Conel CLEAR BOX User manual

CLEAR BOX
ZENTRALE STEUEREINHEIT
MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
CENTRAL CONTROL UNIT
OPERATING INSTRUCTIONS
CENTRALNA JEDNOSTKA STERUJĄCA
INSTRUKCJA MONTAŻU I EKSPLOATACJI
conel.de
CLEAR WASSER-
AUFBEREITUNG

2
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 2
VORWORT 4
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG 5
2 ALLGEMEINES 5
2.1 EINSATZZWECK 5
2.2 FUNKTION 5
2.3 LIEFERUMFANG 6
3SICHERHEIT 6
3.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 6
3.2 SICHERHEITSHINWEISE 7
3.3 VERWENDETE WERKSTOFFE 7
3.4 GEFAHREN BEI NICHTBEACHTUNG 7
4EINBAU 8
4.1 ANFORDERUNGEN AN DEN EINBAUORT 8
4.2 MONTAGE DER CLEAR BOX 8
4.3 CLEAR SOFT: ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS 10
4.4 CLEAR SOFT TWIN: ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS 11
4.5 CLEAR DOS: ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS 12
4.6 CLEAR STOP: ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS 13
5 BEDIENUNG DER CLEAR WASSERAUFBEREITUNGSGERÄTE PER APP 14
6 REINIGUNG 15
7 DATENBLATT 15
7.1 TYP 15
7.2 TECHNISCHE DATEN 15
7.3 EINBAUMASSE 16
7.4 LIEFERUMFANG 16
7.5 ZUBEHÖR 16
8 KUNDENDIENST 17

3
CONEL GMBH
Sitz der Gesellschaft:
Margot-Kalinke-Straße 9
80939 München
Geschäftsführer:
Detlef Greunke
Amtsgericht München:
HRB 179425
E*-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der E*-Richtlinie entsprechen. Bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung der Produkte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produktbezeichnung:
&/($5%2;]HQWUDOH6WHXHUHLQKHLW
Auf dieses Produkt angewDndte Richtlinien:
(*5ichtlinie 2014/3/E8
(OHNWURPDJQHWLVFKH9HUWU¦JOLFKNHLW(09
Harmonisierte NormHQ(1XQG(1
(OHNWURPDJQHWLVFKH9HUWU¦JOLFKNHLW)DFKJUXQGQRUPHQI¾U6W¸UDXVVHQGXQJXQG6W¸UIHVWLJNHLW
+DUPRQLVLHUWH1RUP(1
6LFKHUKHLWYRQ7UDQVIRUPDWRUHQ1HW]JHU¦WHQXQGGHUJOHLFKHQ
(*5LFKWOLQLH(8
%HVFKU¦QNXQJGHU9HUZHQGXQJEHVWLPPWHUJHI¦KUOLFKHU6WRIIHLQ(OHNWURXQG(OHNWURQLNJHU¦WHQ5R+6
Die Einhaltung der EMV-Verordnungen (CE-Konformität) für den Einsatz des Gerätes im Haushalts-/
Gewerbebereich und im Industriebereich wird hiermit in allen oben genannten Punkten bestätigt.
München,den
CONEL GmbH /Geschäftsführer: Detlef Greunke Datum

4
VORWORT
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Mit
dieser zentralen Steuereinheit haben Sie ein Gerät erworben, das sich auf dem neuesten Stand der Tech-
nik befindet.
Die zentrale Steuereinheit CLEAR BOX ermöglicht die Fernbedienung folgender CONEL CLEAR Wasser-
aufbereitungsgeräte per IOS oder Android App:
/CLEAR SOFT und CLEAR SOFT TWIN Enthärter
/CLEAR DOS Dosiergerät
/CLEAR STOP Leckageschutz
/CLEAR FILL Füllstation (Festeinbauvariante, lieferbar ab Frühjahr 2017)
Jedes Gerät wurde vor der Auslieferung gewissenhaft überprüft. Sollten dennoch Schwierigkeiten auftre-
ten, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Kundendienst (siehe Kapitel 8 „KUNDENDIENST“).
Warenzeichen:
In dieser Unterlage verwendete Warenzeichen sind geschützte und eingetragene Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber.

