Conrad CM5400C-GS User manual

Bedienungsanleitung
Espressomaschine mit Siebträger
1450 W
Best.-Nr. 2377870 Seite 2 - 16
Operating Instructions
Espresso machine with lter holder
1450 W
Item No. 2377870 Page 17 - 31

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
6. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................6
7. Übersicht..............................................................................................................................................................7
8. Aufstellung...........................................................................................................................................................8
9. Vor der Benutzung...............................................................................................................................................8
10. Netzanschluss .....................................................................................................................................................8
11. Bedienung............................................................................................................................................................9
a) Allgemeines...................................................................................................................................................9
b) Erstinbetriebnahme .....................................................................................................................................10
c) Vorheizen..................................................................................................................................................... 11
d) Zubereitung von Espresso........................................................................................................................... 11
e) Zubereitung von Milchschaum.....................................................................................................................12
f) Zubereitung von Heißgetränken..................................................................................................................13
g) Automatische Abschaltung ..........................................................................................................................13
12. PegeundReinigung ........................................................................................................................................14
a) Reinigung ....................................................................................................................................................14
b) Entkalken.....................................................................................................................................................14
13. Problembehandlung...........................................................................................................................................15
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................16
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................16

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des
Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
DiesesSymbolwarntvorVerbrennungs-bzw.VerbrühungsgefahrundheißenOberächen.Währenddes
GebrauchserhitzensichdieOberächenundauchdanachbleibensienocheineZeitlangheiß.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Zubereitung von Espresso, zum Aufschäumen von Milch und zur Produktion von heißem
Dampf in privaten Haushalten und ähnlichen Einrichtungen, wie z.B. in Küchenbereiche von Geschäften, Büros oder
anderen Arbeitsumgebungen, landwirtschaftlichen Betrieben, Hotels, Ferienwohnungen oder Frühstückspensionen.
Der gewerbliche Einsatz ist jedoch unzulässig.
Das Gerät ist nur für den Anschluss an 220-240 V/50-60 Hz Wechselspannung zugelassen. Eine andere
Energieversorgung darf nicht verwendet werden.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit
Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischenAnforderungen.Alle enthaltenen Firmennamen
undProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Espressomaschine
• Messlöffel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung
in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den genannten Zweck.
Eine Zweckentfremdung kann zu Verletzungen führen.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt, gereinigt oder gewartet
werden. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fern
zu halten. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn diese beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualiziertePersonersetztwerden,umGefährdungenzuvermeiden.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit scharfen Kanten oder heißen
Teilen in Berührung kommen oder über eine Tischkante hängen.
Tauchen Sie das Gerät, die Anschlussleitung oder den Netzstecker
niezurReinigungoderzueinemanderenZweckinWasserein.
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker und lassen
Sie das Gerät abkühlen. Vorsicht, das Dampfrohr, der Siebträger,
das Abtropfgitter und die Abtropfschale erhitzen sich während des
Betriebs stark und benötigen einige Zeit zur Abkühlung, bevor sie
berührt werden können. Verbrennungsgefahr!
Aus dem Dampfrohr und der Dampfdüse entweicht im Betrieb heißer
Dampf. Verbrühungsgefahr!
Während der Kaffeezubereitung darf der Siebträger nicht entriegelt
oder abgenommen werden.

6
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht ge-
stattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose in Schutzkontaktausführung (220-240 V/50-60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes ver-
wendet werden.
• Fassen Sie das Gerät oder den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zu-
gehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf
keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Benutzen Sie das Gerät bei Störungen, nach einem Fall oder bei Defekten nicht mehr, sondern bringen
SieeszurReparaturzueinemFachmann.DurchunsachgemäßeReparaturenkönnenerheblicheGe-
fahren für den Benutzer entstehen.
• Benutzen Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht freigegeben ist. Die Benutzung von Zubehörtei-
len, die vom Hersteller nicht ausdrücklich empfohlen werden, kann Verletzungen oder Beschädigungen
verursachen.
• Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
• Verwenden Sie das Gerät niemals im Freien.
• SchaltenSiedasGerätnurein,wennsichWasserimWassertankbendetundderSiebträgerunddie
Abtropfschale eingesetzt sind.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss oder die Bedienung nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte
mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
6. Merkmale und Funktionen
• Transparenter und abnehmbarer 1,25 l Wassertank mit verschließbarem Deckel
• Thermoblock-Schnellheizsystem
• Thermoblock aus Aluminiumlegierung mit Heizkanal aus Edelstahl zur Verhinderung von Aluminiumoxidation
• Warmhalteplatte für Kaffeetassen
• 15 bar Druckpumpe
• Hochdruck-Aufschäumfunktion für Milchschaum

