Comprag FD Series User manual

РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
Operating Manual
Bedienungsanleitung
Версия 2.0
Version 2.0
Seite 16
стр. 28
Version 2.0
Конденсатоотводчик
поплавкового типа FD
Mechanical Float Drain Valve FD
Mechanisches Schwimmer-Ablass-
ventil FD-Serie
FD-Series
EN
DE
RU

© 2015 Comprag ®. All rights reserved.
No part of the text and /or diagram may be reprinted or used without the prior written
permission of Comprag.
The manufacturer reserves the right to make changes to a product design in order to en-
hance its technological and operational parameters without notifying the user.
The product type may considerably differ to that displayed in documents.

3
COMPRAG Mechanical Float Drain Valve FD - Series
Table of contest
1 Safety guidelines 4
1.1 Symbols used in the instructions 4
1.2 General safety guidelines 4
1.3 Safety precautions for start-up 5
1.4 Safety precautions during operation 6
1.5 Safety precautions for maintenance and repair 7
2 Technical data and functional description 8
2.1 Technical data 8
2.2 General description 9
2.3 Function diagram and main components 9
2.4 Functional description 10
2.5 Features 10
3 Start up 11
3.1 Safety check 11
3.3 Requirements on installation facility 12
4Maintenance 13
5 Storage conditions 13

4
Version 2.0
1. Safety guidelines
1.1 Symbols used in the instructions.
Lethal hazard.
Warning.
Attention.
1.2 General safety guidelines.
Carefully familiarise yourself with the technical documentation,
operating instructions and safety guidelines. Most accidents as-
sociated with the use of compressor equipment occur as a result
of non-compliance with safety guidelines. Prevent hazards from
developing and adhere to the safety guidelines. The main rules
are given in the following section.
The user is solely liable for injuries or damages which occur due to
non-compliance with safety guidelines during installation, opera-
tion or servicing, as well as unauthorised use of equipment!
1. The operator must stringently adhere to safety guidelines provided for by these
instructions and local legislation!
2. When choosing between these safety guidelines and the regulations provided for by
local legislation, those rules which provide for more stringent requirements shall apply.
3. Only trained maintenance personnel with the relevant level of professional training are
permitted to operate, service and repair Comprag equipment.
4. Compressed air owing immediately from the compressor may contain oil and
impurities and is not suitable for breathing! Compressed air has to be puried to an air

5
COMPRAG Mechanical Float Drain Valve FD - Series
purity grade suitable for breathing, in accordance with the standards prescribed by local
legislation.
5. Compressed air is an extremely hazardous energy source. Compressed air must not
be used for unintended purposes! Do not use it to clean clothing and footwear and never
point compressed air hoses at people and animals! When using air to clean equipment,
take extra caution and wear safety goggles!
6. All maintenance, repair, setup and installation work etc. must be performed while
the equipment is turned off, disconnected from the power source, with compressed-air
hoses disconnected from the equipment, and with the use of safety goggles! Ensure that
equipment is disconnected from the compressed air system and is not under pressure.
1.3 Safety precautions for start-up
The user is solely liable for injuries or damages which occur due to
non-compliance with safety guidelines during installation, operati-
on or servicing, as well as unauthorised use of equipment!
1. Equipment must only be unloaded/loaded using the appropriate handling devices
or hoisters. Equipment must not be manually lifted or moved. Do not leave equipment
suspended. Use a helmet during unloading operations.
2. Arrange the equipment in a dry and clean facility which provides shelter from precipi-
tation. The facility must be well ventilated, and forced ventilation should be provided if
necessary.
3. Worn, damaged or spoiled compressed-air hoses should not be used. Ensure that
hoses correspond to the equipment in terms of nominal diameter and working pressure.
4. Explosive and re-hazardous admixtures such as solvent vapours and carbon dust
etc. must not be released into the atmosphere.
5. Ensure unrestricted access to the compressed-air hose from the compressor. Do not
clutter it and do not store ammable materials in its immediate vicinity.
6. Do not pinch or deform the compressed-air feed hoses.
7. Do not cover holes used to provide equipment with air for cooling. Ensure the facility is
well ventilated.
8. When using remote control, the equipment must give a legible and clear warning of this:
‘ATTENTION: this machine is being controlled remotely and may start operating without warn-
ing!’ An operator who is remotely controlling equipment must ensure that no installation or
other work is being performed with the equipment at that moment. Once the equipment is
turned off remotely, the operator must ensure that the equipment is actually turned off!

