Conrad 67 15 89 User manual

Fernglas mit Digitalkamera
und Monitor Seite 2 - 23
Binoculars with Digital Camera
and Monitor Page 24 - 45
Jumelles avec caméra
numérique et écran Page 46 - 67
Verrekijker met digitale camera
en monitor Pagina 68 - 89
Version 03/09
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 67 15 89

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ..................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................. 4
3. Lieferumfang ................................................................................................................. 4
4. Symbol-Erklärung ......................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 5
6. Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise ............................................................................. 6
7. Bedienelemente ............................................................................................................ 7
8. Batterie einlegen, Batteriewechsel .............................................................................. 8
9. Verwendung einer SD-Speicherkarte .......................................................................... 8
10. Funktionen des Fernglases .......................................................................................... 9
11. Inbetriebnahme und Bedienung ................................................................................. 10
a) Ein-/Ausschalten der Kamera ............................................................................... 10
b) Bedienung über das LC-Display auf der Oberseite ............................................. 10
c) TFT-Monitor aufklappen/schließen ....................................................................... 12
d) Anzeigen auf dem TFT-Monitor ............................................................................ 12
e) Umschalten zwischen "Preview"- und "Playback"-Modus ................................... 14
f) Bedienung des Bildschirmmenüs (OSD) .............................................................. 14
g) Einstellfunktionen im "Preview"-Modus ................................................................ 14
h) Einstellfunktionen im "Playback"-Modus .............................................................. 16
i) Bedienung im "Preview"-Modus ........................................................................... 18
j) Bedienung im "Playback"-Modus ......................................................................... 18
k) Tipps und Hinweise ............................................................................................... 18
12. Anschluss an einen PC .............................................................................................. 19
13. Webcam-Funktion ....................................................................................................... 20
14. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 21
15. Handhabung ................................................................................................................ 21
16. Entsorgung .................................................................................................................. 22
a) Allgemein ............................................................................................................... 22
b) Batterien und Akkus .............................................................................................. 22
17. Technische Daten ....................................................................................................... 23
a) Fernglas ................................................................................................................. 23
b) Digitalkamera ......................................................................................................... 23

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedie-
nungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheits-
hinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt kann als herkömmliches Fernglas z.B. zur Naturbeobachtung benutzt werden.
Als Besonderheit ist eine Digitalkamera mit TFT-Monitor integriert. Die aufgenommenen
Bilder können über USB auf einen Computer übertragen werden.
Die Kamera verfügt über einen eingebauten Speicher (16MByte), außerdem kann eine SD-
Speicherkarte (bis 2GByte) eingesetzt werden (SD-Speicherkarte nicht im Lieferumfang).
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• Fernglas mit eingebauter Digitalkamera und TFT-Monitor
• Schutztasche (mit Gürtelschlaufe)
• USB-Kabel
• Trageschlaufe (evtl. bereits am Fernglas befestigt)
• CD mit Treiber/Software
• Reinigungstuch
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährlei-
stung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es
nicht. Es sind keine für Sie zu wartenden oder einzustellenden Produkt-
bestandteile im Gerät enthalten.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Blicken Sie mit dem Fernglas niemals in die Sonne oder andere helle
Lichtquellen, es besteht die Gefahr einer dauerhaften Augenschädigung.
Wenn Sie das Fernglas an andere Personen weitergeben, so weisen Sie
diese ebenfalls auf diesen wichtigen Sachverhalt hin!
• Wenn Sie das Fernglas nicht benutzen, bewahren Sie es in der mitgeliefer-
ten Schutztasche auf. In ungünstigen Fällen könnte andernfalls die Optik bei
Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas wirken, Brandgefahr!
• Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus.
Durch Überhitzen kann das Display beschädigt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

6
6. Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien bzw. Akkus auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt
oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwen-
den Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/
Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien).
Verwenden Sie immer zwei Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien bzw. Akkus.
Bei Überalterung von Batterien/Akkus besteht die Gefahr, dass diese aus-
laufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
• Entfernen Sie leere Batterien bzw. leere Akkus umgehend aus dem Gerät.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte
das Kapitel "Entsorgung".
Der Betrieb mit Akkus ist möglich, allerdings ist durch die geringere Spannung
(Batterie = 1.5V, Akku = 1.2V) die Betriebsdauer geringer.

