ColorLite sph860 User manual

Spektrophotometer sph860/sph900
Bedienungsanleitung/UserManual


sph860/sph900|ColorLite GmbH 3
Deutsch/German .........................................................................S.4 - 37
Englisch/English ..........................................................................S.39 - 72

sph860/sph900|ColorLiteGmbH 4
DieColorLiteGmbHhatdieInformationenin diesemDo-
kument gewissenhaftundmit größterSorgfalt verfasst,
übernimmtjedochkeineGarantiefürFehlerfreiheit,
Aktualität, Sicherheit undVollständigkeit. FürFolgen, die
auf falschenAngaben,NichtbefolgenderAnweisungen
oder Missachtung dereinschlägigenSicherheitsbestim-
mungenzurückzuführensind,übernimmtdieColorLite
GmbHkeinejuristischeVerantwortung bzw.Haftung.
AlleRechtevorbehalten. DieReproduktiondieserDoku-
mentationdurchDrucken, FotokopierenoderandereVer-
fahren, auchauszugsweise,istnur mit ausdrücklicher
GenehmigungderColorLiteGmbHzulässig.
Katlenburg-Lindau, den01.08.2011
ColorLiteGmbH
Versionshinweis: Bedienungsanleitung sph860//sph900v2_7

Produktsupport Ausstattung
ColorLiteGmbH | sph860/sph900 5
Produktsupport
BittewendenSiesichimBedarfsfall an:
ColorLiteGmbH
AmZimmerplatz2
37191 Katlenburg-Lindau
'+49 (0)5552999580
6+49 (0)5522999589
šinfo@colorlite.de
üwww.colorlite.de
Lieferumfang
•SpektralphotometrischesFarbmessgerät ColorLite
sph860/sph900 mit flexiblem45°/0°-Messkopf
•NiMH-Akku-Pack - 6V/ 1100mAh
•Microcontrollergesteuertes Steckerladegerät
100-240V,50-60HzAC
•USB-Kabel
•Transportkoffer
•CD-ROMmit Demo-VersionderDatenbank-Software
ColorDaTra
•BAM-Standard mit Zertifikat
Transportkoffer
BittebewahrenSiedenTransportkoffergut auf.Sollten
SiedasGerät zurWartung,Kalibrierungoderausanderen
Gründenan unseinsenden, empfehlenwirzumVersand
denTransportkoffer zuverwenden.
Ausstattung
•PASS/ FAILAnzeigefür2 ∆EGrenzenoder ∆L*, ∆a*,
∆b*Grenzen
•Metamerie-IndexfürD65/A und
D65/F11 - DIN6172 (nurbeimColorLitesph900)
•∆EFarbunterschiedenachCIE94,CMC1:1,CMC1:2
(optional beimsph860)
•Weiß und Gelb-Index (optional beimColorLite
sph860)
•HochauflösendegrafischeAnzeigedesRemissions-
spektrums (optional beimColorLitesph860)
•CIEL*,a*,b*Diagramm
Zubehör - optional
DasfürIhrMessgerät erhältlicheZubehör wird ständigfür
neueEinsatzzwecke erweitert. Siefindendasaktuelle
Zubehörmit BildundBeschreibungaufunsererInternet-
präsentation – www.colorlite.de. Selbstverständlichstellen
wirauchkundenpezifisches Sonderzubehörher – zögern
Sienicht unsanzusprechen!
•DatenbanksoftwareColorDaTra
•UmfangreichesZubehörfürverschiedeneProben
teilweise mit speziellenLichtquellen
•Adapterfürd/8°Geometrie mit
Ulbrichtkugel Lichtquelle
•Kontrast-Berechnung (LRV)- BS8493:2008
•zusätzlicheNiMH-Akku-Packs - 6V/ 1100mAh
•Netzteil mit Halterung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
6 ColorLiteGmbH | sph860/sph900
Inhaltverzeichnis
1Sicherheitshinweise..................................8
1.1 BedeutungderGefahrensymbole...................8
1.2 SicherheitsvorkehrungenGerät .....................8
1.3 SicherheitsvorkehrungenAkkupack................8
1.4 BestimmungsgemäßerGebrauch ...................8
2Einführung................................................9
2.1 Gerätebeschreibung.....................................9
2.2 Messprinzip.................................................9
3Geräteübersicht......................................10
3.1 Bedien- undAnzeigeelemente.....................10
3.2 Messkopf..................................................11
3.3 Kalibrierkappe...........................................11
3.4 Anschlüsse................................................11
3.5 DieAnzeigeimDetail.................................12
3.5.1 DieMenüauswahl.......................................12
3.5.2 DieStatusleiste......................................... 12
3.6 DasTastenfeld ..........................................12
4Grundfunktionen ....................................13
4.1 Akkupack abnehmenundaufsetzen.............13
4.2 Akkuaufladen........................................... 13
4.3 Gerät einschalten ......................................14
4.4 Gerät ausschalten...................................... 14
4.5 Bildschirmschoner......................................14
4.6 Auto-Power-Off..........................................14
4.7 Datum undUhrzeit einstellen ......................15
4.8 Spracheeinstellen......................................15
4.9 Handhabung desMesskopfes.......................16
5Messenmitdem sph860/sph900........... 17
5.1 Kalibrierung ..............................................17
5.1.1 Kalibrierungmit BAM-Standard....................17
5.1.2 Kalibrierungmit BAM- undArbeitsstandard ...18
5.2 Standardmessen.......................................19
5.3 Standardspeichern....................................21
5.4 Standardladen..........................................22
5.4.1 Standardladen„DurchINDEX“....................22
5.4.2 Standardladen„DurchListe& BestMatch“ ...22
5.4.3 Standardladen„DurchName“.....................23
5.5 Probemessen............................................23
5.6 Probe-Messdatenspeichern.........................24
6Einstellungen......................................... 25
6.1 Systemeinstellungen ..................................25
6.1.1 Sprache....................................................25
6.1.2 Datum......................................................25
6.1.3 Uhrzeit .....................................................25
6.1.4 Trigger .....................................................25

