Conrad 67 20 91 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D´EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 04/10
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 67 20 91
Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation
Seite 2-20
Radio Colour Table Clock with
Weather Station Page 21-37
Pendule de table couleur radio avec
station météorologique Page 38-57
Radiogestuurde kleurentafelklok met
weerstation Pagina 58-76

2
Inhaltverzeichnis
Seite
1. Einführung..........................................................................................................................................................3
2. Lieferumfang......................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................4
4. Symbolerklärung................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................5
a) Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation ...........................................................................................................5
b) Fernbedienung ..............................................................................................................................................5
c) Außensensor..................................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................................6
7. Was ist DCF?.....................................................................................................................................................8
8. Anzeige und Bedienelemente............................................................................................................................9
a) Wetterdaten/Uhrzeit über die Fernbedienung anzeigen................................................................................9
b) Bilder über die Fernbedienung anzeigen.......................................................................................................9
c) Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation .........................................................................................................10
9. Inbetriebnahme................................................................................................................................................12
a) Einlegen/Wechsel der Batterie der Fernbedienung.....................................................................................12
b) Einlegen/Wechseln der Batterien des Außensensors..................................................................................12
c) Aufstellen des Außensensors ......................................................................................................................12
d) Aufstellen der Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation ..................................................................................12
e) Einschalten der Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation ...............................................................................13
f) Umschalten zwischen der Anzeige von Wetterdaten oder Bildern...............................................................13
10. Einstellung der Anzeige von Wetterdaten/Uhrzeit............................................................................................14
a) Anzeigeformat der Wetterdaten, Datum und Uhrzeit einstellen...................................................................14
b) Alarm einstellen ...........................................................................................................................................14
c) Alarmton ausschalten ..................................................................................................................................14
d) Außensensor suchen/verbinden..................................................................................................................14
e) Anzeige der Wetterdaten von Außensensoren............................................................................................14
11. Wettervorhersage ............................................................................................................................................15
a) Sonnig .........................................................................................................................................................15
b) Sonnig mit Bewölkung.................................................................................................................................15
c) Bewölkt ........................................................................................................................................................15
d) Regen..........................................................................................................................................................15
e) Sturm...........................................................................................................................................................15
12. Einstellung der Anzeige von Bildern ................................................................................................................17
13. USB-Verbindung zum Computer......................................................................................................................17
14. Wartung und Pflege .........................................................................................................................................18
15. Entsorgung.......................................................................................................................................................19
a) Allgemein.....................................................................................................................................................19
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................19
16. Konformitätserklärung (DOC) ..........................................................................................................................19
17. Technische Daten ............................................................................................................................................20

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung be-
achten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie
alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.conrad.business.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2. Lieferumfang
• Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation
• Netzadapter
• Fernbedienung
• Außensensor
• Bedienungsanleitung

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation (im weiteren Text als Funk-Farb-Tischuhr benannt) dient zur Anzeige der
aktuellen Uhrzeit sowie zur Anzeige von Klimadaten und einer Wettervorhersage sowie zum Betrachten von Bildern
die auf digitalen Speichermedien gespeichert sind. Das Produkt hat auch eine eingebaute Alarmfunktion. Die Bedie-
nung kann auch über eine Fernbedienung erfolgen. Es können Klimadaten von bis zu 5 Außensensoren per Funk
empfangen werden. Die Uhrzeit kann mit dem DCF-Signal synchronisiert werden.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der
Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und
Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation, die Fernbedienung sowie der Netzadapter sind ausschließlich für den
Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet. Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet.
Der Betrieb der Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation erfolgt über den mitgelieferten Netzadapter. Die Fernbedienung
und der Außensensor werden mit Batterien betrieben.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes.
Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.Die Sicherheitshinweise sind unbe-
dingt zu beachten. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
4. Symbolerklärung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Bedienungsanleitung deutlich gekennzeichnet. Es werden folgende Sym-
bole verwendet:
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, wenn besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung bestehen.
☞ Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Abläufe gegeben wer-
den.