7
7. Bedienelemente
1 Befestigungsöffnungen für Trage-
schlaufe
2 Digitalkamera-Objektiv
3 Objektiv
4 LC-Display
5 Farb-TFT-Display
6 Taste ""
7 Taste ""
8 Taste "MODE"
9 Drehrad für Scharfstellung
10 Okular (davon eines verstellbar für
unterschiedliche Sehstärke)
11 Einschub für SD-Speicherkarte
12 USB-Buchse für PC-Anschluss
13 Taste "SET"
14 Taste "M"
15 Taste ""
16 Taste ""
17 Batteriefach für3Batterienvom Typ
AAA/Mikro; mit Gewebeschlaufe
zum einfacheren Entnehmen der
Batterien
18 Stativgewinde

8
8. Batterie einlegen, Batteriewechsel
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite.
• Legen Sie drei Batterien vom Typ AAA/Mikro polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/-
beachten). Im Batteriefach finden Sie dazu eine Abbildung.
Die unteren beiden Batterien werden so eingelegt, dass der Minuspol ins Gehäuseinnere
zeigt. Die einzelne obere Batterie wird so eingelegt, dass der Minuspol in Richtung
Gehäuserand liegt (in Richtung Okular/SD-Speicherkarten-Einschub).
Die Gewebeschlaufe im Batteriefach dient dazu, die unteren beiden Batterien wieder leicht
entnehmen zu können, verlegen Sie sie so, dass sie unterhalb der Batterien liegt.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn sich das Produkt nicht mehr einschalten lässt oder
eine Warnanzeige im Display erscheint
Batteriesymbol für "Leere Batterie":
LC-Display:
TFT-Display:
9. Verwendung einer SD-Speicherkarte
Die Kamera verfügt über einen internen Speicher von 16MByte. Dieser steht jedoch nicht
vollständig zur Verfügung, da ein Teil davon für interne Zwecke (Zwischenspeicher, Bild-
berechnung usw.) benötigt wird.
Alternativ können Sie eine SD-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang) in den Einschub (11)
einsetzen (SD-Speicherkarte mit max. 2 GByte, keine SDHC-Speicherkarte!).
Vor dem Einlegen bzw. Entfernen der Speicherkarte ist das Gerät auszuschal-
ten! Der interne Speicher wird ausgeblendet und steht erst wieder zur Verfü-
gung, wenn keine SD-Speicherkarte eingelegt ist.
Stecken Sie die SD-Speicherkarte so in den Einschub, dass die Kontakte der Speicherkarte
nach oben (zum Drehrad hin) zeigen, mit der kleinen abgeschrägten Ecke zuerst.

9
10. Funktionen des Fernglases
• Mit einem Drehrad (9) auf der Oberseite des Fernglases erfolgt die Scharfstellung.
• Die Gummikappen der Okulare (10) lassen sich für Brillenträger umklappen.
• Der Augenabstand wird durch Verstellen der beiden Fernglashälften gewählt. Stellen Sie
diesen so ein, dass Sie beim Hindurchsehen durch die beiden Okulare nur ein einzelnes
kreisförmiges Sichtfeld haben.
• Eines der Okulare kann man für unterschiedliche Augendioptrien einstellen (Aufdruck „+“
und „-“ auf der Gummikappe beachten).
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Schließen Sie das rechte Auge und fixieren Sie ein weiter entferntes Objekt (mind. 5m
Abstand). Stellen Sie das Fernglas über das Drehrad (9) für das linke Auge scharf ein.
Öffnen Sie dann das rechte Auge und schließen Sie das linke Auge. Verstellen Sie das
rechte Okular so, dass das zuerst anvisierte Objekt für das rechte Auge ebenfalls scharf zu
sehen ist. Öffnen Sie das linke Auge wieder, die Einstellung ist abgeschlossen.

