Conrad Electronic WS 1600 User manual

°°°°°°
UPGRADE
Stand: 05/06
UPGRADE
Stand: 05/06
UPGRADE
Stand: 05/06
UPGRADE
Stand: 05/06
FUNKWETTERSTATION WS1600
Best.-Nr. 64 61 88
Manuelle Zeiteinstellung
- Drücken und halten Sie die Taste „set/ch“ für etwa 2 Sekunden. Die
Zeitanzeige beginnt daraufhin zu blinken.
Hinweis: Erfolgt innerhalb der nächsten 8 Sekunden keine Eingabe,
kehrt das Gerät automatisch in den normalen Anzeigebetrieb
zurück!
- Durch Betätigen der Taste „min/max/+“ können Sie jetzt zwischen
den Anzeigeformaten 12h/°F und 24h/°C auswählen.
- Drücken Sie anschließend erneut die Taste „set/ch“. Die
Stundenanzeige beginnt zu blinken.
- Durch Betätigen der Taste „min/max/+“ können Sie nun die Stunden
einstellen.
- Verfahren Sie analog dazu bei der Minuteneinstellung.
- Drücken Sie zum Beenden des Einstellvorganges noch einmal die
Taste „set/ch“.
Min-Max-Werte
- Zum Abfragen der Min-Max-Werte betätigen Sie jeweils die Taste
„min/max/+“
- Zum Zurücksetzen der Min-Max-Werte drücken und halten Sie die
Taste „min/max/+“ für etwa 2 Sekunden.
KURZANLEITUNG
Z U M
ZUSATZEMPFÄNGER
FUNKWETTERSTATION WS1600
Best.-Nr. 64 61 88
Manuelle Zeiteinstellung
- Drücken und halten Sie die Taste „set/ch“ für etwa 2 Sekunden. Die
Zeitanzeige beginnt daraufhin zu blinken.
Hinweis: Erfolgt innerhalb der nächsten 8 Sekunden keine Eingabe,
kehrt das Gerät automatisch in den normalen Anzeigebetrieb
zurück!
- Durch Betätigen der Taste „min/max/+“ können Sie jetzt zwischen
den Anzeigeformaten 12h/°F und 24h/°C auswählen.
- Drücken Sie anschließend erneut die Taste „set/ch“. Die
Stundenanzeige beginnt zu blinken.
- Durch Betätigen der Taste „min/max/+“ können Sie nun die Stunden
einstellen.
- Verfahren Sie analog dazu bei der Minuteneinstellung.
- Drücken Sie zum Beenden des Einstellvorganges noch einmal die
Taste „set/ch“.
Min-Max-Werte
- Zum Abfragen der Min-Max-Werte betätigen Sie jeweils die Taste
„min/max/+“
- Zum Zurücksetzen der Min-Max-Werte drücken und halten Sie die
Taste „min/max/+“ für etwa 2 Sekunden.
KURZANLEITUNG
Z U M
ZUSATZEMPFÄNGER
FUNKWETTERSTATION WS1600
Best.-Nr. 64 61 88
Manuelle Zeiteinstellung
- Drücken und halten Sie die Taste „set/ch“ für etwa 2 Sekunden. Die
Zeitanzeige beginnt daraufhin zu blinken.
Hinweis: Erfolgt innerhalb der nächsten 8 Sekunden keine Eingabe,
kehrt das Gerät automatisch in den normalen Anzeigebetrieb
zurück!
- Durch Betätigen der Taste „min/max/+“ können Sie jetzt zwischen
den Anzeigeformaten 12h/°F und 24h/°C auswählen.
- Drücken Sie anschließend erneut die Taste „set/ch“. Die
Stundenanzeige beginnt zu blinken.
- Durch Betätigen der Taste „min/max/+“ können Sie nun die Stunden
einstellen.
- Verfahren Sie analog dazu bei der Minuteneinstellung.
- Drücken Sie zum Beenden des Einstellvorganges noch einmal die
Taste „set/ch“.
Min-Max-Werte
- Zum Abfragen der Min-Max-Werte betätigen Sie jeweils die Taste
„min/max/+“
- Zum Zurücksetzen der Min-Max-Werte drücken und halten Sie die
Taste „min/max/+“ für etwa 2 Sekunden.
KURZANLEITUNG
Z U M
ZUSATZEMPFÄNGER
FUNKWETTERSTATION WS1600
Best.-Nr. 64 61 88
Manuelle Zeiteinstellung
- Drücken und halten Sie die Taste „set/ch“ für etwa 2 Sekunden. Die
Zeitanzeige beginnt daraufhin zu blinken.
Hinweis: Erfolgt innerhalb der nächsten 8 Sekunden keine Eingabe,
kehrt das Gerät automatisch in den normalen Anzeigebetrieb
zurück!
- Durch Betätigen der Taste „min/max/+“ können Sie jetzt zwischen
den Anzeigeformaten 12h/°F und 24h/°C auswählen.
- Drücken Sie anschließend erneut die Taste „set/ch“. Die
Stundenanzeige beginnt zu blinken.
- Durch Betätigen der Taste „min/max/+“ können Sie nun die Stunden
einstellen.
- Verfahren Sie analog dazu bei der Minuteneinstellung.
- Drücken Sie zum Beenden des Einstellvorganges noch einmal die
Taste „set/ch“.
Min-Max-Werte
- Zum Abfragen der Min-Max-Werte betätigen Sie jeweils die Taste
„min/max/+“
- Zum Zurücksetzen der Min-Max-Werte drücken und halten Sie die
Taste „min/max/+“ für etwa 2 Sekunden.
KURZANLEITUNG
Z U M
ZUSATZEMPFÄNGER