5
5. Merkmale und Funktionen
a) Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation
• Anzeige von Bildern die auf digitalen Speichermedien gespeichert sind (Einzeln oder als Diashow mit einstellbaren
Übergängen)
• Hochauflösendes 17,8 cm-LC-Display (7.0“) im 4:3 Format mit 480 x 234 Pixel
• integriertes Kartenlesegerät für Memory Stick, Memory Stick Pro (Adapter benötigt), Memory Stick (Pro) Duo (Ad-
apter benötigt), Multimedia Card, Secure Digital, SDHC, USB-Stick
• unterstützte Bilddateien: JPG, JPEG (bis zu 12 Megapixel)
• unterstützte Bildfunktionen: Zoom, Bildrotation, Dia-Show (mit 12 Übergangseffekten)
• Wetterstationsfunktion mit Innensensor
• Anzeige der Außentemperatur/Außenluftfeuchte (über Außensensor gemessen und drahtlos übermittelt)
• Anzeige der Daten von bis zu 5 Außensensoren
• Temperaturanzeige der Innen-/Außensensoren in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar
• Wettervorhersage mit animierten Symbolen (Vorhersage anhand der Veränderung des Luftdrucks)
• Betrieb im trockenen Innenbereich (Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation/Steckernetzteil dürfen nicht feucht oder
nass werden!)
• Betrieb über externen Netzadapter
b) Fernbedienung
• Infrarot-Fernbedienung
• Steuerung aller Funktionen
• Tasten zum Aufruf der Wetteranzeige oder Starten der Diashow
• Betrieb über eine Batterie vom Typ CR2025
c) Außensensor
• Integrierte DCF-Antenne
• Drahtlose Funkübertragung der Messwerte und des DCF-Signals
• Messung der Temperatur und Luftfeuchte
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Wandmontage
• Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvorsprung)

6
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebe-
nen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien bzw. Reinigung)! Setzen Sie die Produkte keinen
starken Erschütterungen aus und vermeiden Sie Stoß oder Fall
• Wählen Sie einen Standort an dem die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation sicher steht und nicht
herunterfallen kann
• Verwenden Sie die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation nur mit dem mitgelieferten Netzadapter.
Sollte das Gehäuse des Netzadapters oder der Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation einen Defekt
aufweisen, trennen Sie das Gerät umgehend vom Netz und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
• Im Falle ungewöhnlich hoher Betriebswärme, seltsamen Betriebsgeräuschen oder Rauchentwicklung
trennen Sie das Gerät ebenfalls umgehend vom Netz
• Betreiben Sie die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation nur an einer dafür zugelassenen Netzsteck-
dose. Die Netzsteckdose sollte jederzeit leicht erreichbar sein. Achten Sie darauf, dass das Kabel
ordnungsgemäß verlegt ist, und für sicheren Stand der Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation sorgt
• Schützen Sie die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation, den Netzadapter und die Fernbedienung vor
Feuchtigkeit und dem Eindringen von Flüssigkeiten bzw. Gegenständen. Bei Kontakt mit Flüssigkeit
sofort den Netzadapter von der Stromversorgung trennen
• Die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation und der Netzadapter ist nur für trockene Innenräume geeig-
net. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe
aus, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Die Belüftungslöcher dürfen
nicht verdeckt werden
• Setzen Sie die Produkte weder Staub noch Sand aus. Zur Vermeidung eines Defektes durch elekt-
rostatische Aufladung sollte der aufgestellte Bilderrahmen stets mit dem Stromnetz verbunden sein
• Kontrollieren Sie die Geräte vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb
• Trennen Sie bei auftretenden Störungen, bei Gewitter oder vor dem Reinigen der Funk-Farb-Tischuhr
mit Wetterstation den Netzadapter von der Stromversorgung