7
7. Übersicht
1 Anzeige
2 Anzeige
3 Drehschalter
4 Abtropfgitter
5 Abtropfschale
1
2
3
5
6
7
8
9
10
11
12
4
13
14
6 Siebträger
7 Sieb
8 Messlöffel
9 Füllstandsanzeige
10 Netzschalter
11 Dampfdüse
12 Dampfrohr
13 Wassertank
14 Handgriff

8
8. Aufstellung
Lassen Sie das Gerät, die Netzleitung oder den Netzstecker nie mit heißen Oberächen (z.B. eines
Herdes) in Berührung kommen. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe offener Flammen.
Die Netzleitung darf nicht über Tischkanten herunterhängen oder eingeklemmt werden.
Wählen Sie für das Gerät einen ebenen, stabilen und rutschfesten Stellplatz aus, wo es vor Spritzwasser
geschützt und für Kinder nicht erreichbar ist. Der Standplatz muss außerdem sauber und staubfrei sein.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Wandsteckdose auf.
9. Vor der Benutzung
• Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien vom Gerät und dem Zubehör.
• Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör vor den ersten Gebrauch wie im Kapitel „Pege und Reinigung“
beschrieben.
10. Netzanschluss
Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose in Schutzkontaktausführung des öf-
fentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die auf Gerät angegebene Gerätespannung
mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der zur Verfügung stehen-
den Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an. Bei einer falschen Versorgungs-
spannung sind schwerwiegende Schäden und Gefahren für den Benutzer die Folge.
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät im
Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es ans Netz anschließen oder vom Netz trennen.
Beachten Sie, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Verlegen
Sie sie immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihr hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
• RollenSiedieNetzleitungganzaus.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.

9
11. Bedienung
a) Allgemeines
Drehschalter
Schalterstellung Funktion
Standby
Kaffeezubereitung
Dampferzeugung
Anzeigen
Anzeige Funktion
leuchtet Gerät ist eingeschaltet
blinkt Gerät heizt auf
leuchtet Gerät hat Betriebstemperatur erreicht
und blinken Gerät muss entkalkt werden
Siebträger und Sieb
• Siebträger (6) abnehmen und einsetzen
Abnehmen: Drehen Sie den Siebträger (6) zum Entfernen mit dem Griff in die Stellung und nehmen Sie ihn
nach unten ab.
Einsetzen:RichtenSiedenSiebträger(6)mitdemGriffmitderMarkierung am Gerät aus und drehen Sie ihn,
bis er mit der Markierung amGerätuchtet.
• Sieb (7) entnehmen und einsetzen
RichtenSiedieVertiefungamSieb(7)mitderAussparungamSiebträger(6)ausundsetzenSiedasSieb(7)inden
Siebträger (6) ein. Die Oberkante des Siebs (7) muss bündig mit der Oberkante des Siebträgers (6) abschließen.
Drehen Sie das Sieb (7) um eine Viertelumdrehung, um es im Siebträger gegen Herausfallen zu sichern. Zur
Entnahme des Siebs (7) muss dieses gedreht werden, so dass die Vertiefung mit der Aussparung am Siebträger
(6)uchtet.
Wischen Sie die Oberkante des Siebträgers (6) vor dem Einsetzen sauber, falls sich Kaffee auf der Kante
bendensollte.
Wassertank
• DerWassertank(13)fasstca.1,25lWasserundistzurleichterenBefüllungundReinigungvonderMaschine
abnehmbar.
• Fassen Sie ihn am Handgriff (14) und heben Sie ihn nach oben ab.
• Führen Sie den Tank nach der Reinigung/Befüllung wieder von oben in die Maschine ein. Er muss mit den
FührungenanderMaschineuchtenunddasVentilmussamBodenderMaschineeinrasten.

