Conrad 2377927 User manual

Bedienungsanleitung
Espressomaschine mit Siebträger
und Mahlwerk, 1550 W
Best.-Nr. 2377927 Seite 2 - 24
Operating Instructions
Espresso machine with lter holder
and grinder, 1550 W
Item No. 2377927 Page 25 - 45

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einleitung.............................................................................................................................................................3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................3
4 Lieferumfang........................................................................................................................................................3
5 Aktuelle Bedienungsanleitungen .........................................................................................................................3
6 Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
7 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................4
7.1 Zuerst lesen...................................................................................................................................................4
7.2 Allgemeine Hinweise......................................................................................................................................5
7.3 Handhabung ..................................................................................................................................................5
7.4 Betriebsumgebung.........................................................................................................................................5
7.5 Betrieb ...........................................................................................................................................................5
7.6 Netzkabel ......................................................................................................................................................7
8 Geräteübersicht ...................................................................................................................................................8
9 Vorbereitung ........................................................................................................................................................9
9.1 Vor dem ersten Gebrauch..............................................................................................................................9
9.2 Auswahl des richtigen Kaffees ....................................................................................................................10
9.3 Kaffeebohnen mahlen .................................................................................................................................10
10 Bedienung..........................................................................................................................................................10
10.1 Wasserbehälter befüllen ...........................................................................................................................10
10.2 Ein-/Ausschalten ....................................................................................................................................... 11
10.3 Kaffee zubereiten....................................................................................................................................... 11
10.4 Warmes Wasser kochen............................................................................................................................12
10.5 Dampf erzeugen/Milch aufschäumen ........................................................................................................12
10.6 Kaffeebohnen mahlen................................................................................................................................13
10.7 Eigene Kaffee-Zubereitungstemperaturen.................................................................................................16
11 Auf Werkseinstellungen zurückstellen...............................................................................................................17
12 Zubehörfach und Reinigungszubehör................................................................................................................17
13 ReinigungundPege ........................................................................................................................................19
14 Entkalken...........................................................................................................................................................20
15 Fehlersuche.......................................................................................................................................................22
16 Entsorgung ........................................................................................................................................................23
17 Technische Daten ..............................................................................................................................................24

3
2 Einleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland www.conrad.de
Österreich www.conrad.at
Schweiz www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kaffeemaschine zeichnet sich durch eine einstellbare Kaffeemehlmenge für einzelne oder doppelte Portionen,
einen durchsatzstarken Dampfstab zum Milchaufschäumen, ein integriertes Mahlwerk und ein Zubereitungssystem
in Gastroqualität aus.
Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen bestimmt. Verwenden Sie es daher nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Sollten Sie das Gerät für andere als die genannten Zwecke verwenden, kann es beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann Kurzschlüsse, Brände, Stromschläge oder andere Gefahren verursachen.
DasGerät entsprichtden gesetzlicheninländischen undEU-weiten Vorgaben.AusSicherheits- undZulassungsgründen
dürfen Sie das Gerät weder umbauen noch verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und heben Sie sie gut auf. Geben Sie das Gerät nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4 Lieferumfang
Espressomaschine
58mmAlugussprol
Sieb für eine oder zwei Tassen
460 ml Milchkännchen
Reinigungspinsel
Reinigungsnadel
Bedienungsanleitung
5 Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.

4
6 Symbol-Erklärung
DiefolgendenSymbolebendensichamProdukt/GerätodererscheinenimText:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Stromschlag führen kann.
7 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
7.1 Zuerst lesen
Dieses Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten und für ähnliche
Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsum-
gebungen;
– Bauernhöfe;
– Kundennutzung in Hotels, Motels und anderen Unterbringungsmöglich-
keiten;
– Zimmervermietungen.
Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen mit mangelnden
Erfahrungen und Fachkenntnissen benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt
werden oder eine Unterweisung in den sicheren Gebrauch des Geräts er-
halten haben und sofern ihnen die einhergehenden Gefahren bekannt sind.
Dieses Gerät darf von Kindern nicht bedient werden. Bewahren Sie das
Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nicht ohne Beauf-
sichtigung vorgenommen werden.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung,
bevor Sie Zubehör wechseln oder mit beweglichen Teilen hantieren.

