Renkforce DS100-5M User manual

Bedienungsanleitung
Diascanner „DS100-5M“
Best.-Nr. 1507246 Seite 2 - 21
Operating Instructions
Slide scanner “DS100-5M”
Item No. 1507246 Page 22 - 41
Mode d’emploi
Scanner de dia « DS100-5M »
N° de commande 1507246 Page 42 - 61
Gebruiksaanwijzing
Diascannere “DS100-5M”
Bestelnr. 1507246 Pagina 62 - 81

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung............................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................5
4. Lieferumfang ........................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise..............................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................6
b) Steckernetzteil/Netzspannung.......................................................................................7
c) Betrieb...........................................................................................................................7
6. Bedienelemente ...................................................................................................................9
7. Dia/Film in den Halter einlegen .........................................................................................10
a) Dia einlegen ................................................................................................................10
b) Negativ einlegen..........................................................................................................10
c) Super 8-Film einlegen .................................................................................................10
d) 110er-Film einlegen.....................................................................................................10
8. Halter einsetzen/entnehmen..............................................................................................11
9. Inbetriebnahme ..................................................................................................................11
10. Bedienung im OSD-Menü ..................................................................................................12
a) Untermenü auswählen ................................................................................................12
b) Sprache einstellen.......................................................................................................13
c) USB-Modus.................................................................................................................13
d) Aufnahme-Modus........................................................................................................14
e) Speicherkarte (oder internen Speicher) formatieren ...................................................15
f) Wiedergabe-Modus.....................................................................................................16
g) Filmtyp einstellen.........................................................................................................17
h) Auösungeinstellen....................................................................................................17
Seite
2

Seite
11. Video-Ausgang...................................................................................................................18
12. BehebungvonStörungen...................................................................................................18
13. Wartung und Reinigung......................................................................................................20
14. Entsorgung.........................................................................................................................20
15. Technische Daten...............................................................................................................21
a) Diascanner..................................................................................................................21
b) Steckernetzteil.............................................................................................................21
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
DieseBedienungsanleitunggehörtzudiesemProdukt.SieenthältwichtigeHinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
4

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DerDiascannerdientzumDigitalisierenvonDiasoderNegativ-Film(möglicheFilmtypensiehe
Kapitel „Technische Daten“).
Mit dem integrierten 5-Megapixel-Bildsensor werden die Vorlagen ähnlich einer Digitalkamera
abfotograert.DieBilderwerden entweder im internenSpeicherdesDiascannersoderüber
einen Speicherkarteneinschub auf einer SD-/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang, ge-
trennt bestellbar) abgelegt .
Ein eingebautes LC-Display dient zur Kontrolle und außerdem zur einfachen Bedienung.
Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil oder USB.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
5

4. Lieferumfang
• Diascanner
• USB-Netzadapter
• USB-Kabel (0,8 m)
• Negativ-Halter
• Dia-Halter
• 110er Film-Halter
• Super 8 Film-Halter
• TV-Ausgangskabel
• Reinigungsstab
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt
werden.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefürKin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
6

• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fach-
mann.
b) Steckernetzteil/Netzspannung
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs-
quelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht zu-
gänglich sein.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an,
es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das
Steckernetzteilangeschlossenist(zugehörigenSicherungsautomatabschalten
bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so
dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen
Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht
mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckernetzteil aus.
c) Betrieb
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehörennichtinKinderhände.LassenSiedeshalbinAnwesenheitvonKindern
besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und
betrieben werden, es darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals
mit feuchten oder nassen Händen an! Beim Steckernetzteil besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensi-
ver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
Schützen Sie es vor Staub und Schmutz.
7

• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kannunterUmständendasProduktzerstören.AußerdembestehtbeimStecker-
netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es ange-
schlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder beim Transport:
- StauboderbrennbareGase,DämpfeoderLösungsmittel
- starkeVibrationen,Stöße,Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Esistanzunehmen,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Achten Sie beim Aufstellen und Anschluss des Produkts darauf, dass die Kabel
nicht geknickt oder gequetscht werden und dass niemand darüber stolpern kann.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,SchlägeoderdemFall
ausbereitsgeringerHöhewirdesbeschädigt.
• Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der
Stromversorgung, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
8

6. Bedienelemente
1 Farbdisplay
2 Taste „ Left/Mirror“
3 Taste „ Power“
4 Taste „OK/ENTER“
5 Power-LED
6 Taste „Convert/Mode “
7 Taste „Right/Flip “
8 Einschub (hier den Dia- bzw. Negativ-Halter einschieben)
9 Videoausgang
10 Einschub für SD-/SDHC-Speicherkarte
11 MiniUSB-Buchse für Stromversorgung
12 Hier keinen Dia-/Negativ-Halter einschieben!
9