6
Version 2.0
9. Equipment must be earthed. Provide short-circuit protection. The starting knife switch
must be in the immediate vicinity of the equipment and protect against unauthorised start-up.
The user bears full responsibility for compliance with the operating condi-
tions of the electrical motor installed in the equipment. Equipment must
be used with protection devices. The protection devices must protect the
electric motor from short circuits, overloading (systematic and start-up)
and open-phase conditions. Installation of protection devices is the re-
sponsibility of the user.
1.4 Safety precautions during operation
The user is solely liable for injuries or damages which occur due to
non-compliance with safety guidelines during installation, opera-
tion or servicing, as well as unauthorised use of equipment!
1. Ensure that hoses correspond to the equipment in terms of nominal diameter and work-
ing pressure. Check the attachment of every hose coupling before start-up. An insecurely
fastened hose may cause serious injury.
2. Never turn on equipment if you suspect the presence of highly ammable impurities in the
air!
3. The operator remotely controlling equipment must ensure that no installation or other
work is being performed with the equipment at that moment! An information plate must be
afxed to the equipment in relation to this: ‘ATTENTION: this machine is being controlled
remotely and may start operating without warning!’
4. An operator is not allowed to operate equipment if the operator is fatigued, in a state of
intoxication from alcohol, drugs or medicine that reduces the body’s reaction time.
5. The equipment must not be operated if parts of the casing have been removed. Doors or
panels may be opened for short durations for inspection and scheduled checks. It is advisable
to wear hearing protection.
In some types of equipment, open doors or removal of panels du-
ring operation may lead to overheating.

7
COMPRAG Mechanical Float Drain Valve FD - Series
6. Personnel in conditions or a facility where the sound pressure level reaches or exceeds
90 dB (A), must wear ear protectors.
7. If the air used for cooling equipment is used while the facility is being heated, under-
take measures for it to be ltered so that it is suitable for breathing.
8. Regularly check that:
• safety devices and attachments are in place;
• all hoses and pipes are in good condition and sealed;
• there are no leaks;
• brackets and structural components are tightened;
• all electrical cables and contacts are in good condition and safe to use;
• safety devices are fully functional and there is no contamination etc;
• all structural components are in working order, with no signs of wear and tear.
1.5 Safety precautions for maintenance and repair
The user is solely liable for injuries or damages which occur due to
non-compliance with safety guidelines during installation, operati-
on or servicing, as well as unauthorised use of equipment!
1. Only original spare parts and ancillary items may be used. Using spare parts from other
manufactures may lead to unpredictable results and consequently accidents.
2. When performing installation and repair work, always wear goggles!
3. Before connecting or disconnecting equipment, disconnect it from the main pneumatic
system. Ensure that the hoses aren’t under pressure!
4. Before beginning installation or other work, ensure that equipment is not pressurised.
Installation work must not be carried out on equipment under pressure.
5. All maintenance work should be carried out only when the temperature of all structural
elements falls to room temperature.
6. Never use highly ammable solvents or carbon tetrachloride for cleaning structural ele-
ments. When wiping, take precautions against the poisonous vapours of cleaning uids.
7. Maintain cleanliness in the facility where the equipment is installed. Close open inlets
and outlets during installation with dry clothes or paper to prevent rubbish entering the
equipment.
8. Welding or other similar operations must not be carried out in the immediate vicinity of
the equipment and vessels under pressure.
9. If there is any suspicion of overheating, combustion or other emergency, turn off the
equipment. Immediately disconnect it from the power supply. Do not open the doors of