7
• Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter Was-
ser betrieben werden
• Betreiben Sie die Produkte nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima
• Wenn die Produkte von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnten die Produkte beschädigt werden, außerdem besteht
beim Netzadapter Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb die Produkte
zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie sie verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden
dauern
• Die Produkte sind kein Spielzeug, sie gehören nicht in Kinderhände. Die Produkte enthalten Kleintei-
le, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie die Produkte so, dass sie von Kindern nicht erreicht
werden können
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden
• Verwenden Sie diese Produkte nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl
die Außensensoren nur relativ schwache Funksignale aussenden, könnten diese dort zu Funktions-
störungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Berei-
chen
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben der Pro-
dukte durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen
• Die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation ist eine technisch komplexe und hochwertige Entwicklung.
Dennoch können elektrotechnische oder elektrische Geräte im direkten Umfeld des Bilderrahmens
zu Wiedergabestörungen und Fehlfunktionen führen. Wählen Sie daher einen Standort mit genug
Abstand zu TV, Radio, W-LAN Geräten und Mikrowellen
• Die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation verfügt über ein modernes, hochauflösendes LCD-Panel.
Vermeiden Sie es unter allen Umständen, starken Druck auf die Rahmenvorderseite bzw. das Display
auszuüben
• Bitte beachten Sie die in Bezug auf die Multimedia-Kompatibilität beim Anschluss von USB-Geräten,
bzw. bei der Wiedergabe von Bildern, Musik, Videos oder Filmen
• Bitte beachten Sie, dass Dateien, die auf der Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation wiedergegeben
werden unter Umständen dem Copyright Dritter unterliegen können. Alle hieraus resultierenden Haf-
tungsansprüche werden vom Hersteller ausdrücklich ausgeschlossen.
• Entnehmen Sie während der Wiedergabe keinesfalls die eingelegte Speicherkarte, oder trennen evtl.
angeschlossene USB-Geräte ab
• Bevor Sie das Gerät ausschalten, kehren Sie mit der Taste “EXIT/ENTER“ stets bis in das Funktions-
auswahlmenü zurück. Schalten Sie den digitalen Bilderrahmen nicht während der Wiedergabe aus,
oder trennen es vom Netz. Trennen Sie die Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation erst vom Netz, wenn
Sie diesen zuvor ausgeschaltet haben
• Verwendete Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber

8
Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/ Akkus können bei Haut-
kontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie
daher Schutzhandschuhe tragen
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Sie dürfen
außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“
7. Was ist DCF?
Das DCF-Signal ist ein codiertes Funksignal, das die Zeitinformationen der Cäsium-
Atom-Uhr der Physikalisch-Technischen Anstalt in Braunschweig enthält.
DieseAtomuhr ist so präzise, dass theoretisch erst in einer Million Jahren eine Gang-
abweichung von +/- 1 Sekunde möglich ist. Dabei handelt es sich um ein Signal, das
von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird.
Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen so-
gar bis zu 2000 km. Uhren mit einem eingebauten DCF-Empfänger (Funk-Uhren)
können innerhalb dieses Sendebereiches das DCF-Signal empfangen und decodieren. Der Empfang des DCF-
Signals ist ähnlich wie der Rundfunkempfang stark vom Ort und der Lage, sowie von Störsignalen, die z.B. von
Computern, Fernsehgeräten oder Mikrowellenherden ausgehen können abhängig. Ein weiterer Grund für schlechten
Empfang können Wände mit Stahlbeton sein, die das DCF-Signal abschwächen.

9
8. Anzeige und Bedienelemente
a) Wetterdaten/Uhrzeit über die Fernbedie-
nung anzeigen
1. Taste „ENTER“: Scrollen oder Pause der Displayan-
zeige der Außensensoren
2. Taste „◄“: Auswahl im Menü Einstellungen
3. Taste „►“: Auswahl im Menü Einstellungen
4. Taste „▲“: Umschalten der Hauptanzeige zwischen
Wettervorhersage (über animierte Bilder) und Uhrzeit
5. Taste „▼“: Umschalten der unteren Anzeige
zwischen Wetterdaten oder Datum/Alarmzeit oder
kontinuierlichem automatischem Wechsel der
unteren Anzeige (Pfeilsymbol links über der unteren
Anzeige)
6. Taste „SETUP“: Einstellungen
7. Taste „WEATHER“ wird nur bei der Anzeige von
Bildern verwendet
8. Taste „SLIDE SHOW“: Umschalten zur Diashow
9. Taste „SPLIT SCREEN“: Umschalten zur Diashow mit der Anzeige von bis zu 4 Bildern in verkleinerter Darstel-
lung im Display
10. Taste „+“ : Helligkeit des Displays erhöhen
11. Taste „–“ : Helligkeit des Displays verringern
12. Taste „ZOOM“ wird nur bei der Anzeige von Bildern verwendet
13. Taste „ROTATE“ wird nur bei der Anzeige von Bildern verwendet
14. Taste „EXIT“; Zurück zur vorherigen Anzeige
b) Bilder über die Fernbedienung anzeigen
1. Taste „ENTER“: Anzeige des Bilds im Vollbild
2. Taste „◄“: Auswahl im Menü Einstellungen
3. Taste „►“: Auswahl im Menü Einstellungen
4. Taste „▲“: Umschalten der Hauptanzeige zwischen Wettervorhersage
5. Taste „▼“: Umschalten der unteren Anzeige zwischen Wetterdaten
6. Taste „SETUP“: Einstellungen
7. Taste „WEA THER“: Umschalten zur Anzeige von Wetterdaten und Uhrzeit
8. Taste „SLIDE SHOW“: Diashow starten
9. Taste „SPLIT SCREEN“: Diashow mit der Anzeige von bis zu 4 Bildern in verkleinerter Darstellung
10. Taste „+“ : Helligkeit des Displays erhöhen
11. Taste “–“ : Helligkeit des Displays verringern
12. Taste „ZOOM“: Vergrößern des aktuellen Bildes (bis max. 3x)
13. Taste „ROTATE“: Bild um 90° drehen
14. Taste „EXIT“: Zurück zur vorherigen Anzeige
14 13 12 6 4
10
11
3
5
1
9
8
7
2