7. Dia/Film in den Halter einlegen
Behandeln Sie Dias, Negative und Filme mit Vorsicht; jeder Kratzer oder Fingerab-
druck ist auf dem späteren Scan sichtbar.
a) Dia einlegen
• Öffnen Sie den Dia-Halter (mit „SlideAdapter“ beschriftet), klappen Sie den Deckel (mit „THIS
SIDE UP“ beschriftet) nach oben.
• Legen Sie ein einzelnes Dia (oder auch einen Dia-Halter mit mehreren Dias) ein.
• Schließen Sie den Dia-Halter vorsichtig.
b) Negativ einlegen
• Öffnen Sie den Negativ-Halter (mit „Negative Adapter“ beschriftet), klappen Sie den Deckel
(mit „THIS SIDE UP“ beschriftet) nach oben.
• Legen Sie ein einzelnes Negativ (oder auch einen Negativ-Streifen) ein.
• Schließen Sie den Negativ-Halter vorsichtig.
c) Super 8-Film einlegen
• Öffnen Sie den Negativ-Halter (mit „Negative Adapter“ beschriftet), klappen Sie den Deckel
(mit „THIS SIDE UP“ beschriftet) nach oben.
• Legen Sie den Super 8 Film-Halter ein, so dass die mit „THIS SIDE UP“ beschriftete Seite
nach oben zeigt und in der Öffnung des Negativ-Halters einrastet.
• Stecken Sie den Super 8 Film in den Halter ein.
• Schließen Sie den Negativ-Halter vorsichtig.
d) 110er-Film einlegen
• Öffnen Sie den Negativ-Halter (mit „Negative Adapter“ beschriftet), klappen Sie den Deckel
(mit „THIS SIDE UP“ beschriftet) nach oben.
• Legen Sie den 110er Film-Halter ein, so dass die mit „THIS SIDE UP“ beschriftete Seite nach
oben zeigt und in der Öffnung des Negativ-Halters einrastet.
• Stecken Sie den 110er Film in den Halter ein.
• Schließen Sie den Negativ-Halter vorsichtig.
10

8. Halter einsetzen/entnehmen
Beim Einsetzen des Dia- oder Negativ-Halters in den Diascanner muss darauf geach-
tet werden, dass der Halter immer von der rechten Seite her (siehe Kapitel 6, Pos. 8)
in den Diascanner eingeschoben wird.
Schieben Sie ihn niemals von der linken Seite her (siehe Kapitel 6, Pos. 12) in den
Diascanner, da dieser andernfalls beschädigt werden kann, Verlust von Gewährleis-
tung/Garantie!
Setzen Sie den Dia- bzw. Negativ-Halter in der richtigen Orientierung in den Diascanner ein, die
Markierung „THIS SIDE UP“ muss nach oben zeigen. Schieben Sie den Dia-/Negativ-Halter bis
zum Anschlag in den Diascanner. Wenden Sie dabei aber keine Gewalt an.
DerDia-/Negativ-HaltermussperHandbewegtwerden,imDiascannerbendetsich
kein Transportmechanismus.
Zum Entnehmen ziehen Sie den Dia- bzw. Negativ-Halter nach rechts aus dem Einschub he-
raus.
9. Inbetriebnahme
• Stellen Sie den Filmscanner auf eine stabile, ebene, ausreichend große Fläche.
• Stecken Sie eine SD-/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang) in den Speicherkarten-
Einschub (10) auf der Rückseite ein. Achten Sie dabei auf die richtige Orientierung, wenden
Sie keine Gewalt an. Kontrollieren Sie vorher, ob der Schreibschutz der Speicherkarte deak-
tiviert ist
Wenn keine SD-/SDHC-Speicherkarte eingesetzt wird, verwendet der Diascanner
seineninternenSpeicher.HierkönnenjedochnurwenigeBilderabgelegtwerden.
• Verbinden Sie den Diascanner über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Steckernetzteil.
Stecken Sie dann das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
• Alternativ kann die Stromversorgung auch über einen USB-Port Ihres Computers erfolgen.
Verwenden Sie hier einen USB-Port des Computers oder eines USB-Hubs mit eigenem Netz-
teil, da sonst die Stromversorgung nicht ausreicht (z.B. bei einem USB-Port auf einer Tastatur
o.ä.).
• Schalten Sie den Dia-/Filmscanner ein, drücken Sie kurz die Taste „ Power“ (3). Für ein
paar Sekunden erscheint der Startbildschirm, anschließend das Hauptmenü. Die Power-
LED (5) leuchtet auf.
• Zum Ausschalten drücken Sie die Taste „ Power“ (3) erneut kurz.
11