Version 06/06
Funkwetterstation
WS 1600 Seite 3 - 37
Radio Weather Station
WS 1600 Page 38 - 70
Station météo sans fil
WS 1600 Page 71 - 105
Radioweerstation
WS 1600 Pagina 106 - 139
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 64 61 88
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH. Klaus-
Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.
Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei-
tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-
Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco-
py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the
express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-Con-
rad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction.Toute reproduction, quel que soit le type,
par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte elec-
tronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 2006 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux BV.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard
dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbe-
stand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan.
Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
©
Copyright 2006 by Conrad Electronic Benelux B.V. Printed in Germany.
*06-06/AH
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
Recycling-
papier.
Chloorvrij
gebleekt.
100%
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wich-
tige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf,
auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
These operating instructions belong with this product. They contain
important information for putting it into service and operating it. This
should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommanda-
tions en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez
en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des
tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aan-
wijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit pro-
duct doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!

3
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Funkwetterstation!
Sie haben damit ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der
Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechen-
den Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müs-
sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: [email protected]
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine funkgesteuerte Wetterstation mit der
Anzeige von Zeit, Tagesdatum, Kalender, Wettervorhersage, Windrichtung und Wind-
geschwindigkeit, Regenmenge, Außentemperatur, Außenluftfeuchtigkeit, Luftdruck mit
verschiedenen Alarmfunktionen für eine Vielzahl von Wetterkonditionen. Die Wetter-
station bietet ihnen dadurch umfassende Wetterinformationen und Wettervorhersagen.
Die Basisgeräte der Wetterstation sind nur für den Einsatz im Innenbereich konzipiert
und dürfen nicht im Freien und nicht in Feuchtenräumen, z.B. Badezimmer betrieben
werden! Der Regensensor und der Windsensor werden durch Kabel mit dem Ther-
mo-Hygro-Außen-Sender verbunden, der dann die Daten an die Basisgeräte der