8
Version 2.0
equipment until the temperature falls to room temperature, in order to prevent burns or
injury.
10. Naked ames must not be used as a light source for inspecting and checking equip-
ment.
11. Never use caustic solvents, which may damage materials of the pneumatic system.
12. After performing installation or other work, ensure that no instruments, rags or spare
parts have been left inside the equipment.
13. When replacing lters, separators etc., wipe away dust, dirt and oil residue from the
area where they are installed with a dry cloth.
14. Protect the motor, air lter, electrical components and control components etc. from
coming into contact with condensate. For instance, blow down with dry air.
15. Use protective gloves during installation and repair work in order to avoid burns and
injury (for instance, during oil change).
2. Technical data and functional description
Entitlement to free handling of faults arising during the guarantee
period is forfeited when:
- No warranty service coupon for the compressor or it is lled out
incorrectly
- No records for the compressor’s scheduled maintenance are en-
tered in the compressor’s service book
- Unoriginal parts and lubricants are used
2.1 Technical data
Max. operating pressure: 16 bar
Max. operating temperature: 65°C
Min. operating temperature: 1,5°C

9
COMPRAG Mechanical Float Drain Valve FD - Series
Tab. 1 Technical data
Operation pressure range 0 – 16 bar
Minimum recommended operating pressure 1,5bar (g)
Drain capacity (7 bar) 2,8 l/min
Drain capacity (16 bar) 4,2 l/min
Operating temperature range 1,5 – 65°C
Operating media Condensate (air, water, oil); Non-agressive
Inlet connection G ½”
Outlet connection G ½”
Reservoir volume 0,4 l
Mass 0,6 kg
Dimensions A x B x C [mm] 135 x 110 x 130
Valve type Direct acting, Normally closed
2.2 General description
A FD oating drain valve is the most effective of all solutions to the conclusion of the conden-
sate system. It works without any loss of compressed air, is easy to install and requires no power
connection. It is equipped with a valve for ushing the system and functional testing and control.
2.3 Function diagram and main components
13 56 782 4
9
Fig. 1 Main components FD

10
Version 2.0
Main components
1 Screws
2 Housing
3Manual drain valve
4Washer
5Float ball
6 Washer
7 Housing
8Nut
9Connection tting
2.4 Functional description
The FD oating drain valve is installed bellow pressure vessel, lter element, dryer, cyclone
separator or similar pressure system elements. Through G ½” connection on the top conden-
sate accumulates in the drain reservoir. Increasing water level rise the oating buoyancy. When
the condensate level is high enough, the oater unblocks the discharge orice and the conden-
sate is purged out through G ½” output connection. When condensate level drops oater drops
with it and blocks the discharge orice. This operation prevents air loss.
2.5 Features:
• Works with oil contaminated condensate.
• Works without loss of compressed air.
• Does not require a power connection.
• Easy installation.
• Reliable and durable design.

11
COMPRAG Mechanical Float Drain Valve FD - Series
Drain is installed bellow pressure vessel, lter element, dryer, cyclone separator or similar
pressure system element. Through G ½” upper inlet port (1) on the top condensate accu-
mulates in the drain reservoir (4). Increasing water level rise the oating buoyancy. When the
condensate level is high enough the oater unblocks the discharge orice and the condensate
is purged out through G ½” output connection (2). When condensate level drops oater drops
with it and blocks the discharge orice. This operation prevents air loss.
3. Start up
3.1 Safety check
It is recommended to clean drain reservoir at least once a year.
Sealing elements are subject to wear, which depends on various
operating parameters such as pressure, temperature, dirt con-
tent, etc. It is also recommended to change the sealings.
At least once a week check if condensate drain operates regularly.
1
2
3
4
5
Fig. 2 Functional description FD
oating drain valve