10
Abtropfschale
• DieAbtropfschale(5)fängtüberschüssigesWasserauf.SiekannzurEntleerungoderReinigungeinfachnach
vorne aus dem Gerät gezogen werden.
• DasAbtropfgitter (4) deckt sieAbtropfschale ab und kann einfach nach oben von derAbtropfschale (5) abgenommen
werden.
• Die Füllstandsanzeige (9) zeigt den Wasserstand in der Abtropfschale (5) an. Wenn die rote Anzeige aus dem
Abtropfgitter (4) herausragt, muss die Abtropfschale entleert werden.
Dampfrohr und Dampfdüse
• Aus dem Dampfrohr (12) entweicht bei der Dampferzeugung der Dampf. Es ist drehbar gelagert und kann nach
außen und innen geschwenkt werden.
• DieDampfdüse(11)dientzurErzeugungdesMilchschaums.SiekannzurReinigungeinfachnachuntenvom
Dampfrohr (12) abgezogen werden.
b) Erstinbetriebnahme
Um Produktionsrückstände vor dem ersten Gebrauch zu entfernen und die inneren Teile der Maschine zu reinigen,
gehen Sie wie folgt vor.
Auch nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung sollten Sie den beschriebenen Vorgang bei der
Wiederinbetriebnahme durchführen.
• Nehmen Sie den Wassertank (13) nach oben ab und entfernen Sie die rote Abdeckung unten am Ablaufventil. Die
rote Abdeckung wird nicht mehr benötigt und kann entsorgt werden.
• Füllen Sie den Wassertank (13) bis zur MAX-Markierung mit frischem Wasser.
• Setzen Sie den Wassertank (13) von oben wieder in die Maschine ein.
• Setzen Sie das Sieb (7) ohne Kaffee in den Siebträger (6) ein.
• Setzen Sie den Siebträger (6) in die Maschine ein.
• Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf des Siebträgers (6).
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .
• Schalten Sie den Netzschalter (10) ein (in Stellung „I“ bringen). Die Anzeige (2) leuchtet rot und die
Anzeige (1) blinkt.
• Das Gerät beginnt mit dem Aufheizvorgang. Wenn dieser Vorgang beendet ist leuchtet die Anzeige (1)
dauerhaft.
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .NunießtWasserindiebereitgestellteTasse.
• Beenden Sie den Vorgang nach ca. 30 Sekunden, indem den Drehschalter (3) wieder in die Stellung drehen.
WährendWasserindieTasseießtkanneszulauterenGeräuschenkommen.Diesewerdendurchdie
Selbstentlüftung des Maschine erzeugt und sind unbedenklich. Nach ca. 20 Sekunden sollten die
Geräusche verschwinden.

