Conrad Electronic WS55 User manual

Version 12/06
WS55
Seite 2 - 33
WS55
Page 34 - 65
WS55
Page 66 - 97
WS55
Pagina 98 - 129
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr. 64 62 55
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .................................................................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 5
3. Lieferumfang ................................................................................................................ 5
4. Symbol-Erklärung ........................................................................................................ 6
5. Merkmale und Funktionen .......................................................................................... 6
a) Anzeige der Innentemperatur und Luftfeuchte ....................................................... 6
b) Anzeige eines von max. 9 Außensensoren (Temperatur/Luftfeuchte) .................. 6
c) Frost-Alarm ............................................................................................................... 7
d) Temperatur-Alarm .................................................................................................... 7
6. Sicherheitshinweise .................................................................................................... 7
7. Batterie- und Umwelthinweise ................................................................................... 8
8. Vorbereitungen zum Betrieb, Inbetriebnahme ........................................................ 9
9. Bedien- und Anzeigeelemente ................................................................................. 11
10. Bedienung ................................................................................................................... 13
a) Tastenfunktionen .................................................................................................... 13
Hauptfunktionen ..................................................................................................... 13
Grundsätzliche Bedienung ..................................................................................... 13
b) Auswahl der anzuzeigenden Sensoren ................................................................. 13
Anzeigefeld A: Pool-Sensor ................................................................................... 14
Anzeigefeld B: Innen- oder Außensensor ............................................................. 14
c) MIN-/MAX-Werte (Extremwerte) anzeigen/löschen .............................................. 15
d) Umschalten des Temperatur-Messwertes ............................................................ 16
e) Frostwarnung .......................................................................................................... 16
f) Temperaturalarm aktivieren ................................................................................... 17
g) Warnton bei Alarm abschalten ............................................................................... 17

3
Seite
11. Konfiguration ............................................................................................................. 18
a) Einheit der Temperaturanzeige wählen ................................................................ 18
b) Einstellen der Temperatur-Alarmwerte ................................................................. 18
c) Warnton aktivieren/deaktivieren ............................................................................ 20
d) Einstellen des Komfortbereichs für Anzeige A ...................................................... 20
12. Sonstige Funktionen und Einstellungen ............................................................... 22
a) Nachträgliches Anmelden neuer Sensoren .......................................................... 22
b) Zurücksetzen auf Werkseinstellung ...................................................................... 22
c) Empfangsanzeige ................................................................................................... 23
d) Frostalarm ............................................................................................................... 23
13. Batteriewechsel .......................................................................................................... 24
a) Basisstation ............................................................................................................ 24
b) Kombi-Sensor, Außensensoren, Pool-Sensor ...................................................... 24
14. Behebung von Störungen ......................................................................................... 25
15. Reichweite ................................................................................................................... 27
16. Wartung und Reinigung ............................................................................................ 28
a) Allgemein ................................................................................................................ 28
b) Reinigung der Basisstation .................................................................................... 28
17. Handhabung ................................................................................................................ 29
18. Begriffserklärungen .................................................................................................. 30
19. Entsorgung.................................................................................................................. 31
a) Allgemein ................................................................................................................ 31
b) Batterie-/Akku-Entsorgung ..................................................................................... 31
20. Technische Daten....................................................................................................... 32
21. Konformitätserklärung (DOC) .................................................................................. 33

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Wir möchten Sie bereits an dieser Stelle auf die korrekte Reihenfolge bei der
Inbetriebnahme des Produkts aufmerksam machen. Beachten Sie ebenso die
Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung, sowie die Informationen zu
den Beeinträchtigungen der Funkübertragung zwischen den Sensoren und
der Basisstation.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0 96 04/40 88 44
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.: 072 42/20 30 60
Fax: 072 42/20 30 66
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die "WS55" stellt ein hochwertiges Temperatur-Mess-System dar, das eine große Anzahl von
Temperatur-/Luftfeuchtedaten per Funk empfangen, verarbeiten und anzeigen kann.
Als Temperatursensoren können verschiedene Sensoren eingesetzt werden:
• Poolthermometer "PS55" (Wassertemperatur)
• Kombisensor "KS555" (Temperatur und Luftfeuchte)
• Kombisensor "KS222" (Temperatur und Luftfeuchte)
• Funk-Temperatursensor "S555IA" (Temperatur)
• Funk-Temperatur- und Luftfeuchtesensor "ASH555" (Temperatur und Luftfeuchte)
Insgesamt sind bis zu 9 dieser Sensoren an der Basisstation anmeldbar (z. B. 1 x "KS555" +
8 weitere Sensoren).
Zusätzlich ist ein Temperatur- und Luftfeuchtesensor zur Messung der Innen-Temperatur und
Innen-Luftfeuchte in der Basisstation integriert.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder Messwerte und
die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist weder für medizinische Zwecke
oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug. Betreiben Sie alle Komponenten so,
dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Alle externen Sensoren übermitteln ihre Daten
über Funk im 868-MHz-Band (Reichweite bis zu 100m im Freifeld) an die Basisstation.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält
viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.
3. Lieferumfang
• WS55
• Standfuß für WS55
• Bedienungsanleitung für WS55
Dem Set liegt weiterhin das Poolthermometer „PS55“ und dessen Bedienungs-
anleitung bei.