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
ColorLiteGmbH | sph860/sph900 7
6.1.5 AnwenderModus .......................................26
6.1.6 Netzteil.....................................................27
6.1.7 Arbeitsstandardverwenden.........................28
6.1.8 Kalibrierwarnung .......................................28
6.2 Geometrie.................................................29
6.3 Lichtart.....................................................29
6.4 Beobachterwinkel ......................................30
6.5 PASS/FAIL ................................................30
6.6 Anzahl Messungen .....................................31
6.7 Farbräume................................................31
7PC-Schnittstelle ..................................... 32
8Fehlerbeseitigung.................................. 33
9PflegeundWartung............................... 34
9.1 Gerät .......................................................34
9.2 Messkopf ..................................................34
9.3 BAM-Standard...........................................34
9.4 Service.....................................................34
10 TechnischeDaten .................................. 35
11 Umweltschutz........................................ 36
11.1 Gerät .......................................................36
11.2 Akkus.......................................................36
11.3 Verpackung...............................................36
12 Herstellergarantie.................................. 36
13 CE-Konformitätserklärung ..................... 37

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
8 ColorLite GmbH | sph860/sph900
1 Sicherheitshinweise
Die ColorLite sph860/sph900 Spektralphotometerwurden
unterVerwendungallerneuester elektronischerund opti-
scherKomponentenentwickelt. Sie zeichnen sichdurch
höchsteQualität ausunderfüllen selbstverständlich alle
gängigenNormenundStandards.
1.1 BedeutungderGefahrensymbole
AllgemeineWarnung.
AllgemeinerHinweis.
1.2 Sicherheitsvorkehrungen Gerät
•DasGerät istnicht fürdenBetriebin explosionsge-
fährdetenBereichen bestimmt.
•LösenSiekeineMessungaus,wenn Siedirektin den
Messkopfschauen. EsbestehtBlendgefahr.
•Öffnenoder zerlegenSiedasGerät nicht.
•VermeidenSiestarkeTemperaturschwankungen.
•DasMessgerät darfnurentsprechendderangegebe-
nenSchutzart(IP-Code) eingesetztwerden.
•BetreibenSiedasGerät nurmit demdafürvorgese-
henenAkkuoderder Haltestationmit Netzteil
(optional).
1.3 SicherheitsvorkehrungenAkkupack
•TrennenSiedasAkku-Ladegerät vonder
Stromversorgung,wenn esnicht verwendetwird.
•VerwendenSienurdiemitgelieferteLadestation.
•SetzenSie den AkkunieübermäßigerWärmewie
Sonneneinstrahlung,Feuer oderdergleichenaus.
•SchließenSie den Akkunicht kurz.
1.4 BestimmungsgemäßerGebrauch
Das sph860/sph900 istein tragbaresGerät mit einem
flexiblenund abgesetztenSensorkopf,daswährendder
Messung in der Handgehaltenwerdenkann.
Mit demGerät werdenFarbwerte durchspektraleErfas-
