Conrad Electronic Bravo Scan 250 User manual

Version 02/09
DMX-Scanner
„Bravo Scan 250“ Seite 2 - 17
DMX-Scanner
„Bravo Scan 250“ Page 18 - 33
Scanneur DMX
« Bravo Scan 250 » Page 34- 49
DMX-Scanner
„Bravo Scan 250“ Pagina 50 - 65
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 59 11 41
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverfilmung,oder
dieErfassunginelektronischen Datenverarbeitungsanlagen,bedürfenderschriftlichen GenehmigungdesHerausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
DieseBedienungsanleitungentsprichtdemtechnischenStandbeiDrucklegung.ÄnderunginTechnikundAusstattung
vorbehalten.
©Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronicdataprocessingsystemsrequirethepriorwrittenapprovalbytheeditor.Reprinting,alsoinpart,isprohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and
equipment reserved.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisiedans des installations de traitement dedonnées) nécessite une autorisation écritedel’éditeur. Il est interdit de
le réimprimer, même par extraits.
Cemoded’emploicorrespondauniveautechniquedumomentdelamisesous presse.Sousréservedemodifications
techniques et de l’équipement.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Colofon
DezegebruiksaanwijzingiseenpublicatievandefirmaConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie,
microverfilmingofderegistratieinelektronischegegevensverwerkingsapparatuur,vereisendeschriftelijketoestemming
van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Dezegebruiksaanwijzingvoldoetaandetechnischestandbijhetindrukbezorgen.Wijzigingvantechniekenuitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
100%
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
100%
Recycling
Papier.
Chloorvrij
gebleekt.
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
01_0209_01

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung............................................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
Symbolerklärung..................................................................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise................................................................................................................................................ 5
Featurebeschreibung ............................................................................................................................................. 6
Einzelteile und Bedienelemente ............................................................................................................................ 7
Inbetriebnahme....................................................................................................................................................... 8
Aufstellung/Montage....................................................................................................................................... 8
Einbau/Wechsel des Leuchtmittels................................................................................................................ 9
Anschluss eines DMX-Controllers ............................................................................................................... 10
Netzanschluss............................................................................................................................................... 10
Einstellung der Betriebsart ........................................................................................................................... 11
Demobetrieb.......................................................................................................................................... 11
Sound-to-Light-Steuerung.................................................................................................................... 11
Slave-Betrieb......................................................................................................................................... 11
Abschalten des eingebauten Controllers ............................................................................................ 11
Umkehrung der Bewegungsrichtung ................................................................................................... 12
Reset ..................................................................................................................................................... 12
DMX-Steuerung .................................................................................................................................... 12
Fokussierung................................................................................................................................................. 14
Handhabung ......................................................................................................................................................... 15
Wartung ............................................................................................................................................................... 16
Reinigung ...................................................................................................................................................... 16
Leuchtmitteljustage....................................................................................................................................... 17
Sicherungswechsel....................................................................................................................................... 17
Entsorgung............................................................................................................................................................ 17
Technische Daten................................................................................................................................................. 17

3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der
Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
DerBravoScan250 DMX-Scanner dientzurErzeugungvon Lichteffekten in Lightshow-Anlagen,Partyräumenetc.
und wird über den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230V~/50Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteckdosen
zugelassen.
Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller angeschlossen werden.
EineVerwendungistnurin geschlossenenRäumen,also nichtimFreien erlaubt.DerKontakt mitFeuchtigkeit,z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
Symbolerklärung
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen
und Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen.
Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann
anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb
nie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetrieb-
nahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das F-Zeichen sagt aus, dass das Gerät zur Montage auf normal entflammbaren Oberflächen
geeignet ist.
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
...m
F

5
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nurzum SchutzdesGerätes, sondernauchzum SchutzIhrerGesundheit. LesenSiesich bittediefolgenden
Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung
verwendet werden.
• Alle Personen, die diesen Effektstrahler bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder
warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung
beachten.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können
kurzzeitigzuSehstörungenführen.Außerdem könnenbeiempfindlichenMenschenunter Umstän-
den epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• SolltedieNetzleitungBeschädigungenaufweisen,soberührenSiesienicht.SchaltenSiezuerstdie
zugehörigeNetzsteckdosestromlos(z.B.überdenzugehörigenSicherungsautomaten)undziehen
Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung vom
GerätundersetzenSiesie.BetreibenSiedasProduktaufkeinenFallmitbeschädigterNetzleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes das Netzkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• DasProdukt istkein Spielzeug,es istnicht fürKindergeeignet.KinderkönnendieGefahren,dieim
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,Vasenoder Pflanzen,aufdasGerät
oderinseineunmittelbareNähe.FlüssigkeitenkönnteninsGehäuseinneregelangenunddabei die
elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
eineslebensgefährlichenelektrischenSchlages!SchaltenSieineinemsolchenFalldiezugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netz-
steckerausderNetzsteckdose.DasProduktdarfdanachnichtmehrbetriebenwerden,bringenSie
es in eine Fachwerkstatt.

