Conrad 2362832 User manual

Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
• Die Reinigung und vom Benutzer durchzuführende
Wartung darf von Kindern nur unter Aufsicht
vorgenommen werden.
b) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
andernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine sachkundige Person, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
c) Zubehör und Aufsätze
• Die Verwendung von nicht vom Gerätehersteller empfohlenen Zubehörteilen kann
zu Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen führen.
d) Netzkabel
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten
des Ladegeräts vor. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlags!
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen
Sie von der weiteren Verwendung des Geräts unbedingt ab.
• Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten
vor.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht
zugänglich sein.
• Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose
angeschlossen oder von dieser getrennt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heiße Oberäche des Geräts
berührt.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu
trennen. Ziehen Sie ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffächen aus der
Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der
Steck.
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe
Kanten beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
• Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch
große Hitze oder große Kälte.
• Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten,
kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu
einem tödlichen Stromschlag führen.
• Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
• Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose.
• Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten
Netzkabel in Betrieb.
Bedienungsanleitung
Espressomaschine mit Siebträger 850 W
Best.-Nr. 2362832
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese leistungsstarke 15-Bar-Espressomaschine verfügt über einen abnehmbaren
1,2-l-Wassertank und einen Dual-Edelstahlsieb für 2 Tassen. Außerdem ist sie mit einer
Hochdruck-Aufschäumvorrichtung mit einstellbarem Dampfregler ausgestattet. Eine
abnehmbare Tropfschale erleichtert die Reinigung.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnlichen Anwendungen vorgesehen,
wie z. B.:
• Belegschaftsküchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen.
• Bauernhäuser
• Von Kunden in Hotels, Motels und anderen wohnungsähnlichen Umgebungen.
• Ferienwohnungen u. ä.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es daher nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden, könnte
das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich
die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Espressomaschine
• Plastiklöffel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und
betrieben werden. Sie darf nicht feucht oder nass werden.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Zuerst lesen!
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt und bezüglich des
sicheren Umgangs mit dem Gerät unterwiesen wurden
und die damit verbundenen Gefahren verstanden
haben. Die Reinigung und Benutzerwartung darf
nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn,
sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
Bewahren Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb
der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
• Das Gerät kann von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren

• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller
beauftragten Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ausgetauscht
werden, um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen
verfangen kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
e) Bedienung
• Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Spannung der Steckdose mit der auf dem
Typenschild angegebenen Nennspannung übereinstimmt.
• Verwenden Sie die Kaffeemaschine nicht ohne Wasser im Wassertank.
• Zum Schutz vor Feuer, Stromschlag und Verletzungen dürfen Sie die Hauptteile
des Produkts, das Kabel oder den Stecker nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
• Platzieren und betreiben Sie das Gerät auf einer ebenen und stabilen Oberäche.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht auf heiße Oberächen oder in die Nähe von
offenen Flammen.
• Achten Sie auf austretenden Dampf.
• Berühren Sie nicht die heißen Oberächen des Geräts (z. B. die Dampfdüse oder
das Stahlgitter). Verwenden Sie den Griff oder Knöpfe.
• Entfernen Sie den Metallsiebhalter nicht während der Kaffeezubereitung. Um
zusätzlichen Kaffee zuzubereiten, warten Sie 10 Sekunden und entfernen Sie
dann den Metallsiebträger. Gehen Sie beim Entfernen des Metallsiebträgers
vorsichtig vor, da die Metallteile heiß sind. Halten Sie ihn am Griff fest und
entsorgen den Kaffeesatz mit Hilfe des Siebhalteclips.
• Entfernen Sie Kaffeetassen und Becher, bevor Sie das Produkt bewegen.
• Ziehen Sie vor der Reinigung und bei Nichtgebrauch den Stecker aus der
Steckdose.
f) Wartung
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie Zubehör abnehmen
oder anbringen, oder bevor Sie das Gerät reinigen. Heiße Oberächen und
Komponenten sind noch einige Zeit nach dem Gebrauch heiß.
Bedienelemente und Komponenten
1
2
5
4
3
7
8
9
6
16
15
14
13
12
11 10
1 Filter
2 Druck-Siebträger
3 Bedienpanel
4 Dampfknopf
5 Dampfdüse
6 Wassertank
7 Abtropfgitter
8 Abtropfschale
9 Kaffeelöffel
10 Dampfanzeige
11 Kaffee-/Dampfsteuerung
12 steuerung von pumpen
13 ON/OFF-Taste
14 Netzanzeige
15 Kaffee-Anzeige
Bedienung
a) Einsetzen des Siebs
1. Um das ausgewählte Sieb in den Siebträger einzusetzen, richten Sie die Kerbe am Sieb mit
der Nut im Inneren des Siebträgers aus.
2. Drehen Sie das Sieb nach links oder rechts, bis es einrastet. Dadurch wird das Sieb im
Siebträger gesichert.
b) Vor der Inbetriebnahme
Um einen optimalen Kaffeegeschmack zu gewährleisten, spülen Sie die Kaffeemaschine wie
folgt mit warmem Wasser aus:
1. Ziehen Sie den Wassertank heraus, füllen Sie Wasser in den Wassertank (der Wasserstand
darf die Markierung „MAX“ im Tank nicht überschreiten) und setzen Sie ihn dann in die
Kaffeemaschine ein. Hinweis: Um eine einfache Reinigung zu ermöglichen, ist das Gerät
mit einem abnehmbaren Tank ausgestattet. Der Tank kann mit Wasser gefüllt werden,
bevor er in das Gerät eingesetzt wird.
