
ColorLite GmbH | sph870/sph900 9
2 Einführung
Die Farbe eines Objekts wird nicht nur von dessen
Oberächebestimmt,sondernauchvondem
einfallendenLicht.DieSinnesempndung„Farbe“
eines Objekts hängt vom Betrachter ab. Um
eineFarbdierenzzwischenzweiGegenständen
zu bestimmen, müssen diese gleichzeitig unter
kontrollierten Lichtverhältnissen betrachtet werden.
2.1 Gerätebeschreibung
Das Spektralphotometer sph xs1 ermöglicht eine
objektive Bestimmung des Farbabstandes zwischen
einer Farbprobe und einem gegebenen Farbstandard.
Die 45°/0°-Messgeometrie - Messung bei 0°, Zirkular-
beleuchtung bei 45° - entspricht der DIN-Norm 5033.
Ausgestattet ist das sph xs1 mit einem hoch-
auösendenundkontrastreichenO-LEDDisplay.
DerexterneexibleMesskopfbesitzteinenkleinen
MesseckundermöglichtsomitauchdasMessen
an kleinen und gekrümmten Proben in beliebigem
Winkel. Der Messkopf weist zudem eine langlebige
und wartungsfreie LED-Lichtquelle zur Messung auf.
Die Auslösung der Messung erfolgt wahlweise über die
Tastatur oder direkt über den Messkopf.
Die echte Spektralmessung gewährleistet eine
hervorragende Langzeit-Reproduzierbarkeit.
Bis zu 1000 Farben bzw. 300 Farben mit Remissions-
Spektrum plus 1000 Farbstandards können im nicht-
üchtigenSpeicherdessphxs1abgelegtwerden.
Der Datenaustausch mit der optional erhältlichen
ColorDaTra-Software erfolgt über die integrierte USB-
Schnittstelle oder über Bluetooth oder WLAN.
2.2 Messprinzip
Das Farbmessgerät sph xs1 arbeitet nach dem
Spektralverfahren, welches als die präziseste Messmethode
gilt.DieProbewirdmiteinerdeniertenLichtquelle
beleuchtetunddasvonderOberächeremittierteLichtwird
spektral gemessen.
DadieOberächenfarbenvonderBeleuchtungsquelle
abhängigsind,mussdasreektierteSpektrummiteiner
standardisierten Lichtquelle gewichtet werden. Das
resultierende Spektrum wird dann mit den drei Spektren,
welcheaufderRot-,Grün-undBlauempndungdes
menschlichen Sehsystems basieren, bewertet und man
erhält die drei Farbwerte X, Y und Z.
WiebeidenLichtquellensinddiedreiEmpndungs-
funktionen des menschlichen Auges für einen 2°- als
auch einen 10°-Beobachtungswinkel standardisiert. Diese
Unterscheidungistnötig,dadieFarbempndungvom
Beobachtungswinkel abhängig ist.
Messprinzip