11
c) Vorheizen
• Die Bauteile der Maschine und Ihre Espressotasse können für den bestmöglichen Kaffeegenuss vorgeheizt werden.
• GehenSiehierzu,wieunter„Erstinbetriebnahme“beschriebenvorundlassenSieWasserohneKaffeeinIhre
Espressotasseießen.
• Lassen sie die Tasse kurze Zeit aufheizen, gießen Sie das Wasser danach aus und bereiten Sie dann erst Ihren
Espresso zu, wie im nächsten Kapitel beschrieben.
Die Oberseite der Maschine erwärmt sich während des Betriebs. Sie kann auch als Warmhalteplatte für
Ihre Tassen verwendet werden.
d) Zubereitung von Espresso
• StellenSiesicher,dasssichgenugWasserimWassertank(13)bendet.FüllenSieggf.denWassertank(13)bis
zur MAX-Markierung mit frischem Wasser.
• Nehmen Sie den Siebträger (6) vom Gerät ab.
• Füllen Sie gemahlenen Espressokaffee in das Sieb (7). Benutzen Sie hierzu den Messlöffel (8) als Maß (ein
gestrichener Löffel entspricht der richtigen Menge für eine Tasse).
Für die gleichzeitige Zubereitung von 2 Tassen Espresso können 2 Messlöffel Kaffeepulver in das Sieb (7)
gefüllt werden. Überfüllen Sie das Sieb (7) nicht. Die MAX-Markierung zeigt die maximale Füllmenge an.
• DrückenSiedenKaffeemitderRückseitedesMesslöffels(8)imSiebfestan.
• Falls das Sieb zur Befüllung entnommen wurde, setzen Sie es wieder in den Siebträger (6) ein. Wischen Sie die
OberkantedesSiebträgers(6)sauber,fallssichKaffeeaufderKantebendensollte.
• Setzen Sie den Siebträger (6) wieder in die Maschine ein.
• Stellen Sie Ihre leere(n) Espressotasse(n) unter die Auslauföffnungen des Siebträgers (6).
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .
• Schalten Sie den Netzschalter (10) ein (in Stellung „I“ bringen). Die Anzeige (2) leuchtet rot und die
Anzeige (1) blinkt.
• Das Gerät beginnt mit dem Aufheizvorgang. Wenn dieser Vorgang beendet ist leuchtet die Anzeige (1)
dauerhaft.
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .NunießtWasserindiebereitgestellteTasse.
• Beenden Sie den Brühvorgang, indem den Drehschalter (3) wieder in die Stellung drehen.
Während des Brühvorgangs kann es sein, dass die Anzeige (1) blinkt. Dies heißt lediglich, dass
die Temperatur in der Maschine abgefallen ist und sie nachheizt.
• Nehmen Sie den Siebträger (6) vom Gerät ab.
• Klopfen Sie das benutzte Kaffeepulver in einen Tresterbehälter. Um das Sieb (7) im Siebträger (6) zu arretieren,
damit es bei diesem Vorgang nicht heraus fällt, können Sie die kleine Arretierklappe am Griff des Siebträgers (6)
ausklappen.
• Für die Zubereitung weiterer Espressos, wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang.
• NachdemGebrauch,schaltenSiedieMaschineaus(Netzschalter(10)inStellung„0“bringen).
• Lassen Sie die Maschine erst vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen.

12
e) Zubereitung von Milchschaum
ZurZubereitungeinesCappuccino,wirdeinEspressoineinegrößereTassegebrühtunddannmitMilchschaum
aufgefüllt.
Milchschaum kann aber auch zur Zubereitung anderer Getränke (z.B. heiße Schokolade, Latte macchiato usw.)
benutzt werden.
Die Zubereitung des Milchschaums erfordert etwas Übung, ist aber nach einigen Probeläufen problemlos möglich.
Bei der Milchschaumbereitung muss der Siebträger (6) in die Maschine eingesetzt sein.
• StellenSiesicher,dasssichgenugWasserimWassertank(13)bendet.FüllenSieggf.denWassertank(13)bis
zur MAX-Markierung mit frischem Wasser.
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .
• Schalten Sie den Netzschalter (10) ein (in Stellung „I“ bringen). Die Anzeige (2) leuchtet rot und die
Anzeige (1) blinkt.
• Das Gerät beginnt mit dem Aufheizvorgang. Wenn dieser Vorgang beendet ist leuchtet die Anzeige (1)
dauerhaft.
• FüllenSieproCappuccinoetwa100mlkalteMilch(Kühlschranktemperatur!)ineinMilchaufschäum-Kännchen.
Das Milchaufschäum-Kännchen sollte einen Durchmesser von nicht weniger als 70 mm haben und groß
genug sein, die doppelte Menge an aufzuschäumender Milch aufnehmen zu können (der Milchschaum
ergibt etwa das doppelte Volumen der Milch).
• Schwenken Sie das Dampfrohr (12) mit der Dampfdüse (11) über ein leeres Gefäß und drehen Sie den
Drehschalter (3) in die Stellung .
• Lassen Sie das Kondenswasser entweichen, bis nur noch Dampf austritt.
• Drehen Sie den Drehschalter (3) zurück in die Stellung .
• TauchenSiedieDampfdüse(11)knappunterdieOberächeindieMilcheinundhaltenSiedasMilchschaumkännchen
etwas schräg.
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .
• Nun entweicht heißer Dampf aus der Dampfdüse (11). Bewegen Sie das Milchschaumkännchen in einer kreisenden
Auf- und Ab-Bewegung.
Achten Sie darauf, dass der heiße Dampf bzw. die Milch nicht umherspritzt. Verbrühungsgefahr!
• Wenn die gewünschte Menge Milchschaum erzeugt ist, drehen Sie den Drehschalter (3) wieder in die Stellung .
• Schwenken Sie das Milchschaumkännchen nochmals etwas im Kreis und klopfen Sie es mit dem Boden auf einer
Tischplatte o.ä. auf. Dies entfernt grobe Luftbläschen und verteilt den Schaum gleichmäßig.
• ReinigenSiedieDampfdüse(11)unddasDampfrohr(12)nachjederZubereitungwieunter„PegeundReinigung“
beschrieben.
Achten Sie hierbei darauf, nicht mit heißen Teilen in Berührung zu kommen.