2. Setzen Sie das Stahlsieb in den Metallsiebhalter (ohne Kaffee im Stahlsieb) und halten Sie
dann den Metallsiebhalter unter den Metallsiebhalterkopf (siehe Abb.1) und drehen Sie ihn
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt (siehe Abb.2 und Abb.3).
Abb. 2Abb. 1
Siebhalter aus Metall
Abb. 3
3. Stellen Sie eine Espressotasse auf das Abtropfgitter und vergewissern Sie sich, dass der
Dampfdrehknopf auf der Position „O“ steht.
Hinweis: Eine Tasse oder Kanne gehört nicht zum Lieferumfang des Geräts.
4. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und drücken Sie dann die EIN/AUS-
Taste , um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsanzeige (rot) leuchtet auf.
5. Drücken Sie die Pumpensteuerungstaste , um Wasser zu pumpen. Um die Pumpe
auszuschalten, drücken Sie erneut die Pumpensteuerungstaste „ “.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Kaffee-/Dampftaste in der oberen Position steht und
warten Sie einen Moment. Das Gerät beginnt mit dem Vorheizen. Die Kaffeeanzeige (grün)
leuchtet, wenn das Vorheizen abgeschlossen ist.
7. Drücken Sie erneut die Pumpensteuerungstaste . Daraufhin beginnt das Wasser zu
ießen.
8. Nachdem das Wasser ca. 1 Minute lang geossen ist, drücken Sie die
Pumpensteuerungstaste . Sie können dann das Wasser jeder Tasse ausgießen und sie
gründlich reinigen, um sie für den Brühvorgang vorzubereiten.
Hinweis: Das Gerät kann ein Geräusch machen, wenn es zum ersten Mal Wasser
pumpt. Dies ist normal, da das Gerät Luft herausdrückt. Das Geräusch hört nach etwa
20 Sekunden auf.
c) Vorheizen
Für die Zubereitung einer Tasse Espressokaffee empehlt es sich, das Gerät einschließlich
Siebhalter und Tasse vorzuheizen, damit der Kaffeegeschmack nicht durch die nicht beheizten
Geräteteile beeinusst wird.
1. Entfernen Sie den Wassertank und befüllen Sie ihn mit der gewünschten Wassermenge
(der Wasserstand sollte zwischen der „MAX“- und „MIN“-Markierung im Tank liegen).
Setzen Sie dann den Tank wieder in das Gerät ein.
2. Setzen Sie das Stahlsieb in den Metallsiebhalter (ohne Kaffee im Stahlsieb) und halten Sie
dann den Metallsiebhalter unter den Metallsiebhalterkopf (siehe Abb.1) und drehen Sie ihn
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt (siehe Abb.2 und Abb.3).
3. Stellen Sie eine Espressotasse auf die abnehmbare Tassenablage.
4. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und achten Sie darauf, dass der
Dampfdrehknopf auf Position „O“ steht.
5. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsanzeige (rot)
leuchtet auf. Vergewissern Sie sich, dass sich die Kaffee-/Dampftaste in der oberen
Position bendet.

6. Drücken Sie den Pumpensteuerungsknopf , sodass er sich in der unteren Position
bendet. Wenn Wasser zu ießen beginnt, schalten Sie die Pumpe sofort aus, indem Sie
den Pumpensteuerungsknopf erneut drücken, sodass er sich in der oberen Position
bendet. Der Zweck dieses Schrittes ist es, das Wasser aus dem Tank in das Gehäuse
zu pumpen.
7. Wenn die Kaffeeanzeige (grün) leuchtet, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
erneut nach unten. Heißes Wasser beginnt zu ießen.
8. Nachdem 20 Sekunden lang Wasser geossen ist, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
. Der Vorwärmvorgang ist jetzt abgeschlossen.
d) Zubereitung eines Espressokaffees
1. Nehmen Sie den Siebhalter ab, indem Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
2. Geben Sie gemahlenen Kaffee mit einem Messlöffel in das Stahlsieb (ein Löffel gemahlenes
Kaffeepulver pro Tasse Kaffee) und pressen Sie das gemahlene Kaffeepulver anschließend
mit dem Tamper fest an.
3. Setzen Sie das Stahlsieb in den Metallsiebhalter und halten Sie dann den Metallsiebhalter
unter den Metallsiebhalterkopf (siehe Abb.1) und drehen Sie ihn entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt (siehe Abb.2 und Abb.3).
4. Gießen Sie das heiße Wasser aus derTasse aus und stellen Sie eine Tasse für Heißgetränke
auf die abnehmbare Tassenablage.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Dampfregler auf der Position „O“ und die Kaffee-/
Dampftaste auf der höheren Position steht.
6. Wenn die Kaffeeanzeige (grün) leuchtet, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in
die untere Position und warten Sie einen Moment, bis der Kaffee zu ießen beginnt.