12
Version 2.0
Fig.3 Installation position
Before connecting the FD oating drain, blow compressed air through the pip-
ing in order to thoroughly clean out any impurities within it. Install the FD oat-
ing drain at a level below the receiver, if not the receiver will ll up with conden-
sate. Install the optional connection nipple (9) in order to allow air equalisation.
The connection receiver-nipple of the FD oating drain valve must be done with-
out any extra pipe or lter. After initial run, open FD oating drain valve and clean all
components. It is strongly recommended that waste condensate from discharge port
is connected to water treatment application, such as WOS series water oil separator,
to protect the environment from pollution and to comply with environmental laws.
Once per year make a visual check of the drain and make sure there is no visual damage or leakage.
Clean interior of the reservoir regularly. Intervals of cleaning depend on contamination of con-
densate. Replace the sealings if necessary.
3.3 Requirements on installation facility
Install the unit in a facility where precipitation cannot reach.
Choose a facility for installing the unit with a minimum level of
dust.

13
COMPRAG Mechanical Float Drain Valve FD - Series
4. Maintenance
WEEKLY:
• Open (screw carefully) the discharge valve and let the condensate ow out until the com-
pressed air will blow through for few seconds. If a signicant amount of water (more than 0.5 litres)
exits the valve and the drain must be thoroughly cleaned.
YEARLY:
• Dismantle the drain and clean all components. Do not use solvents to clean rubber components.
5. Storage Conditions
The FD oating drain valve should be stored at a dry place with moderate climate.

© 2015 Comprag ®. Alle Rechte vorbehalten
Die Textteile, Abbildungen, Tabellen und Diagramme dürfen nicht ohne Genehmigung der Comprag GmbH
kopiert oder veröfentlicht werden.
Alle bisherigen Bedienungsanleitungen verlieren mit der Veröffentlichung der neuen Bedienungsanleitungen
ihre Gültigkeit.
Technische Daten, Spezikationen und Details dieser Bedienungsanleitung können ohne vorherige Ankündi-
gung geändert werden.
Comprag GmbH

15
COMPRAG Mechanisches Schwimmer-Ablassventil FD-Serie
Inhalt
1 Sicherheitsrichtlinien 16
1.1 Verwendete Symbole 16
1.2 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien 16
1.3 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme 17
1.4 Sicherheitshinweise für den Betrieb 18
1.5 Sicherheitshinweise für Wartung und Reparatur 19
2 Technische Daten und Funktionsbeschreibung 21
2.1 Technische Daten 21
2.2 Allgemeine Beschreibung 22
2.3 Funktionsschaubild und Hauptkomponenten 22
2.4 Funktionsbeschreibung 23
2.5 Eigenschaften 23
3 Inbetriebnahme 24
3.1 Sicherheitsüberprüfung 24
3.2 Abmessungen 24
3.3 Voraussetzungen an das Arbeitsumfeld 25
4Wartung 25
5 Lagerbedingungen 25

16
Version 2.0
1. Sicherheitsrichtlinien
1.1 Verwendete Symbole.
Warnung.
Achtung.
Hinweis.
1.2 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien.
Machen Sie sich sorgfältig mit den technischen Dokumenten, Be-
triebsanleitungen und Sicherheitsrichtlinien vertraut. Ein Großteil
der Unfälle im Umgang mit Kompressoranlagen ist auf Nichtein-
haltung von Sicherheitsrichtlinien zurückzuführen. Vermeiden Sie
unnötige Risiken und halten Sie sich an die Sicherheitsrichtlinien.
Die wichtigsten Regeln sind im Folgenden beschrieben.
Der Benutzer trägt die volle Verantwortung für Verletzungen oder
Schäden, die während der Montage, des Betriebs, der Wartung
sowie aufgrund von unberechtigter Nutzung der Anlage auftreten.
1. Der Betreiber hat die in diesen Anweisungen sowie in den geltenden gesetzlichen
Vorschriften enthaltenen Sicherheitsrichtlinien genauestens einzuhalten!
2. Bei Überschneidungen der Sicherheitsrichtlinien mit der örtlichen Gesetzgebung gelten
stets die strengeren Vorschriften.
3. Nur Wartungspersonal mit entsprechender Berufsausbildung ist es gestattet, Compraq-
Anlagen zu bedienen, zu warten und zu reparieren.
4. Druckluft, die direkt vom Kompressor kommt, kann Öl und Verunreinigungen enthalten und
ist nicht als Atemluft geeignet! Druckluft muss in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzli-

