ColorLite SPH XS1 User manual

Bedienungsanleitung / User Manual
Spektrophotometer xs1


Deutsch/German ............................. Seite 3 - 41
Englisch/English .............................. Seite 42 - 76
Die ColorLite GmbH hat die Informationen in diesem
Dokument gewissenhaft und mit größter Sorgfalt verfasst,
übernimmt jedoch keine Garantie für Fehlerfreiheit,
Aktualität, Sicherheit und Vollständigkeit. Für Folgen,
die auf falschen Angaben, Nichtbefolgen der Anweisungen
oder Missachtung der einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen zurückzuführen sind, übernimmt die
ColorLite GmbH keine juristische Verantwortung bzw.
Haftung.
Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser
Dokumentation durch Drucken, Fotokopieren oder andere
Verfahren, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Genehmigung der ColorLite GmbH zulässig.
Katlenburg-Lindau, den 31.10.2016
ColorLite GmbH

ColorLite GmbH | sph870/sph900
4
Produktsupport
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
ColorLite GmbH
Am Mühlengraben 1
37191 Katlenburg-Lindau
+49 (0) 5552 999 58-0
+49 (0) 5522 999 58-99
www.colorlite.de
Lieferumfang
• Spektralphotometrisches Farbmessgerät ColorLite xs1 mit
festem 45°/0°-Messkopf
• Lithium Polymer-Akku-Pack - 6V / 1100mAh
• Microcontrollergesteuertes Steckerladegerät
100-240V, 50-60Hz AC
• USB-Kabel
• Transportkoer
• CD-ROM mit Demo-Version der Datenbank-Software
ColorDaTra
• BAM-StandardmitZertikat
Transportkoer
BittebewahrenSiedenTransportkoergutauf.Sollten
Sie das Gerät zur Wartung, Kalibrierung oder aus
anderen Gründen an uns einsenden, empfehlen wir zum
VersanddenTransportkoerzuverwenden.
Ausstattung
• PASS/FAILAnzeigefür2ΔEGrenzenoderΔL*,
Δa*,Δb*Grenzen
• Metamerie-Index für D65/A und D65/F11 - DIN 6172
• ΔEFarbunterschiedenachCIE94,CMC1:1,CMC1:2
• Weiß und Gelb-Index
• HochauösendegrascheAnzeigedesRemissions-
spektrums
• CIEL*,a*,b*Diagramm
• Data-Matrix und Bar-Code Scanner
Produktsupport

ColorLite GmbH | sph870/sph900 5
Zubehör - optional
Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird ständig
fürneueEinsatzzweckeerweitert.Siendeneine
Vielzahl unseres Zubehörs mit Bild und Beschreibung
auf unserer Internetpräsentation – www.colorlite.de.
Selbstverständlichstellenwirauchkundenpezisches
Sonderzubehör her – zögern Sie nicht uns
anzusprechen!
Produktsupport

ColorLite GmbH | sph870/sph900
6
Inhaltverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 8
1.1 Bedeutung der Gefahrensymbole 8
1.2 Sicherheitsvorkehrungen Gerät 8
1.3 Sicherheitsvorkehrungen Akkupack 8
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8
2 Einführung 9
2.1 Gerätebeschreibung 9
2.2 Messprinzip 9
3 Geräteübersicht 10
3.1 Bedien- und Anzeigeelemente 10
3.2 45°/0° Messkopf 11
3.2.1 45°/0° Kalibrierkappe 11
3.3 d/8° Messkopf 12
3.3.1 d/8° Kalibrierstandards 12
3.4 d/0° - 38 mmMesskopf 13
3.4.1 d/0° Kalibrierstandards 13
3.5 Anschlüsse 13
3.6 Die Anzeige im Detail 14
3.6.1 Die Menüauswahl 14
3.6.2 Die Statusleiste 14
3.7 Das Tastenfeld 14
4 Grundfunktionen 15
4.1 Akkupack abnehmen und aufsetzen 15
4.2 Akkuauaden 15
4.3 Gerät einschalten 16
4.4 Gerät ausschalten 16
4.5 Bildschirmschoner 16
4.6 Auto-Power-O 16
4.7 Datum und Uhrzeit einstellen 17
4.8 Sprache einstellen 17
4.9 Handhabung des Messkopfes 18
4.9.1 Der 45°/0° Messkopf 18
4.9.2 Der d/8° Messkopf 19
4.9.3 Der d/0° - 38 mm Messkopf 19
5 Messen mit dem sph xs1 20
5.1 Kalibrierung 20
5.1.1 Kalibrierung mit BAM-Standard 20
5.1.2 Kalibrierung mit dem BAM- und
Arbeitsstandard 21
5.1.3 Kalibrierung mit dem d/8° BAM-Standard 22
5.1.4 Kalibrierung mit dem d/0° BAM-Standard 23
5.2 Standard messen 23
5.3 Standard speichern 25
5.4 Standard laden 26
5.4.1 Standard laden „durch INDEX“ 26
5.4.2 Standard laden „durch Liste & Best Match“ 26
5.4.3 Standard laden „durch Name“ 27
5.5 Probe messen 27
Inhaltsverzeichnis