6
4. Symbol-Erklärung
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
5. Merkmale und Funktionen
a) Anzeige der Innentemperatur und Luftfeuchte
• Temperatur-Anzeige in °C/°F
• Umschaltbar auf Anzeige des Taupunktes innen
• Speicherung der Minimal-/Maximal-Temperatur seit letztem Reset
• Speicherung der Minimal-/Maximal-Luftfeuchte seit letztem Reset
• Komfortzonen-Indikator
• Temperaturtendenz-Anzeige
b) Anzeige eines von max. 9 Außensensoren
(Temperatur/Luftfeuchte)
• Anzeige der Daten des Kombi-Sensors "KS555" bzw. "KS222" oder bis zu 8 Außen-
sensoren für Temperatur/Luftfeuchte ("ASH555", "S555IA", "PS55")
• Wahlweise Anzeige von Temperatur (°C/°F) oder Taupunkt
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur seit letztem Reset (außer "PS50", hier
erfolgt die Speicherung der Extremwerte darüberhinaus für den letzten Tag, die letzte
Woche und den letzten Monat)
• Speicherung der Minimal- und Maximal-Luftfeuchtigkeit seit letztem Reset
• Komfortzonen-Indikator, individuell einstellbarer Komfort-Temperatur-Bereich für den
"PS55"

7
c) Frost-Alarm
• Akustischer/optischer Alarm bei Unterschreiten der Grenze von +4°C (+39,2°F) an einem
der aktuell angezeigten Temperatursensoren
d) Temperatur-Alarm
• Akustischer/optischer Alarm beim Verlassen eines für jeden Sensor einzeln definierbaren
Temperaturbereiches
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen
Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Die Wetterstation ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten
Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Stellen Sie es so auf, dass
es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.

8
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus immer auf die richtige
Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie
im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt
oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Ex-
plosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene aufladbare
Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr,
dass Batterien/Akkus auslaufen.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie
nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Lade-
zustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mi-
schen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte
das Kapitel "Entsorgung".
Der Betrieb des Produkts mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und
die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer geringeren Betriebsdauer;
ebenso kann sich die Funkreichweite verringern.
Bei niedrigen Außentemperaturen sind Akkus empfindlicher als Batterien.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien
zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Die "WS55" benötigt drei Batterien vom Typ AA/Mignon (z.B. Conrad-Best.-Nr.
650117, 3x bestellen).