7. Wenn die gewünschte Kaffeemenge erreicht ist oder die Farbe des Kaffees stark nachlässt,
drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in die höhere Position und lassen Sie sie los.
8. Wenn Sie mit der Kaffeezubereitung fertig sind, drücken Sie die EIN/AUS-Taste . Die
Betriebsanzeige und die Kaffeeanzeige erlöschen und die Kaffeemaschine schaltet sich
aus. Jetzt können Sie Ihren Kaffee genießen.
WARNUNG: Lassen Sie die Kaffeemaschine während der Zubereitung von Kaffee nicht
unbeaufsichtigt, da eine manuelle Bedienung erforderlich sein kann.
Hinweis: Beim Brühen von Kaffee oder bei der Herstellung von Dampf kann sich die
Kaffeeanzeige ausschalten. Dies ist normal und bedeutet, dass das Gerät aufheizt, um die
Temperatur im gewünschten Bereich zu halten.
9. Um den Metallsiebhalter zu entfernen, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn und schütten dann
die Kaffeereste aus, indem Sie mit dem Pressstab auf das Stahlsieb drücken.
10.Lassen Sie die Teile vollständig abkühlen und spülen Sie sie dann unter ießendem Wasser
ab.
e) Zubereitung eines Cappuccinos
Sie können eine Tasse Cappuccino zubereiten, indem Sie eine Tasse Espresso mit
aufgeschäumter Milch auffüllen.
Hinweis: Bei der Herstellung von Dampf muss der Metallsiebhalter angebracht sein.
1. Befolgen Sie die Schritte unter „ZUBEREITUNG VON ESPRESSO“, um einen Espresso
zuzubereiten, und vergewissern Sie sich, dass der Dampfdrehknopf auf der Position „O“
steht.
2. Drücken Sie die Kaffee-/Dampftaste in die untere Position und warten Sie, bis die
Dampfanzeige (grün) leuchtet.
3. Füllen Sie für jeden Cappuccino etwa 100 Gramm Milch in eine Kanne. Die besten
Ergebnisse erzielen Sie mit Vollmilch bei Kühlschranktemperatur (d.h. nicht heiß).
4. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Dampfdrehknopf für ca. 15 Sekunden
in der geöffneten Position halten und dann den Drehknopf für den nächsten Schritt in der
Position „O“ halten.
5. Führen Sie die Dampfdüse ca. 2 cm in das Kännchen mit der Milch ein und drehen Sie
dann den Dampfknopf langsam entgegen dem Uhrzeigersinn. Aus der Dampfdüse tritt
Dampf aus, und durch Auf- und Abbewegen des Milchkännchens wird aufgeschäumte
Milch erzeugt.
Hinweis: Berühren Sie während des Betriebs niemals den Dampfauslass.
Hinweis: Drehen Sie den Dampfdrehknopf niemals schnell, da sich sonst in kurzer Zeit sehr
viel Dampf ansammelt, was die Explosionsgefahr erhöhen kann.
6. Wenn Sie mit dem Aufschäumen der Milch fertig sind, drehen Sie den Dampfdrehknopf auf
die Position „O“.
7. Befolgen Sie nach dem Aufschäumen die folgenden Anweisungen, um zu verhindern, dass
der Dampfauslass verstopft:
Stellen Sie eine leere Kanne unter die Dampfdüse und drehen Sie dann den Damp-
fdrehknopf und drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in die untere Position. Die
Pumpe beginnt, Wasser zu pumpen. Nachdem 30 Sekunden lang Wasser geossen ist,
drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in die höhere Position und reinigen Sie
anschließend den Dampfauslass mit einem nassen Schwamm.
8. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste und lassen Sie sie los, um das Gerät auszuschalten.
9. Gießen Sie die aufgeschäumte Milch in den vorbereiteten Espresso. Süßen Sie nach
Wunsch und bestreuen Sie den Schaum mit etwas Kakaopulver.
Hinweis: Wenn der Dampfaustritt verstopft ist, drehen Sie den Dampfdrehknopf auf die
Position „O“ und lassen Sie die Kaffeemaschine ca. eine halbe Stunde abkühlen. Stechen
Sie den Dampfaustritt mehrmals mit einer Nadel von ca. 1 mm Durchmesser ein. Drücken
Sie dann die Kaffee-/Dampftaste und drehen Sie den Dampfdrehknopf, um zu prüfen,
ob das Gerät normal Dampf produzieren kann, wenn die Dampfanzeige (grün) aueuchtet.
Wenn das Gerät immer noch keinen Dampf erzeugen kann, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
f) Aufschäumen von Milch/Dampferzeugung zum Erhitzen von Flüssigkeiten
Mit der Dampfdüse können Sie Milch aufschäumen und Heißgetränke wie Trinkschokolade,
Wasser oder Tee zubereiten.
1. Nehmen Sie den Tank heraus und befüllen Sie ihn mit der gewünschten Wassermenge (der
Wasserstand sollte die „MAX“Markierung im Tank nicht überschreiten). Setzen Sie dann
den Tank in das Gerät ein.
2. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
3. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsanzeige
(rot) leuchtet auf.
4. Drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in die untere Position und achten Sie darauf,
dass die Kaffee-/Dampftaste in der oberen Position steht. Die Pumpe beginnt, Wasser
zu pumpen. Wenn Wasser zu ießen beginnt, schalten Sie die Pumpe sofort aus.
5. Drücken Sie die Kaffee-/Dampftaste in die untere Position und warten Sie einen
Moment. Das Gerät beginnt zu heizen. Warten Sie, bis die (grüne) Lampe aueuchtet, was
bedeutet, dass das Aufheizen beendet ist.
6. Tauchen Sie die Dampfdüse in die zu erhitzende Flüssigkeit ein. Zum Aufschäumen von
Milch tauchen Sie die Dampfdüse ca. 2 cm in die Milch ein. Drehen Sie den Dampfdrehknopf
langsam entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Dampferzeugung zu starten.
7. Wenn Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben, drehen Sie den Dampfdrehknopf auf
die Position „O“.
8. Befolgen Sie nach dem Aufschäumen die folgenden Anweisungen, um zu verhindern, dass
der Dampfauslass verstopft:
Stellen Sie eine leere Kanne unter die Dampfdüse und drehen Sie dann den
Dampfdrehknopf und drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in die untere Position.
Die Pumpe beginnt, Wasser zu pumpen. Nachdem 30 Sekunden lang Wasser geossen
ist, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in die höhere Position und reinigen Sie
anschließend den Dampfauslass mit einem nassen Schwamm.
9. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste und lassen Sie sie los, um die Stromversorgung
auszuschalten.
Hinweis: Wenn der Dampfaustritt verstopft ist, drehen Sie den Dampfdrehknopf auf die
Position „O“ und lassen Sie die Kaffeemaschine ca. eine halbe Stunde abkühlen. Stechen
Sie mehrmals mit einer Nadel von ca. 1 mm Durchmesser in den Dampfauslass, drücken
Sie dann die Kaffee-/Dampftaste und drehen Sie den Dampfdrehknopf auf, um zu
prüfen, ob das Gerät normal Dampf produzieren kann, wenn die Dampfanzeige (grün)
aueuchtet. Wenn das Gerät immer noch keinen Dampf erzeugen kann, wenden Sie sich
an den Kundendienst.
g) Automatische Abschaltung
Das Gerät schaltet sich 25 Minuten nach dem Drücken der EIN/AUS-Taste automatisch aus.
Pege und Reinigung
a) Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des
Produkts führen können.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
1. Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie die Kaffeemaschine vollständig abkühlen.
3. Reinigen Sie das Gehäuse, den Wassertank, die Abtropfschale und die abnehmbare
Ablage regelmäßig mit einem feuchtigkeitsbeständigen Schwamm und lassen Sie alles
anschließend trocknen.
Hinweis: Reinigen Sie nicht mit Alkohol oder Lösungsmittel. Tauchen Sie das Gehäuse zur
Reinigung niemals in Wasser ein.
4. Lösen Sie den Siebhalter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Entsorgen Sie
Kaffeerückstände und reinigen Sie ihn anschließend mit einem milden Reinigungsmittel,
bevor Sie mit klarem Wasser nachspülen. Waschen Sie den Siebhalter nicht in der
Spülmaschine.
5. Reinigen Sie alle Anbauteile in Wasser und trocknen Sie sie gründlich.
Hinweis: Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch reinigen.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *2362832_v2_1121_02_DS_m_2L_(1)
b) Entkalken
Um eine optimale Funktion und einen optimalen Kaffeegeschmack zu gewährleisten, wird
empfohlen, das Gerät alle 1-2 Monate zu entkalken.
1. Füllen Sie den Tank mit Wasser und Entkalker bis zum MAX-Füllstand (verwenden Sie
ein Verhältnis von 4:1 für Wasser und Entkalker). Einzelheiten entnehmen Sie bitte den
Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkers. Verwenden Sie für beste Ergebnisse
einen Haushaltsentkalker. Sie können auch Zitronensäure (erhältlich in der Apotheke
oder im Drogeriemarkt) verwenden, wobei Sie einhundert Teile Wasser mit drei Teilen
Zitronensäure mischen.
2. Setzen Sie den Siebhalter (ohne Kaffeepulver) an, stellen Sie eine Kanne hin und brühen
Sie Wasser gemäß den Schritten im Abschnitt „VORHEIZEN“.
3. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsanzeige (rot)
leuchtet auf. Drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in die untere Position und achten
Sie darauf, dass die Kaffee-/Dampftaste in der oberen Position steht. Wenn das Wasser
zu ießen beginnt, schalten Sie die Pumpe aus, indem Sie die Pumpensteuerungstaste
drücken. Die Kaffeemaschine beginnt dann zu heizen.
4. Die Kaffeeanzeige (grün) leuchtet, wenn das Vorheizen abgeschlossen ist. Drücken Sie die
Pumpensteuerungstaste in die untere Position und bereiten Sie zwei Tassen Kaffee
(ca. 50 g) zu. Schalten Sie dann die Pumpe aus und warten Sie 5 Sekunden lang.
5. Drücken Sie die Kaffee-/Dampftaste in die untere Position und warten Sie, bis die
grüne Anzeige leuchtet. Erzeugen Sie 2 Minuten lang Dampf und drehen Sie dann den
Dampfdrehknopf auf die Position „O“, um die Dampferzeugung zu beenden. Drücken Sie
die EIN/AUS-Taste , um das Gerät auszuschalten, und lassen Sie dann den Entkalker
mindestens 15 Minuten lang im Gerät.