10
11. Inbetriebnahme und Bedienung
a) Ein-/Ausschalten der Kamera
Halten Sie die Taste "MODE" für etwa 2 Sekunden gedrückt, um die Kamera ein- bzw.
auszuschalten. Dabei wird jeweils ein Tonsignal ausgegeben.
b) Bedienung über das LC-Display auf der Oberseite
Auf der Oberseite der Kamera (auf der Klappe mit dem TFT-
Display) befindet sich ein kleines LC-Display mit zusätzli-
chen Anzeigen für die einfache Bedienung, z.B. wenn das
TFT-Display nicht verwendet werden soll (dies spart außer-
dem Strom).
Folgende Bedienfunktionen gibt es:
Selbstauslöser
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“, bis das Selbstauslöser-Symbol
blinkt. Drücken Sie die Taste „SET“, um die Funktion zu aktiveren (Symbol
blinkt nicht mehr).
Drücken Sie die Taste "SET", um den Selbstauslöser zu starten (Tonsignal
wird ausgegeben). Nach ca. 10 Sekunden wird automatisch eine Aufnahme
gemacht. Mit der Taste „SET“ kann der Selbstauslöser erneut gestartet
werden; andernfalls drücken Sie die Taste „MODE“ so oft, bis keines der
Symbole blinkt (Normalmodus).
Mehrfachbild
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“, bis das links gezeigte Symbol blinkt.
Drücken Sie die Taste „SET“, um die Auswahl der Funktion zu bestätigen.
Bei jeder Betätigung des Auslösers (Taste "SET") werden nun automatisch 3
Aufnahmen nacheinander gemacht.
Auflösung einstellen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“, bis „LO“ blinkt. Drücken Sie die
Taste „SET“ um die hohe und die niedrige Auflösung zu wählen.
Keine Anzeige = Hohe Auflösung
Anzeige "LO" = Niedrige Auflösung

11
Video aufnehmen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“, bis das Videokamera-Symbol blinkt.
Drücken Sie dann die Taste „SET“.
Drücken Sie die Taste „SET“, um eine Videoaufnahme zu starten bzw. wieder
zu beenden. Das Video wird als AVI-Datei gespeichert (Auflösung 320*240
Pixel).
Einstellungen für Netzfrequenz (50Hz oder 60Hz)
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“, bis „50“ bzw. „60“ im Display blinkt.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „SET“.
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie Bilder in einem großen
Raum mit Leuchtstoffröhren machen möchten, da eine falsche Einstellung hier
zu Streifen im Bild führen kann. Im Außenbereich ist die Einstellung dagegen
belanglos.
Das zuletzt aufgenommene Bild löschen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“, bis das links abgebildete Symbol
blinkt. Drücken Sie die Taste „SET“, das Symbol erscheint dauerhaft (Symbol
blinkt nicht mehr). Drücken Sie nun kurz die Taste „SET“, so wird die letzte
Aufnahme gelöscht.
Alle gespeicherten Bilder löschen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“, bis das links abgebildete Symbol
blinkt. Drücken Sie die Taste „SET“, das Symbol erscheint dauerhaft (Symbol
blinkt nicht mehr). Drücken Sie nun kurz die Taste "SET", so werden alle
vorhandenen Aufnahmen gelöscht.
Dreistellige Anzeige
Eine Zahl zeigt die Anzahl der vorhandenen Bilder im Speicher an ("FUL"
erscheint, wenn der Speicher voll ist). Bei PC-Verbindung über USB wird z.B.
"PC" angezeigt.
Batteriesymbol
Batterie voll (Spannung > 3.9V)
Batterie schwach (Spannung zwischen 3.6V und 3.9V); ein Warnton wird
ausgegeben
Batterie leer (Spanung geringer als 3.6V), die Kamera schaltet sich nach
kurzer Zeit automatisch aus