10. Bedienung im OSD-Menü
a) Untermenü auswählen
• Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7), um das
gewünschte Untermenü auszuwählen.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Mit der Taste „Convert/Mode “ (6) wird das Untermenü bzw. eine ausgewählte Funktion
verlassen.
A Sprache einstellen
B USB-Modus
C Aufnahme-Modus
D Speicherkarte (oder internen Speicher) formatieren
E Wiedergabe-Modus
F Filmtyp
G Auösung
12

b) Sprache einstellen
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7),
bis das entsprechende Untermenü ausgewählt ist, siehe Bild rechts bzw.
Kapitel 10. a).
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Wählen Sie mit der Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7), die gewünschte Sprache.
• DrückenSiezurBestätigungkurzdieTaste„OK/ENTER“(4),anschließendbendetsichder
Diascanner wieder im Hauptmenü.
c) USB-Modus
Wenn der Diascanner über das USB-Kabel mit einem USB-Port eines Computers verbunden
wird, so erfolgt in diesem Moment noch keine Hardware-Erkennung von Windows. Der Dia-
scanner verwendet den USB-Port hier nur zur Stromversorgung.
Wichtig!
Schließen Sie den Diascanner nur an einen USB-Port des Computers oder eines
USB-Hubs mit eigenem Netzteil an.
Wenn Sie den USB-Modus aktivieren, so arbeitet der Diascanner wie ein USB-Stick bzw.
Kartenleser, Windows erkennt neue Hardware und bindet die SD-/SDHC-Speicherkarte oder
den internen Speicher als zusätzliches Laufwerk ein.
Wenn eine SD-/SDHC-Speicherkarte im Einschub (10) des Diascanners steckt, so
wird der interne Speicher deaktiviert.
AnschließendkönnenSiedieDatenderSD-/SDHC-SpeicherkarteoderdesinternenSpeichers
auf den PC kopieren bzw. verschieben und dort bearbeiten.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7),
bis das entsprechende Untermenü ausgewählt ist, siehe Bild rechts bzw. Ka-
pitel 10. a).
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Der Diascanner aktiviert den USB-Modus und das Betriebssystem erkennt die neue Hard-
ware als Wechseldatenträger-Laufwerk. Bei Windows wird ein Laufwerksbuchstabe auto-
matisch vergeben.
• Um den USB-Modus zu beenden, drücken Sie die Taste „Convert/Mode “ (6).
13

d) Aufnahme-Modus
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7),
bis das entsprechende Untermenü ausgewählt ist, siehe Bild rechts bzw. Ka-
pitel 10. a).
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Nach dem Starten des Aufnahme-Modus erscheint ein Vorschaubild des eingelegten Dias
bzw. Films auf dem Display.
• Mit der Taste „ Left/Mirror“(2)könnenSiedasBildhorizontal(links/rechts)spiegeln,wenn
es seitenverkehrt angezeigt wird.
Kontrollieren Sie beim Scannen von Dias oder Negativen, ob diese richtig in den
jeweiligen Halter eingelegt sind. Durch die Materialdicke des Dias bzw. Negativs kann
es dazu kommen, dass die Scan-Qualität schlechter ist, wenn diese falsch in den
Halter eingelegt wurden.
• Mit der Taste „Right/Flip “(7)könnenSiedasBild
vertikal (oben/unten) spiegeln.
• Um die Helligkeit bzw. den Rot-, Grün- oder Blau-
Anteil einzustellen, drücken Sie die Taste „OK/
ENTER“ (4).
Stellen Sie die Helligkeit („EV“) mit der Taste
„Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7) ein,
drücken Sie kurz die Taste „OK/ENTER“ (4) zur Be-
stätigung.
Stellen Sie den Rot-Anteil („R“) mit der Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7) ein,
drücken Sie kurz die Taste „OK/ENTER“ (4) zur Bestätigung.
Stellen Sie den Grün-Anteil („G“) mit der Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7) ein,
drücken Sie kurz die Taste „OK/ENTER“ (4) zur Bestätigung.
Stellen Sie den Blau-Anteil („B“) mit der Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7) ein,
drücken Sie kurz die Taste „OK/ENTER“ (4) zur Bestätigung.
Mit der Taste „Convert/Mode “ (6) wird der Einstellmodus beendet und es wird wieder das
Vorschaubild angezeigt.
14