sung des remittiertenLichtsderOberflächeeines Objekts
oder Materialsermittelt. DieLichtquelleisthierbeiim
Sensorkopf integriert.
JenachAusstattung können auch Farbwertevon Flüssig-
keiten, Granulatenund Pulvergemessenwerden.
DerSensorkopf kann, jenachAnforderung,in verschiede-
nenIP-Schutzklassengefertigtund ausgeliefertwerden.
StellenSiesicher,dass das Gerät nurinnerhalbder ange-
gebenen Umgebungsbedingungen betrieben [10 Techni-
scheDaten] undderSensorkopfentsprechend seiner
Schutzklasseverwendetwird.

Gerätebeschreibung Messprinzip
ColorLiteGmbH | sph860/sph900 9
2 Einführung
DieFarbeeinesObjektswird nicht nur von dessen Ober-
flächebestimmt, sondernauchvondemeinfallenden
Licht. DieSinnesempfindung„Farbe“einesObjektshängt
vomBetrachterab.UmeineFarbdifferenzzwischenzwei
Gegenständenzubestimmen,müssendiesegleichzeitig
unter kontrolliertenLichtverhältnissenbetrachtetwerden.
2.1 Gerätebeschreibung
DasSpektralphotometer sph860/sph900 ermöglicht eine
objektiveBestimmung des Farbabstandeszwischeneiner
Farbprobeund einemgegebenenFarbstandard. Die
45°/0°-Messgeometrie - Messung bei0°, Zirkularbeleuch-
tung bei45° - entspricht der DIN-Norm5033.
Ausgestattet istdas sph860/sph900 mit einem hochauflö-
sendenundkontrastreichenO-LED Display.Derexterne
flexibleMesskopfbesitzteinenkleinenMessfleckund
ermöglicht somit auchdasMessenankleinen undge-
krümmtenProbenin beliebigem Winkel. Der Messkopf
weistzudemeinelanglebigeund wartungsfreieLED-
Lichtquellezur Messung auf.DieAuslösungderMessung
erfolgtwahlweiseüberdieTastatur oderdirektüberden
Messkopf.
DieechteSpektralmessunggewährleisteteinehervorra-
gendeLangzeit-Reproduzierbarkeit.
Biszu1000Farbenbzw. 300Farbenmit Remissions-
Spektrumplus1000Farbstandardskönnenimnichtflüch-
tigenSpeicherdes sph860/sph900 abgelegtwerden.
Der Datenaustauschmit deroptional erhältlichenCo-
lorDaTra-SoftwareerfolgtüberdieintegrierteUSB-
Schnittstelleoder überBluetooth.
2.2 Messprinzip
DasFarbmessgerät sph860/sph900 arbeitetnachdem
Spektralverfahren,welches alsdiepräzisesteMessmetho-
degilt. DieProbewird mit einerdefiniertenLichtquelle
beleuchtetunddasvonderOberfläche remittierteLicht
wirdspektral gemessen.
DadieOberflächenfarbenvonderBeleuchtungsquelle
abhängig sind, mussdas reflektierteSpektrum mit einer
standardisiertenLichtquellegewichtetwerden. Dasresul-
tierendeSpektrumwirddann mit dendreiSpektren, wel-
che aufderRot-,Grün- undBlauempfindungdes
menschlichenSehsystemsbasieren, bewertet undman
erhält die dreiFarbwerteX,Yund Z.
Wie bei denLichtquellensind diedrei Empfindungsfunkti-
onen desmenschlichenAuges füreinen2°- alsauch einen
10°-Beobachtungswinkel standardisiert.DieseUnterschei-
dung istnötig,dadieFarbempfindungvom Beobach-
tungswinkelabhängig ist.
DiegemessenenFarbwertemüssenimmermit derver-
wendetenStandardlichtartund demBeobachtungswinkel
angebenwerden. Da dies subjektiveGrößensind,istes
sinnvoll, dieGrundfarbwerte(Normspektralwerte) X,Y
und Zin andereFarbwerteumzurechnen, welcheder
Farbempfindung,bezogenaufdieDifferenzzwischenzwei