ColorLite GmbH | sph870/sph900 7
5.6 Probe-Messdaten speichern 28
6 Einstellungen 29
6.1 Systemeinstellungen 29
6.1.1 Sprache 29
6.1.2 Datum 29
6.1.3 Uhrzeit 29
6.1.4 Trigger 29
6.1.5 Anwender Modus 30
6.1.6 Netzteil 31
6.1.7 Arbeitsstandard verwenden 32
6.1.8 Kalibrierwarnung 32
6.1.9 Metamerie-Warnung 33
6.1.10 Grenzwert Standardabweichung 33
6.1.11 Automatische Abspeicherung 33
6.1.12 W-LAN-Aktivierung 33
6.1.13 Best Match 33
6.2 Geometrie 34
6.3 Lichtart 34
6.4 Beobachterwinkel 35
6.5 PASS/FAIL 35
6.6 Anzahl Messungen 36
6.7 Farbräume 36
7 PC-Schnittstelle 37
8 Fehlerbehebung 38
9 PegeundWartung 39
Inhaltsverzeichnis
9.1 Gerät 39
9.2 Messkopf 39
9.3 BAM-Standard 39
9.4 Service/Wartung 39
10 Technische Daten 40
11 Umweltschutz 41
11.1 Gerät 41
11.2 Akkus 41
11.3 Verpackung 41
12 Herstellergarantie 41
13 CE-Konformitätserklärung 41

ColorLite GmbH | sph870/sph900
8
1 Sicherheitshinweise
Die ColorLite sph xs1 Spektralphotometer wurden unter
Verwendung allerneuester elektronischer und optischer
Komponenten entwickelt. Es zeichnet sich durch höchste
Qualität aus und erfüllt selbstverständlich alle gängigen
Normen und Standards.
1.1 Bedeutung der Gefahrensymbole
Allgemeine Warnung.
Allgemeiner Hinweis.
1.2 Sicherheitsvorkehrungen Gerät
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsge-
fährdeten Bereichen bestimmt.
• Lösen Sie keine Messung aus, wenn Sie direkt in den
Messkopf schauen. Es besteht Blendgefahr.
• ÖnenoderzerlegenSiedasGerätnicht.
• Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
• Das Messgerät darf nur entsprechend der angegebenen
Schutzart (IP-Code) eingesetzt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit dem dafür vorgesehenen
Akku oder der Haltestation mit Netzteil (optional).
1.3 Sicherheitsvorkehrungen Akkupack
• Trennen Sie das Akku-Ladegerät von der
Stromversorgung, wenn es nicht verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferte Ladestation.
• Setzen Sie den Akku nie übermäßiger Wärme wie
Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen aus.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz.
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dassphxs1isteintragbaresGerätmiteinemexiblen
und abgesetzten Sensorkopf, das während der Messung
in der Hand gehalten werden kann.
Mit dem Gerät werden Farbwerte durch spektrale
ErfassungdesremittiertenLichtsderOberächeeines
Objekts oder Materials ermittelt. Die Lichtquelle ist
hierbei im Sensorkopf integriert.
Je nach Ausstattung können auch Farbwerte von
Flüssigkeiten, Granulaten und Pulver gemessen werden.
Der Sensorkopf kann, je nach Anforderung, in
verschiedenen IP-Schutzklassen gefertigt und
ausgeliefert werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur innerhalb der
angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben [10
Technische Daten] und der Sensorkopf entsprechend
seiner Schutzklasse verwendet wird.
Sicherheitshinweise