6. Starten Sie das Gerät neu und wiederholen Sie die Schritte 4-6 mindestens 3 Mal.
7. Drücken Sie die Kaffee-/Dampftaste in die höhere Position und lassen Sie sie los.
Wenn die grüne Anzeige leuchtet, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste in die
untere Position, bis kein Entkalker mehr vorhanden ist.
8. Befüllen Sie das Gerät mit Leitungswasser bis zum MAX-Füllstand und brühen Sie Kaffee
(ohne Kaffeepulver). Wiederholen Sie dann die Schritte 4-6 dreimal (es ist nicht notwendig,
15 Minuten wie in Schritt 6 zu warten), und brühen Sie dann so lange, bis kein Wasser
mehr im Tank ist.
9. Wiederholen Sie Schritt 9 mindestens dreimal, um sicherzustellen, dass die Rohrleitungen
sauber sind.
Problembehandlung
Problem Ursache Abhilfe
Aus dem Boden
der Kaffeemaschi-
ne tritt Wasser
aus.
Es bendet sich viel Wasser
in der Abtropfschale.
Abtropfschale reinigen.
Die Kaffeemaschine funktio-
niert nicht ordnungsgemäß.
Wenden Sie sich zur Reparatur an eine
autorisierte Kundendienststelle.
An der Seite des
Siebs tritt Wasser
aus.
Am Rand des Siebs bendet
sich etwas Kaffeepulver.
Kaffeepulver entfernen.
Der Kaffee hat
einen säuerlichen
(essigartigen)
Geschmack.
Das Gerät wurde beim Ent-
kalken nicht richtig gereinigt.
Die Schritte unter „Vor der ersten Inbe-
triebnahme“ befolgen und mehrmals
wiederholen, um die Kaffeemaschine
zu reinigen.
Das Kaffeepulver wurde
lange Zeit an einem heißen
oder feuchten Ort gelagert.
Frisches Kaffeepulver verwenden
oder unbenutztes Kaffeepulver an
einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Kaffeepulverpackung nach dem Öffnen
wieder fest verschließen und im Kühl-
schrank aufbewahren, um die Frische
zu erhalten.
Die Kaffeema-
schine funktioniert
nicht.
Die Kaffeemaschine wurde
nicht an eine Steckdose
angeschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
Wandsteckdose. Wenn das Gerät im-
mer noch nicht funktioniert, wenden Sie
sich zur Reparatur an eine autorisierte
Kundendieststelle.
Der Dampf
schäumt keine
Milch auf.
Die Dampfanzeige leuchtet
nicht.
Warten, bis die Dampfanzeige leuchtet,
bevor Milch aufgeschäumt wird.
Der Behälter ist zu groß oder
die Form passt nicht.
Eine hohe und schmale Tasse
verwenden.
Es wurde entrahmte Milch
verwendet.
Vollmilch oder teilentrahmte Milch
verwenden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung......................... 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung......................... 850 W
Schutz........................................... Überhitzung, Überdruck
Wassertankkapazität .................... 1,2 l
Länge des Netzkabels.................. 87 cm
Abmessungen (B x H x T) ............ 23,5 x 35,5 x 31,5 cm
Gewicht......................................... 3,1 kg

b) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly. This may become
dangerous playing material for children.
• Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, ammable gases, steam, and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions, or
- has been subjected to any serious transport-related stress.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts, or a fall, even from a low
height, can cause damage to the product.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety, or connection of the
appliance.
• Maintenance, modications, and repairs must only be completed by a technician
or an authorised repair centre.
• If you have questions that remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
c) Accessories and attachments
• The use of accessory attachments not recommended by the appliance
manufacturer may result in re, electric shock or injury to persons.
d) Mains cable
Do not tamper with power supply components. Risk of death by
electric shock!
• Always ensure proper connection.
• Never use damaged power supply components.
• Do not modify power supply components.
• The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.
• Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
• Ensure the power cord does not touch the hot surface of the appliance.
• Never pull the mains plug from the socket by pulling at the cable. Always pull it
from the mains socket using the intended grips.
• Unplug the mains plug from the mains socket if you do not use the device for an
extended period of time.
• Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons
of safety.
• Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges
or put under mechanical stress.
• Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold.
• Do not modify the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A
damaged mains cable can cause a deadly electric shock.
• Do not touch the mains cable if it is damaged.
• First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective circuit
breaker) and then carefully pull the mains plug from the mains socket.
• Never use the product if the mains cable is damaged.
• A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop
commissioned by the manufacturer or a similarly qualied person, so as to prevent
any danger.
• Ensure that cables are not pinched, kinked or damaged by sharp edges.
• Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them. This
poses a risk of injury.
e) Operation
• Before use, check that the voltage of the wall outlet corresponds to the rated
voltage marked on the rating information.
• Do not use the coffee maker without water in the water tank.
• To protect against re, electric shock and injury to persons, do not immerse the
main parts of the product, the cord or plug in water or other liquid.
• Place and operate the appliance on at and stable surface.