12
c) TFT-Monitor aufklappen/schließen
Klappen Sie den TFT-Monitor nach oben auf, bis er senkrecht steht. Wenden Sie keine Gewalt
an, dadurch wird die Mechanik beschädigt.
Zwischen TFT-Monitor und Fernglas befinden sich weitere Bedientasten, über die die
Funktionen des Bildschirmmenüs (OSD) gesteuert werden können.
Zum Schließen klappen Sie den TFT-Monitor wieder nach unten, so dass er die Bedientasten
verdeckt.
Beim Einschalten der Kamera wird der TFT-Monitor nur dann aktiviert, wenn er aufgeklappt
ist. Dadurch bleibt die Kamera durch den geringeren Stromverbrauch länger betriebsbereit.
d) Anzeigen auf dem TFT-Monitor
Der TFT-Monitor dient zur Kontrolle des
Bildausschnitts für eine Aufnahme, für die
Anzeige von bereits vorhandenen Bildern
undfür dieBedienung derMenüfunktionen,
genauso wie bei anderen Digitalkameras.
Am oberen und unteren Rand des Bild-
schirms werden verschiedene Anzeigen
und Symbole eingeblendet, die nachfol-
gend beschrieben werden:
A = Speicherkarte eingesetzt
Das Symbol erscheint, wenn eine SD-Speicherkarte im Einschub eingesetzt
ist und erkannt wurde.
B = Aufnahmefunktion
Fotomodus: Betätigen Sie den Auslöser (Taste "SET"), um ein Foto zu
machen.
Selbstauslöser: Wenn dieser aktiviert wurde, so drücken Sie den Auslöser
(Taste "SET"). Nach 10 Sekunden erfolgt die Aufnahme eines Bildes.
Video-Modus: Drücken Sie den Auslöser (Taste "SET"), um die Videoaufnah-
me zu starten und zu beenden.

13
C = Auflösung für Foto-/Video-Modus
Links unten im Display wird die momentan ausgewählte Auflösung angezeigt.
Je höher die Auflösung, umso mehr Details sind sichtbar, aber umso weniger
Bilder passen in den internen Speicher bzw. auf eine eingelegte SD-Speicher-
karte.
2304 x 1728 4Megapixel
1600 x 1200 2 Megapixel
1280 x 1024 1.3 Megapixel
640 x 480 0.3 Megapixel
320 x 240 0.1 Megapixel (Auflösung für Video)
Bitte beachten Sie, dass die Kamera über einen Sensor mit einer Auflösung
von 2 Megapixel verfügt. Bei der Einstellung "2304 x 1728" wird das Bild von
der Kamera hochgerechnet.
D = Bildqualität/Komprimierung
Zusätzlich zur Auswahl der Auflösung (siehe oben) kann im Menü der Kamera
auch die Komprimierung und damit die Bildqualität in zwei Stufen eingestellt
werden. Die momentan aktivierte Einstellung wird unten im Display angezeigt.
Zwei Sterne = Hohe Qualität, geringe Komprimierung
Ein Stern = Normale Qualität, normale Komprimierung
E = Batteriezustand
Batterie voll
Batterie schwach
Batterie leer (die Kamera wird hier nach 30 Sekunden automatisch ausge-
schaltet)

14
e) Umschalten zwischen "Preview"- und "Playback"-Modus
Nach dem Aufklappen des TFT-Monitors und dem Einschalten der Kamera erscheint der
"Preview"-Modus. Der TFT-Monitor zeigt das aktuelle Bild, um den Bildausschnitt für eine
Aufnahme optimal wählen zu können.
Drücken Sie die Taste "MODE", um zum "Playback"-Modus umzuschalten. Hier können
vorhandene Aufnahmen am TFT-Monitor betrachtet werden. Links unten im Display wird die
aktuelle Bildnummer und die Anzahl der vorhandenen Bilder eingeblendet.
Durch die erneute Betätigung der Taste "MODE" gelangen Sie wieder zurück zum "Preview"-
Modus.
Die im Menü vorhandenen Einstellfunktionen unterscheiden sich in den beiden
Modi, siehe Kapitel 11. g) und 11. h).
f) Bedienung des Bildschirmmenüs (OSD)
Das OSD (= On-Screen-Display, Bildschirmmenü, Einstellfunktionen auf dem TFT-Monitor)
wird durch Druck auf die Taste "M" aktiviert und wieder verlassen.
Mit den vier Pfeiltasten "" (6), "" (7), "" (15) und "" (16) lassen sich die Einstell-
funktionen auswählen und Einstellungen vornehmen.
g) Einstellfunktionen im "Preview"-Modus
Wählen Sie zuerst mit der Taste "MODE" den "Preview"-Modus aus (links unten im Display
wird die Auflösung angezeigt).
Drücken Sie die Taste "M" (14), daraufhin erscheint das Hauptmenü.
Mit den Tasten "" (7) und "" (16) lassen sich die verschiedenen Einstellfunktionen wählen.
Mit der Taste "" (15) wird das Untermenü aufgerufen; wählen Sie dann mit den Tasten ""
(7) und "" (16) eine der Einstellungen aus.
Bestätigen Sie eine Einstellung mit der Taste "M" (14), so gelangen Sie wieder zurück ins
Hauptmenü.
Folgende Einstellfunktionen gibt es:
• Funktion "Capture"
"Single": Fotomodus für Einzelbilder
"Self Timer": Selbstauslöser
"Video": Video-Modus (Auflösung 320 x 240)