17
COMPRAG Mechanisches Schwimmer-Ablassventil FD-Serie
chen Vorschriften auf einen zur Atmung geeigneten Luftreinheitsgrad gebracht werden.
5. Druckluft ist ein äußerst gefährliches Medium. Druckluft darf niemals unsachgemäß ver-
wendet werden! Verwenden Sie niemals Druckluft, um Kleidung oder Schuhe zu reinigen und
zielen Sie mit Druckluftschläuchen niemals auf Menschen oder Tiere! Bei der Reinigung von
Geräten mit Druckluft ist äußerste Vorsicht geboten. Tragen Sie dabei immer eine Schutzbrille!
6. Wartungs-, Reparatur-, Aufbau-, und Montagearbeiten dürfen nur durchgeführt wer-
den, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, von der Stromquelle getrennt ist, die Druckluft-
schläuche vom Gerät getrennt sind und beteiligte Personen Schutzbrillen tragen. Stellen
Sie sicher, dass die Anlage vom Druckluftsystem getrennt ist und nicht unter Druck steht.
1.3 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme.
Der Benutzer trägt die volle Verantwortung für Verletzungen oder
Schäden, die während der Montage, des Betriebs, der Wartung
sowie aufgrund von unberechtigter Nutzung der Anlage auftreten.
1. Anlagen dürfen ausschließlich mit entsprechenden Handhabungsgeräten oder Kränen
auf-/abgeladen werden. Anlagen dürfen nicht von Hand angehoben oder bewegt werden. An-
lagen niemals an Hebezeugen o. Ä. hängen lassen. Beim Abladen immer einen Helm tragen.
2. Stellen Sie die Anlagen in einem trockenen und sauberen Gebäude auf, wo sie vor
Niederschlag geschützt sind. Das Gebäude muss ausreichend und bei Bedarf durch Fremd-
belüftung belüftet sein.
3. Abgenutzte, beschädigte oder defekte Druckluftschläuche dürfen nicht verwendet
werden. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Schläuche hinsichtlich Durchmesser
und Betriebsdruck für die jeweiligen Geräte geeignet sind.
4. Sind in einem System mehrere Kompressorstationen vorhanden, benötigt jeder Kompres-
sor ein von Hand betätigtes Ventil zum Abschalten der einzelnen Kompressoren für Notfälle.
5. Explosive und leicht entzündliche Substanzen wie Lösungsmitteldämpfe, Kohlenstaub
etc. dürfen keinesfalls in die Atmosphäre freigesetzt werden.
6. Sorgen Sie für ungehinderten Zugang zum Druckluftschlauch vom Kompressor. Der
Schlauch sollte nicht verdeckt sein und es dürfen keine brennbaren Materialien in unmittelbarer
Nähe gelagert werden.
7. Druckluftschläuche dürfen nicht gequetscht oder verformt werden.
8. Lüftungsöffnungen von Anlagen dürfen nicht abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass
das Gebäude gut belüftet ist.
9. Bei Verwendung einer Fernsteuerung muss folgende Warnung gut sichtbar und lesbar
am Gerät vorhanden sein: „ACHTUNG: Diese Maschine ist ferngesteuert und kann ohne

