Conel FLOW SWITCHGEAR User manual

FLOW Schaltkasten FLOWSA mit Schwimmer-
schalter für Doppelpumpstationen
Betriebsanleitung
Control box FLOWSA with oat switches
for double pumping station
Operating instructions

Inhalt
1. EU Konformitätserklärung Seite 3
2. Allgemeine Hinweise S. 4
3. Zutreffende EG-Richtlinien S. 4
4. Garantiesiegel und Typenschild S. 5
5. Steuerung für 2 Tauchpumpen FLOWTP30 (Wechselstrom) S. 5
6. Gehäuse S. 6
7. Grundausstattung S. 7
8. Anschluss kundenseite S. 8
9. Montage S. 9
10. Inbetriebnahme S. 10 - 11
11. Funktionsbeschreibung Niveausteuerung S. 11
12. Inbetriebnahme S. 12
13. Meldeleuchten S. 13
14. Bedienvorgänge (Service) S. 14
15. Installationsbeispiel S. 15
Impressum S. 31
English version page 16 +
2

Wir, die
erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt
auf das sichdiese Erklärung bezieht,
den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen der EU-Richtlinien entspricht:
Angewendete harmonisierte
Normen, insbesondere:
München, 01. Oktober 2015·
Unterschrift Geschäftsführer
We the
declare under our sole responsibility
that theproduct:
to which this certificate applies,
conforms to the basichealth
and safety requirements
of EEC Directives:
Applied harmonized standards
in particular:
Munich, 01 October, 2015
Signature managing director
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9 · 80939 München
FLOWSA · KBN: FLOWSA
2014/35/EC · 2004/108/EC
EN 60730-1: 2012-10 · EN 61000-6-1: 2007 ·
EN 61000-6-2: 2005 / AC: 2005 · EN 61000-6-3: 2007 + A1: 2011
EU Konformitätserklärung | Certificate of Conformity
3

2. Allgemeine Hinweise
Umbau oder Veränderungen an den Klemmengehäusen sind nicht gestattet.
Ausgenommen sind das Anbringen von zusätzlichen Kabel -und Leitungseinführungen
und das Montieren von Anschlussklemmen im Rahmen der Zulassung des
Betriebsmittels.
Die Steuerung ist bestimmungsgemäß in unbeschädigtem und einwandfreiem Zustand
zu betreiben.
Als Ersatzteile und zur Reparatur dürfen nur Originalteile verwendet werden.
Montage und Wartungsarbeiten dürfen nur von einer qualizierten Fachkraft in Über-
einstimmung mit national geltenden Regeln durchgeführt werden.
Im Rahmen der Elektrostatik Verordnung sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergrei-
fen (Erdung / Schutzleiteranschluss).
Hinweis!
Fehlerhafter oder unzulässiger Einsatz sowie das Nichtbeachten der Angaben dieser
Betriebsanleitung schließen eine Gewährleistung aus.
3. Zutreffende EG-Richtlinien
EG – Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
>EN 61000-6-1:2007
>EN 61000-6-3:2007 +A1:2011
>EN 61010-1:2001 (VDE 0411-1:2002, IEC 61010-1:2002)
4
Allgemeine Hinweise | Zutreffende EG-Richtlinien

4. Garantiesiegel und Typenschild
Garantiesiegel
Sicherheitssiegel (Garantie)
Typenschild
5. Steuerung für 2 Tauchpumpen FLOWTP30 (Wechselstrom)
Mit 3 Schwimmschalter anschlussfertig
Technische Daten
Spannung 230 V Wechselstrom
Max. Vorsicherung 16 A
Nennstrom der Pumpen Voreingestellt auf 3,6 A (TP30 OS)
Pumpe 230 V Wechselstrom, 1-phasig
Störmeldeausgang Potentialfrei, max. 250 V~, max. 6,5 A
Zulässiger Anschluss von Conel Pumpen-Typen
2 Conel FLOW TP30 OS (230 V~ / 3,6 A / 0,8 kW)
Direktanschluss der Pumpen erfolgt über zwei seitliche Schuko-Steckdosen.
Bei Zuwiderhandlung oder Verwendung anderer Pumpen entfällt die Gewährleistung.
5
Garantiesiegel und Typenschild | Steuerung für 2 Tauchpumpen FLOWTP30

6. Gehäuse
ISO-Gehäuse mit separatem Klemmenanschlussbereich mit eigener Abdeckung
Technische Daten
Material Kunststoff: ABS
Maße ( L x B x H ) 310 x 260 x 117 mm
Deckel Klarsichtdeckel mit Scharnier und Verschluss
Farbe Grundgehäuse RAL 7035
Farbe Deckel Rauchglas ähnlich
Schutzart IP 54
Das Gehäuse folgendermaßen Zweistug aufgebaut:
1. Bedien- und Meldeeinrichtungen hinter einem Glasdeckel von außen sichtbar.
2. Kundenseitiger elektrischer Anschlussraum.
1
2
6
Gehäuse