9
8. Vorbereitungen zum Betrieb, Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie:
Nehmen Sie zuerst alle verfügbaren Außensensoren in Betrieb (Batteri-
en einlegen), erst danach die Basisstation selbst.
Wenn Sie in anderer Reihenfolge vorgehen, kann es vorkommen, dass
die Basisstation die vorhandenen Außensensoren nicht erkennt!
Grundsätzlich empfehlenswert ist, dass Sie die Basisstation mit allen Außensensoren zuerst
in einem Raum ausprobieren, bevor Sie die Außensensoren im Freien montieren. Der Abstand
zwischen Basisstation und Außensensoren sollte jedoch mindestens 2 m betragen, um
Interferenzen zu vermeiden.
Wenn Sie nach der Montage der Außensensoren feststellen, dass z. B. einer davon nicht
empfangen wird, kann so mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass der Funkempfang
nicht ausreichend ist (und der Außensensor keinen Fehler hat).
Sie ersparen sich durch diesen ersten Funktionstest die nachträgliche umständliche und
zeitraubende Fehlersuche.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation.
• Legen Sie drei Batterien vom Typ Mignon/AA polungsrichtig in das Batteriefach ein.
Verwenden Sie vorzugsweise Alkaline-Batterien.
Die Verwendung von Akkus ist möglich, dabei wird jedoch durch die geringere
Spannung/Kapazität die Betriebsdauer geringer, siehe Kapitel 7.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
• Nach dem Einlegen der Batterien werden kurzzeitig alle Segmente des LC-Displays und
danach eine Versionsnummer angezeigt.
• Danach aktiviert die Basisstation für 10 Minuten den Synchronisationsmodus. Im Display
wird "SY" angezeigt, darunter ein Zähler, der die 10 Minuten herunterzählt.
• Nach der Synchronisation werden folgende Daten angezeigt:
Obere Zeile ("Anzeigefeld A", siehe nächste Seite):
Wird kein Sensor empfangen: Temperatur des Innensensors
Wird nur ein Sensor empfangen: Temperatur dieses Sensors
Werden mehrere Sensoren empfangen: Temperatur des Sensors mit der Adresse 8,
dies ist der Pool-Sensor "PS55" in Werkseinstellung.

10
Wurde die Adresse am Pool-Sensor "PS55" über dessen DIP-Schalter verän-
dert (Adresseinstellung siehe Anleitung zum "PS55"), so ist auch Anzeige A
entsprechend Kapitel 10. b) auf diese Sensornummer (1...8) umzustellen.
Untere Zeile ("Anzeigefeld B", siehe Kapitel 9):
Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Innensensors
Komfortindikator und Tendenzanzeige
• Die Basisstation kann entweder an die Wand gehängt (auf der Rückseite ist dazu eine
entsprechende Öffnung) oder mittels dem Standfuß auf einer waagrechten Fläche aufge-
stellt werden.
• Wenn Sie den Standfuß nutzen möchten, sind die beiden niedrigeren Krallen des Stand-
fußes von hinten in die Aussparungen unterhalb des Batteriefachs einzusetzen und der
Standfuß nach vorn zu schwenken, bis die beiden anderen Krallen des Standfußes in die
Öffnungen auf der Unterseite des Anzeigegerätes einrasten.

11
9. Bedien- und Anzeigeelemente
1 Taste T1 "Sensor"
2 Taste T2 "MIN MAX"
3 Taste T3 "SELECT"
A Anzeigeeinheit
B Wassersymbol
C Tendenzanzeige
D Komfortindikator
E Statusanzeige
F Sensornummer
G Batteriewarnung
H Taupunktanzeige
I Frost-Alarm
J Empfangskontrolle Funk-Sensor
K Frost-Alarm
L Empfangskontrolle Funk-Sensor
M Temperaturalarm
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Anzeigefeld A
Anzeigefeld B
2
3
1

12
Erläuterung der verwendeten Symbole
Frost-Alarm Die Temperatur am Standort des angezeigten Sensors
befindet sich unterhalb +4°C (+39,2°F)
Anzeigeeinheit Wahlweise Anzeige in °C oder °F
Wassersymbol Nur bei Empfang der Außensensoren mit Adresse 1...8,
erscheint nicht bei Anzeige Innentemperatur bzw.
Kombisensor (Sensor 9)
Tendenzanzeige Temperaturtendenz: Steigend oder fallend
Komfortindikator In Anzeige A:
Komfortbereich, nur temperaturabhängig (siehe Kapi-
tel 11)
In Anzeige B:
Komfortbereich, abhängig von Temperatur und Luft-
feuchtigkeit (siehe Kapitel 18)
Statusanzeige Kennzeichnung von aktuellen Anzeigefunktionen
Sensornummer Anzeige des dargestellten Außensensors
Batteriewarnung Warnhinweis für leere Batterien der Basisstation
Taupunktanzeige Anzeige des Taupunkts (alternativ zur Temperatur, nur
für Anzeige B)
Temperaturalarm Indikator für Überschreiten des oberen (HI) bzw. unte-
ren (LO) Temperatur-Grenzwertes
Empfangskontrolle Status des Empfangs des jeweiligen Außensensors