18
Version 2.0
Vorwarnung anlaufen!“ Ein Bediener, der das Gerät fernsteuert, muss sicherstellen, dass
zu dem Zeitpunkt keine Montage- oder anderen Arbeiten an der Anlage durchgeführt wer-
den. Wurde das Gerät per Fernsteuerung abgeschaltet, muss der Bediener sicherstellen,
dass das Gerät auch tatsächlich ausgeschaltet ist!
10. Anlagen müssen geerdet sein. Kurzschlussschutzvorrichtungen müssen vorhanden
sein. Der Not-Aus-Taster muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts benden und gegen
unberechtigte Inbetriebnahme schützen.
Der Benutzer trägt die volle Verantwortung für den ordnungsgemäßen
Betrieb des in der Anlage vorhandenen Elektromotors.
Anlagen sind nur mit entsprechenden Schutzvorrichtungen zu betreiben.
Die Schutzvorrichtungen müssen den Elektromotor vor Kurzschlüssen,
Überlast (systematisch und bei der Inbetriebnahme) und Phasenausfall
schützen.
Die Montage von Schutzvorrichtungen liegt in der Verantwortung des
Benutzers.
11. Sämtliche Tanks und Behälter, die unter Druck stehen, müssen mit Sicherheitsventilen
ausgestattet sein! Die unerlaubte Montage, Demontage oder Verstellung der vorhandenen
Sicherheitsventile ist nicht gestattet.
1.4 Sicherheitshinweise für den Betrieb
Der Benutzer trägt die volle Verantwortung für Verletzungen oder
Schäden, die während der Montage, des Betriebs, der Wartung
sowie aufgrund von unberechtigter Nutzung der Anlage auftreten.
1. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Schläuche hinsichtlich Durchmesser und Be-
triebsdruck für die jeweiligen Geräte geeignet sind. Überprüfen Sie die einzelnen Schlauchan-
schlüsse vor der Inbetriebnahme auf festen Sitz. Eine lose Schlauchverbindung kann schwere
Verletzungen verursachen.
2. Anlagen niemals einschalten, wenn leicht entzündliche Luftverunreinigungen vermutet werden.
3. Die Anlage darf keinesfalls bei Müdigkeit sowie nach dem Konsum von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten bedient werden, da die Reaktionszeit reduziert werden kann.
4. Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn Teile des Gehäuses entfernt wurden. Türen
oder Abdeckungen dürfen zu Prüfzwecken und für geplante Kontrollen kurzzeitig geöffnet
werden. Gehörschutz wird dringend empfohlen.

19
COMPRAG Mechanisches Schwimmer-Ablassventil FD-Serie
Bei manchen Geräten können offene Türen oder fehlende Abdek-
kungen während des Betriebs zu Überhitzung führen.
5. Wird beim Heizen des Gebäudes Druckluft zur Anlagenkühlung verwendet, muss die
Luft geltert werden, damit sie zum Atmen geeignet ist.
6. Folgende Punkte sind regelmäßig zu kontrollieren:
•Vorhandensein von Sicherheitsvorrichtungen
•Zustand und Dichtigkeit sämtlicher Schläuche und Rohrleitungen
•Lecks
•Festigkeit von Halterungen und Strukturbauteilen
•Zustand und Sicherheit der elektrischen Leitungen und Kontakte
•Funktionstüchtigkeit und Sauberkeit von Sicherheitsvorrichtungen
•Funktionstüchtigkeit von Strukturbauteilen und Anzeichen von Verschleiß
1.5 Sicherheitshinweise für die Wartung und Reparatur
Der Benutzer trägt die volle Verantwortung für Verletzungen oder
Schäden, die während der Montage, des Betriebs, der Wartung
sowie aufgrund von unberechtigter Nutzung der Anlage auftreten.
1. Es sind ausschließlich original Ersatz- und Austauschteile zugelassen. Die Verwendung
von Ersatzteilen anderer Hersteller kann zu unvorhersehbaren Ergebnissen und somit zu
Unfällen führen.
2. Bei Montage- und Reparaturarbeiten ist stets eine Schutzbrille zu tragen!
3. Vor dem Anschließen oder Trennen von Geräten sind diese vom Hauptdruckluftsystem
zu trennen. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche nicht unter Druck stehen!
4. Vor Beginn von Montagearbeiten oder sonstigen Arbeiten muss sichergestellt werden,
dass die Anlage nicht unter Druck steht. Es dürfen niemals Montagearbeiten an Anlagen,
die unter Druck stehen, durchgeführt werden.
5. Sämtliche Wartungsarbeiten dürfen erst ausgeführt werden, wenn die Bauteile auf
Raumtemperatur abgekühlt sind.