4
Wetterstation per 868 MHz-Signal sendet. Die Montage der Sensoren und Sender
erfolgt natürlich im Freien. Die Spannungsversorgung der Basisgeräte und des Sen-
ders erfolgt mittels Batterien vom Typ Mignon á 1,5 Volt.
Diese Wetterstation liefert keine 100%-ige Genauigkeit, sie ist daher nur für den
Heimgebrauch gedacht. Für medizinische Zwecke oder öffentliche Informationen ist
die Wetterstation nicht zugelassen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Brand, etc., verbunden. Die
Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Fol-
geschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet ist!
Für eine korrekte und sichere Bedienung ist es für Installateure, Endverbraucher und
Service-Techniker zwingend notwendig, allen Sicherheitsvorschriften, die in dieser
Bedienungsanleitung gelistet sind, Folge zu leisten!
Die Spannungsversorgung erfolgt über sieben Mignonzellen á 1,5 Volt
Die Wetterstation für Kinder unzugänglich aufbewahren, denn es handelt sich hierbei
nicht um ein Kinderspielzeug! (Auch nicht in der Nähe von Kinderbetten oder Lauf-
ställen montieren!)
Betreiben Sie die Basisgeräte der Wetterstation niemals in der Nähe von Wasser,
bzw. Wasserdampf oder feuchten Umgebungsbedingungen, wie z.B. Badewanne,
Waschmaschine, Spülbecken, Swimmingpool oder feuchten Kellergeschossen!
Achten Sie beim Aufstellen der Basisgeräte auf ausreichende Belüftung! Die Gehäu-
se dürfen weder blockiert noch abgedeckt werden! Setzen Sie die Basisgeräte nie-
mals direkter Sonneneinstrahlung aus!

5
Heizungen, Öfen, sowie andere Wärmequellen sollten ebenfalls in großzügigem
Abstand zu den Basisgeräten verbleiben!
Verwenden Sie nur das beiliegende Original-Zubehör, da sonst irreparable Schäden
die Folge sein könnten! In diesen Fällen erlischt der Garantieanspruch! Benutzen Sie
auch keine Verlängerungskabel!
Achten Sie darauf, dass alle Kabel so verlegt sein müssen, dass niemand darüber
stolpern kann, bzw. für Kinder und Haustiere unzugänglich sind!
Entfernen Sie die Batterien aus den Basisgeräten und des Senders, wenn die Wet-
terstation längere Zeit nicht in Betrieb ist!
Schließen Sie auf keinen Fall zusätzliches Equipment oder andere Geräte an! Die Folge
könnte fehlerhafte Bedienung, bzw. irreparabler Schaden an den Geräten sein! Garan-
tieverlust!
Achten Sie darauf, dass nichts auf die Gehäuse der Basisstationen fällt und keine
Flüssigkeiten durch die Öffnungen ins Gehäuseinnere eindringen können!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmit-
tel zu beachten!

6
Bedienungselemente

7

8
Inbetriebnahme
Vor endgültiger Inbetriebnahme der Wetterstation ist es wichtig, vorab in räumlicher
Nähe (z.B. auf einem Tisch) versuchsweise eine komplette Verschaltung und Grund-
einstellung des Systems in dessen später gewünschter Konfiguration der voraus-
sichtlichen Anwendung vorzunehmen. Diese Maßnahme dient auch dem Test der
einzelnen Geräteteile auf korrekte Funktion vor deren endgültiger Platzierung und
Montage am Bestimmungsort.
1. Erstellen Sie zunächst die Verbindung zwischen dem
Regen- und Windsensor und dem Thermo-Hygro-
Außen-Sender, indem Sie die Stecker der beiden Senso-
ren in die entsprechende Buchse des Thermo-Hygro-
Außen-Senders stecken!
- Buchse RAIN für den Regensensor
- Buchse WIND für den Windsensor
2. Legen Sie zuerst die Batterien in den Thermo-Hygro-Außen-Sender! Siehe hierzu
das Kapitel „Batteriewechsel“!
3. Legen Sie dann erst die Batterien in die Basisgeräte. Siehe hierzu das Kapitel
„Batteriewechsel“!
Sobald die Batterien eingelegt sind, leuchten alle Segmente auf dem LCD-Display
kurz auf und ein Signalton (nicht bei der Temperaturstation) ertönt. Danach wer-
den die Uhrzeit 0:00, das Datum 1.1.05, die Wettersymbole und der Luftdruck
angezeigt.
4. Danach beginnt die Wetterstation, Daten von den Außensensoren zu empfangen
und auf dem LCD-Display anzuzeigen. Sollten Außentemperatur, Außenluftfeuch-
tigkeit, Windtemperatur (Wind Chill) und Windgeschwindigkeit nicht nach ca. 30
Sekunden angezeigt werden, müssen Sie die Batterien nochmals aus allen Einhei-
ten entnehmen und den Vorgang nochmals ab Punkt 1 wiederholen.
5. Sie sollten die Kabel auf korrekte Verbindung überprüfen und durch manuelles
Drehen des Windrades, Bewegen der Wetterfahne, Kippen des Regensensors mit
hörbarem Anschlag der Schaltwippe, etc. die einzelnen Funktionen überprüfen!
6. Die Uhrzeit und das Datum müssen manuell eingestellt werden! Siehe hierzu Kapitel
„Uhrzeit- und Datumseinstellung“!
7. Nachdem die Wetterstation entsprechend der obigen Punkte auf korrekte Funktion
geprüft und für gut befunden wurde, kann die Montage der Einzelbausteine vorge-
nommen werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Geräteteile an den