10
c) Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation
Hauptanzeige
Untere Anzeige Datum/Alarmzeit
Untere Anzeige Wetterdaten
Die Tasten auf der Oberseite der Funk-Farb-Tischuhr
haben die gleichen Funktionen wie die entsprechenden
Tasten auf der Fernbedienung. Die Taste „C“ (14) ent-
spricht der Taste „EXIT“, die mittlere Taste (1) entspricht
der Taste „ENTER“ und die Taste „M“ (6) entspricht der
Taste „SETUP“ auf der Fernbedienung.
15. Speicherkarten-Einschub
16. USB-Anschluß für Verbindung zum Computer
17. USB-Anschluß für USB-Stick
18. Ein-/Aus-Schalter
19. Stromanschluss für externen Netzadapter
20. Ausklappbarer Standfuß
21. Öffnung für Wandmontage
am
12 0347
2004 / 01 / 01 Thu 3 : 36 pm
A
B
am
12 03
47
23.4 °C
22 %
23.4 °C
22 %
1
A
C
17
16
15
18
20
21
19
14 2 5 1 4 63

11
Außensensor
22. LED (blinkt kurz auf bei Datenübertragung)
23. Display für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeige
24. Taste „CH“ für Auswahl Sendekanal
25. Taste „°C/°F“ zur Umschaltung der Temperaturan-
zeige
26. Entriegelungshebel für Batteriefach
27. Taste „Reset“
22
23
CH
RESET
˚C / ˚F
24 25
26 2627

12
9. Inbetriebnahme
a) Einlegen/Wechsel der Batterie der Fernbedienung
• Drücken Sie den Entriegelungshebel des Batteriehalters nach innen und ziehen ihn gleichzeitig aus dem Gehäuse
• Entnehmen Sie ggf. die verbrauchte Batterie und legen Sie eine neue Batterie Typ CR2025 polungsrichtig in den
Batteriehalter (siehe Aufdruck auf der Rückseite der Fernbedienung)
• Schieben Sie den Batteriehalter wieder zurück in die Fernbedienung
b) Einlegen/Wechseln der Batterien des Außensensors
• Drücken Sie die Entriegelungshebel des Batteriedeckels nach innen und ziehen ihn gleichzeitig aus dem Gehäuse
• Entnehmen Sie ggf. die verbrauchte Batterien und legen Sie zwei neue 1,5V-Batterien Typ AA (Mignon) polungsrich-
tig in den Batteriehalter ein (siehe Aufdruck im Batteriefach)
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder
c) Aufstellen des Außensensors
• Der Anbringungsort des Außensensors sollte so gewählt werden, dass er an einem vor Niederschlag geschützten
Ort liegt (z.B. unter einem Dachvorsprung), da der Sensor sonst nicht mehr die Lufttemperatur messen würde
• Der Außensensors darf auch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden (Messwertverfälschung durch
Sonneneinwirkung)
• Die maximale Reichweite beträgt ca. 50 m im offenen Gelände. Vermeiden Sie ferner, den Sensor in unmittelbarer
Nähe von abschirmenden Materialien wie z.B. Wänden mit Stahlbeton, da diese die Reichweite beeinträchtigen
könnte
d) Aufstellen der Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation
Sie können die Funk-Farb-Tischuhr an die Wand hängen (entsprechende Öffnung auf der Rückseite) oder mit Hilfe
des ausklappbaren Standfußes auf eine ebene rutschfeste Unterlage stellen.
Die Funk-Farb-Tischuhr ist nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet. Vermeiden Sie einen Standort mit direk-
ter Sonneneinstrahlung oder die Nähe von Heizkörpern oder Fenstern. Dies kann zu verfälschten Klimadaten führen.