Messprinzip Geräteübersicht
10 ColorLite GmbH | sph860/sph900
Farben, ähnlichist (mehr InformationenzurTheorieder
Farbmessung findenSie aufder zumLieferumfang gehö-
renden CD). HierzugibteseineVielzahl vonFarbsyste-
men, z.B.:Y x y,L* a* b* oder L* u* v*.
Farbdifferenzen ∆E, alsoUnterschiede zwischenzweiFar-
ben, werdenausderSummeder Differenzender drei
Farbwertefüreinenbestimmten Farbraum berechnet.
3 Geräteübersicht
3.1 Bedien- undAnzeigeelemente
Abb.
-
Anzeige
-
undBedienelemente
amBeispieldesColorLitesph900

Geräteübersicht Anschlüsse
ColorLite GmbH | sph860/sph900 11
3.2 Messkopf
DerMesskopfistüberein Verbindungskabelfestmit dem
Messgerät verbunden.
Das KabelzwischenMessgerätundMesskopfenthält
einenLichtwellenleiterunddarf währendderMes-
sungenniemalsstark gebogenwerden. Ein Biegera-
diusvon15 cmdarf nicht unterschrittenwerden.
3.3 Kalibrierkappe
ZumKalibrieren des sph860/sph900 wird ein zertifizierter
Weißstandard [Abb. - Messkopf Kalibrierkappe] mitgelie-
fert. DieserStandardistaufVergleichsmessungender
Normale derPTB(Physikalisch-TechnischenBundesan-
stalt) in Braunschweigrückführbar undwirdmit einem
Zertifikat derBAM(Bundesanstalt fürMaterialforschung
und -prüfung)ausgeliefert.
Umeinesichereundgleichbleibende
Kalibrierungermöglichenzukönnen,
ist der BAM-Standard in einefür den
MesskopfpräzisepassendeKappe
eingearbeitet – dieKalibrierkappe.
Damit derBAM-Standardvor
Verschmutzung geschütztwird,
setzenSienachder Kalibrie-
rungdenVerschluss der Kappe
wieder auf.
3.4 Anschlüsse
Abb.
- Messkopf
Abb.
- Kalibrierkappe
Abb.
– AnschlüsseamBsp.sph900