15
• Funktion "Color"
"Auto": Alle Einstellungen erfolgen automatisch.
"White Balance": Der Weißabgleich lässt sich an die verschiedenen Aufnahmeorte an-
passen; es gibt vier fest vorprogrammierte Korrekturwerte.
"Sharpness": Der Algorhythmus für die Schärfekorrektur kann hier in 3 Stufen beeinflusst
werden.
• Funktion "Quality"
Wie in Kapitel 11 d) beschrieben, gibt es zwei verschiedene Einstellungen für die Kompri-
mierung der JPG-Bilddatei. Wird "High" für die geringe Komprimierung ausgewählt, so
benötigen die Bilddateien mehr Speicher, weisen jedoch weniger Störungen durch die
Komprimierung auf, was gerade bei Bildern mit starken Kontrasten von Vorteil ist.
"High": Hohe Qualität, geringe Komprimierung
"Normal": Normale Qualität, normale Komprimierung
• Funktion "AE Type"
Stellen Sie hier die Frequenz der Netzspannung ein (50 = 50Hz, 60 = 60Hz).
Die Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie Bilder in einem großen Raum mit
Leuchtstoffröhren machen möchten, da eine falsche Einstellung hier zu Streifen im Bild
führen kann. Im Außenbereich ist die Einstellung dagegen belanglos.
• Funktion "Date Time Stamp"
Wenn diese Funktion eingeschaltet wird ("On" =ein, "OFF" = aus), so wird direkt in das Bild
die Zeit und das Datum der Aufnahme eingeblendet.
Schalten Sie die Funktion aus, wenn Sie diese Einblendung nicht benötigen, denn nachträg-
lich kann sie nicht mehr entfernt werden (bzw. nur noch sehr aufwändig mit einer Bild-
bearbeitungssoftware).
• Funktion "Auto Power Off"
Um Strom zu sparen, kann eine Zeit eingestellt werden (mindestens 30 Sekunden), nach der
sich die Kamera selbst ausschaltet, wenn keine Tastenbetätigung erfolgt.
Wechseln Sie mit den Tasten "" (6) bzw. "" (15) zwischen der Einstellung der Minuten
und Sekunden hin und her. Mit den Tasten "" (7) und "" (16) kann die Zeit eingestellt
werden. Speichern Sie die Einstellung wie üblich mit der Taste "M".