13
• NachdemGebrauch,schaltenSiedieMaschineaus(Netzschalter(10)inStellung„0“bringen).
• Lassen Sie die Maschine erst vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen.
Wenn Sie nach der Zubereitung von Milchschaum wieder einen Espresso zubereiten möchten, muss die
Temperatur wieder reduziert werden. Stellen Sie hierzu eine Tasse unter den Auslauf des Siebträgers (6)
und drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung . Lassen Sie etwa die Menge Wasser für eine
Tasse Espresso ablaufen. Danach ist die Maschine wieder bereit, Espresso zu brühen.
f) Zubereitung von Heißgetränken
Die Heißdampf-Funktion kann auch zur Zubereitung von Heißgetränken oder heißem Wasser (z.B. zur Teebereitung)
verwendet werden.
Der Vorgang ist der gleiche, wie bei der Zubereitung von Milchschaum, jedoch wird nicht Milch in einem
Milchschaumkännchen aufgeschäumt, sondern der austretende heiße Dampf wird in das aufzuheizende Getränk
bzw. in Wasser eingeleitet. Hierdurch erhitzt sich das Getränk.
Die Dampfdüse (11) wird hierbei tiefer in das Getränk eingetaucht.
g) Automatische Abschaltung
Das Gerät besitzt eine automatische Abschaltfunktion. Diese verhindert unnötigen Stromverbrauch und übermäßigen
Verschleiß.
• Wenn etwa 25 Minuten lang keine Bedienung der Maschine erfolgt, schaltet Sie automatisch ab. Um sie danach
wieder einzuschalten, schalten Sie den Netzschalter (10) aus und wieder ein.
• Die Pumpe zur Kaffeezubereitung schaltet nach 90 Sekunden Dauerbetrieb automatisch ab. Drehen Sie den
Drehschalter (3) danach zurück in die Stellung .
• Die Pumpe zur Milchschaumzubereitung schaltet nach 180 Sekunden Dauerbetrieb automatisch ab. Drehen Sie
den Drehschalter (3) danach zurück in die Stellung .