Grundfunktionen Grundfunktionen
12 ColorLite GmbH | sph860/sph900
3.5 Die Anzeige imDetail
3.5.1 Die Menüauswahl
a. Ausgewählter Menüeintrag
Deraktuell gewählteMenü-
punktistblau hinterlegt.
b. Menüpunkt
JenachMenü stehenhier
verschiedeneEinträgezur
Auswahl.
c. Statusleiste
DieStatusleisteistfarblich
zumMenü abgetrennt.
3.5.2 DieStatusleiste
JenachausgewählterFunktionoderangezeigtemMenü
sindin derStatusleistezusätzlicheInformationenange-
zeigt, dienochvorhandeneAkkuleistungundder verfüg-
bare Speicher. Diein Abb. - Statusleiste gezeigte Ansicht
istwährend einer Proben- oderStandard-Messung aktiv.
a. AktiverStandard
b. FarbwertdesStandards
c. AktiveMessart
d. Anzahl der Messungen
e. AktiveStandardlichtart
3.6 Das Tastenfeld
a. Taste„ON“
DieseTastedient zumEinschaltendesGerätes.
b. Navigationstaste„AUFWÄRTS“
Mit dieserTastekönnenSieinderMenüauswahl nach
obennavigieren.
c. Taste„ESCAPE“/ „OFF“
Mit dieserTastekönnenSiedieaktuelleMenüauswahl
bzw.diegewählteAktionverlassen. DieTastedient
auchzumAusschaltendes Gerätes undzum Navigie-
rennachlinks.
d. Taste„ENTER“
Mit dieserTastekönnenSienachrechtsnavigieren
und denausgewähltenMenüeintragbestätigen.
e. Navigationstaste„ABWÄRTS“
Mit dieserTastekönnenSieinderMenüauswahl nach
unten navigieren.
Abb.
-
Menüauswahl
Abb.
-
Statusleiste
Abb.
- Tastenfeld

Grundfunktionen Grundfunktionen
ColorLite GmbH | sph860/sph900 13
4 Grundfunktionen
4.1 Akkupack abnehmenund aufsetzen
Das sph860/sph900 istmit einem Hochleistungs-NiMH-
Akkuausgestattet.
Der Akkulässtsichsehr leichtvomGerät trennenund
wieder aufsetzen:
•Kunststofflasche [a] amAkku niederdrückenund
diesen gleichzeitig nachuntenabziehen.
ZumAufsetzendesAkkus gehenSiein umgekehrterRei-
henfolgevor. Der Akkurastetleicht hörbarein.
4.2 Akkuaufladen
Den Akkumit derflachenSeitenachvorn in dieLadescha-
le einschieben.DieroteLED amSteckerteil des Ladegerä-
tes zeigtdenLadezustandan:
•DauerndesLeuchtenbedeutet, der Akkuwirdgela-
den.
•Blinken bedeutet, dassderAkku aufgeladenist;der
Akku wirdjetztdurcheinengeringenLadeerhaltungs-
stromoptimalnachgeladen.
Ist derAkku vollständiggeladen, könnenSiediesen auf-
steckenund das sph860/sph900 einschalten.
LadenSiedenAkkuvordererstenInbetriebnahme
bittevollständig auf.
Optional kann das sph860/sph900 auchüberein alsZu-
behör lieferbares Netzteil betrieben werden.
Abb.
- Ladeschaltung

Grundfunktionen Grundfunktionen
14 ColorLite GmbH | sph860/sph900
4.3 Geräteinschalten
Durch Drücken derTaste „ON“ wirddasGeräteingeschal-
tet.
Nach der Initialisierung [Abb. - HauptmenüInitialisierung
am Bsp. sph900] wirddasHauptmenü angezeigt. Das
sph860/sph900 istjetztvollständig betriebsbereit und
Messungenkönnenvorgenommenwerden.
4.4 Gerätausschalten
Durch zweimaliges Drückender Taste „ESCAPE“ __ im
Hauptmenü [Abb. - Hauptmenü] schaltet man das Gerät
aus.
4.5 Bildschirmschoner
Werdenin einemZeitraumvon5MinutenkeineMessun-
genmit demGerät vorgenommenoder Bedienungen
durchgeführt, wirddasDisplay abgedunkelt. Dieaktuelle
Funktionsauswahl bleibtdabeiunverändert. DurchDrü-
cken der Taste __ oder __ wird dieAnzeigenbeleuchtung
wiedereingeschaltet.
4.6 Auto-Power-Off
UmdieLaufzeit des sph860/sph900 imAkku-Betriebwei-
ter zuerhöhen, istdasGerätmit einer automatischen
Abschaltung ausgerüstet – dieAuto-Power-Off-Funktion.
SolltenachdemEinschaltendes Bildschirmschonersdas
Gerät weitere5 Minutennicht benutztwerden, wirddas
sph860/sph900 komplett ausgeschaltet. UmdasGerät
wieder in Betrieb zunehmen, muss die„ON“Tastebetä-
tigtwerden.
AlleimGerät vorgenommenen Einstellungenbleiben
erhalten. Auch der gewählte Standard bleibtgeladen.
Wird das sph860/sph900 mit demoptional erhältli-
chenNetzteil betrieben, kann dieAuto-Power-Off-
Funktionabgestellt werden [siehedazu 6.1. 6. Netz-
teil].
Abb. - Initialisierung
Abb. - Hauptmenü