• Drücken Sie die Taste „Convert/Mode “ (6),
um das eingelegte Dia bzw. Negativ zu scannen.
• Mit der Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip
“(7)könnenSiedieunterschiedlichenFunk-
tionen auswählen:
Gescanntes Dia/Negativ speichern
Abbruch, zurück zum Vorschaubild
Abbruch, zurück zum Hauptmenü
• Nach der Auswahl der gewünschten Funktion drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste
„OK/ENTER“ (4).
IstdieSpeicherkarte(oderderinterneSpeicher)voll,sokönnenkeineneuenBilder
gespeichert werden und es erscheint eine Fehlermeldung im Display. Legen Sie dann
eine neue, leere Speicherkarte in den Diascanner ein bzw. verschieben Sie die Daten
von Speicherkarte bzw. internem Speicher auf den Computer.
• Haben Sie die Funktion zum Speichern ausgewählt und bestätigt, so erscheint nach dem
SpeichervorgangwiederdasVorschaubild.SiekönnennuneinweiteresDia/Negativscan-
nen.
e) Speicherkarte (oder internen Speicher) formatieren
Achtung!
Beim Formatieren gehen alle Daten auf der SD-/SDHC-Speicherkarte (oder dem
internen Speicher, wenn keine Speicherkarte eingesteckt ist) verloren!
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7),
bis das entsprechende Untermenü ausgewählt ist, siehe Bild rechts bzw.
Kapitel 10. a).
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste
„Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7) aus und drücken Sie dann die Taste „OK/ENTER“
(4).
AlternativkönnenSiezumAbbruchdieTaste„Convert/Mode “ (6) drücken, der Diascanner
bendetsichdannwiederimHauptmenü.
15

f) Wiedergabe-Modus
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7),
bis das entsprechende Untermenü ausgewählt ist, siehe Bild rechts bzw. Ka-
pitel 10. a).
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Es startet jetzt automatisch eine Diashow mit allen vorhandenen Bildern auf der SD-/SDHC-
Speicherkarte (bzw. im internen Speicher).
• Um die Diashow anzuhalten, drücken Sie kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• NunkönnenSiemitderTaste„ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7) das gewünschte
Bild manuell auswählen.
• Drücken Sie die Taste „OK/ENTER“ (4), damit folgendes Menü erscheint:
A = Bild um 90° nach rechts drehen
B = Bild um 90° nach links drehen
C=Bildlöschen
D = Zurück zur automatischen Diashow
E = Geändertes Bild speichern
F = Zurück zum Hauptmenü
• Mit der Taste „Convert/Mode “ (6) wird der Wiedergabe-Modus verlassen, der Diascanner
bendetsichdannwiederimHauptmenü.
16

g) Filmtyp einstellen
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7),
bis das entsprechende Untermenü ausgewählt ist, siehe Bild rechts bzw. Ka-
pitel 10. a).
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Wählen Sie den gewünschten Filmtyp (Negative, Dias, Schwarz/Weiß) mit der Taste „ Left/
Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7) aus.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Je nach ausgewähltem Filmtyp stehen nun weitere Optionen zur Verfügung.
• Nehmen Sie die Auswahl mit der Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7) vor und
drücken Sie zur Bestätigung die Taste „OK/ENTER“ (4).
• AnschließenderscheintdasVorschaubildimDisplayundSiekönnenBilderscannen,siehe
Kapitel 10. d).
h) Auösung einstellen
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip “ (7),
bis das entsprechende Untermenü ausgewählt ist, siehe Bild rechts bzw. Ka-
pitel 10. a).
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4).
• Wählen Sie die gewünschteAuösung mit der Taste „ Left/Mirror“ (2) oder „Right/Flip
“ (7) aus.
DieAuösungvon5MegapixelnentsprichtderAuösungdesinternenSensors.Bei
der Einstellung von 10 Megapixeln wird das Bild intern hochgerechnet.
Bei Super 8-Bildern oder 126er Film sind prinzipbedingt durch die kleinere Fläche nur
kleinereBildermöglich.
WirempfehlenIhnen,dieAuösungimmerauf„5M“(=5Megapixel)einzustellenund
eineevtl.erforderlicheVergrößerungdurcheineguteBildverarbeitungssoftwarevor-
zunehmen. Dadurch sind meist bessere Ergebnisse erzielbar, da je nach Software
eineindividuellereEinstellungmöglichist.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK/ENTER“ (4). Anschließend erscheint das
VorschaubildimDisplayundSiekönnenBilderscannen,sieheKapitel10.d).
17