14
12. Pege und Reinigung
TrennenSiedasGerätvorjederReinigungvonderNetzsteckdoseundlassenSieesabkühlen.Tauchen
Sie das Gerät, die Netzleitung oder den Netzstecker nie in Wasser oder reinigen Sie die Teile in der
Spülmaschine bzw. mit einem Dampfreiniger.
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoderanderechemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
a) Reinigung
• Wischen Sie das Gehäuse und die nicht abnehmbaren Teile mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab und reiben
Sie sie danach trocken.
• Folgende Teile können von Hand mit normalem Spülmittel gereinigt werden, nachdem Sie vom Gerät abgenommen
wurden:
- Abtropfgitter (4)
- Abtropfschale (5)
- Siebträger (6)
- Sieb (7)
- Messlöffel (8)
- Dampfdüse (11)
- Wassertank (13)
b) Entkalken
Nach 150 Brühvorgängen bzw. Dampferzeugungen blinken die Anzeigen (1) und (2). Dies zeigt an, dass
die Maschine entkalkt werden muss.
Verwenden Sie zur Entkalkung nur handelsübliche Entkalker, die auch für Aluminium geeignet sind.
• Stellen Sie ca. 1,25 l Entkalkerlösung nach den Herstellervorgaben des Entkalkers her.
• Füllen Sie die Entkalkerlösung in den Wassertank (13), bis zur MAX-Markierung.
• Setzen Sie den Wassertank (13) wieder in die Maschine ein.
• Setzen Sie das Sieb (7) ohne Kaffee in den Siebträger (6) ein.
• Setzen Sie den Siebträger (6) in die Maschine ein.
• Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Auslauf des Siebträgers (6).
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .
• SchaltenSiedenNetzschalter(10)ein(inStellung„I“bringen).
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .NunießtdieReinigungslösungindenAuffangbehälter.
• Dieser Vorgang stoppt nach ca. 90 Sekunden automatisch.

15
• Drehen Sie den Drehschalter (3) wieder in die Stellung und warten Sie ca. 5 Minuten, damit die Entkalkerlösung
wirken kann.
• Stellen Sie den Auffangbehälter nun unter die Dampfdüse (11).
• Drehen Sie den Drehschalter (3) in die Stellung .DieReinigungslösungtrittjetztausderDampfdüse(11)aus.
• Dieser Vorgang stoppt erneut nach ca. 90 Sekunden automatisch.
• Spülen Sie den Wassertank (13) mit frischem Leitungswasser und füllen Sie ihn danach mit Leitungswasser auf.
• Spülen Sie nun das Gerät, indem Sie zweimal die oben beschriebenen Bedienschritte (jedoch mit Leitungswasser)
durchführen. Die 5 Minuten Wartezeit brauchen hierbei nicht eingehalten werden.
• Danach ist die Entkalkung beendet und die Anzeigen (1) und (2) blinken nicht mehr.
• Wenn Sie den Entkalkungsvorgang nicht durchführen, jedoch die blinkende Anzeige zurücksetzen wollen, drehen
Sie den Drehschalter (3) innerhalb von 3 Sekunden nacheinander in die folgenden Stellungen:
> > >
Wir empfehlen unbedingt die Entkalkungsintervalle einzuhalten, da die Maschine durch Verkalkung
beschädigt werden kann. Solche Beschädigungen werden nicht von der Gewährleistung/Garantie
abgedeckt.
13. Problembehandlung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Espressomaschine z.B. auf Beschädigung der
Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen. Netzstecker ziehen!
Wasser tritt unten aus der Maschine aus
• Die Abtropfschale ist übergelaufen. Leeren Sie die Abtropfschale.
• DieMaschinehateineFehlfunktion.BittebringenSiesiezurReparaturineineFachwerkstatt.
Wasser tritt oben aus dem Siebträger aus
• AufdemRanddesSiebträgersbendetsichKaffeepulver.ReinigenSiedenRanddesSiebträgers.
Der Kaffee schmeckt säuerlich
• Nach dem Entkalken wurde die Maschine nicht oder nicht ausreichend gespült. Spülvorgang wie beschrieben
durchführen.
• Das Kaffeepulver wurde in einer sehr warmen und/oder feuchten Umgebung für längere Zeit gelagert. Der Kaffee
ist schlecht geworden. Frisches Kaffeepulver verwenden. Kaffee sollte trocken und kühl aufbewahrt werden. Nach
dem Öffnen einer Packung sollte diese möglich gut und luftdicht verschlossen werden.