Grundfunktionen Grundfunktionen
ColorLite GmbH | sph860/sph900 15
4.7 Datum undUhrzeiteinstellen
Mit denNavigationstasten ____
markierenSieimHauptmenü den
Punkt „Einstellungen“.
Mit derTaste „ENTER“ __ bestä-
tigenSieIhreAuswahl.
Im Menü Einstellungennavigieren
Sie ebenfallsmit denTasten ____
zur Auswahl „System“.
Mit derTaste „ENTER“ __ bestä-
tigenSieIhreAuswahl.
WählenSie „Datum“ undbestäti-
genSieIhreAuswahl mit derTas-
te „ENTER“.
DieersteZifferwird markiert.
StellenSiemit denTasten ____
diese Zahl ein. Wechseln Siemit
derTaste __ zur nächsten Ziffer.
HabenSiedieletzteZiffereinge-
stellt undIhreEingabemit __ be-
stätigt, springtdieAuswahl auf
Datum zurück.Durch zweimaliges DrückenderTaste
„ESCAPE“ __ gelangenSiezumHauptmenü zurück.
VerfahrenSiezumEinstellenderUhrzeit aufdieglei-
cheWeise.
4.8 Spracheeinstellen
UmdieSpracheinstellungzuändern, wählen Sie – wiebei
derDatums- undUhrzeiteinstellung imKapitel 4.7 Da-
tum undUhrzeit einstellen – „Einstellungen“ aus,rufen
danach „System“ auf und öffnendas Fenster „Sprache“.

Grundfunktionen Grundfunktionen
16 ColorLite GmbH | sph860/sph900
DieaktuelleSprachauswahl istmit
einemHäkchengekennzeichnet.
UmdieEinstellung zuändern,
wählenSieüberdieTasten ____
eineneueSpracheausunddrü-
ckendann dieTaste „ENTER“ __.
IhreAuswahl wirdmit demHäkchenbestätigt. Drücken
SiemehrfachdieTaste „ESCAPE“ __ umin dasHaupt-
menü zurück zugelangen.
4.9 Handhabung desMesskopfes
DieWiederholbarkeit, d.h. Genauigkeit der Ergebnisse,
hängt voneinerpräzisen Auflage des Messkopfes auf der
Probe ab.
Währendder Messungdarfder Messkopf nicht be-
wegtodergekipptwerden.DiekompletteMessöff-
nung solltevonderProbebedecktsein. Istdiesnicht
möglich, aktivierenSie,umdenEinfluss desUmge-
bungslichtes zuminimieren, die Nebenlichtunter-
drückung [sieheauch 6.2. Geometrie].
SetzenSiedenMesskopf aufdieProbe.EinekleineProbe
könnenSieauchgegendieÖffnung drücken. DieMessung
kann durchlangsamesHerunterdrückenderGriffhülse des
Messkopfes,DrückenderTaste “ENTER“ oderPCge-
steuertausgelöstwerden.
DasAuslöseneiner Messungdurchherunterdrückender
Griffhülse kann ausgestellt werden. Dieses istvon Vorteil,
wenn derMesskopf vorder Messung aufeineausgewählte
StellederProbepositioniert werdenmuss.Nach Einrichten
desMesskopfes kann dann dieMessungdurchBetätigung
der Taste „ENTER“ __ odervomPC ausgelöstwerden
[siehedazu 6.1.4 Trigger].