16
h) Einstellfunktionen im "Playback"-Modus
Wählen Sie zuerst mit der Taste "MODE" den "Playback"-Modus aus (links unten im Display
wird die Bildnummer des aktuellen Bilds und die Gesamtzahl der vorhandenen Bilder
angezeigt).
Wenn noch kein Bild im internen Speicher oder auf einer eingesteckten SD-
Speicherkarte vorhanden ist, so wird auf dem TFT-Bildschirm eine Fehlermel-
dung eingeblendet.
Drücken Sie die Taste "M" (14), daraufhin erscheint das Hauptmenü.
Mit den Tasten "" (7) und "" (16) lassen sich die verschiedenen Einstellfunktionen wählen.
Mit der Taste "" (15) wird das Untermenü aufgerufen; wählen Sie dann mit den Tasten ""
(7) und "" (16) eine der Einstellungen aus.
Bestätigen Sie eine Einstellung mit der Taste "M" (14), so gelangen Sie wieder zurück ins
Hauptmenü.
Folgende Einstellfunktionen gibt es:
• Funktion "Erase"
"One": Das aktuell angezeigte Bild wird gelöscht.
"All": Alle Bilder im Speicher (oder einer eingesteckten SD-Speicherkarte) werden ge-
löscht.
"Format": Sofern erforderlich, lässt sich hier der Speicher (oder eine eingesteckte SD-
Speicherkarte) formatieren. Alle Daten auf der Speicherkarte gehen dabei verloren.
• Funktion "DPOF"
Die Einstellung ist nur sinnvoll, wenn das Bild auf einer SD-Speicherkarte abgelegt ist.
"DPOF" bedeutet "Digital Print Order Format; zu jedem Bild kann bei dieser Funktion
festgelegt werden, wie oft das Bild von einem Fotolabor gedruckt oder entwickelt werden soll
(sofern die Speicherkarte zu einem Fotolabor gebracht wird, das diese Informationen
auswerten kann).
• Funktion "Rotation"
Für die Anzeige auf dem TFT-Bildschirm lässt sich das Bild in 90°-Schritten drehen (0°, 90°,
180°, 270°).

17
• Funktion "Date Time"
Wenn Sie die Funktion "Date Time Stamp" nutzen möchten (siehe Kapitel 11. g), um in
jedem Bild eine Einblendung von Datum und Uhrzeit der Aufnahme zu bekommen, so kann
hier das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden.
Wechseln Sie mit den Tasten "" (6) bzw. "" (15) zwischen Tag, Monat und Jahr. Mit den
Tasten "" (7) und "" (16) kann der Wert dann verändert werden. Speichern Sie die
Einstellung mit der Taste "M", dann gelangen Sie zur Einstellung der Uhrzeit.
Wechseln Sie mit den Tasten "" (6) bzw. "" (15) zwischen den Stunden und Minuten.
Mit den Tasten "" (7) und "" (16) kann der Wert dann verändert werden. Speichern Sie
die Einstellung mit der Taste "M", dann gelangen Sie zurück zum Hauptmenü.
• Funktion "Auto Power Off"
Um Strom zu sparen, kann eine Zeit eingestellt werden (mindestens 30 Sekunden), nach der
sich die Kamera selbst ausschaltet, wenn keine Tastenbetätigung erfolgt.
Wechseln Sie mit den Tasten "" (6) bzw. "" (15) zwischen der Einstellung der Minuten
und Sekunden hin und her. Mit den Tasten "" (7) und "" (16) kann die Zeit eingestellt
werden. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste "M".
• Funktion "Set Language"
Als Grundeinstellung ist "English" (Englisch) voreingestellt; ggf. ist noch die Umschaltung
auf "Chinese" (Chinesisch) möglich.

18
i) Bedienung im "Preview"-Modus
• Mit den Tasten "" (7) und "" (16) lässt sich ein digitaler Zoom aktivieren und die
Vergrößerungsstufe verändern.
• Drücken Sie die Taste "" (15), so kann mit den Tasten "" (7) und "" (16) eine der vier
Foto-Auflösungen (2304 x 1728, 1600 x 1200, 1280 x 1024 und 640 x 480) ausgewählt
werden. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "M" (14).
• Drücken Sie die Taste "" (6), so kann mit den Tasten "" (7) und "" (16) die
Belichtungszeit verändert werden. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste "M" (14).
j) Bedienung im "Playback"-Modus
• Sofern im Speicher der Kamera oder auf einer eingesetzten SD-Speicherkarte bereits Bilder
vorhanden sind, so wählen Sie mit den Tasten "" (6) bzw. "" (15) das Bild aus, das dann
im TFT-Bildschirm angezeigt wird.
• Mit den Tasten "" (7) und "" (16) lässt sich das aktuell angezeigte Bild vergrößern (nur
die Mitte des Bildes, da ein Verschieben des Bildausschnitts nicht möglich ist).
k) Tipps und Hinweise
• Wenn der interne Speicher oder eine eingesetzte SD-Speicherkarte voll ist, so kann kein
neues Bild oder Video mehr aufgenommen werden, es wird "FUL" im Display angezeigt.
• Wenn die Kamera einen zu dunklen Bildinhalt erkennt, so wird kein Foto aufgezeichnet. Ist
der TFT-Monitor aufgeklappt, so wird die Information "Too dark" (zu dunkel) angezeigt.
• Über das Stativgewinde (18) lässt sich das Fernglas auch auf einem geeigneten Stativ
montieren.
• Wie bereits erwähnt, steht nicht der gesamte interne Speicher von 16 MByte für Fotos bzw.
Videos zur Verfügung, da ein Teil für interne Zwecke benötigt wird.

