Conrad Electronic KeyMatic KM300RI User manual

Version 05/06
Interface „KeyMatic®KM300RI“
Seite 3 - 21
Interface „KeyMatic®KM300RI“
Page 22 - 40
Interface « KeyMatic®KM300RI »
Page 41 - 59
Interface „KeyMatic®KM300RI“
Pagina 60 - 78
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 75 13 70
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen
auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit
Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
Theseoperatinginstructionsbelongwiththisproduct.Theycontain
important information for putting it into service and operating it.
This should be noted also when this product is passed on to a third
party.
Therefore look after these operating instructions for future
reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in
the index on page 22.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des
recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa
manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque
vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en
temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des
matières avec mention de la page correspondante à la page 41.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke
aanwijzingen in betreffende de hantering en het gebruik. Let
hierop , ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig zodat u deze later nog eens
kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met
aanduiding van de paginanummers op pagina 60.

3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .......................................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................. 5
a) Leitungsgebundene Fernbedienung .............................................. 5
b) Ladefunktion bei Akkubetrieb des „KM300IQ+“ ............................. 5
3. Lieferumfang ...................................................................................... 7
4. Symbol-Erklärung .............................................................................. 7
5. Sicherheitshinweise ........................................................................... 8
6. Akku- und Batteriehinweise .............................................................. 9
7. Anschlüsse und Bedienelemente ................................................... 10
8. Montage .............................................................................................. 11
a) Anschluss-Schema ....................................................................... 11
b) Anforderungen an den Montageort .............................................. 12
c) Installation .................................................................................... 12
9. Batterie- oder Akkubetrieb .............................................................. 15
a) Batteriebetrieb .............................................................................. 15
b) Akkubetrieb ................................................................................... 16
10. Anmelden des „KM300RI“ ............................................................... 17
11. Wartung und Reinigung .................................................................. 19
12. Handhabung ..................................................................................... 19
13. Entsorgung ....................................................................................... 20
a) Allgemein ...................................................................................... 20
b) Batterien und Akkus ...................................................................... 20
14. Technische Daten ............................................................................. 21

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsan-
leitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Waren-
zeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Tel.: 072 42/20 30 60
Fax: 0 96 04/40 88 48 Fax: 072 42/20 30 66
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr,
Fr. 8.00-14.00 Uhr
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das KeyMatic® Remote Interface ist eine Ergänzungskomponente des
KeyMatic®-Systems „KM300IQ+“ und realisiert folgende Funktionen:
a) Leitungsgebundene Fernbedienung
• Ermöglicht das Steuern der Funktionen „Verriegeln”, „Entriegeln” und „Tür
öffnen” über Leitungen. Damit kann der Türschlossantrieb auf Entfernun-
gen bis zu 100 m (Funktion bis 100 m getestet) per Tastendruck bedient
werden (kann z. B. die ferngesteuerte Türöffnungsfunktion realisieren; von
ferne, etwa von einer Rezeption, die Tür verriegeln, entriegeln und öffnen;
eine zentrale Schließ- oder Öffnungsfunktion realisieren, usw.).
• Die leitungsgebundene Steuerung eliminiert evtl. auftretende Funkstörun-
gen (z. B. Notöffnungsfunktion bei Funkstörungen).
• Einsatz von Tastern aus der normalen Hausinstallation möglich.
• Manipulationssichere Datenübertragung zwischen Interface und Türschloss-
antrieb durch Wechselcode-System. Leitungslänge 5 m.
• Für diese Funktion ist kein Netzteilanschluss notwendig, die Spannungs-
versorgung erfolgt vom Türschlossantrieb aus.
b) Ladefunktion bei Akkubetrieb des „KM300IQ+“
• Über ein externes Netzteil ist die Pufferung bzw. das Nachladen von Akkus
im Türschlossantrieb möglich, so dass die Systemzuverlässigkeit durch
dauerhafte Spannungsversorgung weiter steigt.
• Spezielles Ladeverfahren, abgestimmt auf die mitgelieferten Akkus, für
eine lange Betriebszeit der Akkus, Akkus werden bei Bedarf automatisch
nachgeladen.
• Gut kontrollierbare Ladeanzeige am Türschlossantrieb.
• Wahlweise Spannungsversorgung über mitgeliefertes Netzteil (Anschluss
über NS-Hohlbuchse) oder anderes Netzteil, z. B. Unterputz-Netzteil
(Anschluss über Schraubklemmen).

6
Bitte beachten Sie:
Das KeyMatic®-Interface „KM300RI“ ist nur in Verbindung mit
einer „KeyMatic® KM300IQ+“ einsetzbar!
Das Ladeverfahren des Interfaces ist speziell auf die im Lieferum-
fang befindlichen bzw. in den „Technischen Daten“ genannten
Akkus ausgerichtet. Bei Einsatz anderer Akkutypen besteht die
Gefahr der Verringerung von deren nominell erreichbaren Lade-
/Entladezyklen und damit deren Lebensdauer.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur
Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen wei-
tere Gefahren. Beachten Sie alle Sicherheits- und Bedien-
hinweise dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und auf-
merksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Auf-
stellung, Betrieb und Bedienung.

7
3. Lieferumfang
• KeyMatic®-Interface „KM300RI“
• Netzteil
• Verbindungskabel
• 3* Akku (Mignon/AA)
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn
Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten
sind.
Das Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden.

8
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsan-
leitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In sol-
chen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Der Betrieb des Interfaces mit Ladefunktion (also mit angeschlossenem
Netzteil), ist nur zugelassen, wenn in den Türschlossantrieb
wiederaufladbare NiMH-Akkus eingelegt sind.
Schließen Sie niemals ein Netzteil an das Interface an, solan-
ge sich Batterien im Türschlossantrieb befinden!
Es besteht Explosions-, Brand- und Verletzungsgefahr!
• Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden, es darf
nicht feucht oder nass werden.
Setzen Sie es keinen Vibrationen, Staub, elektrischen/magnetischen Fel-
dern oder direkter Sonnen-/Wärmestrahlung aus.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

9
6. Akku- und Batterie-Hinweise
Schließen Sie niemals ein Netzteil an das KeyMatic®-Inter-
face „KM300RI“an, solange sich Batterien im Türschlossan-
trieb „KeyMatic® KM300IQ+“ befinden!
Es besteht Explosions-, Brand- und Verletzungsgefahr!
• Akkus/Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Akkus/Batterien auf die richtige Polung (Plus/
+ und Minus/- beachten).
• Mischen Sie niemals Akkus mit Batterien.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Akkus bzw. Batterien, mischen Sie
nicht volle mit halbvollen Akkus (bzw. Batterien).
• Lassen Sie Akkus/Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus/Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Akkus/Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt
oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen
Sie geeignete Ladegeräte.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Akkus/Batterien. Durch Überalterung können Akkus/Batterien aus-
laufen und Schäden am Produkt verursachen!

10
7. Anschlüsse und Bedienelemente
1 Befestgungslöcher
2 Niederspannungs-Stromanschluss (Rundbuchse) für externes Netzteil
3 Quittungsanzeige für Tastenbefehle
4 Vier Schraubklemmen, Anschlüsse für Fernbedienungstaster
5 Zwei Schraubklemmen, Niederspannungs-Stromanschluss für externes
Netzteil
6 Vier Schraubklemmen, Anschluss für Türschlossantrieb „KeyMatic®
KM300IQ+“
1
1
2
3
456

11
8. Montage
a) Anschluss-Schema
Folgende Abbildung zeigt Ihnen die Anschlussmöglichkeiten.
Lesen Sie sich zuerst die folgenden Abschnitte durch, bevor Sie
mit der Montage und dem Anschluss beginnen.
Funktion der anzuschließenden Taster:
ATaster für „Entriegeln“
BTaster für „Verriegeln
CTaster für „Tür öffnen“
-+
-+
-
+
-
+

12
b) Anforderungen an den Montageort
• Das Interface muss an einem geschützten, trockenen Ort innerhalb des
Gebäudes (bzw. des verriegelten Bereiches) montiert werden.
• Der Montageort muss in der Nähe einer Netzsteckdose bzw. eines z. B. in
einer UP-Dose montierten Netzteils befinden.
• Die Montage erfolgt über Verschrauben entweder per Auputzmontage oder
in einem Verteilergehäuse o.ä.
Die Montage in einem Netzverteiler darf nur von einer dazu
ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden. Die
geltenden VDE-Schutzbestimmungen sind hierbei einzuhalten.
Alle Verbindungsleitungen des Interfaces sind in mindestens 8
mm Abstand zu netzspannungsführenden Teilen zu verlegen.
• Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes auch die maximale
Leitungslänge zwischen Interface und und Türschlossantrieb von 5 m. Das
mitgelieferte Kabel darf nicht verlängert werden.
c) Installation
• BefestigenSiedasInterfaceüberdiebeidenBefestigungslöcheramMontage-
ort.
Achten Sie beim Bohren bzw. Schrauben darauf, dass keine
Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigt werden. Es be-
steht Lebensgefahr!
• Schließen Sie die drei Taster (alternativ auch Relaisausgänge möglich,
Schaltleistung mind. 5V/50mA) entsprechend dem Anschluss-Schema
(siehe Kapitel 8. a) an das Interface an. Nicht benötigte Anschlüsse werden
offen gelassen.
Alle drei Taster besitzen einen gemeinsamen Rückleiter.
Als Verbindungsleitung sind beliebige Installationsleitungen (z. B. NYM),
Schaltleitungen, Klingelleitung usw. verwendbar.
Niemals Netz-Installationskabel einsetzen! Hier besteht Verwechs-
lungsgefahr mit netzspannungsführenden Installationen!

13
Achtung!
Tasteranschlüsse niemals mit Netzspannung verbinden! Es
besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
• Für die Verbindung zwischen Interface und Türschlossantrieb verwenden
Sie nur das mitgelieferte vorkonfektionierte Kabel.
• Verlegen Sie das Kabel wahlweise auf oder in der Tür oder/und entlang der
Türdichtung.
Achten Sie dabei darauf, dass das Kabel nicht gequetscht, ver-
dreht oder anderweitig mechanisch belastet wird. Verlegen Sie
es so, dass niemand darüber stolpern kann oder anderweitig
behindert wird.
• Öffnen Sie das Batteriefach des Türschlossantriebs und entnehmen Sie die
darin eingelegten Batterien.
Niemals das Verbindungskabel bzw. das Netzteil anschlie-
ßen, solange im Türschlossantrieb Batterien eingelegt sind!
Es besteht Explosions-, Brand- und Verletzungsgefahr!
• Den Stecker des mitgelieferten Verbindungskabels ist an die entsprechen-
de vierpolige Buchse des Türschlossantriebs anzustecken (der kleinere
zweipolige Anschluss auf dem Türschlossantrieb dient zum Anstecken
einer Signalleuchte).
AAnschluss für Signalleuchte
BLade-Kontroll-LED
CAnschluss für Interface „KM300RI“
Achtung!
Die Steckverbinder sind nur in eine Richtung anhand der Nasen
und Nuten steckbar. Nicht mit Gewalt einstecken!
A B C

14
• Schließen Sie nun die offenen Leitungsenden des mitgelieferten Kabels an
die entsprechenden Schraubklemmen des Interfaces an (Anschluss nach
Farben entsprechend des Platinenaufdrucks):
ws = weiß
ge = gelb
rt = rot
sw = schwarz
Achtung!
Nehmen Sie die Kabelmontage niemals bei eingelegten Ak-
kus vor!
Dadurch besteht nicht nur Kurzschlussgefahr an den offe-
nen Kabelenden, sondern es könnte auch der Türschlossan-
trieb und das Interface zerstört werden!

15
9. Batterie- oder Akkubetrieb
Das Interface „KM300RI“ kann auf zwei verschiedene Arten betrieben werden,
die in den folgenden zwei Abschnitten beschrieben werden.
Lesen Sie sich diese bitte aufmerksam durch, bevor Sie sich für
eine der beiden Betriebsarten entscheiden.
a) Batteriebetrieb
Der Türschlossantrieb „KM300IQ+“ wird mit drei Batterien betrieben.
Es darf kein Netzteil am Interface „KM300RI“ angeschlossen
sein, andernfalls besteht akute Explosions-, Brand- und Ver-
letzungsgefahr!
Entfernen Sie ein am „KM300RI“ angeschlossenes Netzteil, be-
vor Sie in den Türschlossantrieb Batterien einlegen.
Die Stromversorgung des Interface erfolgt bei dieser Betriebsart
über die Batterien des Türschlossantriebs. Die Betriebsdauer
des Türschlossantriebs verringert sich dadurch.
Legen Sie in den Türschlossantrieb drei Batterien (Mignon/AA) polungsrichtig
ein (Plus/+ und Minus/- beachten; siehe auch folgende Abbildung).

16
b) Akkubetrieb
Der Türschlossantrieb „KM300IQ+“ wird mit drei Akkus betrieben.
Die Stromversorgung des Interface erfolgt bei dieser Betriebsart
über die Akkus bzw. über das angeschlossene Netzteil.
Die Akkus im Türschlossantrieb „KM300IQ+“ werden durch die im
Interface „KM300RI“ integrierte Ladeelektronik geladen.
Die Lade-Kontroll-LED (siehe Kapitel 8. c) leuchtet bei einem
Ladevorgang auf.
Sind die Akkus voll geladen, so erlischt die Lade-Kontroll-LED.
Je nach Häufigkeit der Benutzung des Türschlossantriebs ist es
möglich, dass die Lade-Kontroll-LED mehrere Tage nicht auf-
leuchtet, da kein Ladevorgang erfolgt.
Legen Sie in den Türschlossantrieb drei Akkus (Mignon/AA) polungsrichtig ein
(Plus/+ und Minus/- beachten; siehe Abbildung auf der vorangegangenen
Seite im Kapitel 9. a).
Verbinden Sie danach das Netzteil mit der Netzspannung (Steckernetzteil in
die Netzsteckdose stecken bzw. bei Verwendung eines eigenen Netzteils die
Netzspannung zuschalten).

17
10. Anmelden des „KM300RI“
Voraussetzung zum Betrieb ist die vollständige Installation und
Inbetriebnahme und Konfiguration des Türschlossantriebs
„KM300IQ+“. Beachten Sie dessen Bedienungsanleitung.
Das Anmelden des Interface „KM300RI“ erfolgt beim Türschlossantrieb
„KM300IQ+“ genau wie die Anmeldung einer Fernbedienung.
Das Interface „KM300RI“ kann auch als „Master-Fernbedienung“
auf Speicherplatz 1 abgelegt werden.
Dies ist aber nur dann anzuraten, wenn die Tasternicht allgemein
zugänglich sind, da hierüber bei Kenntnis des Systems weitere
Fernbedienungen anlernbar sind! Es besteht dadurch Gefahr,
dass sich unberechtigte Personen Zugang zu Ihrer Wohnung
verschaffen können.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, eine Fernbedienung als „Master“
auf Speicherplatz 1 anzulernen. Das Interface „KM300RI“ ist dann
auf einem der Speicherplätze 2 bis 9 abzulegen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie am Türschlossantrieb „KM300IQ+“ die obere Taste „Entrie-
geln“ für ca. 2 Sekunden, um den Anmeldevorgang zu starten.
• Im LC-Display des Türschlossantriebs erscheint „X“, die Symbole für
Funkempfang und „Entriegeln“ blinken.
• Drücken Sie nun eine beliebige Taste der „Master“-Fernbedienung für etwa
eine Sekunde, bis anstatt „X“ ein freier Speicherplatz angezeigt wird, z.B.
„2“.
• Falls gewünscht, lässt sich jetzt auf dem Türschlossantrieb mit den Tasten
„Entriegeln“ bzw. „Verriegeln“ ein anderer Speicherplatz auswählen.
• Um den „KM300RI“ anzumelden, drücken Sie kurz eine beliebige Taste
(eine der Taster, die am „KM300RI“ angeschlossen sind).
• Bei erfolgreichem Code-Empfang gibt das Display des Türschlossantriebs
„OK“ aus und beendet mit drei kurzen Signaltönen das Anmelde-Menü. Der
„KM300RI“ ist angemeldet.

18
Bitte beachten Sie:
Es erscheinen nur nicht belegte Speicherplätze. Die Speicher-
plätze „1“ bis „9“ sind für Funk-Fernbedienungen vorgesehen, der
Speicherplatz„C“fürdieErweiterung„Funk-CodeschlossKeyMatic
CAC“, der Speicherplatz „Z“ für die Erweiterung „Zentrale“.
Ist kein Speicherplatz frei, erfolgt eine Fehlermeldung („FULL“)
über das LC-Display und ein Abbruch des Menüs.
Überprüfen Sie nach dem Anlernvorgang die Funktion der am Interface
angeschlossenen Taster. Bei jedem Tastendruck leuchtet die Kontroll-LED
am Interface auf und der Türschlossantrieb führt die entsprechende Funktion
aus.

19
11. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Falls Sie das Produkt reinigen möchten, so trennen Sie zuerst die Stromver-
sorgung vom Gerät (z.B. Steckernetzteil aus der Netzsteckdose ziehen).
Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein trockenes, weiches und
sauberes Tuch. Staub kann mit einem weichen sauberen Pinsel und einem
Staubsauger entfernt werden.
12. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungs-
anleitung.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Montieren Sie
das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Montageort, bei
Betrieb oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (< 0°C) oder Hitze (>50°C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Der Betrieb des Produkts ist nur in trockenen, geschlossenen
Innenräumen zulässig. Es darf nicht feucht oder nass werden;
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Zerlegen Sie das Produkt niemals.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder
gequetscht werden. Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern
kann.

20
13. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über
den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Sym-
bolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über
den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links
abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei
den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder über-
all dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag
zum Umweltschutz.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Recording Equipment manuals