6
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen,
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• StellenSiekeineoffenenBrandquellenwiebrennendeKerzenaufoderdirektnebendemGerätab.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheitoderden
Anschluss des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragenergeben,
die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Featurebeschreibung
• 8-Kanal-DMX-Steuerung
• Eingebauter Controller für Sound-to-Light-Steuerung und Demobetrieb
• 250W Hochleistungsleuchtmittel (nicht im Lieferumfang)
• 7 Farben + weiß
• 7 Gobos + weiß
• Gobos mit Rotationseffekt
• Strobe-Effekt
• 3-fach Prisma mit Drehbewegung
• Einstellbare Fokussierung

7
Einzelteile und Bedienelemente
(1) Ablenkspiegel
(2) Linse
(3) Fokussierrad
(4) Display
(5) Bedientasten
1
2
3
4
5

8
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt
diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Schäden. Falls solche vorliegen sollten,
nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft oder unseren
Service.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu Rauch- bzw. Geruchsbildung kommen. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Aufstellung/Montage
Die Aufstellung/Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft
erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die
Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausge-
führt werden, die entsprechend qualifiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstell- bzw. Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass
Erschütterungen,Vibrationen,Staub, Hitze,KälteundFeuchtigkeit vermiedenwerdenmüssen.
Außerdem dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes
befinden.
Der Lichteffekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 35°C betrieben
werden. Die max. Gehäusetemperatur beträgt 50°C.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen aufgestellt werden.
Beleuchtete Gegenstände bzw. Oberflächen müssen mindestens 3m vom Lichtaustritt des
Gerätesentferntsein.LeichtentflammbareMaterialienwie z.B.Dekostoffemüssenmindestens
1m vom Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Aufstellung/Montage des Produktes das Netzkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abge-
sperrt sein.
Die Aufstell-/Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie
mindestens eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung
aushalten kann.
DasGerätmuss beierhöhter Aufstellung/Montageaußerdem unbedingt durcheine zweite,von
der eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden.
Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
BeiderAufstellung/Montagesindallediesbezüglichrelevanten Vorschriftenhierfür(insbeson-
dere BGV C1, vormals VBG 70, und EN 60598-2-17) genau zu beachten.

9
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
• Montieren Sie den Effektstrahler an der Decke, der Wand oder an einem geeigneten Traversensystem.
• Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsfläche geeignet ist und die Last des
Lichteffekts tragen kann.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab. Das
Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle
eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können. Am Gerät befindet sich eine stabile Öse, in die ein
Sicherheitsfangseil eingehängt werden kann.
• AchtenSiedarauf,dasssichderAblenkspiegel(1)desLichteffektsfreibewegenkann,erdarfnirgendsanstoßen
oder blockiert werden können.
Einbau/Wechsel des Leuchtmittels
TrennenSie vordem Einbau/Wechseldes Leuchtmittelsdas Gerätimmer vonseiner Stromver-
sorgung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen!).
Eingeschaltete Leuchtmittel sind sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, lassen Sie das
Leuchtmittel mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie es auswechseln!
Verwenden Sie keinesfalls Leuchtmittel mit einer höheren Leistung als in den technischen
Daten angegeben, da hierdurch der Effektstrahler überlastet wird. Dies kann zu Bränden,
Kurzschlüssen und anderen Gefahren für den Benutzer führen.
Ein Leuchtmittel muss gewechselt werden, wenn es beschädigt ist oder sich durch Wärme
verformt hat.
BerührenSiedasLeuchtmittelnichtmitbloßenHänden.DasHautfettverringertdieLebensdau-
er des Leuchtmittels beträchtlich. Tragen Sie zum Schutz des Leuchtmittels und Ihrer Hände
immer Handschuhe oder verwenden Sie einen geeigneten Lappen.
• Entfernen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben der Montageplatte hinten am Anschlussfeld des Lichteffekts.
• Ziehen Sie die Montageplatte vorsichtig aus dem Leuchtenkopf heraus.
• Ziehen Sie ggf. das defekte Leuchtmittel aus der Fassung und stecken Sie ein neues Leuchtmittel hinein.
• Schieben Sie die Montageplatte vorsichtig in den Lampenkopf und befestigen Sie sie wieder mit den beiden
Kreuzschlitzschrauben.
• Justieren Sie die Leuchtmittelposition mit den 3 Innensechskantschrauben A, B und C (näheres hierzu unter
"Wartung/Leuchtmitteljustage" weiter hinten in dieser Anleitung).
Um eine optimale Performance zu erreichen, sollte die Leuchtmittelposition nach jedem
Leuchtmittelwechsel justiert werden.