11. Video-Ausgang
• Verbinden Sie den Videoausgang (3,5 mm-Klinkenbuchse an der Rückseite des Diascan-
ners) über das mitgelieferte Kabel mit einem analogen Videoeingang Ihres Monitors oder
Fernsehers.
• Der Diascanner erkennt den Anschluss eines Kabels automatisch und schaltet das einge-
baute Display ab.
• Wählen Sie am Monitor bzw. Fernseher den richtigen Eingang aus.
• Damit das Bild auf dem Display des Diascanners wieder angezeigt wird, stecken Sie das
Kabel vom Diascanner ab.
12. Behebung von Störungen
Mit dem Diascanner haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebautwurdeundbetriebssicherist.DennochkanneszuProblemenundStörungenkommen.
DeshalbmöchtenwirIhnenhierbeschreiben,wieSiemöglicheStörungenbehebenkönnen.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem Lösungshilfe
Farben sind verfälscht • Wählen Sie den richtigen Filmtyp.
• Verändern Sie bei der Aufnahme die Helligkeit bzw. den
Rot-, Grün- und Blau-Anteil.
Bild ist unscharf • Legen Sie das Dia/Negativ um 180° verdreht ein (Vor-
der- und Rückseite tauschen).
Staubteilchen oder Kratzer im
gescannten Bild sichtbar
• ReinigenSiedieLeuchtächeüberdenmitgelieferten
Reinigungsstab.
• Das gescannte Dia/Negativ ist verschmutzt.
Kein Zugriff auf den internen
Speicher des Diascanners
• Es darf keine SD-/SDHC-Speicherkarte eingesetzt sein.
18

Bilder können nicht gespei-
chert werden
• Der Speicher ist voll.
• Bei der eingesetzten SD-/SDHC-Speicherkarte ist der
Schreibschutz aktiviert (kleiner Schieber am Rand der
Speicherkarte).
Keine USB-Verbindung zu ei-
nem Computer
• Aktivieren Sie den USB-Modus; danach kann eine SD-/
SDHC-Speicherkarte oder der interne Speicher ausge-
lesen werden.
• Verwenden Sie immer einen USB-Port des Computers
oder eines USB-Hubs mit Netzteil. Ein USB-Port z.B. an
der Tastatur oder eines USB-Hubs ohne Netzteil liefert
nicht genug Strom.
Bilder werden im Wieder-
gabe-Modus nicht angezeigt
• Der Diascanner kann nur Bilder anzeigen, die mit ihm
gescannt wurden, aber keine anderen Bilder.
Kein Bild auf dem Display • Verbinden Sie den Diascanner mit der Stromversorgung
und schalten Sie ihn ein.
• Wenn am Videoausgang ein Kabel angesteckt ist, wird
das Display automatisch ausgeschaltet.
Kein Videobild auf einem an-
geschlossenen Fernseher/
Monitor
• Wählen Sie am Fernseher/Monitor den richtigen Ein-
gang.
• Achten Sie darauf, dass es sich um einen analogen
Videoeingang (CVBS/FBAS) handelt.
19

13. Wartung und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung, schalten Sie es aus
und ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemischeLösungen, dadadurchdasGehäuseangegriffenodergardieFunktionbeein-
trächtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• ZurReinigungderLeuchtächeimInnerenistdermitgelieferteReinigungsstabzuverwen-
den.AneinemEndeisteineweicheReinigungsächeintegriert.
Halten Sie den Reinigungsstab so, dass diese Fläche nach unten zeigt. Schieben Sie den
ReinigungsstabindieseitlicheÖffnung(linksoderrechts)undreinigenSiedieLeuchtäche
von Staub. Drücken Sie dabei nicht zu fest auf, da es sonst zu Kratzspuren kommt.
Staub auf dem Kameraobjektiv im Inneren kann z.B. mit einem Druckluftspray beseitigt wer-
den.
14. Entsorgung
ElektronischeGerätesindWertstoffeundgehörennichtindenHausmüll.Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Scanner manuals

Renkforce
Renkforce VisualTable RF-4730964 User manual

Renkforce
Renkforce WSF01 User manual

Renkforce
Renkforce Smart Scanner RF-ET17 Plus User manual

Renkforce
Renkforce 1576988 Operating manual

Renkforce
Renkforce 2300623 User manual

Renkforce
Renkforce DS100-8M User manual

Renkforce
Renkforce RF-HDFS-01 User manual

Renkforce
Renkforce SC-12 User manual

Renkforce
Renkforce Smart Scanner ET16 Plus User manual