20
Version 2.0
6. Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Lösungsmittel oder Tetrachlormethan zur
Reinigung von Strukturbauteilen. Treffen Sie entsprechende Vorkehrungen gegen giftige
Dämpfe von Reinigungsmitteln.
7. Während Montage- und Reparaturarbeiten sollte ein Hinweisschild am Bedienfeld ange-
bracht sein, das vor unbefugtem Einschalten warnt. Beispiel: „Nicht einschalten. Gefahr für
Bedienpersonal!“
8. Der Bediener, der das Gerät fernsteuert, muss sicherstellen, dass zu dem Zeitpunkt
keine Montage- oder anderen Arbeiten an der Anlage durchgeführt werden. Folgender
Warnhinweis muss gut sichtbar am Gerät angebracht sein: Siehe 1.3.9.
9. Halten Sie das Gebäude, in dem das Gerät steht, sauber. Schließen Sie offene Zu- und
Abläufe während der Montage mit trockenen Lappen oder Papier, um zu verhindern, dass
Schmutz in die Anlage gelangt.
10. Schweißarbeiten oder ähnliche Arbeiten dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Anla-
gen und Behältern, die unter Druck stehen, durchgeführt werden
11. Schalten Sie die Anlage bei Verdacht auf Überhitzung, Entzündung sowie in anderen
Notsituationen umgehend aus. Schalten Sie die Anlage sofort stromlos. Öffnen Sie Türen
der Anlage erst, wenn sie sich auf Raumtemperatur abgekühlt hat, um Verbrennungen oder
Verletzungen zu vermeiden
12. Offene Flammen dürfen nicht als Lichtquelle für Inspektionen und Kontrollen der Anlage
genutzt werden.
13. Verwenden Sie niemals ätzende Lösungsmittel, die Materialien im Druckluftsy-
stem beschädigen könnten.
14. Stellen Sie nach Montagearbeiten oder anderen Arbeiten sicher, dass keine Werkzeuge,
Lappen oder Ersatzteile im Gerät zurückgelassen wurden.
15. Achten Sie besonders auf die Sicherheitsventile. Kontrollieren Sie sie gründlich und
entfernen Sie Staub und Schmutz. Ihre Funktion darf unter keinen Umständen beeinträch-
tigt sein. Denken Sie immer daran, dass Ihre Sicherheit von ihrer Funktionstüchtigkeit
abhängt!
16. Stellen Sie nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten und vor Beginn des Betriebs im norma-
len Modus sicher, dass der Betriebsdruck, die Temperatur und andere Werte richtig eingestellt
sind. Stellen Sie sicher, dass alle Steuergeräte installiert sind und einwandfrei funktionieren.
17. Wischen Sie beim Wechsel von Filtern, Abscheidern usw. Staub-, Schmutz- und Ölab-
lagerungen an der jeweiligen Stelle mit einem trockenen Tuch ab.
18. Schützen Sie Motor, Luftlter, elektrische Komponenten, Steuerkomponenten usw. vor
Kontakt mit dem Kondensat. Blasen Sie sie zum Beispiel mit trockener Luft ab.
19. Sicherheitshinweise für den Umgang mit Kältemittel:
• Niemals Kältemitteldämpfe einatmen. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut
belüftet ist. Bei Bedarf Atemschutz tragen.
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

DX Engineering
DX Engineering DXE-RCA8C-SYS-2P manual

Telit Wireless Solutions
Telit Wireless Solutions UL865N3G user guide

A.W. Communication Systems
A.W. Communication Systems DRC1 Configuration handbook

Jolywood
Jolywood HD108N installation manual

National Instruments
National Instruments NI 9375 Getting started guide

Timotion
Timotion TBB9 user manual

FarmTronics
FarmTronics ChickenMaster user guide

Jumper
Jumper JP4IN1 user manual

Spirax Sarco
Spirax Sarco HL 17 Installation and maintenance instructions

Ecolab
Ecolab EMP Kompakt II operating instructions

Speedaire
Speedaire 4ZL03 Operating instructions & parts manual

Gingerway
Gingerway GW-5361M instruction manual