13
10. Bedienung
Mit der Inbetriebnahme nach Kapitel 8 ist das Gerät bereits in seinen
Grundfunktionen betriebsbereit und entsprechend den hier folgenden
Bedienhinweisen bedienbar.
Wollen Sie die erweiterten Funktionen nutzen, so können Sie diese
entsprechend Kapitel 11 konfigurieren.
a) Tastenfunktionen
Hauptfunktionen
Taste Bezeichnung Hauptfunktion
T1 SENSOR Sensorauswahl
T2 MIN MAX Min-Max-Wert-Anzeige
T3 SELECT Temperatur/Taupunkt; °C/°F
Grundsätzliche Bedienung
Die Bedienung erfolgt über die drei Tasten mit kurzem oder langem Tastendruck:
• Kurzer Tastendruck: Betätigung von <1 Sekunde Dauer ("kurz" im folgenden Text)
• Langer Tastendruck: Betätigung von >3 Sekunden Dauer ("lang" im folgenden Text)
Wird bei der Konfiguration lt. Kapitel 11 ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, kehrt das Gerät
wieder zur Normalanzeige zurück, allerdings bleibt die in der jeweiligen Anzeige zuletzt
gewählte Einstellung stehen.
b) Auswahl der anzuzeigenden Sensoren
• Zur Zuordnung und Einstellung der Sensoradressen zu den einzelnen Sensoren lesen Sie
bitte die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung.
• Der Kombisensor "KS555" bzw. "KS222" besitzt eine feste Adressierung, er wird immer mit
Sensornummer "9" angezeigt.
• Bei Anzeige des in der Basisstation integrierten Innensensors erfolgt keine Sensor-
adressen-Anzeige.

14
1. Anzeigefeld A - Pool-Sensor
Das Anzeigefeld A ist üblicherweise für die Anzeige der Werte des Pool-Sensors "PS55"
vorgesehen.
Bei Bedarf, oder wenn kein "PS55" betrieben wird, kann der Anzeige aber jeder beliebige
andere Sensor zugeordnet werden.
Zur Auswahl eines anderen Sensors drücken Sie die Taste "SENSOR" lang, bis die Anzeige
im Anzeigefeld B verschwindet und rechts das Sensornummer-Symbol blinkt. Drücken Sie
nun die Taste "SENSOR" so oft kurz, bis die gewünschte Sensornummer und im Anzeigefeld
A die zu diesem Sensor gehörenden Daten angezeigt werden.
Nach Ablauf von 10 Sek. ohne Drücken einer Taste oder kurzes Drücken der Tasten "MIN/
MAX" bzw. "SELECT" kehrt das Gerät zur Normalanzeige zurück.
Jetzt erscheinen in Anzeigefeld B wieder die Daten des Innensensors (bzw. des hierfür
gewählten Außensensors). Bitte beachten Sie:
• Es lassen sich nur Sensoren auswählen, von denen bereits Daten empfan-
gen wurden. Nicht belegte Sensoradressen werden übersprungen.
• Bei Anwahl der Sensoren 1...8 erscheint das Wassersymbol.
• Bei Anwahl des Kombisensors erscheint die Sensornummer "9".
• Bei Anwahl des Innensensors erscheint keine Sensornummer.
2. Anzeigefeld B - Innen- oder Außensensor
In der Grundeinstellung zeigt das Anzeigefeld B die Innen-Temperatur und die Innen-
luftfeuchtigkeit an.
Bei Bedarf kann dem Anzeigefeld B ein beliebiger anderer Sensor zugeordnet werden.
Zur Auswahl eines Sensors drücken Sie die Taste "SENSOR" so oft kurz, bis die gewünschte
Sensornummer und im Anzeigefeld B die zu diesem Sensor gehörenden Daten angezeigt
werden. Bitte beachten Sie:
• Es lassen sich nur Sensoren auswählen, von denen bereits Daten empfan-
gen wurden. Nicht belegte Sensoradressen werden übersprungen.
• Bei Anwahl des Kombisensors erscheint die Sensornummer "9".
• Bei Anwahl des Innensensors erscheint keine Sensornummer.
• Befindet sich das Gerät noch im Auswahlmodus für Anzeigefeld A, so
warten Sie zur Anwahl des Auswahlmodus für Anzeigefeld B entweder ab,
bis die Anzeige B wieder erscheint, oder Sie drücken die Taste "SENSOR"
lang, bis die Anzeige B wieder erscheint. Damit wird die Sensorauswahl der
Anzeige B aktiviert.