7. Grundausstattung
Netzanschluss über Anschlusskabel mit Schuko-Netzstecker (1 m) Anschlussfertig
montiert.
>3 Schwimmerschaltereingänge
>Interner Summer /Alarm (abschaltbar)
>Hand / Auto / 0
>Störmeldeausgang (Ruhestromprinzip, Potentialfrei) max. 250 V~ , max. 6,5 A
>Zwangsentleerung / Start nach 24 h Stillstands Zeit
>Wechselbetrieb nach jedem Pumpvorgang
>Netzausfallalarm akustisch und optisch (Akku erforderlich, Zubehör)
Das Gehäuse folgendermaßen Zweistug aufgebaut:
1. Netzspannung
2. Hand-Betrieb / Auto-Betrieb / 0 - pro Pumpe
3. Störung / Alarm
4. Hochwasser
5. Störung Schwimmschalter
7
Grundausstattung

8. Anschluss Kundenseite
>Gummischlauchleitung 1 m; 1,5 mm² 3-adrig mit Schuko-Stecker zur
Stromversorgung
>Anschluss der Pumpen über 2 seitlich eingebaute Schuko- Steckdosen
>2. Stufe Kundenseitigen Elektrischer Anschlussraum, nach der Demontage der
Abdeckung wird der Klemmenbereich sichtbar. In diesem Bereich sind zum
Anschluss der Schwimmschalter die gekennzeichneten Klemmen vorgesehen.
>Ein Anschlussschema bendet sich gut sichtbar auf der Innenseite der Abdeckung
>Kabeleinführungen sind beigefügte Würgenippel zu verwenden
Seitenansicht
1. Schuko- Steckdosen für Pumpe 1
2. Schuko- Steckdosen für Pumpe 2
3. Transparente Abdeckung
Optionale Erweiterungen:
>Akku 9V Block für Netzausfallalarm KBN: ABSBATT9
1
2
3
8
Anschluss Kundenseite

9. Montage
Beachten Sie die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften und die
nachfolgenden Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung.
Montageörtlichkeit ist ausschließlich im Innenbereich.
>Der Montageort muss stets gut zugänglich sein
>Befestigung des Gehäuses am Bauträger mittels 3 Schrauben ausführen
>Der Untergrund muss fest, eben und frei von Schmutz sein Abstände zu Ecken,
Geräten oder anderen Einheiten usw. muss mindestens 5 cm sein (an der rechten
Seite bitte ca. 15 cm Abstand einhalten, um die Steckdosen zugänglich zu halten)
>Montagehöhe, gut bedienbar in circa 1,6 Meter Höhe
ø 7 mm
ø 6 mm
195 mm
280 mm
9
Montage

10. Inbetriebnahme
Nach der Montage der Pumpen im Pumpenschacht die Schuko-Stecker der Pumpen in
die dafür vorgesehenen Steckdosen einstecken.
ACHTUNG!
Vor dem Öffnen der unteren - Abdeckung vom elektrischer Anschlussraum Netzstecker
ziehen.
Schwimm
DIP-Schalter
-schalter
Die Anschlüsse der Schwimmschalter erfolgen im Klemmenkaste nach folgendem
Schema:
Niveau 1 = KS „C“ (Unten / AUS).
Niveau 2 = KS „B“ (Mitte / Ein).
Hochwasser = KS „A“ (Oben / Alarm)
Grundeinstellung DIP-Schalter: DIP–Schalter 1, 2, 3 in „Off“ Position
DIP-Schalter „Off“ „On“
1 Zwei Pumpen angeschlossen Eine Pumpe angeschlossen
2 Zwei Pumpen angeschlossen /
Parallelbetrieb beider Pumpen
möglich
Zwei Pumpen angeschlossen /
Einzelbetrieb kein Parallelbetrieb
möglich
3 Relais = Alarm, quittierbar Relais = Alarm , nicht quittierbar
4 - 8 Nicht belegt Nicht belegt
10
Inbetriebnahme