10
Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorge-
sehen.
• Verbinden Sie den Anschluss IN mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
• Verwenden Sie hierzu eine geschirmte XLR-Leitung. Der Controller muss über 8 freie Steuerkanäle verfügen.
• VerbindenSiedenAnschlussOUTmitdemDMX-EingangdesnachfolgendenGerätes.SolltederLichteffektdas
letzteodereinzigeGerät in der DMX-Kettesein,sostecken Sie hiereinenSteckermiteinem 120 Ohm/0,25W-
Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.
• Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller überlastet wird.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+)
Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein,
damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt
werden kann.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung
kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in die Netzbuchse POWER am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
• Sobald das Gerät mit dem Netz verbunden ist, nimmt es den Betrieb auf.

11
Einstellung der Betriebsart
DerDMX-ScannerkannmitdemeingebautenController(MusiksteuerungüberMikrofonbzw.Demobetrieb)odermit
einem externen DMX-Controller gesteuert werden. Außerdem kann er als Slave-Gerät über den Controller eines
anderen Lichteffekts gesteuert werden.
Die Einstellung der Betriebsart erfolgt über das Display (4) und die Bedientasten (5) MODE, UP und DOWN.
MitderTasteMODEwirddieBetriebsartausgewähltundmitdenTastenUPundDOWNkönnenOptioneneingestellt
werden.
Die unbeschriftete Taste hat keine Funktion.
Demobetrieb
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display "run" angezeigt wird.
• Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN den Menüpunkt "PrG1" aus.
• Der DMX-Scanner läuft nun im Demobetrieb, d.h. die im eingebauten Controller abgespeicherten Sequenzen
laufen ab.
Sound-to-Light-Steuerung
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display "run" angezeigt wird.
• Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN den Menüpunkt "PrG0" aus.
• DerDMX-Scannerläuft nunimSound-to-Light-Betrieb, die Lichteffektewerdendurch eineingebautesMikrofon
im Takt der Musik gesteuert.
Abschalten des eingebauten Controllers
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display "run" angezeigt wird.
• Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN den Menüpunkt "OFF" aus.
Soll der DMX-Scanner in einer anderen Betriebsart als im Demo-Betrieb oder im Sound-to-Light-
Betrieb verwendet werden, muss der eingebaute Controller vorher abgeschaltet werden.
Slave-Betrieb
Der eingebaute Controller muss für diese Betriebsart ausgeschaltet sein (siehe „Abschalten des
eingebauten Controllers“).
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display "run" angezeigt wird.
• Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN den Menüpunkt "FOLL" aus.
• Der DMX-Scanner läuft nun im Slave-Betrieb, die Lichteffekte werden durch den Controller eines anderen
Lichteffekts, der an den DMX-Eingang angeschlossen ist, gesteuert.