13
e) Einschalten der Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation
• Verbinden Sie den Netzadapter mit einer geeigneten
Steckdose
• Verbinden Sie den Netzanschluß mit dem Strom-
anschluß (19) der Funk-Farb-Tischuhr
• Legen Sie eine geeignete Speicherkarte in die Auf-
nahme an der rechten Seite der Funk-Farb-Tischuhr
ein oder schließen einen USB-Stick an den USB-
Anschluß an
• Schalten Sie die Funk-Farb-Tischuhr über den Schie-
beschalter auf der Rückseite ein
☞ Nach kurzer Zeit erscheinen zwei Symbole für die zwei Anzeigearten für Bilder und Wetter.
• Wählen Sie das gewünschte Symbol mit den Tasten „◄“ / „►“ aus und bestätigen die Auswahl mit der Taste
„ENTER“ (9)
f) Umschalten zwischen der Anzeige von Wetterdaten oder Bildern
Mit den folgenden Tasten der Fernbedienung können Sie direkt zur gewünschten Anzeigeart wechseln:
• Taste „WEATHER“ (7): Umschalten zur Anzeige der Wetterdaten und Uhrzeit
• Taste „SLIDE SHOW“ (8): Umschalten zur Diashow
• Taste „SPLIT SCREEN“ (9): Umschalten zur Diashow mit der Anzeige von bis zu 4 Bildern in verkleinerter Darstel-
lung im Display
Um mit den Tasten an der Funk-Farb-Tischuhr die Anzeigeart zu wechseln:
• Drücken Sie die Taste „C“ (14) so oft, bis Sie den Startbildschirm mit den zwei Symbolen (für Bilder und Wetter)
sehen
• Wählen Sie mit den Tasten „◄“ / „►“ das entsprechende Symbol aus und bestätigen die Auswahl mit der mittleren
Taste (1)
☞ Die Anzeige von Bildern erfolgt nur, wenn eine Speicherkarte im Karteneinschub ist oder ein USB-Stick
angeschlossen ist und Bilder erkannt werden.