• Do not place the coffee maker on hot surfaces or next to open ames.
• Beware of escaping steam.
• Do not touch the hot surfaces of the appliance (such as the steam wand or steel
mesh). Use the handle or knobs.
• Do not remove the metal funnel while brewing coffee. To make additional coffee,
wait for 10 seconds and then remove the metal funnel. Exercise caution while
removing the metal funnel, as the metal parts will be hot. Hold it by the handle and
use the lter retention clip to dispose of the grounds.
Operating Instructions
Espresso machine with lter holder 850 W
Item No. 2362832
Intended use
This powerful 15-bar espresso machine features a 1.2 l detachable water tank and 2-cup dual-
stainless steel lter. It also has a high-pressure frothing function with an adjustable steam knob,
as well as a detachable drip tray for easy cleaning.
This appliance is intended to be used in households and similar applications, such as:
• Staff kitchen areas in shops, ofces and other working environments
• Farmhouses
• By clients in hotels, motels and other residential type environments
• Bed and breakfast type environments
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in
bathrooms, must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you
use the product for purposes other than those described, the product may be damaged. In
addition, improper use can result in short circuits, res, electric shocks or other hazards. Read
the instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third
parties only together with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company
names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery content
• Espresso machine
• Plastic spoon
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or
scan the QR code shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
Read the operating instructions carefully.
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health,
e.g. due to an electric shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
This product must only be used in dry, enclosed indoor areas. It must not become
damp or wet.
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) Read rst!
• This appliance can be used by children aged 8 years
and above if they have been given supervision or
instruction concerning the use of the appliance in a
safe way and if they understand the hazards involved.
Cleaning and user maintenance must not be done by
children unless they are older than 8 and supervised.
Keep the appliance and its cord out of reach of children
under 8 years of age.
• The appliance can be used by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning the use of the
appliance in a safe way and understand the hazards
involved.
• Children must not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by
children unless supervised.

• Remove coffee cups and mugs before moving the product.
• Remove the plug from the wall outlet before cleaning and when not in use.
f) Cleaning
• Allow the appliance to cool down completely before taking off or attaching
components, or before cleaning. Hot surfaces and parts retain heat after use for
some time.
Operating elements
1
2
5
4
3
7
8
9
6
16
15
14
13
12
11 10
1 Filter
2 Pressurised funnel
3 Control panel
4 Steam knob
5 Steam wand
6 Water tank
7 Drip place
8 Drip tray
9 Coffee spoon
10 Steam indicator
11 Coffee/steam control
12 Pump control
13 ON/OFF button
14 Power indicator
15 Coffee indicator
Operation
a) Inserting the lter
1. To insert the selected lter in the porta-lter, align the notch on the lter with the groove
inside the porta-lter.
2. Turn the lter to the left or right to lock in place. This will help to secure the lter inside the
porta-lter.
b) Before rst use
To ensure an optimal coffee avour, rinse the coffee maker with warm water as follows:
1. Pull out the water tank, pour water into the water tank (the water level should not exceed
the “MAX” mark in the tank), and then insert it into the coffee maker. Note: The appliance is
supplied with a removable tank for easy cleaning. The tank can be lled with water before
being inserted into the appliance.
2. Place the steel mesh into the metal funnel (with no coffee in the steel mesh), and then place
the metal funnel under the metal funnel holder (see Figure 1) and turn it anticlockwise until
it is xed tightly in place (see Figure 2 and Figure 3).
Fig. 2Fig. 1
Metal funnel holder
Fig. 3
3. Place an espresso cup on the drip plate and make sure the steam knob is at the “O” position.
Note: The appliance does not include a cup or jug.
4. Connect to the power source and then press the ON/OFF button “ ” to turn on the unit.
The power indicator (red) will illuminate.
5. Press the pump control button “ ” to pump water. To turn off the pump, press the pump
control button “ ” again.
6. Make sure the coffee/steam button “ ” is at the higher position and wait for a moment.
The appliance will start preheating. The coffee indicator (green) will turn on when preheating
is complete.
7. Press the pump control button “ ” again, and water will ow out.
8. After the water has owed for around 1 minute, press the pump control button “ ”.
You can then pour out the water in each cup and clean thoroughly to prepare ready for
brewing.
Note: The appliance may make a noise when pumping water for the rst time. This is
normal, as the appliance is releasing air. The noise will stop after around 20 seconds.
c) Preheating
To make a cup of Espresso coffee, it is recommended to preheat the appliance before making
the coffee, including the funnel and cup, so that the coffee avour will not be inuenced by the
unheated parts of the appliance.
1. Remove the water tank and ll it with the desired amount of water (the water level should
be between the “MAX” mark and the “MIN” mark in the tank). Then insert the tank back into
the appliance.
2. Place the steel mesh into the metal funnel (with no coffee in the steel mesh), and then place
the metal funnel under the metal funnel holder (see Fig.1) and turn it anticlockwise until it is
xed tightly in place (see Fig.2 and Fig.3).
3. Place an espresso cup on the removable cup shelf.
4. Connect the appliance to the power supply, making sure the steam knob is at the “O”
position.
5. Press the ON/OFF button “ ” to turn on the unit. The power indicator (red) will turn on.
Make sure the coffee/steam button “ ” is at the higher position.