15
c) MIN-/MAX-Werte (Extremwerte) anzeigen/löschen
Für die Messwerte von Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte werden die
erreichten Minimal-und Maximalwerte seit der letzten Löschung der Daten gespeichert.
Zusätzlich kann für den in zur Anzeige A zugewiesenen Sensor der Aufruf der Min-/Max-Werte
des letzten Tags (24 Stunden, "Day"), der letzten Woche (7 Tage, "Week") und des letzten
Monats (30 Tage, "Month") erfolgen.
Bei einer Zuweisung eines anderen Sensors auf die Anzeige A erfolgt ein
Löschen (Reset) der Min-/Max-Werte des zuvor dort zugewiesenen Sensors!
Die Speicherung beginnt ab Zeitpunkt der Zuweisung neu!
Ist als Temperaturanzeige für das Anzeigefeld B "Dewpoint" (Taupunkt)
gewählt, erfolgt die Min-/Max-Anzeige auch als Taupunkt!
• Drücken Sie die Taste "MIN MAX" wiederholt kurz, bis der gewünschte Anzeigewert
erscheint.
Dabei gelten für die Anzeigefelder A und B folgende Reihenfolgen:
Reihenfolge Anzeige A Reihenfolge Anzeige B
(Pool-Sensor)
1 Min-Wert seit Reset Min-Wert seit Reset
2 Max-Wert seit Reset Max-Wert seit Reset
3 Min-Wert letzter Tag ("Day") Min-Wert seit Reset
4 Max-Wert letzter Tag ("Day") Max-Wert seit Reset
5 Min-Wert letzte Woche ("Week") Min-Wert seit Reset
6 Max-Wert letzte Woche ("Week") Max-Wert seit Reset
7 Min-Wert letzter Monat ("Month") Min-Wert seit Reset
8 Max-Wert letzter Monat ("Month") Max-Wert seit Reset
9 Aktuelle Anzeige Aktuelle Anzeige

16
• Beim Durchschalten der Min-/Max-Anzeige für die Anzeige A wechselt
auch die Anzeige B jeweils zwischen Min- und Max-Wert. Dies stellt aber
für die Anzeige B lediglich die Min- und Max-Werte seit Reset dar!
• Ist eine Speicheranzeige gewählt, kann für die Anzeige B durch wiederhol-
tes kurzes Drücken der Taste "SENSOR" nacheinander der jeweilige
Extremwert für alle Sensoren abgefragt werden.
• Die Rückkehr zur Normalanzeige erfolgt wie unter "Reihenfolge der Anzei-
ge A" beschrieben nach "Max-Wert letzter Monat" ("Max Month").
Löschen der gespeicherten MIN-/MAX-Werte
Die gespeicherten Min-/Max-Werte aller Sensoren werden gemeinsam ge-
löscht.
• Drücken Sie die Taste "MIN MAX" lang.
• Die gesamte Anzeige verlischt und im Display erscheint für 2 Sek. "rEs".
• Danach schaltet die Anzeige wieder in die Normalanzeige zurück, die vor dem Reset
bestand.
Die aktuellen Messwerte werden sofort als neue Min-/Max-Werte übernommen.
d) Umschalten des Temperatur-Messwertes
Für die Anzeige B kann zwischen der Anzeige der Temperatur und des zugehörigen
Taupunkts umgeschaltet werden.
• Drücken Sie die Taste "SELECT" kurz. Die Anzeige B wechselt zwischen Temperatur- und
Taupunkt-Anzeige.
• Bei der Taupunkt-Anzeige erscheint zusätzlich der Schriftzug "Dewpoint".
e) Frostwarnung
Die Frostwarnung ist ständig aktiv und warnt, wenn die Temperatur des im jeweiligen
Anzeigefeld dargestellten Sensors den Wert von +4°C bzw. +39,2°F unterschreitet.
Tritt der Warnzustand mit einer Temperatur <=4°C erstmalig auf, blinkt das Frost-Symbol der
entsprechenden Anzeige für 30 Sekunden, danach ist das Frost-Symbol "
" dauerhaft
eingeschaltet.
Erst wenn die Temperatur einen Wert von +5°C überschritten hat, schaltet sich die Frost-
warnung wieder ab.
Bei Bedarf ist eine zusätzliche akustische Warnanzeige aktivierbar (siehe Kapitel 11. c).