9
gewünschten Montage- bzw. Aufstellungsorten korrekt zusammenarbeiten! Sollten
z. B. bei der 868 MHz-Funkverbindung Übertragungsprobleme auftreten, so reicht
zu deren Lösung meist eine leichte Verschiebung der Montageorte aus.
Im Normalfall erreicht die Funkverbindung zwischen Empfänger und
Sender im freien Feld eine Reichweite von mindestens 100 Meter,
sofern sie nicht durch Hindernisse wie Gebäude, Bäume, Fahrzeuge,
Hochspannungsleitungen, usw. beeinflusst wird.
Störstrahlungen, wie sie z. B. von Computerbildschirmen, Radios oder
Fernsehgeräten erzeugt werden, können eine Funkverbindung gar
unmöglich machen. Beachten Sie dies bitte bei der Wahl der Aufstel-
lungs- und Montageorte!
8. Nachdem die Batterien in den Außensensor eingesetzt wurden, sollten die Batte-
rien auch in die Basisgeräte eingelegt werden, damit ein möglichst schneller Sig-
nalempfang zustande kommt. Werden die Batterien erst 5 Stunden nachdem sie
in den Außensensor gesetzt wurden in die Basisstation eingesetzt, ist ein erfolg-
reicher Signalempfang des Außensensors nicht mehr möglich. In diesem Fall
müssen die Batterien nochmals entfernt und neu eingesetzt werden. (Vorgang
nochmals ab Punkt 1 wiederholen.)
Nachdem also die Batterien in
der richtigen Reihenfolge ein-
gesetzt wurden, beginnt zwi-
schen der Basisstation und
dem Senderr die Synchronisa-
tionsphase. Während dieser
Zeit blinkt das Sensorenemp-
fangssignal.
Wird das Signal korrekt empfangen wird das Symbol dauerhaft angezeigt. Wird das
Signal nicht angezeigt ist die Funkverbindung gestört. In diesem Fall muss ein neuer
Standort des Senders oder der Basisstation gesucht werden!
Batteriewechsel
Die Basisstation arbeitet mit
drei Mignonzellen à 1,5 Volt.
Ein Batteriewechsel wird
erforderlich, wenn im Display
die Batterietiefstandsanzeige
(links oben im Display)
erscheint.