Messen /Kalibrieren Messen /Kalibrieren
ColorLite GmbH | sph860/sph900 17
5. Messen mitdem sph860/sph900
DasSpektralphotometerColorLite sph860/sph900 zeich-
netsichdurcheinesehreinfacheBedienung aus.Um
gleichbleibend präzise Messergebnissezuerzielen, müs-
sen nur einigewenigeRegeln beachtetwerden.
5.1 Kalibrierung
DieKalibrierungdauertnurwenigeSekundenundsetzt
dasGerät in einendefiniertenStatus.Gleichzeitig werden
wichtige GrundfunktionendesGerätes überprüft.
Die Kalibrierung sollte vorjedemArbeitsbeginn durchge-
führtwerden. KalibrierenSieebenfalls,wenn Sieeinen
Standardmessenund speichernwollen.
BeiderMessungeinergrößerenAnzahl vonProbenund/
oderbeistarkschwankendenUmgebungstemperaturenist
die Kalibrierung in regelmäßigenAbständen zuwiederho-
len.
Die Kalibrierung ist unterdengleichenUmgebungs-
bedingungendurchzuführen wiedienachfolgenden
Probenmessungen.
NavigierenSiemit denTasten ____
zur Menüauswahl „Kalibrieren“.
BestätigenSiedieAuswahl mit der
Taste „ENTER“ __.
5.1.1 Kalibrierung mitBAM-Standard
Der BAM-Standard istrückführbar aufdieNormaleder
PTB(Physikalisch-TechnischeBundesanstalt) in Braun-
schweigund wird mit einemZertifikat der BAM(Bundes-
anstalt für Materialforschung und-prüfung) ausgeliefert.
[BittebeachtenSie hierzu auchdasKapitel 9 Pflege
und Wartung].
BestätigenSiedienächsteAnzeige
gleichfallsmit „ENTER“ __.
Setzen Sie dieKalibrierkappemit
demBAM-Standard [Abb. - Kalib-
rierkappe] auf den Messkopf und
drückenSiedieGriffhülse ganz
nachunten. UmdieKalibrierung zu
starten, betätigen SiedieTaste
„ENTER“ __.

Messen /Kalibrieren Messen /Kalibrieren
18 ColorLite GmbH | sph860/sph900
Wenn dieKalibrierungerfolgreich
durchgeführtwurde,erscheint eine
Meldung imDisplaydesGerätes.
KehrenSiedurch DrückenderTas-
te „ENTER“ __ indasHauptmenü
zurück.
Solltewährenddes Kalibriervor-
gangesein Fehler auftreten,wird
eineWarnmeldung angezeigt:
„Kalibrierungungültig“.
Weiterhin verfügtdas
sph860/sph900 über eine automa-
tischeKalibrierüberwachung. Falls
eineNeukalibrierungnotwendig ist,
wirdeine Warnmeldungeingeblen-
det. DieKalibrierüberwachungkann
überdasMenü „Einstellungen“ –
„System“ – „Kalibrierwarnung“
angepasstoder auchausgeschaltet
werden.
DieEmpfindlichkeit solltedenErfordernissenangepasst
sein [sieheauch 6.1.8. Kalibrierwarnung].
5.1.2 Kalibrierung mitBAM- und Arbeitsstandard
Sollte dieOption „Arbeitsstandard“ eingeschaltetsein,
wird imKalibriermenü des sph860/sph900 neben „BAM-
Standard“ einezweiteAuswahlmöglichkeit angezeigt –
„Arbeitsstandard“ [6.1.7.Arbeitsstandardverwenden].
AchtenSiebeiBenutzungbeiderWeiß-Standardsauf
dierichtigeKalibrierabfolge.
MessenSiein einemVorgangerstdenBAM-Standardund
gleich danachdenArbeitsstandard.
WählenSie „BAM-Standard“ undbestätigenSie ihre
Auswahl. FolgenSiedenAnweisungenaufderAnzeige:
KalibrierenSie zuerst mit dem
BAM-Standard.
Danach werdenSieaufgefordert
mit dem Arbeitsstandard fortzu-
fahren.