HINWEIS!
Schalter ohne Funktion. Bitte in Stellung „Off“ lassen.
Anschluss des Störmeldeausgangs:
Ist der DIP-Schalter 3 auf „On“, zieht das Alarmrelais bei Hochwasser an. Eine externe
Alarmeinrichtung kann dann über die Klemmen X5-2 und X5-3 geschaltet werden.
ACHTUNG!
Schließen Sie die Abdeckung vom elektrischer Anschlussraum, bevor Sie den Netzste-
cker der Schaltanlage einstecken.
11 Funktionsbeschreibung Niveausteuerung
KS „C“ (unten) steigt hoch keine Funktion - Pumpenbereitschaft /
Trockenlaufschutz
Wichtiger Hinweis:
KS „C“ muss hoch steigen damit für
KS „B“ der Pumpenstart automatisch
freigeschaltet werden kann.
KS „B“ (Mitte) steigt hoch Pumpe 1 schaltet ein
HINWEIS:
Bei Bedarf kann eine Einschaltverzö-
gerung von 15 Sekunden für Pumpe 2
(DIP-Schalter 2 „off“) aktiviert werden.
Pumpe 2 schaltet ein
KS „A“ (oben) steigt hoch Alarm wird ausgelöst
KS „A“ (oben) geht runter Alarm wird ausgeschaltet
KS „B“ (Mitte) geht runter keine Funktion
KS „C“ (unten) geht runter schaltet Pumpe(n) aus
A
B
C
11
Inbetriebnahme |Funktionsbeschreibung Niveausteuerung

12. Inbetriebnahme
Handbetrieb Manueller Start von Pumpe 1 oder Pumpe 2
Durch kurzes betätigen der Taste Manuell wird
automatisch bis zum Ausschaltpunkt abgepumpt
Erneutes betätigen stoppt den Pumpvorgang.
ACHTUNG!
Voraussetzung für den manuellen Betrieb ist,
dass der unterste Schwimmschalter KS „C“
hoch gestiegen ist, siehe Funktionsbeschreibung
Niveausteuerung auf Seite 11.
Auto
0
Automatik /
Manuell
Pumpen zwischen Automatik und Manuellen
Betrieb umschalten.
HINWEIS:
Bei „manuell“ leuchten beide Anzeigeleuchten
für Pumpe 1 und Pumpe 2 gelb.
Nach 1 Minute ohne weitere Eingaben ertönt der
Alarmsummer um darauf aufmerksam zu
machen das keine der Pumpen betriebsbereit
ist.
Summer aus Summer ausschalten, Störmeldung quittieren.
12
Inbetriebnahme

13. Meldeleuchten
Auto Leuchtet grün Anlage ist im Automatik-Modus
Aus Pumpe steht, im Automatikbetrieb
Blinkt grün Pumpe läuft im Automatikbetrieb
0Leuchtet gelb Pumpe aus, nur manueller Betrieb möglich
Blinkt gelb Pumpe läuft, im manuellen Betrieb
Stopp Leuchtet rot Pumpe / Störung
Alarm Leuchtet rot Es liegen eine oder mehrere Störungen vor,
diese wurde(n) bereits quittiert
Leuchtet grün Netzspannung vorhanden
Blinkt gelb Aktuelle Störung Schwimmer
(Falsche Schaltreihenfolge, siehe Seite 11)
Max. Leuchtet rot Hochwasser
13
Meldeleuchten

14. Bedienvorgänge (Service)
Beide Pumpen auf manuellen Betrieb umschalten:
Taste Auto
0
betätigen
Beide Anzeigeleuchten für Pumpe 1 und Pumpe 2 leuchten gelb.
HINWEIS:
Nach 1 Minute ohne weitere Eingaben ertönt der Alarmsummer um darauf
aufmerksam zu machen das keine der Pumpen betriebsbereit ist.
Pumpen im Handbetrieb einschalten:
Taste für Pumpe 1, Pumpe 2 oder beide Pumpen drücken.
Die Pumpen laufen nur bis zum Mindestwasserstand (Trockenlaufschutz).
ACHTUNG!
Voraussetzung für den manuellen Betrieb ist, dass der unterste Schwimmschalter KS
„C“ hoch gestiegen ist, siehe Funktionsbeschreibung Niveausteuerung auf Seite 11.
Beide Pumpen auf Automatik schalten:
Taste Auto
0
betätigen
Beide Anzeigeleuchten für Pumpe 1 und Pumpe 2 gehen aus.
Störung quittieren:
Taste drücken
14
Bedienvorgänge (Service)

15 Installationsbeispiel
Legende
1Absperrschieber 4FLOWTP30 OS
2Rückußverhinderer 5 Schwimmerschalter
3Druckleitung 6 Schaltanlage FLOWSA
HINWEIS!
Vorschriften zum Anschluss der Abwasserleitung variieren von Land zu Land.
Informieren Sie sich über die Bestimmungen vor Ort.
Schachtgröße 600 x 600
Min. 110
Min. 150
Min. 110
Min 800
ALARM
EIN
AUS
2
4
5
1
2
3
4
5
6
Schwimmschalter Alarm:
Hochwasser
Pumpe
Pumpe
Schwimmschalter Aus:
Niveau 1
Schwimmschalter Ein:
Niveau 2
1
2
3
4
5
6
Schwimmschalter Alarm:
Hochwasser
1 Absperrschieber
2 Rückflußverhinderer
3 Druckleitung
4 FLOWTP30 OS
5 Schwimmerschalter
6 Schaltanlage FLOWSA
Pumpe
Pumpe
Schwimmschalter Aus:
Niveau 1
Schwimmschalter Ein:
Niveau 2
15
Installationsbeispiel