10
Der Thermo-Hygro-Außen-
Sender arbeitet mit 2 Mig-
nonzellen á 1,5 Volt.
Ein Batteriewechsel wird
erforderlich, wenn im Display
die Batterietiefstandsanzeige
(rechts unten im Display)
erscheint.
Bei einem Batteriewechsel gehen die gespeicherten Daten verlo-
ren. Es müssen daher alle Einstellungen / Programmierungen neu
vorgenommen werden.
Batterien gehören nicht in Kinderhände!
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung!
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, ins
Feuer geworfen und aufgeladen werden! In diesen Fällen besteht
Explosionsgefahr!
Funktionstasten
Die Basisstation verfügt über 5
Tasten welche folgende Funktionen
ausweisen:
SET-Taste
Betätigen Sie diese Taste zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus für folgende
Funktionen:
LCD-Kontrast, manuelle Zeiteinstellung, 12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat, Kalen-
dereinstellung, Temperaturanzeigeeinheiten °C/°F, Einheiten der Windgeschwindig-
keit, Einheiten Regenmenge, Einheiten Luftdruck, Referenzeinstellung des relativen
Luftdrucks, Einstellung der Schaltschwelle für die Wettervorhersageanzeige, Einstel-
lung der Schaltschwelle für die Sturmwarnung und Alarmeinstellung EIN / AUS
(ON/OFF).
Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus die Taste zur Schaltung Summer
EIN / AUS (ON/OFF)!

11
Drücken und halten Sie im Wetteralarm-Einstellmodus die Taste für die Einstellung
der verschiedenen Alarmwerte und zur Schaltung Alarm EIN / AUS (ON/OFF)!
Drücken Sie die Taste zur Aktivierung des Rückstellmodus während der Anzeige der
gespeicherten Maximal- oder Minimalwerte!
Beenden des Alarmsignals während des Ertönens eines Weck- oder Wetteralarms.
+ - Taste
Drücken zur Umschaltung der Kalenderanzeige auf die voreingestellte Alarmzeit, das
Tagesdatum, Wochentag und Tagesdatum oder Sekunden in der Zeitanzeigesektion.
Drücken zur Einstellung (Erhöhung) der verschiedenen Einstellwerte.
Beenden des Alarmsignals während des Ertönens eines Weck- oder Wetteralarms.
Drücken zur Bestätigung der Rückstellung eines gespeicherten Maximal- oder Mini-
malwertes.
HISTORY-Taste
Drücken zur Anzeige der gespeicherten Wetterdaten-Historie.
Beenden des Alarmsignals während des Ertönens eines Weck- oder Wetteralarms.
Drücken zum Verlassen des manuellen Einstellmodus und des Alarmeinstellmodus.
ALARM-Taste
Drücken zum Eintritt in den Einstellmodus für den Weck- und Wetteralarm.
Bestätigung der einzelnen Alarmeinstellungen.
Drücken zum Verlassen des manuellen Einstellmodus.
Beenden des Alarmsignals während des Ertönens eines Weck- oder Wetteralarms.
Drücken zum Verlassen des Anzeigemodus für die gespeicherten Maximals- und
Minimalwerte.
MIN/MAX-Taste
Drücken zur Anzeige der gespeicherten Minimal- und Maximalwerte der verschiede-
nen Wetterdaten.

12
Drücken zur Einstellung (Verminderung) der verschiedenen Einstellwerte.
Beenden des Alarmsignals während des Ertönens eines Weck- oder Wetteralarms.
LCD-Bildschirm
Der LCD-Bildschirm ist zur Anzeige der folgenden Informationen in fünf Sektionen
eingeteilt:
1. Zeit und Datum
2. Winddaten
3. Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit
4. Luftdruck- und Regenmengendaten
5. Luftdruck-Historie und Wettervorhersage
Manuelle Einstellungen
Die folgenden Einstellungen können nach Drücken der SET-Taste manuell geändert
werden:
- LCD-Kontrast
- Zeiteinstellung
- 12-/24-Stunden-zeitanzeigeformat
- Kalendereinstellung
- Temperatureinheiten °C/ °F
- Windgeschwindigkeitseinheiten
- Regenmengeneinheiten
- Luftdruckeinheiten
- Referenzwert Relativer Luftdruck
- Schaltempfindlichkeitswert der Wettervorhersageanzeige
- Schaltempfindlichkeitswert für Sturmwarnung
- Einstellung Alarm EIN / AUS (ON/OFF)
Einstellung des LCD-Kontrasts
Der LCD-Kontrast kann in 8 Stufen von „LCD 1“ bis „LCD 8“ eingestellt werden.
(Voreinstellung: LCD 5):
Drücken Sie die SET-Taste! Die Anzeige der Kontraststufe beginnt zu blinken.
Benützen Sie die + - Taste oder die MIN/MAX-Taste zur Einstellung der Kontraststufe!
Drücken Sie zur Bestätigung die SET-Taste!