14
10. Einstellung der Anzeige von Wetterdaten/Uhrzeit
a) Anzeigeformat der Wetterdaten, Datum und Uhrzeit einstellen
• Drücken Sie auf (der Fernbedienung) die Taste „WEATHER“ (7)
• Drücken Sie die Taste „SETUP“ (6)
• Unter der Hauptanzeige werden der Reihe nach die Einstellmöglichkeiten angezeigt.
• Wählen Sie mit den Tasten „◄“ / „►“ die gewünschte Einstellung aus
• Ändern Sie die einzelnen Einstellungen mit den Tasten „▲“ / „▼“ und der Taste „ENTER“ (1)
☞ Zum Verlassen der Einstellungen drücken Sie die Taste „SETUP“ (6) oder „EXIT“ (14).
b) Alarm einstellen
• Drücken Sie auf (der Fernbedienung) die Taste „WEATHER“ (7)
• Drücken Sie die Taste „SETUP“ (6)
• Wählen Sie mit den Tasten „◄“ / „►“ die Einstellung für den Alarm
• Aktivieren/Deaktivieren Sie den Alarm. Bei deaktiviertem Alarm ist das Glocken-Symbol durchgestrichen
• Stellen Sie die gewünschte Alarmzeit mit den Tasten „◄“ / „►“ / „▲“ / „▼“ ein
• Bei aktiviertem Alarm ertönt zur eingestellten Alarmzeit ein Alarmton
c) Alarmton ausschalten
• Drücken Sie eine beliebige Taste der Fernbedienung oder an der Funk-Farb-Tischuhr
d) Außensensor suchen/verbinden
• Drücken Sie auf (der Fernbedienung) die Taste „WEATHER“ (7)
• Drücken Sie die Taste „SETUP“ (6)
• Wählen Sie mit den Tasten „◄“ / „►“ die Einstellung für die Suche nach Fernbedienungssensoren
• Die Außensensor-Kanalanzeige (blaues Feld vor der Anzeige der Wetterdaten vom Außensensor) blinkt
• Schalten Sie den Außensensor ein bzw. drücken Sie am Außensensor die Taste „Reset“ (27)
• Drücken Sie anschließend die Taste „CH“ (24) bis der gewünschte Kanal (1 – 5) links unten im Display des Außen-
sensors angezeigt wird
• Nach max. 2 Minuten wird die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit des erkannten Außensensors rechts unten
im Display der Funk-Farb-Tischuhr angezeigt
☞ Sie können die Funk-Farb-Tischuhr mit bis zu 5 Außensensoren verbinden. Jeder Außensensor muß
dann auf einen anderen Kanal (1 - 5) eingestellt sein. Wenn der Außensensor auch ein DCF-Empfangs-
modul hat, wird nach einiger Zeit auch die Uhrzeit und das Datum mit dem DCF-Signal synchronisiert.
Im Display der Funk-Farb-Tischuhr erscheint das DCF-Symbol als Hinweis, daß die Uhrzeit und das
Datum nun mit dem DCF-Signal synchronisiert ist. Das DCF-Symbol erscheint nicht, wenn die Uhrzeit
und das Datum manuell eingestellt wurden.
e) Anzeige der Wetterdaten von Außensensoren
Sie können die Funk-Farb-Tischuhr mit bis zu 5 Außensensoren verbinden. Mit der Taste „ENTER“ (1) können Sie
zwischen der automatisch wechselnden Anzeige aller Außensensoren oder der Anzeige eines Außensensors um-
schalten. Im blauen Feld vor der Anzeige wird der jeweilige Kanal des angezeigten Außensensors angezeigt. Mit den
Tasten „◄“ / „►“ können Sie zwischen den verschiedenen Außensensoren/Kanälen wechseln.

15
11. Wettervorhersage
Die Wettervorhersage der Funk-Farb-Tischuhr ist eines der interessantesten Merkmale. Obwohl sie natürlich die pro-
fessionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht ersetzen
kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage eine
Genauigkeit von etwa 70% erreicht werden kann.
Für die nächsten 12 – 24 Stunden wird die Vorhersage über die folgenden animierten Bilder im Display angezeigt:
a) Sonnig
b) Sonnig mit Bewölkung
c) Bewölkt
d) Regen
e) Sturm

16
Zu den Symbolen und deren Bedeutung möchten wir Ihnen noch einige Erläuterungen geben:
Wird in der Nacht „Sonnig“ angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht.
Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten
12 bis 24 Stunden.
Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit von
etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luft-
druck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies
gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen. Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der
Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die animierten Bilder aktualisiert, um die Wetter-
veränderung anzuzeigen. Wechseln die animierten Bilder nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert
oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
Wenn die Wettervorhersage „Sonne“ oder „Regen“ erscheint, verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn sich
das Wetter bessert (Anzeige „Sonne“) oder verschlechtert (Anzeige „Regen“), da die animierten Bilder bereits die
beiden Extremsituationen darstellen.
Die animierten Bilder zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie durch
die animierten Bilder angegeben), Sonne oder Regen bedeutet.
Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des
Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei
es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
Nach dem ersten Einlegen der Batterien sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet
werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruckdaten
sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt (z. B.
vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als Wetteränderung
erkennen.