5
1
ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der CLEAR BOX verfügbar sein.
Diese Betriebsanleitung soll es erleichtern, die CLEAR BOX kennenzulernen und die bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die CLEAR BOX sicher, sachgerecht und wirtschaft-
lich zu betreiben. Sie enthält grundlegende Hinweise, die bei Installation, Betrieb sowie Instandhaltung zu
beachten sind.
Die Beachtung dieser Hinweise hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer der CLEAR BOX zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an der CLEAR BOX
beauftragt ist, wie z. B.:
/Installation,
/Betrieb,
/Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung).
Installation und Instandhaltung darf nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal erfolgen, das in der
Lage ist, die in der Einbau- und Betriebsanleitung genannten Anweisungen und die landesspezifischen
Vorschriften zu erfüllen.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung vom
Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen.
2
ALLGEMEINES
2.1
EINSATZZWECK
Die CLEAR BOX ermöglicht eine Datenverbindung von einem oder mehreren Wasserbehandlungsgerä-
ten über den hausinternen Router (Access Point).
2.2
FUNKTION
Die CONEL CLEAR Wasseraufbereitungsgeräte können per App bedient werden. Mit Hilfe der CLEAR
BOX wird die Verbindung zwischen den Geräten und dem Internet hergestellt (siehe Kapitel 5 „BEDIE-
NUNG DER CLEAR WASSERAUFBEREITUNGSGERÄTE PER APP“):
/Verbindung von bis zu 4 Geräten
/Verbindungsaufbau zum Internet

6
/sichere Verbindung über hausinternen Router per LAN: Übertragungssicherheit durch Zertifikate
und SSL-/TLS-Verschlüsselung
/Bezug der internen IP-Adresse vom hausinternen Router per DHCP
/Weiterleitung von Softwareupdates vom Onlineportal
2.3
LIEFERUMFANG
/CLEAR BOX zentrale Steuereinheit
/1 Adapterkabel für Gerätesteuerung
/Schraubenset zur Wandmontage
/Montage- und Betriebsanleitung
Bitte prüfen Sie gleich nach dem Auspacken die Sendung auf Vollständigkeit und Transportschäden, da
spätere Reklamationen nicht mehr anerkannt werden können.
3
SICHERHEIT
3.1
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Installation und die Nutzung der CLEAR BOX unterliegen jeweils den geltenden nationalen Bestim-
mungen. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden ver-
bindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicher-
heits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Die CLEAR BOX ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln in Deutschland hergestellt.
Die CLEAR BOX darf ausschließlich wie in der Betriebsanleitung beschrieben genutzt werden. Eine ande-
re oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Es bestehen zusätzliche Gefahren bei nichtbestimmungsgemäßer Verwendung und bei Nichtbeachtung
der Gefahrensymbole und Sicherheitshinweise. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/
Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung.
Vor einer Nutzung der CLEAR BOX außerhalb der in der Betriebsanleitung aufgeführten Einsatzgrenzen
ist unbedingt mit dem Hersteller/Lieferer Rücksprache zu halten. Die CLEAR BOX ist nur in technisch ein-
wandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der
Betriebsanleitung zu benutzen!
Funktionsstörungen umgehend beseitigen lassen!

7
3.2
SICHERHEITSHINWEISE
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlä-
gen führen.
Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen stellen eine erhebliche Gefahr dar.
Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung der CLEAR BOX kommen. Dies kann zu Schäden an der
CLEAR BOX führen.
3.3
VERWENDETE WERKSTOFFE
RoHS-konform nach Richtlinie 2011/65/EU.
3.4
GEFAHREN BEI NICHTBEACHTUNG
Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der allgemeinen Gefahrensymbole beispielsweise folgende Ge-
fährdungen nach sich ziehen:
/Versagen wichtiger Funktionen der CLEAR BOX
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen.
Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung und deren Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefähr-
dung für Personen als auch für Umwelt und Gerät zur Folge haben.
- Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steckdosenleisten und Verlänge-
rungskabeln.
- Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten mit-
einander.
- Stellen Sie vor der Wandmontage der CLEAR BOX sicher, dass sich hinter den
geplanten Bohrstellen keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie
Fachleute zu Rate.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund um die CLEAR BOX.
- Stellen Sie die CLEAR BOX nicht auf Teppich oder gepolsterte Möbel.
- Decken Sie die CLEAR BOX nicht ab.

8
4
EINBAU
4.1
ANFORDERUNGEN AN DEN EINBAUORT
/Die Umgebungstemperatur darf 30 °C nicht überschreiten! Bei höheren Temperaturen oder direkter
Sonneneinstrahlung kann es zu Materialschäden kommen.
/Der Raum für die Installation muss trocken und frostfrei sein. Unbefugte Personen dürfen zu dem
Raum keinen Zutritt haben.
4.2
MONTAGE DER CLEAR BOX
Die Montage der CLEAR BOX erfolgt oberhalb oder neben dem Wasseraufbereitungsgerät an der Wand.
Die CLEAR BOX kann aber auch flach liegend z. B. auf ein Regal gelegt werden.
Die Wandmontage erfolgt mit Hilfe des beiliegenden Schraubensets. Die Schraube soweit eindrehen, dass
der Schraubenkopf einen Abstand von ca. 5 mm zur Wand hat. Die CLEAR BOX kann anschließend durch
Einhängen im Schlüsselloch der Gehäuserückwand an der Wand befestigt werden.
Die Datenverbindung zum hausinternen Router erfolgt entweder durch ein handelsübliches LAN-Kabel
mit RJ-45-Steckern oder über sogenannte PowerLAN- oder Powerline-Module, die das Stromnetz zur
Übertragung der Daten nutzen.
An die CLEAR BOX können maximal 4 CLEAR Wasseraufbereitungsgeräte angeschlossen werden.
Im Lieferumfang der CLEAR BOX ist ein Adapterkabel für ein CLEAR Wasseraufbereitungsgerät enthal-
ten. Evtl. weitere benötigte Adapterkabel sind als Zubehör erhältlich (siehe Kapitel 7.5 „ZUBEHÖR“).
Der Anschluss und die Verlegung der Adapterkabel für jedes anschließbare CLEAR Was-
seraufbereitungsgerät ist in den Kapiteln 4.3 bis 4.6 beschrieben.
Die Verbindung zwischen Adapterkabel und CLEAR BOX erfolgt durch handelsübliche LAN-Kabel mit RJ-
45-Stecker. Diese Kabel sind in verschiedenen Längen beim Elektro-Fachhändler erhältlich.
/Netzgeräte aller CLEAR Wasseraufbereitungsgeräte ausstecken.
/Anschluss des Geräteverbindungskabels vom ersten CLEAR Wasseraufbereitungsgerät zur CLEAR
BOX an Buchse 1 (siehe Abb. 1).
/Anschluss der Geräteverbindungskabel aller weiteren CLEAR Wasseraufbereitungsgeräte an die
Buchsen 2 - 4 (siehe Abb. 1). Die Reihenfolge ist beliebig.
/Anschluss des LAN-Kabels von der CLEAR BOX zum hausinternen Router (siehe Abb. 1).
Auf ausreichende Zugentlastung der Kabel durch handelsübliches Installations-
material achten!

9
Nach Anschluss des LAN-Kabels und der Geräteverbindungskabel wird das Netzgerät des CLEAR Was-
seraufbereitungsgeräts eingesteckt. Falls mehrere Geräte angeschlossen sind, werden auch deren Netz-
geräte eingesteckt.
Danach startet die CLEAR BOX und nimmt automatisch Verbindung zum hausinternen Router auf.
Der Verbindungsstatus wird durch die LEDs der CLEAR BOX angezeigt (siehe Abb. 2).
LED grün
Ein: Verbindung zum Internet
Aus: keine Verbindung zum Internet
LED gelb
blinkend: Verbindungsaufnahme zu den angeschlossenen Geräten.
Ein: Verbindung zu den angeschlossenen Geräten ist erfolgt.
Aus: Störung, keine Verbindung zum angeschlossenen Gerät möglich.
LED rot
Diese LED hat derzeit keine Funktion.
Resettaster der CLEAR BOX
Firmware-Reset: Taster 5 s drücken.
Manuelle Konfigurationserkennung der angeschlossenen Geräte neu starten: Taster kurz drücken.
Abb. 1: Anschlussbereich (Ansicht von unten)
Abb. 2: LEDs und Resettaster der CLEAR BOX
LAN-Kabel zum haus-
internen Router
1234
Verbindungskabel zu den CLEAR Wasseraufbereitungs-
geräten (LAN-Kabel mit RJ-45-Stecker)
LED gelb
LED grün
LED rot
Resettaster

10
4.3
CLEAR SOFT: ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS
/Blende nach oben abnehmen (siehe Abb. 3 I und 3 II).
/Elektronische Steuerung aus ihrer Halterung herausziehen (siehe Abb. 3 III).
/Die beiden Stecker des Adapterkabels auf die Steckplätze A1 und A2 der elektronischen Steuerung
stecken (siehe Abb. 3 IV).
/Elektronische Steuerung wieder in ihre Halterung stecken.
/Adapterkabel nach hinten aus dem Gerät führen (siehe Abb. 3 V) und mit Kabelbinder sichern.
/Blende wieder aufstecken.
Abb. 3: Anschluss des Adapterkabels an CLEAR SOFT
I
Blende
II
elektronische Steuerung
III
elektronische Steuerung
IV
Adapterkabel
RJ-45-Buchse des Adapterkabels
V

11
4.4
CLEAR SOFT TWIN: ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS
/Abdeckhaube nach oben abnehmen (siehe Abb. 4 I und 4 II).
/Elektronische Steuerung aus ihrer Halterung herausziehen (siehe Abb. 4 III).
/Die beiden Stecker des Adapterkabels auf die Steckplätze A1 und A2 der elektronischen Steuerung
stecken (siehe Abb. 4 IV).
/Elektronische Steuerung wieder in ihre Halterung stecken (siehe Abb. 4 V).
/Adapterkabel nach hinten aus dem Gerät führen (siehe Abb. 4 V) und mit Kabelbinder sichern.
/Abdeckhaube wieder aufsetzen.
Abb. 4: Anschluss des Adapterkabels an CLEAR SOFT TWIN
I
Abdeck-
haube
II
elektronische
Steuerung
III
elektronische
Steuerung
IV
Adapterkabel
RJ-45-Buchse des Adapterkabels
V

12
4.5
CLEAR DOS: ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS
/Abdeckhaube nach vorne abziehen (siehe Abb. 5 I).
/Beide EPP-Schalen zur Seite abziehen (siehe Abb. 5 I).
/Rechte Zugentlastung abschrauben (siehe Abb. 5 II).
/Externes LAN-Kabel mit der Zugentlastung fixieren.
/Netzkabel, externes LAN-Kabel und Dosierschlauch in den Kabelkanal der linken EPP-Schale drücken
(siehe Abb. 5 III).
/Die beiden Stecker des Adapterkabels auf die Steckplätze A1 und A2 der elektronischen Steuerung
stecken (siehe Abb. 5 IV). Externes LAN-Kabel in die RJ-45-Buchse des Adapterkabels stecken.
/EPP-Schalen wieder montieren. LAN-Kabel muss durch Kabeldurchführung gehen (siehe Abb. 5 III).
/Schaltung und Display in die Aussparung der EPP-Schalen drücken.
/Abdeckhaube wieder aufschieben.
Abb. 5: Anschluss des Adapterkabels an CLEAR DOS
I
1.
2.
2.
Abdeckhaube
EPP-Schalen
II
Zugentlastungen
III
Kabelkanal
Kabeldurchführung
LAN-Kabel zur
el. Steuerung
LAN-Kabel zur
CLEAR BOX
Dosierschlauch
EPP-Schale
Zug-
entlastung
IV
Adapterkabel
weiß
blau
weiß
grün

13
4.6
CLEAR STOP: ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS
/Abdeckhaube nach vorne abziehen (siehe Abb. 6 I und 6 II).
/Die beiden Stecker des Adapterkabels auf die Steckplätze A1 und A2 der elektronischen Steuerung
stecken (siehe Abb. 6 III und 6 IV).
/Adapterkabel nach hinten aus dem Gerät führen (siehe Abb. 6 V) und mit Kabelbinder sichern.
/Abdeckhaube wieder aufsetzen.
Abb. 6: Anschluss des Adapterkabels an CLEAR STOP
I
Abdeckhaube
II
elektronische Steuerung
elektronische
Steuerung
III
IV
A1 A2
RJ-45-Buchse
des Adapter-
kabels
V

14
5
BEDIENUNG DER CLEAR WASSERAUFBEREITUNGS-
GERÄTE PER APP
Verbindung der CLEAR Wasseraufbereitungsgeräte mit dem Internet:
/Installation der kostenlosen CLEAR APP vom iOS App Store oder Android Playstore auf einem iOS-
oder Android-basierten Smartphone oder Tablet (Suchbegriff Conel Clear).
/Starten der CLEAR APP.
/Nach dem ersten Starten der CLEAR APP ist eine Registrierung und die Eingabe folgender Registrie-
rungsdaten erforderlich:
• Benutzername (Der Benutzername ist frei wählbar, es muss aus 6 bis max. 20 alphanumerischen
Zeichen bestehen.)
• Passwort (Das Passwort ist frei wählbar, es muss aus 6 bis max. 20 alphanumerischen Zeichen be-
stehen.)
• Mailadresse
• Auswahl Herr / Frau
• Vorname
• Nachname
•Land
•PLZ
•Stadt
•Straße
• Hausnummer
• Telefon
• Mobiltelefon
/Datenschutzerklärung lesen und akzeptieren.
/Betätigung der Schaltfläche „registrieren“.
/Anmeldung mit Benutzername und Passwort (Diese Daten können gespeichert werden, damit die
nochmalige Eingabe beim nächsten Start der App nicht erforderlich ist).
/Betätigung der Schaltfläche „Standort hinzufügen“.
/Eingabe folgender Daten:
• MAC Adresse (siehe Etikett auf der Gehäuserückseite der CLEAR BOX)
•Passwort
• Standortname (beliebiger Name für den Standort der Wasserbehandlungsgeräte)
• Straße (Straße des Standorts)
• Hausnummer
•PLZ
•Stadt
• Beschreibung (frei wählbarer Text – bei Bedarf)
/Betätigung der Schaltfläche „speichern“
→Der Standort wird im Menü „Standorte“ angezeigt.

15
/Auswahl des Standorts durch Antippen
→Anzeige der Geräteübersicht.
Hier werden alle Wasserbehandlungsgeräte angezeigt, die an die CLEAR BOX angeschlossen sind
(Anzeige mit blauem Hintergrund).
Zusätzlich werden Geräte angezeigt, die noch nicht installiert sind (grauer Hintergrund). Es können
nur die Geräte, die mit blauem Hintergrund angezeigt sind, ausgewählt und bedient werden.
/Nach Auswahl eines Geräts wird dessen Gerätemenü angezeigt. Mit den Funktionen des Geräteme-
nüs kann das jeweilige Gerät bedient, eingestellt und beobachtet werden.
6
REINIGUNG
7
DATENBLATT
7.1
TYP
CLEAR BOX zentrale Steuereinheit
7.2
TECHNISCHE DATEN
Reinigen Sie die Außenflächen der CLEAR BOX mit einem weichen, leicht ange-
feuchteten, fusselfreien Tuch.
Technische Daten CLEAR BOX
1x LAN-Anschluss über RJ-45-Buchse (Standard-Ethernet)
4x Geräteanschluss über RJ-45-Buchsen
1x USB-Host-Controller (USB 2.0)
Leistungsaufnahme: max. 2 W

16
7.3
EINBAUMASSE
7.4
LIEFERUMFANG
/CLEAR BOX zentrale Steuereinheit
/1 Adapterkabel für Gerätesteuerung + Kabelbinder
/Schraubenset zur Wandmontage
/Montage- und Betriebsanleitung
Bitte prüfen Sie gleich nach dem Auspacken die Sendung auf Vollständigkeit und Transportschäden, da
spätere Reklamationen nicht mehr anerkannt werden können.
7.5
ZUBEHÖR
/Adapterkabel (Best.-Nr. 2990340)
Abb. 7: Einbaumaße
Adapterkabel

17
8
KUNDENDIENST
Wir wünschen Ihnen einen jederzeit störungsfreien Betrieb. Sollten sich jedoch einmal Probleme oder
Rückfragen ergeben, so steht Ihnen die CONEL Kundendienstabteilung — Stichwort CLEAR von CONEL
— für Auskünfte gerne zur Verfügung.
Deutschland:
T+49 (0) 7195 692-0
Frankreich:
T+33 (0) 3 88 65 93 94
Wir empfehlen Ihnen dringend, einen Wartungsvertrag abzuschließen, damit alle Wasseraufbereitungs-
geräte regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktion überprüft werden können.
Garantie- und Haftungsansprüche können nur berücksichtigt werden, wenn die Betriebsanleitung genau
eingehalten wird.

18
CONTENTS
CONTENTS 18
FOREWORD 20
1 ABOUT THESE OPERATING INSTRUCTIONS 21
2 GENERAL 21
2.1 APPLICATION 21
2.2 FUNCTION 21
2.3 SCOPE OF SUPPLY 22
3SAFETY 22
3.1 INTENDED USE 22
3.2 SAFETY INSTRUCTIONS 23
3.3 MATERIALS USED 23
3.4 DANGERS DUE TO NON-OBSERVATION 23
4 INSTALLATION 24
4.1 REQUIREMENTS FOR THE PLACE OF INSTALLATION 24
4.2 MOUNTING THE CLEAR BOX 24
4.3 CLEAR SOFT: CONNECTING THE ADAPTER CABLE 26
4.4 CLEAR SOFT TWIN: CONNECTING THE ADAPTER CABLE 27
4.5 CLEAR DOS: CONNECTING THE ADAPTER CABLE 28
4.6 CLEAR STOP: CONNECTING THE ADAPTER CABLE 29
5 OPERATION OF CLEAR WATER TREATMENT DEVICES BY APP 30
6CLEANING 31
7 DATA SHEET 31
7.1 TYPE 31
7.2 TECHNICAL DATA 31
7.3 INSTALLATION DIMENSIONS 32
7.4 SCOPE OF SUPPLY 32
7.5 ACCESSORIES 32
8 CUSTOMER SERVICE 33

19
CONEL GMBH
Sitz der Gesellschaft:
Margot-Kalinke-Straße 9
80939 München
Geschäftsführer:
Detlef Greunke
Amtsgericht München:
HRB 179425
E*-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der E*-Richtlinie entsprechen. Bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung der Produkte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produktbezeichnung:
&/($5%2;]HQWUDOH6WHXHUHLQKHLW
Auf dieses Produkt angewDndte Richtlinien:
(*5ichtlinie 2014/3/E8
(OHNWURPDJQHWLVFKH9HUWU¦JOLFKNHLW(09
Harmonisierte NormHQ(1XQG(1
(OHNWURPDJQHWLVFKH9HUWU¦JOLFKNHLW)DFKJUXQGQRUPHQI¾U6W¸UDXVVHQGXQJXQG6W¸UIHVWLJNHLW
+DUPRQLVLHUWH1RUP(1
6LFKHUKHLWYRQ7UDQVIRUPDWRUHQ1HW]JHU¦WHQXQGGHUJOHLFKHQ
(*5LFKWOLQLH(8
%HVFKU¦QNXQJGHU9HUZHQGXQJEHVWLPPWHUJHI¦KUOLFKHU6WRIIHLQ(OHNWURXQG(OHNWURQLNJHU¦WHQ5R+6
Die Einhaltung der EMV-Verordnungen (CE-Konformität) für den Einsatz des Gerätes im Haushalts-/
Gewerbebereich und im Industriebereich wird hiermit in allen oben genannten Punkten bestätigt.
München,den
CONEL GmbH /Geschäftsführer: Detlef Greunke Datum

20
FOREWORD
Dear customer,
Thank you for the confidence you have shown in us by purchasing this device. In purchasing this central
control unit you have obtained a state of the art device.
The CLEAR BOX central control unit enables the remote control of the following CONEL CLEAR water
treatment devices using an IOS or Android app:
/CLEAR SOFT and CLEAR SOFT TWIN softeners
/CLEAR DOS dosing device
/CLEAR STOP leak protection system
/CLEAR FILL Filling station (fixed mounting variant, available from spring 2017)
Every unit has been carefully checked prior to supply. Nevertheless, if difficulties occur, please contact the
closest customer service (see chapter 8 “CUSTOMER SERVICE”).
Trademarks:
Trademarks used in this document are the protected and registered trademarks of the respective owner.
Table of contents
Languages:
Other Conel Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Sun Microsystems
Sun Microsystems Ultra 2 UltraSPARC-II Upgrade

M-system
M-system R30CT4E instruction manual

oventrop
oventrop Multidis SF Installation and operating instructions

Siemens
Siemens ECOFAST 3RK1911-4AA Series operating instructions

Parker
Parker 71215 INSTALLATION, OPERATING & MAINTENANGE INSTRUCTIONS

Zetkama
Zetkama zGLO user manual