6. Press the pump control button “ ” so it is at the lower position. When water begins to
ow, turn off the pump immediately by pressing the pump control button “ ” again so
it is at the higher position. The purpose of this step is to pump the water from the tank into
the housing.
7. When the coffee indicator (green) turns on, press down the pump control button “ ”
again. Hot water will begin to ow.
8. After water has owed for 20 seconds, press the pump control button “ ” and the
preheating process is now complete.
d) Making an espresso coffee
1. Remove the funnel by turning it clockwise.
2. Add ground coffee to the steel mesh with a measuring spoon (one spoon of ground coffee
power per cup of coffee), and then press the ground coffee powder tightly with the tamper.
3. Set the steel mesh into the metal funnel and then place the metal funnel under the metal
funnel holder (see Fig.1) and turn it anticlockwise until it is xed tightly (see Fig.2 and Fig.3).
4. Pour out the hot water from the cup and place a hot beverage cup on the removable cup
shelf.
5. Make sure the steam knob is at the “O” position and the coffee/steam button “ ” is at
the higher position.
6. When the coffee indicator (green) turns on, press the pump control button “ ” to the
lower position and wait for a moment until coffee starts to ow.
7. When the desired amount of coffee has been obtained or the colour of the coffee weakens
considerably, press and release the pump control button “ ”to the higher position.
8. When you have nished making coffee, press the ON/OFF button “ ”. The power
indicator and coffee indicator will turn off and the coffee maker will stop working. Your coffee
is now ready to drink.
WARNING: Do not leave the coffee maker unattended while making coffee, as manual
operation may be required.
Note: When brewing coffee or making steam, the coffee indicator may turn off. This is
normal and means that the appliance is heating up to keep the temperature within the
required range.
9. To remove the metal funnel, turn it clockwise and then pour out the coffee residue by
pressing the steel mesh with the press bar.
10.Allow the parts to cool down completely and then rinse under running water.

e) Making a cappuccino
You can make a cup of cappuccino by topping a cup of espresso with frothed milk.
Note: When making steam, the metal funnel must be assembled in position.
1. Follow the steps in “MAKE ESPRESSO COFFEE” to prepare an espresso, and make sure
that the steam knob is at the “O” position.
2. Press the coffee/steam button “ ” to the lower position and wait until the steam indicator
(green) turns on.
3. Fill a jug with about 100 grams of milk for each cappuccino. For best results, use whole milk
at refrigerator temperature (i.e. not hot).
4. For best results, keep the steam knob in the open position for approx. 15 seconds and then
keep the knob at the “O” position for the next step.
5. Insert the steam wand about 2 cm into the jug with milk in it, and then slowly turn the steam
knob anticlockwise. Steam will come out from the steam wand and frothed milk is produced
by moving the milk jug up and down.
Note: Never touch the steam outlet during use.
Note: Never turn the steam knob rapidly, as steam will accumulate rapidly in a short time
which may increase the risk of explosion.
6. When you have nished frothing the milk, turn the steam knob to the “O” position.
7. After frothing, follow the instructions below to prevent the steam outlet from becoming
blocked:
Place an empty jug under the steam wand and then turn the steam knob and press the
pump control button “ ” to the lower position. The pump will start to pump water. After
water has owed for 30 seconds, press the pump control button “ ” to the higher
position, and then clean the steam outlet with a wet sponge.
8. Press and release the ON/OFF button “ ” to turn off power to the appliance.
9. Pour the frothed milk into the prepared espresso. Sweeten if desired and sprinkle the froth
with a small amount of cocoa powder.
Note: If the steam outlet is blocked, turn the steam knob to the “O” position and allow the
coffee maker to cool down for approximately half an hour. Poke the steam outlet several
times with a needle of about 1 mm in diameter. Then press the coffee/steam button “ ”
and turn the steam knob to check if the appliance can produce steam normally when the
steam indicator (green) turns on. If the appliance still cannot produce steam, contact the
customer service department.
f) Frothing milk/producing steam to heat liquids
The steam wand can be used to froth milk and make hot beverages such as drinking chocolate,
water or tea.
1. Remove the tank and ll it with the desired amount of water (the water level should not
exceed the “MAX” mark in the tank). Then insert the tank into the appliance.
2. Connect the appliance to the power supply.
3. Press the ON/OFF button “ ” to turn on the unit. The power indicator (red) will turn on.
4. Press the pump control button “ ” to the lower position, making sure that the coffee/
steam button “ ” is at the higher position. The pump will start to pump water. When
water starts to ow, turn off the pump immediately.
5. Press the coffee/steam button “ ” to the lower position and wait for a moment. The
appliance will start to heat. Wait until the (green) lamp turns on, which means that heating
is nished.
6. Dip the steam wand into the liquid to be heated. To froth milk, dip the steam wand about
2 cm into the milk. Slowly turn the steam knob anti-clockwise to start making steam.
7. When you have obtained the desired result, turn the steam knob to the “O” position.
8. After frothing, follow the instructions below to prevent the steam outlet from becoming
blocked:
Place an empty jug under the steam wand and then turn on the steam knob and press
the pump control button “ ” to the lower position. The pump will start to pump water.