13
Manuelle Zeiteinstellung
Der Anwender kann nun in folgenden Schritten manuell die Uhrzeit einstellen:
Die Stundenstellen beginnen zu blinken
Stellen Sie mir der + - Taste oder der MIN/MAX-Taste die Stunden ein!
Drücken Sie die SET-Taste zur Umschaltung in den Einstellmodus für die Minuten!
Die Minutenstellen beginnen zu blinken.
Stellen Sie mit der + - Taste oder der MIN/MAX-Taste die Minuten ein!
Drücken Sie zur Bestätigung die SET-Taste!
Einstellung 12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat
Die Zeit kann so eingestellt werden, dass sie im 12- oder 24-Stundenformat darge-
stellt wird. (Voreinstellung: 24h) Einstellung der 24-Stundenanzeige wie folgt:
Benützen Sie zur Umschaltung der Einheiten die + - Taste oder die MIN/MAX-Taste!
Drücken Sie zur Bestätigung die SET-Taste!
Kalendereinstellung
Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2005. Das
Datum kann wie folgt manuell eingestellt werden:
Die Jahresstellen beginnen zu blinken.
Stellen Sie mit der + - Taste oder MIN/MAX-Taste das Jahr ein!
Die Einstellung reicht von „00“ (2000) bis „99“ (2099).
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Monatsmodus die SET-
Taste! Die Monatsstellen beginnen zu blinken.
Stellen Sie mit der + - Taste oder der MIN/MAX-Taste den Monat ein!
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus „Tagesdatum“
die SET-Taste! Die Stellen des Tagesdatums beginnen zu blinken.

14
Stellen Sie mit der + - Taste oder MIN/MAX-Taste das Tagesdatum ein!
Drücken Sie zur Bestätigung aller Kalendereinstellungen die SET-Taste!
Einstellung Temperatureinheiten °C/ °F
Die Temperaturanzeige kann so eingestellt werden, dass die Temperatureinheiten in
„°C“ oder in „°F“ dargestellt werden. (Voreinstellung: °C).
Die Temperatureinheit beginnt zu blinken
Benützen Sie die + - Taste oder die MIN/Max-Taste zur Umschaltung zwischen den
Einheiten „°C“ oder „°F“!
Drücken Sie zur Bestätigung die SET-Taste!
Einstellung der Windgeschwindigkeitseinheiten
Die Windgeschwindigkeit kann in den Einheiten „km/h“ (Kilometer pro Stunde),
„mph“ (Meilen pro Stunde) oder „m/s“ (Meter pro Sekunde) dargestellt werden. (Vor-
einstellung: km/h).
Benützen Sie die + - Taste oder die MIN/MAX-Taste zur Umschaltung zwischen den
Einheiten „km/h“, „mp/h“ oder „m/s“!
Drücken Sie zur Bestätigung die SET-Taste!
Einstellung der Regenmengeneinheiten
Die Einheiten für die Gesamtregenmenge können in „mm“ oder „inch“ dargestellt
werden. (Voreinstellung: „mm“)
Benützen Sie die + - Taste oder die MIN/MAX-Taste zur Umschaltung zwischen den
Einheiten „mm“ oder „inch“!
Drücken Sie zur Bestätigung die SET-Taste!