12
Umkehrung der Bewegungsrichtung
Die Dreh- und Schwenkbewegung des DMX-Scanners kann umgekehrt werden:
• DrückenSie dieTaste MODE,bisimDisplay"PAN"bzw."tiLt"(für diebeidenBewegungsrichtungen)angezeigt
wird.
• WählenSiemitdenTastenUPundDOWNdenMenüpunkt"YES"bzw."no"aus,umdieRichtungderjeweiligen
Bewegungsart umzukehren.
Reset
Die Steuerung des DMX-Scanners kann auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden, ohne die Stromver-
sorgung zu trennen. Dies ist z.B. nötig, wenn die Steuerung nicht mehr reagiert.
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display "rESt" angezeigt wird.
• Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den Reset durchzuführen.
• Stellen Sie danach wieder die gewünschte Betriebsart ein.
DMX-Steuerung
Der eingebaute Controller muss für diese Betriebsart ausgeschaltet sein (siehe „Abschalten des
eingebauten Controllers“).
JedesDMX-GeräteinerDMX-KettebenötigteinesogenannteStartadresse,umvomControllereindeutigangesteu-
ert werden zu können.
Diese Startadresse wird ebenfalls im Menü eingestellt:
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display "Addr" angezeigt wird.
• Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN die gewünschte DMX-Startadresse aus.
• Speichern Sie die Einstellung ab, indem Sie die Taste MODE erneut drücken.
• Der DMX-Scanner wird nun über den angeschlossenen DMX-Controller gesteuert. Er benötigt 8 DMX-Kanäle.

13
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Auswirkungen der Einstellungen an den einzelnen DMX-Kanälen:
DMX-Kanal Wert Funktion
1 Farbe
0 weiß
1-16 rot
17-32 blau
33-48 orange
49-64 grün
65-80 gelb
81-96 hellblau
97-112 violett
113-127 weiß
128-191 Farbwechsel vorwärts langsam > schnell
192-255 Farbwechsel rückwärts langsam > schnell
2 Goboauswahl
0-15 kein Gobo
16-31 Gobo 1
32-47 Gobo 2
48-63 Gobo 3
64-79 Gobo 4
80-95 Gobo 5
96-111 Gobo 6
112-127 Gobo 7
128-191 Gobowechsel vorwärts langsam > schnell
192-255 Gobowechsel rückwärts langsam > schnell

14
DMX-Kanal Wert Funktion
3 Gobodrehung
0-8 keine Gobodrehung
9-119 Gobodrehung im Uhrzeigersinn langsam > schnell
120 keine Gobodrehung
121-231 Gobodrehung gegen den Uhrzeigersinn langsam > schnell
232-255 wechselnde Drehbewegung
4 Shutter
0-133 Shutter öffnet langsam
134-243 Blinkeffekt schnell > langsam
244-249 4s warten für Reset
250-255 Shutter offen (Dauerlicht)
5 Spiegeldrehbewegung (PAN)
0-255 (Neutral = 127)
6 Spiegelkippbewegung (TILT)
0-255 (Neutral = 127)
7 Prisma
0-255 Gobo wird 3-fach projiziert
8 Prismadrehung
0-255 3-fach Projektion des Gobos wird gedreht
Fokussierung
• Projizieren Sie ein feststehendes Gobo auf die gewünschte Projektionsfläche.
• StellenSiedenFokusmitdemFokussierrad(3)oberhalbderProjektionslinsesoein,dassdasGobogleichmäßig
scharf abgebildet wird.

15
Handhabung
• BetreibenSiedas Gerätnieohne bzw.mitbeschädigterLinse(2), Ablenkspiegel(1)oder fehlendenAbdeckun-
gen.
• DasGerätist nicht fürdenDauerbetrieb geeignet.DieEinhaltungvon BetriebspausenerhöhtdieLebensdauer.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raumineinenwarmen Raum gebracht wurde.Dasdabeientstehende Kondenswasser kann unterUmständen
das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das
Kondenswasser verdunstet ist.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• UmeineausreichendeBelüftungzugewährleisten,darfdasGerätaufkeinenFallabgedecktwerden.Außerdem
darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert
werden. Halten Sie während des Betriebs einen Bereich von mindestens 1m rund um das Gerät frei.

16
Wartung
ÜberprüfenSieregelmäßigdietechnischeSicherheitdesEffektstrahlersz.B.aufBeschädigungderNetzleitungund
des Gehäuses.
Die Linse (2) muss gewechselt werden, wenn sie sichtbar beschädigt ist und somit ihre Wirksamkeit beeinträchtigt
ist, z.B. durch Sprünge oder tiefe Kratzer.
Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistdasGerätaußerBetriebzusetzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, insbesondere wenn die Linse (2) beschädigt ist
• das Leuchtmittel beschädigt ist oder sich durch Wärme verformt hat
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Effektstrahler reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Öffnen Sie das Gerät erst 45 Minuten nach dem Abschalten!
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs-
quellen getrennt wurde.
EineReparaturdarfnurdurcheineFachkrafterfolgen,diemitdendamitverbundenenGefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Äußerlich sollte der Lichteffekt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Gehäuse-
oberflächen beschädigt werden könnten.
Verwenden Sie zur Reinigung des Ablenkspiegels (1) und der Linse (2) einen haushaltsüblichen Glasreiniger.