ColorLite GmbH | sph870/sph900 9
2 Einführung
Die Farbe eines Objekts wird nicht nur von dessen
Oberächebestimmt,sondernauchvondem
einfallendenLicht.DieSinnesempndung„Farbe“
eines Objekts hängt vom Betrachter ab. Um
eineFarbdierenzzwischenzweiGegenständen
zu bestimmen, müssen diese gleichzeitig unter
kontrollierten Lichtverhältnissen betrachtet werden.
2.1 Gerätebeschreibung
Das Spektralphotometer sph xs1 ermöglicht eine
objektive Bestimmung des Farbabstandes zwischen
einer Farbprobe und einem gegebenen Farbstandard.
Die 45°/0°-Messgeometrie - Messung bei 0°, Zirkular-
beleuchtung bei 45° - entspricht der DIN-Norm 5033.
Ausgestattet ist das sph xs1 mit einem hoch-
auösendenundkontrastreichenO-LEDDisplay.
DerexterneexibleMesskopfbesitzteinenkleinen
MesseckundermöglichtsomitauchdasMessen
an kleinen und gekrümmten Proben in beliebigem
Winkel. Der Messkopf weist zudem eine langlebige
und wartungsfreie LED-Lichtquelle zur Messung auf.
Die Auslösung der Messung erfolgt wahlweise über die
Tastatur oder direkt über den Messkopf.
Die echte Spektralmessung gewährleistet eine
hervorragende Langzeit-Reproduzierbarkeit.
Bis zu 1000 Farben bzw. 300 Farben mit Remissions-
Spektrum plus 1000 Farbstandards können im nicht-
üchtigenSpeicherdessphxs1abgelegtwerden.
Der Datenaustausch mit der optional erhältlichen
ColorDaTra-Software erfolgt über die integrierte USB-
Schnittstelle oder über Bluetooth oder WLAN.
2.2 Messprinzip
Das Farbmessgerät sph xs1 arbeitet nach dem
Spektralverfahren, welches als die präziseste Messmethode
gilt.DieProbewirdmiteinerdeniertenLichtquelle
beleuchtetunddasvonderOberächeremittierteLichtwird
spektral gemessen.
DadieOberächenfarbenvonderBeleuchtungsquelle
abhängigsind,mussdasreektierteSpektrummiteiner
standardisierten Lichtquelle gewichtet werden. Das
resultierende Spektrum wird dann mit den drei Spektren,
welcheaufderRot-,Grün-undBlauempndungdes
menschlichen Sehsystems basieren, bewertet und man
erhält die drei Farbwerte X, Y und Z.
WiebeidenLichtquellensinddiedreiEmpndungs-
funktionen des menschlichen Auges für einen 2°- als
auch einen 10°-Beobachtungswinkel standardisiert. Diese
Unterscheidungistnötig,dadieFarbempndungvom
Beobachtungswinkel abhängig ist.
Messprinzip

ColorLite GmbH | sph870/sph900
10
Die gemessenen Farbwerte müssen immer mit der
verwendeten Standardlichtart und dem Beobachtungswinkel
angeben werden. Da dies subjektive Größen sind, ist
es sinnvoll, die Grundfarbwerte (Normspektralwerte) X,
Y und Z in andere Farbwerte umzurechnen, welche der
Farbempndung,bezogenaufdieDierenzzwischen
zwei Farben, ähnlich ist. Hierzu gibt es eine Vielzahl von
Farbsystemen,z.B.:Yxy,L*a*b*oderL*u*v*.
FarbdierenzenΔE,alsoUnterschiedezwischenzweiFarben,
werdenausderSummederDierenzenderdreiFarbwerte
für einen bestimmten Farbraum berechnet.
3 Geräteübersicht
3.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Abb. - Anzeige- und Bedienelemente am Beispiel des ColorLite
sph870
Geräteübersicht

ColorLite GmbH | sph870/sph900 11
3.2 45°/0° Messkopf
Der 45°/0° Messkopf ist über ein Verbindungskabel
fest mit dem Messgerät verbunden. Bei diesem
Messkopf wird die Probe bei einem Winkel von 45°
direktbeleuchtetundbei0°dasdiusreektierteLicht
gemessen.
Das Kabel zwischen Messgerät und Messkopf
enthält einen Lichtwellenleiter und darf während
der Messungen niemals stark gebogen werden. Ein
Biegeradius von 15 cm darf nicht unterschritten
werden.
3.2.1 45°/0° Kalibrierkappe
ZumKalibrierendessphxs1wirdeinzertizierter
Weißstandard mitgeliefert. Dieser Standard ist
auf Vergleichsmessungen der Normale der PTB
(Physikalisch-Technischen Bundesanstalt) in Braunschweig
rückführbarundwirdmiteinemZertikatderBAM
(Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung)
ausgeliefert.
Um eine sichere und gleichbleibende
Kalibrierung ermöglichen zu können,
ist der BAM-Standard in eine für den
Messkopf präzise passende Kappe
eingearbeitet – die Kalibrierkappe.
Der BAM Standard für den 45°/0° Messkopf hat eine
sehrmatteOberäche.Erdarfnichtberührtundkann
nicht gereinigt werden. Eine Verschmutzung wird
sich auf die gemessenen Absolutwerte auswirken.
Dies ist besonders kritisch, wenn gegen gemessene
Standards gemessen wird.
Damit der BAM-Standard vor Verschmutzung
geschützt wird, setzen Sie nach der Kalibrierung den
Verschluss der Kappe wieder auf.
Abb. - Messkopf
Abb. - Kalibrierkappe
45°/0° Messkopf

ColorLite GmbH | sph870/sph900
12
3.3 d/8° Messkopf
Der d/8° Messkopf ist über ein Verbindungskabel fest mit
dem Messgerät verbunden. Beim d/8° Messkopf wird die
ProbemitdiusemLichtbeleuchtetundbeieinem8°Winkel
gemessen.DasdiuseLichtwirdineinermitBariumsulfat
beschichteten Ulbrichtkugel erzeugt.
Das Kabel zwischen Messgerät und Messkopf
enthält einen Lichtwellenleiter und darf während der
Messungen niemals stark gebogen werden. Ein
Biegeradius von 15 cm darf nicht unterschritten
werden.
3.3.1 d/8° Kalibrierstandards
ZumKalibrierendessphxs1wirdeinzertizierter
Weißstandard mitgeliefert. Dieser Standard ist auf
Vergleichsmessungen der PTB (Physikalisch-Technischen
Bundesanstalt) in Braunschweig rückführbar und
wirdmiteinemZertikatderBAM(Bundesanstaltfür
Materialforschung und -prüfung) ausgeliefert.
Um eine sichere und gleich-
bleibende Kalibrierung ermöglichen
zu können, ist der BAM-Standard
in eine für den Messkopf präzise
passenden Halterung eingearbeitet.
Die Halterung besitzt einen Schutz-
deckel, der gleichzeitig als
Schwarzreferenz dient.
3.4 d/0° - 38 mm Messkopf
Derd/0°Messkopfmiteiner38mmMessächefür
inhomogene Proben ist über ein Verbindungskabel fest
mit dem Messgerät verbunden. Bei diesem Messkopf
wirddieProbemitdiusemLichtbeleuchtetundbei
einem 0° Winkel gemessen.
Das Kabel zwischen Messgerät und Messkopf
d/8° Messkopf

ColorLite GmbH | sph870/sph900 13
enthält einen Lichtwellenleiter und darf
während der Messungen niemals stark gebogen
werden. Ein Biegeradius von 15 cm darf nicht
unterschritten werden.
3.4.1 d/0° Kalibrierstandards
ZumKalibrierendessphxs1wirdeinzertizierter
Weißstandard mitgeliefert. Dieser Standard, der
eine Fläche von 38 mm Durchmesser besitzt, ist auf
Vergleichsmessungen der PTB (Physikalisch-Technischen
Bundesanstalt) in Braunschweig rückführbar und
wirdmiteinemZertikatderBAM(Bundesanstaltfür
Materialfor-schung und -prüfung) ausgeliefert.
Um eine sichere und gleichbleibende Kalibrierung zu
ermöglichen, ist der BAM-Standard in einer für den
Messkopf präzise passenden Halterung eingearbeitet. Als
Schwarzreferenz wird eine Lichtschutzkappe verwendet.
Die Fläche des weißen BAM-
Standards kann mit Isopropanol
gereinigt werden.
3.5 Anschlüsse
3.6 Die Anzeige im Detail
Abb. – BAM-Weißstandard
und Lichtschutzkappe als
Schwarzreferenz
Abb. – Anschlüsse am Bsp. sph870
d/0° Messkopf

ColorLite GmbH | sph870/sph900
14
3.6.1 Die Menüauswahl
a. Ausgewählter Menüeintrag
Der aktuell gewählte Menü-
punkt ist blau hinterlegt.
b. Menüpunkt
Je nach Menü stehen hier
verschiedene Einträge zur
Auswahl.
c. Statusleiste
Die Statusleiste ist farblich
zum Menü abgetrennt.
3.6.2 Die Statusleiste
Je nach ausgewählter Funktion oder angezeigtem Menü sind
in der Statusleiste zusätzliche Informationen angezeigt, die
noch vorhandene Akkuleistung und der verfügbare Speicher.
Die in Abb. - Statusleiste gezeigte Ansicht ist während einer
Proben- oder Standard-Messung aktiv.
a. Aktiver Standard
b. Farbwert des Standards
c. Aktive Messart
d. Anzahl der Messungen
e. Aktive Standardlichtart
3.7 Das Tastenfeld
a. Taste „ON“
Diese Taste dient zum Einschalten des
Gerätes.
b. Navigationstaste „AUFWÄRTS“
Mit dieser Taste können Sie in der Menü-
auswahl nach oben navigieren.
c. Taste „ESCAPE“ / „OFF“
Mit dieser Taste können Sie die aktuelle
Menüauswahl bzw. die gewählte Aktion
verlassen. Die Taste dient auch zum
Ausschalten des Gerätes und zum Navigieren
nach links.
d. Taste „ENTER“
Mit dieser Taste können Sie nach rechts
navigieren und den ausgewählten Menüeintrag
bestätigen.
e. Navigationstaste „ABWÄRTS“
Mit dieser Taste können Sie in der
Menüauswahl nach unten navigieren.
Abb. - Menüauswahl
Abb. - Tastenfeld
Anzeige
Abb. - Statusleiste

ColorLite GmbH | sph870/sph900 15
4 Grundfunktionen
4.1 Akkupack abnehmen und aufsetzen
Das sph xs1 ist mit einem Hochleistungs-Lithium
Polymer-Akku ausgestattet.
Der Akku lässt sich sehr leicht vom Gerät trennen und
wieder aufsetzen:
•Kunststoasche[a]amAkkuniederdrückenund
diesen gleichzeitig nach unten abziehen.
Zum Aufsetzen des Akkus gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor. Der Akku rastet leicht hörbar ein.
4.2 Akkuauaden
Trennen Sie den Akku vom Gerät bevor Sie den
Ladevorgang beginnen oder stellen Sie sicher, dass das
Gerät ausgeschaltet ist. Verbinden Sie anschließend den
Akku mit dem Ladegerät mit Hilfe des Kabels.
Das Ladegerät ist mit einer LED-Lampe ausgestattet,
welche gelb oder rot leuchtet, wenn der Ladevorgang
begonnenwird.WeitereDetailsndenSieauchaufdem
Ladegerät.
Hinweis: Einige Geräte werden noch mit einer
Ladeschale ausgeliefert. Diese wird ebenso dazu
genommen, den Akku aufzuladen.
Wenn der Akku voll geladen ist, kann er wieder mit dem
Gerät verbunden werden.
Laden Sie den Akku vor der ersten
Inbetriebnahme bitte vollständig auf.
Optional kann das sph xs1 auch über ein als Zubehör
lieferbares Netzteil betrieben werden:
Abb. – Ladegerät und Akku
Grundfunktionen

ColorLite GmbH | sph870/sph900
16
4.3 Gerät einschalten
Durch Drücken der Taste „ON“ wird das Gerät eingeschaltet.
Nach der Initialisierung [Abb. - HauptmenüInitialisierung am
Bsp. sph xs1] wird das Hauptmenü angezeigt. Das sph xs1
ist jetzt vollständig betriebsbereit und Messungen können
vorgenommen werden.
4.4 Gerät ausschalten
Durch zweimaliges Drücken der Taste „ESCAPE“ im
Hauptmenü schaltet man das Gerät aus.
4.5 Bildschirmschoner
Werden in einem Zeitraum von 5 Minuten keine
Messungen mit dem Gerät vorgenommen oder
Bedienungen durchgeführt, wird das Display
abgedunkelt. Die aktuelle Funktionsauswahl bleibt dabei
unverändert. Durch Drücken der Taste oder wird
die Anzeigenbeleuchtung wieder eingeschaltet.
4.6 Auto-Power-O
Um die Laufzeit des sph xs1 im Akku-Betrieb weiter
zu erhöhen, ist das Gerät mit einer automatischen
Abschaltungausgerüstet–dieAuto-Power-O-Funktion.
Sollte nach dem Einschalten des Bildschirmschoners das
Gerät weitere 5 Minuten nicht benutzt werden, wird das
sph xs1 komplett ausgeschaltet. Um das Gerät wieder
in Betrieb zu nehmen, muss die „ON“ Taste betätigt
werden.
Alle im Gerät vorgenommenen Einstellungen
bleiben erhalten. Auch der gewählte Standard
bleibt geladen.
Wird das sph xs1 mit dem optional erhältli-chen
Netzteilbetrieben,kanndieAuto-Power-O-
Funktion abgestellt werden.
4.7 Datum und Uhrzeit einstellen
Abb. - Initialisierung
Abb. - Hauptmenü
Grundfunktionen

ColorLite GmbH | sph870/sph900 17
Mit den Navigationstasten
markieren Sie im Hauptmenü den
Punkt „Einstellungen“.
Mit der Taste „ENTER“
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Im Menü Einstellungen navigieren
Sie ebenfalls mit den Tasten
zur Auswahl „System“.
Mit der Taste „ENTER“
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie „Datum“ und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der Taste „ENTER“ .
DieersteZierwirdmarkiert.Stellen
Sie mit den Tasten diese Zahl
ein. Wechseln Sie mit der Taste zur
nächstenZier.HabenSiedieletzte
ZiereingestelltundIhreEingabemit
bestätigt, springt die Auswahl auf
Datum zurück. Durch zweimaliges
Drücken der Taste „ESCAPE“
gelangen Sie zum Hauptmenü zurück.
Verfahren Sie zum Einstellen der Uhrzeit auf die gleiche
Weise.
4.8 Sprache einstellen
Um die Spracheinstellung zu ändern, wählen Sie – wie bei
der Datums- und Uhrzeiteinstellung im Kapitel 4.7 Datum
und Uhrzeit einstellen – „Einstellungen“ aus, rufen danach
„System“aufundönendasFenster„Sprache“.
Grundfunktionen

ColorLite GmbH | sph870/sph900
18
Die aktuelle Sprachauswahl ist mit
einem Häkchen gekennzeichnet. Um
die Einstellung zu ändern, wählen
Sie über die Tasten eine neue
Sprache aus und drücken dann die
Taste „ENTER“
Ihre Auswahl wird mit dem Häkchen bestätigt. Drücken Sie
mehrfach die Taste „ESCAPE“ um in das Hauptmenü
zurück zu gelangen.
4.9 Handhabung des Messkopfes
Die Wiederholbarkeit, d.h. Genauigkeit der Ergebnisse, hängt
voneinerpräzisenAuagedesMesskopfesaufderProbeab.
Während der Messung darf der Messkopf nicht be-wegt
odergekipptwerden.DiekompletteMessönungsollte
von der Probe bedeckt sein. Ist dies nicht möglich,
aktivierenSie,umdenEinussdesUmgebungslichtes
zu minimieren, die Nebenlichtunterdrückung [siehe auch
6.2. Geometrie].
4.9.1 Der 45°/0° Messkopf
Setzen Sie den 45°/0° Messkopf auf die Probe. Eine
kleineProbekönnenSieauchgegendieÖnung
drücken. Die Messung kann durch langsames
HerunterdrückenderGrihülsedesMesskopfes,
drücken der Taste “ENTER“ oder vom PC aus
ausgelöst werden.
Das Auslösen einer Messung durch Herunterdrücken
derGrihülsekannausgestelltwerden.Diesesistvon
Vorteil, wenn der Messkopf vor der Messung auf eine
ausgewählte Stelle der Probe positioniert werden muss.
Nach Einrichten des Messkopfes kann dann die Messung
durch Betätigung der Taste „ENTER“ oder vom PC
aus ausgelöst werden [siehe dazu 6.1.4 Trigger].
Abb. – 45°/0° Mess-
kopf und Probe
Grundfunktionen

ColorLite GmbH | sph870/sph900 19
4.9.2 Der d/8° Messkopf
Setzen Sie den d/8° Messkopf auf die Probe. Eine kleine
ProbekönnenSieauchgegendieÖnungdrücken.
Die Messung kann durch ein vorsichtiges Betätigen der
seitlich am Messkopf sitzenden Taste, drücken der Taste
“ENTER“ oder vom PC aus ausgelöst werden.
Für die Messung von sehr kleinen Proben bietet
ColorLite ein Messkopfstativ, um den Messkopf
senkrecht zu halten. Die Proben können hierdurch
aufdieMesskopfönungaufgesetztwerden.Ebenfalls
als Zubehör verfügbar ist ein Prisma-Aufsatz für die
Positionierung von zylindrischen Proben.
4.9.3 Der d/0° - 38 mm Messkopf
Für die Abtastung von inhomogenen Proben, wie z.B.
Holzoberächen,wirdderd/0°MesskopfinderHand
gehalten. Die Messung kann durch die Betätigung
der Taste “ENTER“ oder vom PC aus ausgelöst
werden. Optional bieten wir eine Version mit einer
seitlich angebrachten Taste an, um hiermit die Messung
auszulösen.
Für inhomogene pulverige Produkte, wie zum Beispiel
Granulate, wird der Messkopf auf einem Stativ
xiert.DieProbenkönnendannineinerGlas-oder
Stahlküvette gemessen werden. Bei transparenten
Proben muss die Küvette mit der Schwarzkappe abgedeckt
werden.
Benutzen Sie bitte die Mehrfachmessroutine mit mindestens
drei Wiederholungsmessungen. Der Messkopf muss zwischen
jedem Scan neu aufgesetzt werden [siehe dazu 6.6 Anzahl
Messungen].
Das Messergebnis wird nach der Messung automatisch als
Mittelwert angezeigt.
Weitere Informationen siehe auch das Handbuch
„Anleitungen für das ColorLite Zubehör“.
Grundfunktionen

ColorLite GmbH | sph870/sph900
20
5. Messen mit dem sph xs1
Das Spektralphotometer ColorLite sph xs1 zeichnet sich
durch eine sehr einfache Bedienung aus. Um gleichbleibend
präzise Messergebnisse zu erzielen, müssen nur einige
wenige Regeln beachtet werden.
5.1 Kalibrierung
Die Kalibrierung dauert nur wenige Sekunden und setzt
dasGerätineinendeniertenStatus.Gleichzeitigwerden
wichtige Grundfunktionen des Gerätes überprüft.
Die Kalibrierung sollte vor jedem Arbeitsbeginn durchgeführt
werden. Kalibrieren Sie ebenfalls, wenn Sie einen Standard
messen und speichern wollen.
Bei der Messung einer größeren Anzahl von Proben und /
oder bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen ist
die Kalibrierung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Die Kalibrierung ist unter den gleichen
Umgebungsbedingungen durchzuführen wie die
nachfolgenden Probenmessungen.
Navigieren Sie mit den Tasten
zur Menüauswahl „Kalibrieren“.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Taste „ENTER“ .
Je nach Messkopf ist die Kalibrierroutine unter-
schiedlich. Wird der Messkopf durch die Verwendung
unseres Messkopf-Adapters geändert, wird auch die
Kalibrierroutine automatisch gewechselt.
5.1.1 Kalibrierung mit BAM-Standard
Der BAM-Standard ist rückführbar auf die Normale
der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in
BraunschweigundwirdmiteinemZertikatderBAM
(Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung)
ausgeliefert. [Bitte beachten Sie hierzu auch das Kapitel
9PegeundWartung].
Bestätigen Sie die nächste
Anzeige gleichfalls mit
„ENTER“ .
Kalibrierung
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ColorLite Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger LR-Cal SOLAR instruction manual

Tuthill
Tuthill FILL-RITE 900DB Owners installation, operation, and safety manual

Fluke
Fluke 377 Calibration manual

IRIS
IRIS S552B Operation and application manual

BAT
BAT BATmode S quick start guide

Unipro
Unipro UniGo 3005 quick guide