15
Einstellung der Einheiten des Relativen Luftdrucks
Die Einheiten für den relativen Luftdruck können in „hPa“ (hektopascal) oder „inHg“
(Inch Quecksilbersäule) dargestellt werden. (Voreinstellung: hPa)
Benützen Sie die + - Taste oder die MIN/MAX-Taste zur Umschaltung zwischen den
Einheiten „hPa“ oder „inHg“!
Drücken Sie zur Bestätigung die SET-Taste!
Einstellung des Relativen Referenzluftdrucks
Der Wert des relativen Referenzluftdrucks des Barometers Ihrer Wetterstation beträgt
nach dem Einlegen der Batterien in der Voreinstellung 1013hPa.
Für eine genaue Messung ist es erforderlich, das Barometer Ihrer Wetterstation
zunächst auf ihren lokalen relativen Luftdruck zu kalibrieren (in Abhängigkeit Ihrer
lokalen Höhe über dem Meeresspiegel). Erkundigen Sie sich nach dem aktuellen
Luftdruck Ihres näheren Umfeldes (lokaler Wetterservice, Internet, optisches Fachge-
schäft, kalibrierte Anzeigegeräte in öffentlichen Gebäuden oder am Flughafen, etc.)
Der relative Luftdruck kann für bessere Referenz innerhalb eines Bereiches von 919 bis
1080 hPa (27.17 bis 31,90 inHg) manuell auf einen anderen Wert eingestellt werden.
Der aktuelle relative Referenzluftdruckwert beginnt zu blinken.
Benützen Sie die + - Taste oder die MIN/MAX-Taste zur Erhöhung oder Verminde-
rung des Wertes! Stetes Drücken der Tasten bewirkt eine schnellere Weiterschaltung.
Drücken Sie zur Bestätigung des eingestellten Wertes die SET-Taste!
Hinweis:
Diese Kalibrierungsmöglichkeit ist für jene Anwender von besonderem Nutzen, die
sich auf verschiedenen Höhen über dem Meeresspiegel befinden - ihre Luftdruckan-
zeigen jedoch basierend auf Meereshöhe zur Anzeige bringen wollen.
Einstellung des Schaltempfindlichkeitswertes für die Wettervorhersagesymbole

16
Der Anwender kann als Schaltschwelle für die Änderung der Wettersymbolanzeigen
im Bereich von 2hPa bis 4hPa einen ganz bestimmten Wert auswählen. Dieser reprä-
sentiert die „Empfindlichkeit“ der Wettervorhersage, d.h. je geringer der Wert, desto
empfindlicher die Wettervorhersage (Voreinstellung: 3hPa).
Der aktuelle Schaltwert beginnt zu blinken.
Benützen Sie die + - Taste oder die MIN/MAX-Taste zur Einstellung des Schaltwertes!
Drücken Sie zur Bestätigung des eingestellten Wertes die SET-Taste!
Einstellung des Schaltempfindlichkeitswertes für den Sturmwarnalarm
Der Anwender kann weiterhin als Schaltschwelle für eine Sturmwarnungsanzeige im
Bereich von 3 hPa bis 9 hPa einen ganz bestimmten Wert für einen, über einen Zeitraum
von 6 Stunden eintretenden Abfall des Luftdrucks auswählen (Voreinstellung: 5 hPa).
Der aktuelle Schaltwert beginnt zu blinken.
Benützen Sie die + - Taste oder die MIN/MAX-Taste zur Einstellung des Schaltwertes!
Drücken Sie zur Bestätigung des eingestellten Wertes die SET-Taste!
Einstellung des Sturmwarnungsalarm EIN / AUS (ON/OFF):
Der Anwender kann weiter den akustischen Sturmwarnungsalarm EIN oder AUS
(0N/OFF) schalten. (Voreinstellung: AUS).
Die Anzeige „AOF“ beginnt zu blinken.
Benützen Sie die + - Taste um den Alarm EIN (ON) oder AUS (OFF) zu schalten!
(„AOF“ = AUS, „AON“ = EIN).
Drücken Sie zur Bestätigung des eingestellten Wertes und zur Rückkehr in den nor-
malen Anzeigemodus die SET-Taste!
Hinweis:
Ist ein Sturmwarnungsalarm aktiviert, so wird der nach unten gerichtete Wetterten-
denzpfeil blinken. (siehe auch Abschnitt: „WETTERTENDENZANZEIGE“!)
Verlassen des manuellen Einstellmodus
Zum Verlassen des manuellen Einstellmodus kann während der manuellen Einstel-
lungen zu jeder Zeit die ALARM-Taste oder die HISTOY-Taste gedrückt werden oder
auf die automatische Rückschaltung (Automatic Timeout) gewartet werden. In bei-
den Fällen kehrt das Gerät zum normalen Zeitanzeigemodus zurück.