After water has owed for 30 seconds, press the pump control button “ ” to the higher
position, and then clean the steam outlet with a wet sponge.
9. Press and release the ON/OFF button “ ” to turn off the power source.
Note: If the steam outlet is blocked, turn the steam knob to the “O” position and allow the
coffee maker to cool down for approximately half an hour. Poke the steam outlet several
times with a needle about 1 mm in diameter, and then press the coffee/steam button “ ”
and turn on the steam knob to check if the appliance can produce steam normally when the
steam indicator (green) turns on. If the appliance still cannot produce steam, contact the
customer service department.
g) Automatic power-off function
The appliance will turn off automatically 25 minutes after the ON/OFF button is pressed.
Care and cleaning
a) Cleaning
Do not use aggressive cleaning agents, rubbing alcohol or other chemical solutions.
They damage the housing and can cause the product to malfunction.
Do not immerse the product in water.
1. Disconnect the product from the mains before cleaning.
2. Let the coffee maker cool down completely.
3. Regularly clean the housing, water tank, drip tray and removable shelf with a moisture-proof
sponge, and then leave them to dry.
Note: Do not clean with alcohol or solvent cleaner. Never immerse the housing in water
for cleaning.
4. Detach the metal funnel by turning it clockwise. Dispose of coffee residue and then clean
with a mild detergent before rinsing with clear water. Do not wash the metal funnel in
a dishwasher.
5. Clean all the attachments in water and dry thoroughly.
Note: To ensure optimal function, clean the appliance after each use.
b) Descaling
To ensure optimal function and coffee avour, it is recommended to descale the appliance
every 1-2 months.
1. Fill the tank with water and descaler to the MAX level (use a ratio of 4:1 for water and
descaler). For details, refer to the instructions on the descaler packaging. For best results,
use household descaler. You can also use citric acid (available from a chemist or drug
store), using one hundred parts water to three parts citric acid.
2. Place the metal funnel (without coffee powder) and carafe (jug) in place and brew water in
accordance with the steps in the “PREHEATING” section.
3. Press the ON/OFF button “ ” to turn on the unit. The power indicator (red) will turn on.
Press the pump control button “ ” to the lower position, making sure that the coffee/
steam button “ ” is at the higher position. When water begins to ow, turn off the pump
by pressing the pump control button “ ”. The coffee maker will then start to heat up.
4. The coffee indicator (green) will turn on when preheating is complete. Press down the pump
control button “ ” to the lower position and make two cups of coffee (about 2 Oz). Then
turn off the pump and wait for 5 seconds.
5. Press the coffee/steam button “ ” to the lower position and wait until the green indicator
turns on. Make steam for 2 minutes and then turn the steam knob to the “O” position to stop
making steam. Press the ON/OFF button “ ” to turn off the unit, and then leave the
descaler in the unit for at least 15 minutes.
6. Restart the unit and repeat steps 4-6 at least 3 times.
7. Press and release the coffee/steam button “ ” to the higher position. When the green
indicator turns on, press down the pump control button “ ” to the lower position until no
descaler is left.
8. Brew coffee (without coffee powder) with tap water lled to the MAX level and repeat steps
4-6 three times (it is not necessary to wait 15 minutes as in step 6), and then brew until no
water is left in the tank.
9. Repeat step 9 at least three times to make sure the piping is clean.
Troubleshooting
Problem Cause Solution
Water leaks from
the bottom of the
coffee maker.
There is a lot of water in the
drip tray.
Clean the drip tray.
The coffee maker is malfunc-
tioning.
Contact an authorized service centre
for repair.
Water leaks from
the side of the
lter.
There is some coffee powder
on the edge of the lter.
Remove the coffee powder.
The coffee has an
acidic (vinegar)
taste.
The appliance was not
cleaned correctly during
descaling.
Follow the steps in “Before rst use”
and repeat several times to clean the
coffee maker.
The coffee powder was
stored in a hot or damp place
for a long time.
Use fresh coffee powder, or store
unused coffee powder in a cool, dry
place. After opening a packet of coffee
powder, reseal it tightly and store it in
a refrigerator to maintain its freshness.
The coffee maker
does not work.
The coffee maker is not
plugged into a wall outlet.
Plug the power cord into a wall outlet.
If the appliance still does not work,
contact an authorized service centre
for repair.
The steam does
not froth milk.
The steam indicator is not
illuminated.
Wait until the steam indicator is illumi-
nated before frothing milk.
The container is too big, or
the shape does not t.
Use a high and narrow cup.
Skimmed milk was used. Use whole milk or semi-skimmed milk

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights in-
cluding translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represent the technical status at the time of printing.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *2362832_v2_1121_02_DS_m_2L_(1)
Disposal
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in household
waste. At the end of its service life, dispose of the product in accordance with
applicable regulatory guidelines.
You thus fulll your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical data
Operating voltage ......................... 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Power rating ................................. 850 W
Protection ..................................... Overheat, overpressure
Water tank capacity...................... 1.2 L
Power cable length....................... 87 cm
Dimensions (W x H x D) ............... 23.5 x 35.5 x 31.5 cm
Weight .......................................... 3.1 kg
Table of contents
Languages:
Other Conrad Coffee Maker manuals