17
• Der Frost-Warnwert von +4°C ist fest vorgegeben, d.h. nicht vom Bediener
veränderbar.
• Die Frostwarnung ist immer nur für die im Anzeigefeld A und B dargestellten
Sensoren aktiv, d. h., unterschreitet die Temperatur eines nicht angezeig-
ten Sensors den Frostwarnwert, so wird dies nicht signalisiert.
f) Temperaturalarm aktivieren
Für jeden Sensor lassen sich eine untere und/oder obere Temperaturgrenze einstellen, bei
deren Unter- bzw. Überschreiten ein Temperaturalarm erfolgt:
• Statusanzeige "HI": obere Temperaturgrenze wurde überschritten
• Statusanzeige "LO": untere Temperaturgrenze wurde unterschritten
Sind die Temperaturgrenzwerte entsprechend Kapitel 11. b) mit Werten belegt, so ist der
Temperaturalarm automatisch aktiv.
Zur Deaktivierung des Temperaturalarms ist als Grenzwert "--.-" einzustellen (siehe Kapitel
11. b). Zusätzlich ist bei Bedarf eine akustische Warnanzeige aktivierbar (siehe Kapitel 11. c).
Der Temperaturalarm ist immer nur für die im Anzeigefeld A und B dargestell-
ten Sensoren aktiv, d. h., über-/unterschreitet die Temperatur eines nicht
angezeigten Sensors den Alarmwert, so wird dies nicht signalisiert.
g) Warnton bei Alarm abschalten
Drücken Sie eine beliebige Taste, der Signalgeber schaltet sofort ab.
Die Signalgeberfunktion bleibt auch nach dem Abschalten aktiv. Der Signal-
geber wird allerdings so lange gesperrt, bis die Alarmursache für mindestens
eine Messung aufgehoben ist.
Bleibt z. B. die Frostgefahr anhaltend bestehen, ertönt der Signalgeber nach
der nächsten Temperaturmessung des entsprechenden Sensors nicht erneut.
Erst wenn die Alarmursache (Frost oder Über-/Untertemperatur) für minde-
stens einen Messwert nicht mehr existiert hat, ist der Warnton wieder freige-
geben.

18
11. Konfiguration
a) Einheit der Temperaturanzeige wählen (°C oder °F)
Für die gesamte Anzeige kann zwischen den Einheiten °C und °F umgeschaltet werden.
• Drücken Sie die Taste "SELECT" lang.
• Beide Anzeigen wechseln die Einheit. Bei Anzeige Grad Celsius erscheint als Einheit "°C",
bei Grad Fahrenheit die Einheit "°F".
b) Einstellen der Temperatur-Alarmwerte
Für jeden Sensor lässt sich eine untere und/oder obere Temperaturgrenze einstellen, bei
deren Unter- bzw. Überschreiten ein Temperaturalarm erfolgt.
• In der Werkseinstellung sind keine Temperaturgrenzen eingestellt
(Temperaturalarm deaktiviert).
• Der einstellbare Wertebereich beträgt -29,9°C bis +79,9°C.
Dies ist unabhängig von der Art des Sensors. Achten Sie daher bei der
Einstellung für den jeweiligen Temperaturgrenzwert auf die jeweilig
erfassbaren Temperaturgrenzen des vorhandenen Sensors.
• Wollen Sie nur einen unteren oder oberen Wert einstellen, so kontrollieren
Sie, ob der jeweils andere Wert auf "– – .–" (inaktiv) eingestellt ist.
Diese Werte-Einstellung erfolgt nach der Einstellung des Wertes +79,9°C.
• Der Temperatur-Alarm ist immer nur für die gerade aktiven Sensoren (in
Anzeige A und B dargestellt) aktiv.
D.h., über-/unterschreitet die Temperatur eines nicht angezeigten Sensors
den Alarmwert, so wird kein Alarm ausgelöst.
1. Unteren Temperatur-Alarmwert einstellen
• Drücken Sie die Tasten "SENSOR" und "MIN MAX" gemeinsam lang.
• Jetzt erscheint nur die untere Temperaturgrenze des Sensors, der Anzeigefeld A zugewie-
sen wurde, mit dem Schriftzug "LO" darunter.
• Wollen Sie den unteren Grenzwert eines der anderen Sensoren einstellen, so drücken Sie
so oft die Taste "SENSOR" kurz, bis im Anzeigefeld B der gewünschte Sensor angezeigt
wird.
Ab Werk ist keine Temperaturgrenze eingestellt, es erscheint die Anzeige
"– – .–".