17
Leuchtmitteljustage
Die Position des Leuchtmittels wird mit den Schrauben A, B und C an der Montageplatte hinten am Anschlussfeld
des Lichteffekts durchgeführt:
• Projizieren Sie einen feststehenden Kreis.
• Stellen Sie die Schrauben A, B und C so ein, dass dieser Kreis gleichmäßig hell erscheint.
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netzanschluss
am Gerät.
• Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter der Sicherung am
Netzanschluss mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
• Drücken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netzanschluss am
Gerät.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung.............................................................. 230V~/50Hz
Leistungsaufnahme ........................................................... 340W
Leuchtmittel........................................................................ NSK250/2
Best.-Nr.: 58 91 79
Sicherung ........................................................................... F4A/250V (5x20mm)
DMX-Protokoll.................................................................... DMX 512
DMX-Kanäle....................................................................... 8
Abmessungen.................................................................... 580 x 268 x 213mm
Masse ................................................................................. 11,5kg

18
Table of Contents
Page
Introduction ........................................................................................................................................................... 19
Intended use ......................................................................................................................................................... 20
Symbols ............................................................................................................................................................... 20
Safety instructions ................................................................................................................................................ 21
Description of features ......................................................................................................................................... 22
Individual parts and operating elements ............................................................................................................. 23
Commissioning ..................................................................................................................................................... 24
Installation/Setup .......................................................................................................................................... 24
Installing/changing the illuminant................................................................................................................. 25
Connection of a DMX controller................................................................................................................... 26
Mains connection.......................................................................................................................................... 26
Setting the operating mode.......................................................................................................................... 27
Demo operation .................................................................................................................................... 27
Sound-to-light control ........................................................................................................................... 27
Slave mode ........................................................................................................................................... 27
Deactivating the installed controller..................................................................................................... 27
Reversing the direction of movement .................................................................................................. 28
Reset ..................................................................................................................................................... 28
DMX control........................................................................................................................................... 28
Focus ............................................................................................................................................................. 30
Handling ............................................................................................................................................................... 31
Maintenance ......................................................................................................................................................... 32
Cleaning ........................................................................................................................................................ 32
Adjusting the illuminant ................................................................................................................................ 33
Fuse replacement ......................................................................................................................................... 33
Disposal ............................................................................................................................................................... 33
Technical data ...................................................................................................................................................... 33

19
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the national and European legal requirements. We kindly request the user to
follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions are part of this product. They contain important information on how to put the product
intooperationandhowtohandleit.Pleasetakethisintoconsiderationwhenyoupasstheproductontothirdparties.
Please keep these instructions for further reference!
All company names and product names are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm

20
...m
F
Intended use
The Bravo Scan 250 DMX Scanner is used to generate light effects in light show equipment, party rooms, etc. and
is controlled using the built-in controller or an external DMX controller.
This product is only approved for connection to 230 V~/50 Hz AC power via an earthed mains socket.
The DMX connection may only be connected to suitable DMX controllers.
Itcanonly beusedinclosed rooms,andtherefore notoutdoors.Contactwith moisture,suchas in bathrooms,must
be avoided.
Anyuseotherthantheonedescribedabovewilldamagetheproduct.Moreover,thisinvolvesdangerssuchasshort-
circuits, fire, electric shock, etc.
The product must not be modified or converted, and the casing must not be opened.
Observe all the safety and mounting instructions contained in these operating instructions.
Symbols
The lightening symbol in a triangle warns you against unprotected live components or
elements inside the housing or „live“ connection points. Coming into contact with these
components or connection points may be fatal.
Cables connected to such connection points may only be connected by an expert or you have
to use ready to connect cables.
The device contains no parts that should be serviced by the user. Therefore, do not open the
device.
Theexclamationmarksymbolonthedeviceindicatesthattheusershouldread theseoperating
instructions prior to using the product.
The “Hand“ symbol indicates special tips and operating information.
The F symbol indicates that the device is suitable for direct attachment on normally flammable
surfaces.
This symbol indicates the minimum distance to the illuminated surface.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: