Conrad 67 20 03 User manual

MP3 FUNK-TISCHUHR
Seite 4 - 21
RADIO-CONTROLLED MP3
TABLE CLOCK Page 22 - 39
HORLOGE DE BUREAU
RADIOPILOTÉE MP3 Page 40 - 57
MP3 KLOKRADIO
Pagina 58 - 75
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 67 20 03
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 07/09

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE. 01_0709_01/HK

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using your Voltage Detector. You should refer to the-
se instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 22.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 40
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 58 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding
van het bijbehorende .

3

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................6
3. Symbolerklärung ..................................................................................................7
4. Sicherheitshinweise..............................................................................................7
4.1 Batteriehinweise ................................................................................................9
5. Merkmale und Features........................................................................................9
6. Funktionserläuterung des DCF-Zeitsignals ........................................................10
7. Anzeige- und Bedienelemente ..........................................................................10
a) Produktansicht ............................................................................................10
b) Displayanzeigen ..........................................................................................11
8. Inbetriebnahme ..................................................................................................12
9. Auswahl der Temperatur / Alarm 1 / Alarm 2 / Dualzeitanzeige ........................13
10. Manuelle Zeiteinstellung ..................................................................................13
11. Auswahl des Anzeigeformats 12 oder 24 Stunden ..........................................14
12. Kalender ..........................................................................................................14
13. Alarmzeiten einstellen, aktivieren und deaktivieren..........................................15
a) Einstellung des Alarm 1 ..............................................................................15
b) Einstellung des Alarm 2 ..............................................................................15
c) Alarm 1 und Alarm 2 aktivieren/deaktivieren................................................16
14. Schlummerfunktion und aktiven Alarm deaktivieren ........................................16
15. Internationale Zeitanzeige und Einstellung ......................................................17
16. Dualzeit einstellen ............................................................................................17
17. Temperaturfunktion ..........................................................................................18
18. Empfang des DCF-Zeitcodes ..........................................................................18
19. Alarmton MP3 oder Buzzer festlegen ..............................................................18
20. MP3-Player Funktionen....................................................................................18
21. Batteriewechsel ................................................................................................19
22. Wartung und Reinigung....................................................................................20
23. Entsorgung ......................................................................................................20
a) Allgemein ....................................................................................................20
b) Batterien und Akkus ....................................................................................20
24. Technische Daten ............................................................................................21
4

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetrieb-
nahme genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, son-
dern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll aus-
zunutzen.
5

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Funkwecker mit MP3 ALARM verfügt über eine integrierte Funkuhr sowie
einem SD-Kartenslot. Eine Funkuhr zeigt nach Empfang des relevanten Zeitsignals
immer die genaue Zeit an.
Anhand des integrierten SD-Kartenslots kann eine SD-Karte (max. 2GB) eingelegt
werden auf welcher sich MP3-Dateien befinden. Die MP3-Dateien können dann
entweder als Alarm-Signalton und/oder direkt wiedergegeben werden.
Das Display zeigt an: Uhrzeit, Datum, Wochentag oder Jahr (einstellbar) sowie die
Temperatur (°C oder °F; einstellbar), Alarmzeit1, Alarmzeit2 oder die Dual-Zeit
(einstellbar)
Eine zuschaltbare blaue Displaybeleuchtung sorgt zudem für eine klare und deutli-
che Ablesemöglichkeit der Displayanzeige.
Diese Funkuhr verfügt über eine automatische Einstellung der Sommer-/Winterzeit.
Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Die Spannungsversorgung erfolgt wahlweise über 3 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ:
AA) oder via Steckernetzteil (230 V/AC, 50 Hz – 6V/DC, 120mA).
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek-
trischer Schlag etc. verbunden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befol-
gen. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
6

3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr
für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf
besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver-
ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fäl-
len erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garan-
tie/Gewährleistung.
• Fassen Sie ausgelaufene oder oxidierte Batterien/Akkus nicht mit
bloßen Händen an. Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnen-
licht, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspru-
chung ausgesetzt werden.
• Das Produkt benötigt nach raschem Temperaturwechsel eine
gewisse Zeit um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupas-
sen. Warten Sie bis sich die Komponenten an die Umgebungstem-
peratur angepasst haben bevor sie benutzt werden kann.
• Das Produkt ist kein Kinderspielzeug und sollte außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
Ꮨ
7

• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch des Produkts oder
bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifi-
ziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen.
Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mög-
lich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innen-
räumen geeignet und darf nicht feucht oder nass werden.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektromag-
netische Quellen sowie Wärmequellen in der Nähe des Produkts
befinden.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken mechanischen Beanspru-
chungen aus. Der Fall aus geringer Höhe sowie Druck können zum
Defekt führen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren
technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
8

4.1 Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass die-
se von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feu-
er geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus,
verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
•
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte
Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie
ausläuft, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewähr-
leistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel "Entsorgung".
5. Merkmale und Features
- MP3s können als Alarm-Signalton festgelegt werden.
- Zwei Alarmzeiten einstellbar
- Anzeige der gegenwärtigen Temperatur (°C oder °F wahlweise einstellbar)
- Integrierte DC-Funkuhr
- Integrierte SD-Kartenslot für SD-Karten mit bis zu 2GB Speicherkapazität
- Wiedergabe von MP3-Dateien
- Autarker Betrieb via 3 x 1,5V Mignon-Batterien
-
Zusätzlicher Betrieb via Steckernetzteil (nicht im Lieferumfang enthalten)
möglich
9

- Futuristisches Design
- Ohrhöreranschluß
- Blaue Displaybeleuchtung
6. Funktionserläuterung des DCF-Zeitsignals
Das Funksignal (DCF) für die genaue Uhrzeitanzeige in Deutschland wird von
einem Sender in Mainflingen nahe Frankfurt codiert und gesendet. Der Sender hat
eine Reichweite von ca. 1.500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu
2000 km. Uhren mit einem eingebauten Funkempfänger können innerhalb dieses
Sendebereiches das Funksignal empfangen und decodieren. Bei diesen Uhren ent-
fällt daher das manuelle Einstellen der Uhrzeit (z.B. beim Wechsel von Winter auf
Sommerzeit). Die automatische Umstellung von Sommer- auf Winterzeit oder
umgekehrt, erfolgt spätestens nach 24 Stunden.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theore-
tisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
7. Anzeige- und Bedienelemente
a) Produktansicht
(Siehe Ausklappseite)
1) Taste „ALARM“
2) Taste „°C/°F, WAVE“
3) Taste „MODE“
4) Taste „VOLUME“
5) Taste „SNOOZE/LIGHT“
6) Status LED „POWER“
Leuchtet sobald Betriebsspannung anliegt.
7) Status LED „PLAY“
Leuchtet auf, sobald ein Datenaustausch zwischen SD-Karten und der MP3
Funk-Tischuhr stattfindet.
8) Taste „PLAY/PAUSE“
10

9) SD-Kartenslot
Unterstützt werden SD-Karten bis max. 2GB (SDHC wird nicht unterstützt)
10) Taste „+/-“
11) Taste „BWD“
12) Taste „FWD“
13) Display
14) Batteriefach
15) Anschluss für Steckernetzteil (6V/DC, min. 120 mA)
16) Lautsprecher
17) Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinkenanschluss)
☞Auf der Gehäuseunterseite befindet sich zudem ein Schiebe-
schalter zur Festlegung folgender Einstellungen: MP3 ON, MP3,
BUZZER ALARM.
b) Displayanzeigen
Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung
Funksignal Kein oder ein schwa-
ches Funksignal
DATE Datum SNOOZE Zyklus aktiv
Internationale Zeitanzeige MONTH Monat
PM p.m. (nur bei der Sommerzeit aktiv
12-Stunden-Anzeige)
AM a.m. (nur bei der °C Grad Celsius
12-Stunden-Anzeige)
Alarm 1 °F Grad Fahrenheit
Alarm 2 DUAL TIME Zweite Zeitzone
11

8. Inbetriebnahme
☞Dieses Produkt kann autark ohne Steckernetzteil (nicht im Lie-
ferumfang enthalten) betrieben werden. Es ist jedoch auch der
gleichzeitige oder ausschließliche Betrieb mit Steckernetzteil
(6V/DC, min. 120 mA) möglich.
• Öffnen Sie das „Batteriefach“ (14) indem Sie den Batteriefachdeckel abziehen.
• Legen Sie polungsrichtig 3 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA) in das „Batterie-
fach“ (14) ein.
• Schließen Sie das „Batteriefach“ (14) wieder indem Sie den Batteriefachdeckel
aufschieben.
• Schließen Sie bei Bedarf das Steckernetzteil (optional erhältlich; 6V/DC, min.
120 mA) am „Anschluss für das Steckernetzteil“ (15) an.
• Verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer ordnungsgemäßen Haushaltsteck-
dose 230V/AC 50 Hz.
Sobald die Batterie eingelegt ist, leuchtet die LCD-Anzeige
auf und die Uhr sucht automatisch das Funksignal. Dieser
Vorgang dauert etwa 3 bis 5 Minuten.
Für einen bestmöglichen Empfang des Funksignals empfehlen
wir Ihnen den MP3 Alarmwecker neben einem Fenster zu posi-
tionieren.
Beim Empfang des Funksignals werden die Datum- und Zeit-
anzeige automatisch mit dem (Funksignal) eingestellt;
dabei ist das Funkkontrollsignalpiktogramm sichtbar.
Kann die Uhr das Zeitsignal nicht empfangen, leuchtet das
Piktogramm nicht auf. In diesem Fall kann der Benutzer
die Zeit manuell einstellen.
Siehe Kapitel: „10. Manuelle Zeiteinstellung“
☞
12

9. Auswahl der Temperatur / Alarm 1 / Alarm 2 /
Dualzeitanzeige
Durch einmaliges Drücken der Taste „MODE“ (3) erscheint
die
Alarm Zeit 1 (rechts unten im „Display“ (13)).
Bei nochmaliger Betätigung der Taste „MODE“ (3) erscheint
die Alarm Zeit 2 (rechts unten im „Display“ (13)).
Bei nochmaliger Betätigung der Taste „MODE“ (3) erscheint
die Dualzeit (rechts unten im „Display“ (13)).
Bei nochmaliger Betätigung der Taste „MODE“ (3) erscheint
die Temperatur (rechts unten im „Display“ (13)).
10. Manuelle Zeiteinstellung
Das Datum und die Uhrzeit des Systems lassen sich durch Betätigung der Taste
„MODE“ (3) einstellen.
Drücken und halten Sie, während Sie sich in der normalen
Uhrzeit-Ansicht befinden und das Piktogramm nicht dar-
gestellt wird, die Taste „MODE“ (3) für 3 Sekunden. Daraufhin
beginnt die Stundenziffer zu blinken.
Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) die aktuelle Stunde
ein.
Drücken Sie erneut die Taste „MODE“ (3). Daraufhin beginnt-
die Minutenziffer zu blinken.
Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) die aktuelle Minute ein.
13

Drücken Sie erneut die Taste „MODE“ (3). Daraufhin beginnt
die Jahreziffer zu blinken.
Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) das aktuelle Jahr ein.
Drücken Sie erneut die Taste „MODE“ (3). Daraufhin beginnt
die Monatsziffer zu blinken.
Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) das aktuelle Monat
ein.
Drücken Sie erneut die Taste „MODE“ (3). Daraufhin beginnt
die Datumsziffern zu blinken.
Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) das aktuelle Datum
ein.
☞Die MP3 Funk-Tischuhr kehrt automatisch zur normalen Uhr-
zeit-Ansicht zurück, sofern länger als 30 Sekunden keinerlei
Tastenbetätigung erfolgt. Dabei werden die Einstellungen nicht
gespeichert.
11. Auswahl des Anzeigeformats
12 oder 24 Stunden
Drücken Sie, während Sie sich in der normalen Uhrzeit-Ansicht befinden, die Taste
„+“ (10) um festzulegen ob das Anzeigeformat in 12 oder 24 Stunden erfolgen soll.
12. Kalender
Die Sprache der Darstellung des Wochentags kann eingestellt werden.
Drücken und Halten Sie dazu die Taste „-“ (10) für mindestens 3 Sekunden
gedrückt.
14

In der Anzeige erscheint daraufhin die aktuelle Sprache. Lassen Sie die Taste „-“
(10) los, sofern die gewünschte Sprache ausgewählt ist.
„EN“ für Englisch „GE“ für German/Deutsch
„IT“ für Italian „FR“ für French
„SP“ für Spanisch „DU“ für Dutch
„SW“ für Swedish
13. Alarmzeiten einstellen, aktivieren und
deaktivieren
a) Einstellung des Alarm 1
• Drücken (ggf. mehrmals) Sie die Taste „MODE“ (3) bis rechts unten im „Display“
(13) der Schriftzug „Alarm 1“ dargestellt wird.
• Drücken und halten Sie nun die Taste „MODE“ (3) für 3 Sekunden gedrückt.
Daraufhin beginnt die Stundenziffer der Alarmzeit zu blinken.
• Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) die aktuelle Stunde ein.
• Drücken Sie die Taste „MODE“ (3). Daraufhin beginnt die Minutenziffer zu
blinken.
• Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) die aktuelle Minute ein.
• Drücken Sie die Taste „MODE“ (3). Daraufhin werden die Einstellungen über-
nommen und der Alarm 1 wird aktiviert. Zur Bestätigung wird das Symbol dar-
gestellt.
b) Einstellung des Alarm 2
• Drücken (ggf. mehrmals) Sie die Taste „MODE“ (3) bis rechts unten im „Display“
(13) der Schriftzug „Alarm 2“ dargestellt wird.
• Drücken und halten Sie nun die Taste „MODE“ (3) für 3 Sekunden gedrückt.
Daraufhin beginnt die Stundenziffer der Alarmzeit zu blinken.
• Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) die aktuelle Stunde ein.
15

• Drücken Sie die Taste „MODE“ (3). Daraufhin beginnt die Minutenziffer zu
blinken.
• Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) die aktuelle Minute ein.
• Drücken Sie die Taste „MODE“ (3). Daraufhin werden die Einstellungen über-
nommen und der Alarm 2 wird aktiviert. Zur Bestätigung wird das Symbol
dargestellt.
c) Alarm 1 und Alarm 2 aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie, während Sie sich in der normalen Uhrzeit-
Ansicht befinden, die Taste „ALARM“ (1). Daraufhin wird der
Alarm 1 aktiviert; das Symbol wird dargestellt.
Drücken Sie erneut die Taste „ALARM“ (1). Daraufhin wird der
Alarm 2 aktiviert; das Symbol wird dargestellt.
Drücken Sie erneut die Taste „ALARM“ (1). Daraufhin werden
der Alarm 1 sowie der Alarm 2 gleichzeitig aktiviert. Es wer-
den die Symbole und dargestellt.
Drücken Sie erneut die Taste „ALARM“ (1) um Alarm 1 und
Alarm 2 zu deaktivieren.
14. Schlummerfunktion und aktiven Alarm
deaktivieren
Sobald der Alarm 1 oder der Alarm 2 aktiviert wurde blinkt das entsprechende
Alarm-Piktogramm und der eingestellte Alarmton (Siehe Kapitel „19. Alarmton MP3
oder Buzzer festlegen“) ertönt.
• Drücken Sie die Taste „ALARM“ (1) um den Alarm zu deaktivieren.
16

• Drücken Sie die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (5), daraufhin wird der Alarm gestoppt
und die Hintergrundbeleuchtung leuchtet für 5 Sekunden. Der Alarm wird nach
4 Minuten erneut aktiviert.
• Wird der Alarm nicht deaktiviert, so ertönt dieser 4 Minuten lang.
15. Internationale Zeitanzeige und Einstellung
• Drücken und halten Sie die Taste „+“ (10) 3 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin
wird am Display das Piktogramm dargestellt.
• Drücken und halten Sie, während im Display rechts unten die Temperaturanzei-
ge dargestellt wird, die Taste „MODE“ (3).
• Die Uhrzeit kann wie im Kapitel „10. Manuelle Zeiteinstellung“ beschrieben ein-
gestellt werden.
• Drücken und halten Sie die Taste „-“ (10) um die Zeitanzeige zu wählen.
16. Dualzeit einstellen
• Drücken Sie die Taste „MODE“ (3) bis rechts unten im Display der Schriftzug
„DUAL TIME“ erscheint.
• Drücken und halten Sie nun die Taste „MODE“ (3) 3 Sekunden gedrückt. Darauf-
hin beginnt die Stundenziffer zu blinken.
• Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) die gewünschte Stunde ein.
•
Drücken Sie die Taste „MODE“ (3). Daraufhin beginnt die Minutenziffer zu
blinken.
• Stellen Sie anhand der Taste „+/-“ (10) die gewünschte Minute ein.
• Drücken Sie die Taste „MODE“ (3). Daraufhin werden die Einstellungen über-
nommen.
17

17. Temperaturfunktion
Drücken Sie die Taste „°C/°F, WAVE“ (2) um festzulegen ob die Temperatur in °C
oder in °F dargestellt werden soll.
18. Empfang des DCF-Zeitcodes
Die interne Funkuhr empfängt (unter guten Empfangsbedingungen) jede Stunde
den DCF-Zeitcode. Sie können die Uhr aber auch manuell nach dem Zeitcode
suchen lasse. Drücken und halten Sie dazu die Taste „°C/°F, WAVE“ (2) 3 Sekun-
den lang. Der Empfang des Funksignals dauert zwischen 3 bis 5 Minuten (bei guten
Empfangsbedingungen). Sobald das Funksignal empfangen wird, wird im Display
folgendes Piktogramm dargestellt:
19. Alarmton MP3 oder Buzzer festlegen
Legen Sie den Alarmton fest (MP3 oder Buzzer (Buzzer = Piepton)) indem Sie den
Schiebeschalter an der Gehäuseunterseite in die Position „MP3 ALARM“ oder
„BUZZER ALARM“ schieben.
☞Überprüfen Sie, falls Sie MP3-Dateien als Alarmton wiedergeben
möchten, ob Ihre SD-Karte ordnungsgemäß in den „SD-Kartens-
lot“ (9) eingelegt ist.
20. MP3-Player Funktionen
☞Um die MP3-Player Funktion nutzen zu können muss zuvor eine
SD-Karte (max. 2GB) in den „SD-Kartenslot“ (9) eingelegt wer-
den.
Desweiteren muss der Schiebeschalter an der Gehäuseunter-
seite in die Position „MP3“ gebracht werden.
18

• Legen Sie die SD-Karte ein (max. 2 GB, SDHC wird nicht unterstützt).
• Drücken und halten Sie für ca. 3 Sekunden die Taste „Play/Pause“ (8) gedrückt.
Daraufhin leuchtet die grüne Status LED „PLAY“ (7) auf. Lassen Sie daraufhin
die Taste „Play/Pause“ (8) los. Die MP3-Player Funktion ist nun aktiviert und die
Status-LED „PLAY“ (7) blinkt ca. alles 2 Sekunden grün auf.
• Drücken Sie einmalig die Taste „PLAY/Pause“ (8) um die Wiedergabe der MP3-
Dateien zu starten.
• Drücken Sie erneut die Taste „Play/Pause“ (8) um die Wiedergabe zu pausieren.
• Benutzen Sie die Taste „Volume“ (4) um den gewünschten Lautstärkepegel zu
erhöhen (+) bzw. zu verringern(-).
• Benutzen Sie die Taste „BWD“ (11) um eine MP3-Datei zurückzuspringen bzw.
die Taste „FWD“ (12) um die nächste MP3-Dateie wiederzugeben.
• Drücken und halten Sie die Taste „Play/Pause“ (8) ca. 3 Sekunden gedrückt um
die MP3-Player-Funktion zu deaktivieren.
☞Um den Stromverbrauch zu senken, empfehlen wir Ihnen wäh-
rend der Nichtbenutzung der MP3-Player-Funktion, den Schie-
beschalter an der Gehäuseunterseite auf die Position „MP3
Alarm“ oder „BUZZER Alarm“ Stellung zu bringen.
21. Batteriewechsel
• Öffnen Sie das „Batteriefach“ (14) indem Sie den Batteriefachdeckel abziehen.
• Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien.
• Legen Sie polungsrichtig 3 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA) in das „Batterie-
fach“ (14) ein.
• Schließen Sie das „Batteriefach“ (14) wieder indem Sie den Batteriefachdeckel
aufschieben.
19
Table of contents
Languages:
Other Conrad Clock Radio manuals