19
• Stellen Sie durch wiederholtes kurzes oder anhaltendes Drücken der Taste "SELECT" den
gewünschten Wert für die untere Grenze ein.
• Fahren Sie nun mit der Einstellung bzw. Kontrolle des oberen Grenzwertes fort.
2. Oberen Temperatur-Alarmwert einstellen
• Drücken Sie die Tasten "SENSOR" und "MIN MAX" gemeinsam lang.
• Jetzt erscheint nur die untere Temperaturgrenze des Sensors, der Anzeigefeld A zugewie-
sen wurde, mit dem Schriftzug "LO" darunter.
• Wollen Sie den oberen Grenzwert eines der anderen Sensoren einstellen, so drücken Sie
so oft die Taste "SENSOR" kurz, bis im Anzeigefeld B der gewünschte Sensor angezeigt
wird.
• Drücken Sie nun die Taste "MIN MAX" kurz.
Die Statusanzeige unter dem Sensorwert wechselt auf "HI".
Ab Werk ist keine Temperaturgrenze eingestellt, es erscheint statt eines
Temperaturwertes die Anzeige "– – .–".
• Stellen Sie durch wiederholtes kurzes oder anhaltendes Drücken der Taste "SELECT" den
gewünschten Wert für die obere Grenze ein.
• Für die Rückkehr zur Normalanzeige drücken Sie die Taste "SENSOR" so oft, bis nach dem
letzten Sensor wieder die Normalanzeige erreicht wird.
Alternativ warten Sie ohne weitere Tastenbetätigung, bis das Gerät automatisch zur
Normalanzeige zurückkehrt.
3. Grenzwert-Alarm deaktivieren
Zur Deaktivierung einer Alarmgrenze stellen Sie für den jeweiligen Sensor den Wert "– –.–"
ein (folgt nach +79,9°C).

20
c) Warnton
Der integrierte Signalgeber gibt einen Warnton ab, wenn dieser aktiviert ist und eine
Frostwarnung bzw. ein Temperaturalarm (Über- oder Untertemperatur) erfolgt. Liegt eine
Warnung bzw. ein Alarm vor, ertönt der Warnton zunächst 30 Sekunden lang, danach im 30-
Sekunden-Rhythmus für ca. 3 Sekunden.
Der Warnton wird für alle Sensoren gemeinsam aktiviert bzw. deaktiviert.
1. Warnton aktivieren
• Drücken Sie die Tasten "MIN MAX" und "SELECT" gemeinsam lang.
• Das Display verlischt kurz und es erscheint neben den Frostwarnsymbolen sowie den HI-
/LO-Statusanzeigen der Schriftzug "ON" in den beiden Messwertanzeigen.
Danach geht das Gerät wieder zurück zur Normalanzeige.
2. Warnton deaktivieren
• Drücken Sie die Tasten "MIN MAX" und "SELECT" nochmals gemeinsam lang.
• Das Display verlischt kurz und es erscheint neben den Frostwarnsymbolen sowie den HI-
/LO-Statusanzeigen der Schriftzug "OFF" in den beiden Messwertanzeigen.
Danach geht das Gerät wieder zurück zur Normalanzeige.
d) Einstellen des Komfortbereichs für Anzeige A
Für die Anzeige A, die standardmäßig zur Anzeige der Temperatur des Pool-Sensors "PS55"
dient, ist eine individuelle Einstellung des Temperaturbereichs, der als komfortabel gelten soll,
möglich.
Die Komfortanzeige durch das Komfort-Symbol dient also hier der Feststellung, ob sich die
überwachte Temperatur im gewünschten Bereich befindet.
Der Komfortbereich ist durch die einstellbare Komfortbereichs-Untergrenze und -Obergrenze
abgegrenzt.
Der Komfortindikator hat dabei folgende Bedeutung:
☺Die Temperatur liegt innerhalb des Komfortbereiches
Die Temperatur liegt weniger als 2°C (3,6°F) außerhalb des Komfortbereiches.
Die Temperatur liegt mehr als 2°C (3,6°F) außerhalb des Komfortbereiches.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

Oregon Scientific
Oregon Scientific Starck PS-L06 user manual

National Geographic
National Geographic 90-66000 operating instructions

Oregon Scientific
Oregon Scientific PSL03A user manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology T83653v2 instruction manual

Radio Shack
Radio Shack 63-1029 user manual

Oregon Scientific
Oregon Scientific WMRS200 user manual