17
Einstellen des Weckzeitalarms
Der Alarm kann mithilfe der ALARM- und SET-Tasten eingestellt werden.
Drücken Sie ein Mal die ALARM-Taste! Das „ALARM“-Symbol und die Alarmzeitan-
zeige erscheinen im oberen rechten Teil des LCD-Bildschirms.
Drücken und halten Sie die SET-Taste für etwa 2 Sekunden! Die Stundenstelle der
Alarmzeit wird anfangen zu blinken. Stellen Sie mit der + - Taste oder MIN/MAX-
Taste die Stunden der Alarmzeit ein!
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Minutenmodus die
SET-Taste. Die Minutenstelle wird beginnen zu blinken.
Stellen Sie mit der + - Taste oder MIN/MAX-Taste die Minuten der Alarmzeit ein!
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die ALARM-Taste! Warten Sie etwa 30 Sekun-
den, bis die Anzeige automatisch zum normalen Anzeigemodus zurückkehrt!
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die ALARM-Taste ein Mal, um erneut in den
Alarmeinstellmodus zu gelangen! Betätigen Sie dann kurz die SET-Taste, um den
Weckalarm EIN (ON) oder AUS (OFF) zu schalten! (Die Anzeige des Symbols ((( • )))
bedeutet, dass der Weckalarm eingeschaltet ist.)
Drücken Sie die HISTORY-Taste oder warten Sie etwa 30 Sekunden für die automa-
tische Rückkehr der Anzeigen in den normalen Anzeigemodus!
Hinweis:
Die Signaldauer des Weckalarms beträgt 2 Minuten. Zur Beendigung des Weck-
alarms kann während des Ertönens jede beliebige Taste gedrückt werden!
Wetteralarmbetrieb
Die Wetteralarme können in Bereitschaft gesetzt werden, um bei bestimmten Wetter-
konditionen Warnsignale zu liefern. So kann der Anwender z.B. die Alarmschwelle für
die Außentemperatur auf +40°C (HI = HOCH) und -10°C (LO = NIEDRIG) setzen,
wobei nur der Alarm HOCH aktiviert wird und der Alarm NIEDRIG aktiviert bleibt (d.h.
dass Temperaturen >+40°C einen Alarm verursachen, während solche <-10°C dies
nicht tun).

18
Die Wetterstation kann somit so eingestellt werden, dass sie bei Eintritt bestimmter
Wetterbedingungen einen Alarm liefert:
Die folgenden Wetteralarm-Einstellungen können im Wetteralarm-Einstellmodus vor-
genommen werden:
- Außentemperaturalarm HOCH (HI)
- Außentemperaturalarm NIEDRIG (LO)
- Außenluftfeuchtigkeitsalarm HOCH (HI)
- Außenluftfeuchtigkeitsalarm NIEDRIG (LO)
- Windgeschwindigkeitsalarm HOCH (HI)
Voreinstellung der Alarmwerte
Temperatur Niedrig LO 0°C
Hoch HI 40°C
Relative Niedrig LO 45%
Luftfeuchtigkeit Hoch HI 70%
Windgeschwindigkeit Hoch HI 100 km/h
Einstellung des HOHEN und NIEDRIGEN Aussentemperaturalarms
Der hohe und niedrige Außentemperaturalarm kann nach Wunsch des Anwenders
unabhängig voneinander EIN oder AUS geschaltet werden!
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Weather Station manuals