Messen /Kalibrieren Messen /Standardmessen
ColorLite GmbH | sph860/sph900 19
AuchhierwirddieKalibrierung überwacht. Sollteein Feh-
ler auftreten, werdenSieaufgefordertdieKalibrierungzu
wiederholen.
WiederholenSiedieKalibrierung mit den BAM- und
Arbeitsstandard, wievonunsempfohlenalle 3bis
6 Monate.
BenutzenSiedanachfürdienormaleKalibrierung nurden
Arbeitsstandard.
DieKalibrierungwird, wievorher-
gehendbeschrieben, vorgenom-
men. FolgenSiebitteder
angezeigtenAnleitung.
5.2 Standard messen
Mit der MessungeinesStandards wirdeinegewünschte
Vergleichsfarbe angelegt. Diese kann imGerät oderPC
gespeichert werden. BeimEinschalten des sph860/sph900
wirdderzuletzt ausgewählte Standardautomatischgela-
den.
WählenSie „Messen“ im
Hauptmenü unddrücken
Sie „ENTER“ __.
WählenSie „Standardmessen“
mit den ____ Tasten aus.
DieMessungwird ausgeführt, so-
baldSiedieTaste „ENTER“ __ be-
tätigen und denweiteren
Anweisungenfolgen oderdieGriff-
hülsedesMesskopfesnachunten
drücken [siehe Kapitel 4.9
Handhabung desMesskopfes].
DiegemessenenFarbwertewerden
imgewähltenFarbraum angezeigt.

Messen /Standardspeichern Messen /Standardmessen
20 ColorLite GmbH | sph860/sph900
UmdieMessdatenin verschiedenenFarbräumen
anzuzeigen, drückenSiedieNavigationstasten ____.
Die Auswahl der zurVerfügung stehendenFarbräu-
me könnenSieunter „Einstellungen“ – „Far-
bräume“ – „Standard“ vornehmen [sieheauch 6.7
Farbräume].
UmdieProzedur abzubrechenund in dasMenü „Messen“
zurückzukehren, drückenSiedieTaste „ESCAPE“ __.
Um Fortzufahrenundden gemessenen Standard zu ver-
wenden,drückenSiedieTaste „ENTER“ __. JedemStan-
dard kann ein eindeutigerNamezugeordnetwerden.
DerNamekann aus biszu20Zei-
chen - Ziffernund/oderBuchsta-
ben - bestehen. JedesZeichenwird
mit denNavigationstasten ____
ausgewählt undmit __ übernom-
men.
Durch DrückenderTaste „ES-
CAPE“ __ wirdjeweilsdasletzte
Zeichengelöscht.
UmdieEingabeabzuschließen,
wählenSiein derZeichenauswahl
__ unddrückenSie „ENTER“ __.
Treffen Sieimnachfolgenden Dialog „Spei-
chern / Verwenden“ ihreAuswahl:
•Speichernund verwenden
DerStandard wird mit dem angegebenen Namenge-
speichertunddann verwendet.
•Standardverwenden
Der gemesseneStandardwird in denArbeitsspeicher
geladenundkann verwendetwerden – dieserStandard
bleibtso langeaktiv,bisein Standard ausdemSpeicher
geladenoderein neuerStandardgemessenwird.
•Weiterschreiben
DieEingabedesNamens wird weitergeführt.
Abb.
1-
Dialog„Speichern /
Verwenden“
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ColorLite Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz R&S CMW-KM5 Series user manual

FILL-RITE
FILL-RITE TS20A Installation, Operation & Parts Manual

Konica Minolta
Konica Minolta CM-700d instruction manual

Campbell
Campbell 105T instruction manual

IFM Electronic
IFM Electronic SI5006 operating instructions

Troxler
Troxler EGauge Combo 4540 Quick reference guide