16
Die Maschine lässt sich nicht mehr einschalten
• Der Netzstecker ist nicht korrekt eingesteckt. Netzstecker richtig einstecken.
• Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt. Stromversorgung der Netzsteckdose prüfen.
Die Milchschaumzubereitung funktioniert nicht
• Die Maschine hat noch nicht vollständig aufgeheizt. Warten Sie bis die Anzeige (1) dauerhaft leuchtet.
• Der Milchschaumbehälter ist zu groß oder die Form ist ungeeignet.
• Die Milch ist zu warm oder zu mager. Benutzen Sie kalte Milch mit einer höheren Fettstufe.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
15. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................220-240 V/50-60 Hz
Leistungsaufnahme ..........................................1250-1450 W
Wassertank.......................................................1,25 l
Betriebsdruck....................................................15 bar
Abmessungen (B x H x T) ................................312 x 155 x 305 mm
Gewicht.............................................................3,3 kg

17
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................18
2. Description of symbols.......................................................................................................................................18
3. Intended use......................................................................................................................................................19
4. Delivery content.................................................................................................................................................19
5. Safety information..............................................................................................................................................20
6. Features and functions ......................................................................................................................................21
7. Overview............................................................................................................................................................22
8. Setting up...........................................................................................................................................................23
9. Beforerstuse...................................................................................................................................................23
10. Mains connection...............................................................................................................................................23
11. Operation...........................................................................................................................................................24
a) General information.....................................................................................................................................24
b) Getting started.............................................................................................................................................25
c) Preheat........................................................................................................................................................26
d) Preparing espresso .....................................................................................................................................26
e) Preparing milk froth .....................................................................................................................................27
f) Preparing hot drinks ....................................................................................................................................28
g) Automatic shut-off........................................................................................................................................28
12. Careandcleaning..............................................................................................................................................29
a) Cleaning ......................................................................................................................................................29
b) Descaling.....................................................................................................................................................29
13. Troubleshooting.................................................................................................................................................30
14. Disposal.............................................................................................................................................................31
15. Specications.....................................................................................................................................................31

18
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory, national and European regulations.
To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this
manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Description of symbols
The exclamation mark symbol on the appliance indicates that the user should read these operating
instructions prior to using the product.
An exclamation mark indicates important notes in these operating instructions, which should always be
observed.
The symbol with the lightning in a triangle indicates that there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
This symbol warns against burning or scalding and hot surfaces. During use of the appliance the surfaces
get hot and remain such for some time after use.
The arrow symbol indicates special tips and operating information.

19
3. Intended use
The product is intended for preparing espresso, frothing milk and producing hot steam in private households and
similarareas,includingfacilitieswithkitchensuchaskitchenareasofshops,ofcesorotherworkspaces,farms,
hotels,holidayatsorbedandbreakfasts.Theproductisnotintendedforcommercialuse.
The appliance is only approved for connection to the 220-240 V/50-60 Hz mains supply. Do not use any other power
supply.
This product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors.
Using this product for any purpose other than those described above may damage the product and result in a short
circuit,reorelectricshock.
This product complies with statutory, national and European regulations. All company and product names contained
herein are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery content
• Espresso machine
• Measuring spoon
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloadsorscantheQRcode
shown. Follow the instructions on the website.

20
5. Safety information
Read the operating instructions carefully and observe in particular the safety instructions. If you do not follow
the safety information and information on proper handling in these operating instructions, we will assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
Only use the appliance for its intended purpose. Misuse can lead to
injury.
Do not allow children to use, clean or service this appliance. Keep the
applianceanditspowercordawayfromchildren.Childrenmustnot
play with this appliance.
This appliance may be used by persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and/or knowledge if they
have been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and if they understand the hazards involved.
If the power cord of the appliance is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or its customer service, or by a competent person in
order to avoid hazards.
Never leave the power cord hanging over the edge of a table and keep
it away from sharp edges or hot parts.
The appliance, the power cord and the power plug must not be
immersed in water for cleaning or any other purposes.
Always unplug the appliance from the mains supply and let it cool
downbeforecleaning.Thesteamtube,thelterholder,thedripgrid
and the drip tray get very hot during operation and should be allowed
sufcienttimetocooldownbeforetheycanbehandled.Burnhazard!
Hot steam comes out from the steam tube and the steam outlet during
operation.Riskofscalding!
The lter holder must not be unlocked or removed while coffee is
being prepared.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Coffee Maker manuals