19
12. Anschluss an einen PC
Falls Sie eine größere SD-Speicherkarte verwenden, so empfehlen wir Ihnen
zur Übertragung einen USB2.0-Speicherkarten-Leser. Andernfalls kann die
Übertragung recht lange dauern, da die Digitalkamera im Fernglas nur USB1.1
unterstützt.
Wenn Sie noch Windows 98SE verwenden, so ist vor dem Anschluss zuerst der Treiber der
mitgelieferten CD zu installieren.
Bei Windows ME/XP/Vista ist dies nicht erforderlich, der Treiber ist bereits Bestandteil des
Betriebssystems!
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
• Schalten Sie die Kamera aus (Taste "MODE" etwa 2 Sekunden gedrückt halten).
• Schließen Sie das Produkt über das mitgelieferte USB-Kabel an einen freien USB-Port des
Computers an.
• Schalten Sie jetzt die Kamera ein.
Falls Sie die Kamera zuerst einschalten und dann an den PC anschließen, so
erkennt der PC eine Webcam und kein Wechseldatenträger-Laufwerk!
Beachten Sie für den Betrieb als Webcam das Kapitel 13 auf der nächsten
Seite.
• Windows erkennt bei der Erstinbetriebnahme eine neue Hardware und schließt nach ein
paar Sekunden die Treiberinstallation ab.
• Der interne Speicher (bzw. die SD-Karte, sofern eingesteckt) wird wie ein Wechsel-
datenträger-Laufwerk eingebunden.
Kopieren Sie jetzt die im internen Speicher (bzw. der SD-Speicherkarte, sofern eingelegt)
vorhandenen Daten auf Ihren Computer, z.B. mit dem Dateimanager von Windows.
• Warten Sie nach dem Abschluss des Kopiervorgangs noch ein paar Sekunden, dann kann
das Verbindungskabel abgesteckt werden. Die Kamera schaltet sich automatisch aus.

20
13. Webcam-Funktion
Soll die Kamera als Webcam benutzt werden, so ist der Treiber der CD zu installieren.
Die Funktion als Webcam ist unter Windows Vista nicht verfügbar.
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
• Schalten Sie die Kamera ein (Taste "MODE" etwa 2 Sekunden gedrückt halten).
• Schließen Sie das Produkt über das mitgelieferte USB-Kabel an einen freien USB-Port des
Computers an.
• Windows erkennt bei der Erstinbetriebnahme eine neue Hardware und schließt nach ein
paar Sekunden die Treiberinstallation ab.
• Die Kamera arbeitet nun als einfache Webcam.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Kamera zuerst eingeschaltet wird,
bevor die USB-Verbindung mit dem Computer hergestellt wird.
Andernfalls erkennt der PC die Kamera nur als Wechseldatenträger-Laufwerk,
so dass die Daten im Speicher der Kamera bzw. auf einer eingelegten SD-
Speicherkarte zum PC übertragen werden können, siehe Kapitel 12.
• Im Startmenü finden Sie nach der Installation einen neuen Eintrag (z.B. "Sunplus Ca553a"),
unter dem die Software "Amcap" zu starten ist.
Im Menü der Software wählen Sie "Options" und dort "Preview" aus, dann erscheint nach
kurzer Zeit das Videobild der Kamera.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Binoculars manuals