Contents
1. EC Certicate of Conformity page 3
2. General information p. 17
3. Regulatory information - EC Directives p. 17
4. Warranty label and nameplate p. 18
5. Control for two submersible pumps FLOWTP30 (AC) S. 18
6. Casing S. 19
7. Basic equipment S. 20
8. Customer connection S. 21
9. Mounting S. 22
10. Commissioning S. 23 - 24
11. Level control switch settings S. 24
12. Service S. 25
13. Function indicator lights S. 26
14. Operations (Service) S. 27
15. Installation example S. 28
Impressum S. 31
16

2. General information
Modications or alterations to the terminal housings are not permitted except for the
installation of additional cable and cable entries, and mounting of connection terminals
as part of the approval of the equipment.
The control unit must be operated as intended in an undamaged and faultless
condition.
Only original parts may be used as spare parts and for repair.
Installation and maintenance work may only be carried out by a qualied specialist in
accordance with national rules.
Appropriate protective measures must be taken within the framework of the
electrostatic regulation (earthing /protective conductor connection).
NOTE!
Incorrect or unauthorized use, as well as failure to observe the instructions in this
manual, shall result in the loss of warranty.
3. Regulatory information - EC Directives
Low Voltage Directive 2014/35 / EU
Electromagnetic compatibility 2004/108 / EC
Applied harmonized standards:
>EN 61000-6-1:2007
>EN 61000-6-3:2007 +A1:2011
>EN 61010-1:2001 (VDE 0411-1:2002, IEC 61010-1:2002)
17
General information | Regulatory information

4. Warranty label and nameplate
Warranty label
Security label (guarantee)
Nameplate
5. Control for two submersible pumps FLOWTP30 (AC)
Wired ready for connection of three oat switches
Technical data
Voltage 230 V AC (alternating current)
Max. fuse 16 A
Rated current (for pumps) Pre-set to 3.6 A (TP30 OS)
Pump 230 V AC (single phase)
Fault message output Potential-free, max. 250 V~, max. 6.5 A
Permitted connection of CONEL pump types
Two Conel FLOW TP30 OS (230 V~ / 3.6 A / 0.8 kW)
Direct connection of the pumps is via two side plug sockets.
In the event of an infringement or the use of other pumps, the warranty will be void.
18
Warranty label and nameplate | Control for two submersible pumps

6. Casing
ISO housing, featuring separate terminal with its own cover
Technical data
Material Plastic: ABS
Dimensions ( L x B x H ) 310 x 260 x 117 mm
Cover Transparent lid with hinge and lock
Color of basic housing RAL 7035
Colour of cover Similar to smoked glass
Protection class IP 54
The housing has a two-stage construction as follows:
1. Operating and signaling devices visible from the outside behind a glass lid.
2. Customized electrical connection compartment.
1
2
19
Casing

7. Basic equipment
Ready for mains connection via connecting cable (1 m) with Schuko mains plug.
>Three oat switch inputs
>Internal buzzer / alarm (can be disabled)
>Hand / Auto / 0
>Fault signal output (retentive current principle, potential-free) max. 250 V~ , max.
6.5 A
>Forced emptying / start after 24 hour standstill time
>Change mode after each pumping process
>Power failure alarm, acoustic and visual (battery required as accessory)
Indicator lights for:
1. Power supply
2. Manual operation / auto-operation / 0ff (for each pump)
3. Fault / Alarm
4. High water
5. Float switch malfunction
20
Basic equipment
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conel Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Iritech
Iritech IRISHIELD USB BO 2121 manual

Digi
Digi Connect Series Application guide

Simplex
Simplex TYCO 4905-9835 quick start guide

Emerson
Emerson KTM 2-WAY Installation, operation and maintenance instructions

Supermicro
Supermicro MBI-6219G-T user manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic QUINTA RS Initial Operation Instruction

Flowserve
Flowserve McCANNA User instructions

EKE-Electronics
EKE-Electronics EKE-Trainnet DIO2908A Technical manual

DAAB
DAAB EP104 instruction manual

Allmatic
Allmatic BIOS2 ECO Manual for installation

Sentiotec
Sentiotec IS2 Instructions for installation and use

CIAT
CIAT XtraConnect 2 Installation, Operation, Commissioning, Maintenance