werden.
ACHTUNG: Endanschläge anschließend
unbedingt wieder montieren.
Sollte der Träger kein erreichbares offenes
Ende haben, so sind an einem Seitenschild
die beiden Fahrwerksrollen abzubauen, das
Fahrwerk an/auf den Träger zu heben und
dort wieder zu montieren.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
• Die Achse einer Laufrolle ist auf der
Außenseite eines Seitenschildes mit einer
selbstsichernden Mutter befestigt. Diese
Mutter ist zu lösen, so dass die Achse ein
wenig nach innen gedrückt werden kann.
• Dadurch wird die „c“-förmige Sicherungs-
scheibe am inneren Ende der Rollenachse
zugänglich und kann abgezogen werden.
• Anschließend kann die Achse nach aussen
herausgezogen und die Laufrolle abgenom-
men werden. Dabei ist darauf zu achten,
dass das Passstück nicht verloren geht.
• Mit der zweiten Laufrolle am selben Seiten-
schild ist ebenso zu verfahren.
•Das Fahrwerk wird mit den montierten
Laufrollen des anderen Seitenschildes an
bzw. auf den Flansch des Trägers gehoben,
der als Laufbahn dienen soll.
• Provisorisch an der Laufbahn hängend kön-
nen die zuvor abgebauten Laufrollen wieder
angebracht werden, indem die Rollenachse
von aussen durch die Unterlegscheibe(n),
äußeres Seitenschild, Abstandshülse, inne-
res Seitenschild und die Laufrolle gesteckt
wird. Dabei ist darauf zu achten, dass auch
das Passstück wieder in der Führung der
Achse und des Seitenschildes liegt.
• Die Sicherungsscheibe am inneren Ende
der Laufrollenachse montieren und die
Achse wieder so weit nach außen drücken,
dass die selbstsichernde Mutter auf das
äußere Ende geschraubt und angezogen
werden kann.
ACHTUNG: Unter keinen Umständen darf
ein Fahrwerk auf einen Träger aufgesetzt
werden, dessen Trägerflanschbreite nicht
dem festen Laufrollenabstand des Fahrwerks
entspricht (seitliches Spiel von insgesamt
4 mm beachten) oder dessen Trägerprofil nicht
dem Profil entspricht, für das das Fahrwerk
konstruiert wurde.
Verlängerung bzw. Kürzung der
Handkette(n)
Die Länge der Handkette(n) soll so eingestellt
werden, dass der Abstand des unteren Endes
zum Boden zwischen 500mm und 1000mm
beträgt.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen dürfen
Handkettenverbindungsglieder nur einmal
verwendet werden.
- Nicht verschweißtes Kettenglied in der
Handkette suchen, durch Verbiegen öffnen
und entsorgen.
- Kette auf die gewünschte Länge verkürzen
bzw. verlängern.
ACHTUNG: Es muss immer eine gerade
Anzahl von Kettengliedern entfernt bzw.
hinzugefügt werden.
- Mit neuem Verbindungsglied die losen Ket-
tenenden durch Verbiegen schließen (beim
Verlängern der Handkette werden zwei neue
Verbindungsglieder benötigt).
ACHTUNG: Darauf achten, dass die Hand-
ketten bei der Montage nicht in sich verdreht
werden.
PRÜFUNG VOR DER ERSTEN
INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme, vor der Wie-
derinbetriebnahme und nach grundlegenden
Änderungen ist das Produkt einschließlich der
Tragkonstruktion einer Prüfung durch eine
befähigte Person* zu unterziehen.
Diese Prüfung besteht im Wesentlichen aus
einer Sicht- und Funktionsprüfung. Diese
Prüfungen sollen sicherstellen, dass sich das
Hebezeug in einem sicheren Zustand befindet,
ordnungsgemäß aufgestellt und betriebsbereit
ist und gegebenenfalls Mängel bzw. Schäden
festgestellt und behoben werden.
*Als befähigte Personen können z.B. die
Wartungsmonteure des Herstellers oder Lie-
feranten angesehen werden. Der Unternehmer
kann aber auch entsprechend ausgebildetes
Fachpersonal des eigenen Betriebes mit der
Prüfung beauftragen.
PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN
Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät ein-
schließlich der Tragmittel, Ausrüstung und
Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel
und Fehler wie z.B. Verformungen, Anrisse,
Verschleiß und Korrosionsnarben zu über-
prüfen. Weiterhin sind die Bremse und das
korrekte Einhängen des Gerätes und der Last
zu überprüfen.
Bremsfunktion prüfen
Vor Arbeitsbeginn unbedingt die Funktion der
Bremse prüfen:
Dazu ist mit dem Gerät eine Last über eine
kurze Distanz zu heben, zu ziehen oder zu
spannen und wieder abzusenken bzw. zu
entlasten. Beim Loslassen der Handkette
muss die Last in jeder beliebigen Position
gehalten werden.
Diese Überprüfung soll sicherstellen, dass
auch bei Temperaturen unter 0° C die
Bremsscheiben nicht vereist sind. Sie ist
mindestens zweimal zu wiederholen, bevor mit
der weiteren Arbeit begonnen wird.
ACHTUNG: Bei Funktionsstörung der Bremse
ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen
und Rücksprache mit dem Hersteller zu halten!
Überprüfung der Tragkonstruktion
- Die Tragkonstruktion ist so zu wählen, dass
sie eine ausreichende Stabilität besitzt und
die zu erwartenden Kräfte sicher aufgenom-
men werden können.
- Es ist dafür zu sorgen, dass sich das Gerät
auch unter Last frei ausrichten kann, da