17
12. Einstellung der Anzeige von Bildern
• Drücken Sie auf (der Fernbedienung) die Taste „SLIDE SHOW“ (8)
• Drücken Sie die Taste „SETUP“ (6)
• Es wird ein Menü mit den Einstellmöglichkeiten eingeblendet
• Wählen Sie mit den Tasten „◄“ / „►“ / „▲“ / „▼“ die gewünschte Einstellung aus:
Übergangseffekte bei Diashow
Diashow-Einstellungen
Diashow starten
Drehen (Drehen des ausgewählten Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn)
Einstellungen zurücksetzen (Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellungen)
Sprache (Sprache für die Anzeigentexte)
Version der Firmware
Version und Datum der aktuellen Firmware.
• Bestätigen Sie die gewählte Einstellungen mit der Taste „ENTER“ (1)
☞ Zum Verlassen der Einstellungen drücken Sie die Taste „SETUP“ (6)- oder „EXIT“ (14). Die Anzeige von
Bildern erfolgt nur wenn eine Speicherkarte im Karteneinschub ist oder ein USB-Stick angeschlossen
ist und Bilder erkannt werden.
13. USB-Verbindung zum Computer
Um die Funk-Farb-Tischuhr mit einem Computer zu verbinden, benötigen Sie ein passendes USB-Kabel (Stecker
Type A zu Mini-USB; nicht im Lieferumfang).
Wenn die Funk-Farb-Tischuhr mit einem Computer verbunden ist, wird er vom Computer als externes Kartenlesegerät
erkannt. Bei manchen Betriebssystemen wird jedes der möglichen Kartenlaufwerke als separates Laufwerk erkannt.
• Stecken Sie den kleinen Stecker (Mini-USB) in die kleine USB-Buchse (16) an der Seite der Funk-Farb-Tischuhr.
• Stecken Sie den anderen USB-Stecker in eine freie USB-Buchse des Computers.
• Auf dem Display der Funk-Farb-Tischuhr erscheint ein USB-Symbol als Hinweis, daß die Funk-Farb-Tischuhr jetzt
mit einem Computer verbunden ist.
☞ Je nach Betriebssystem müssen Sie ggf. die Einstellungen an Ihrem Computer anpassen (z. B. Verga-
be/Freigabe von Laufwerksbuchstaben). Hinweise hierzu finden Sie in den Hilfen zu Ihrem Betriebssys-
tem. Beachten Sie beim Trennen der Funk-Farb-Tischuhr vom Computer die vorgeschriebene Vorge-
hensweise entsprechend des jeweiligen Betriebssystems. Die zweite USB-Buchse (18) an der Seite der
Funk-Farb-Tischuhr ist für den Anschluß eines USB-Sticks.

18
14. Wartung und Pflege
Bis auf den beschriebenen Batteriewechsel sind keine zu wartenden Teile an den Systemkomponenten enthalten.
Öffnen Sie diese daher nicht.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
☞ Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen oder zu Fehlfunktionen
der Anzeige
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt wer-
den.
Zur Entfernung von Verschmutzungen am Außensensor kann ein leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes wei-
ches Tuch verwendet werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.

19
15. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
a) Allgemein
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde über die Möglichkeiten der geregelten Entsorgung. Mit
der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der Wieder-
verwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass unter Umständen belastende Stoffe in die Umwelt
gelangen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/
Akkus verpflichtet.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku
z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
16. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/
EG befindet.
☞ Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com

20
17. Technische Daten
Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation
Temperaturanzeige..............................................................0 °C bis +50 °C (32 °F bis +122 °F)
Auflösung der Temperaturanzeige.......................................0,1 °C (0,2 °F)
Luftfeuchtigkeitsanzeige......................................................20 – 90 %
Auflösung der Luftfeuchtigkeitsanzeige...............................1 %
Abmessungen (B x H x T) ...................................................Ca. 200 x 150 x 30 mm
Empfangsfrequenz ..............................................................868 MHz
Stromversorgung.................................................................DC 12 V, 1,5 A
Netzadapter für Funk-Farb-Tischuhr mit Wetterstation
Eingang ...............................................................................100 bis 240 V~/50 Hz/60 Hz
Ausgang ..............................................................................DC 12 V, 1,5 A
Fernbedienung
Stromversorgung.................................................................1 Batterie vom Typ CR2025
Außensensor
Temperaturanzeige..............................................................-20 °C bis +60 °C (-4 °F bis +140 °F)
Auflösung der Temperaturanzeige.......................................0,1 °C (0,2 °F)
Luftfeuchtigkeitsanzeige......................................................20 – 90 %
Auflösung der Luftfeuchtigkeitsanzeige...............................1%
Funkfrequenz.......................................................................868 MHz
Funkreichweite ....................................................................max. 50 m (bei direkter Sichtverbindung; abhängig von
der Umgebung)
Stromversorgung.................................................................2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Table of contents
Languages:
Other Conrad Clock Radio manuals