5
Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, wenn es unbe-
aufsichtigt hinterlassen wird und bevor es zusammengesetzt, zerlegt oder
gereinigt wird.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem umbauten Bereich wie zum Beispiel
einem Bücherschrank oder Schrank auf, der die Luftzirkulation über die Lüf-
tungsöffnungen behindert.
WARNUNG: Heiße Oberäche. Verbrennungsgefahr. Der Dampf-
stab,derAusguss,derMetalltrichter,dieMetallteilesowiedieGeräteächen
mit diesem Zeichen sind während des Gebrauchs und auch danach durch
dieRestwärmesehrheiß.BerührenSiekeineheißenOberächen.Verwen-
den Sie stets die Griffe oder Griffmulden.
Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen nicht in Wasser.
7.2 Allgemeine Hinweise
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Für Kinder könnte es zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten oder Tresen herabhängen. Das Netzkabel darf keinesfalls so
verlegt sein, dass Kinder oder Haustiere daran ziehen können oder dass es zu einer Stolpergefahr wird.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer
Fachwerkstatt ausführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden Sie sich an
unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
7.3 Handhabung
Gehen Sie mit dem Produkt vorsichtig um. Stöße, Schläge oder ein Sturz aus nur geringer Höhe können das
Produkt beschädigen.
7.4 Betriebsumgebung
Stellen Sie das Gerät auf eine ache, waagerechte und trockene Fläche wie z. B. einem Tisch oder eine
Küchenarbeitsplatte ab.
Schützen Sie das Gerät vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher
Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor mechanischen Beanspruchungen.
AchtenSiedarauf,dassdasNetzkabeldieheißenGeräteächennichtberührt.
Halten Sie das Gerät und das Netzkabel von offenen Flammen, heißen Flächen und anderen Geräten fern, die
Wärme abstrahlen.
7.5 Betrieb
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts, ob die Steckdosenspannung mit der Nennspannung auf dem
Typenschild des Geräts übereinstimmt.
Dieses Gerät wird mit einem geerdeten Netzstecker ausgeliefert. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose, an
die das Gerät angeschlossen werden soll, ebenfalls geerdet ist.

6
Ziehen Sie das Netzkabel nach jedem Gebrauch aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt,
während es benutzt wird oder an die Steckdose angeschlossen ist.
WARNUNG: Verbrühungsgefahr. Während des Betriebs erzeugt das Gerät heißes Wasser und heißen
Dampf, der unter Druck steht. Seien Sie bei der Benutzung des Geräts vorsichtig. Hände, Gesicht und Körper
sollten beim Gebrauch des Geräts einen Sicherheitsabstand zum Dampfstab, Ausguss bzw. Brühsystem
einhalten, um Verbrennungen zu vermeiden.
– Während die Maschine Kaffee zubereitet oder der Dampfstab in Gebrauch ist, sollten weder der Wassertank
noch das Sieb abgenommen werden. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden oder heißes Wasser bzw.
heißer Dampf kann unter Druck austreten und Verbrennungen verursachen.
– Füllen Sie in das Sieb nicht zu viel Kaffeemehl ein. Andernfalls lässt sich das Sieb nicht mehr richtig anbrin-
gen. Berühren Sie nicht das Sieb, während das Gerät Kaffee zubereitet. Dadurch könnte heißes Wasser bzw.
Dampf unter hohem Druck austreten und Verbrennungen verursachen.
– Vergewissern Sie sich vor dem Zubereiten von Kaffee, ob das Sieb auf die richtige Position gestellt und
arretiert ist, um zu verhindern, dass es sich aufgrund des Druckunterschieds löst. Dadurch besteht Verlet-
zungsgefahr.
Starten Sie das Gerät nicht ohne Wasser im Wassertank.
WARNUNG! Zum Schutz vor Bränden oder Stromschlägen dürfen weder das Hauptgehäuse des Geräts,
das Netzkabel noch der Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Nicht unter dem
Wasserhahn ausspülen oder unter herabtropfendes oder herausspritzendes Wasser halten. Zum Reinigen des
GerätsdieAnweisungenimKapitel"ReinigungundPege"beachten.
WARNUNG! Zur Vermeidung von Stromschlägen, Verletzungen durch bewegliche Teile oder von
Verbrennungen den Netzstecker vor dem Reinigen und bei Nichtgebrauch aus der Steckdose ziehen. Lassen Sie
das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie die angebrachten Teile abnehmen oder reinigen.
Starten Sie das Gerät nicht ohne Wasser im Wassertank.
Die Verwendung von Zubehör, das vom Gerätehersteller nicht empfohlen wird, kann zu Bränden, Stromschlägen
oder Verletzungen führen.
Zum Trennen der Kaffeemaschine von der Steckdose ziehen Sie das Kabel am Netzstecker aus der Steckdose.
Nicht am Kabel ziehen.
Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß und achten Sie darauf, dass es trocken steht.
Stellen Sie alle Bedienelemente am Gerät auf Aus bzw. OFF, bevor Sie den Netzstecker an eine Steckdose
anschließen oder herausziehen.
Wenn Sie sich in Bezug auf die Bedienung, Sicherheit oder den Geräteanschluss nicht sicher sind, ziehen Sie
eine Fachkraft zu Rate.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und machen Sie
unbrauchbar. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Gerät selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht
mehr gewährleistet, wenn das Gerät:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

7
7.6 Netzkabel
Verändern oder reparieren Sie keine Stromversorgungskomponenten, wie etwa den Netzstecker, das
Netzkabel oder Netzteil. Beschädigte Komponenten nicht benutzen. Es besteht tödliche Stromschlaggefahr!
DieSteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
Den Netzstecker niemals mit feuchten Händen anschließen oder aus der Steckdose ziehen.
Zum Trennen des Netzkabels immer am Netzstecker und nicht am Kabel ziehen. An den vorgesehenen
Griffächenziehen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Netzstecker aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
mechanisch belastet wird.
Vermeiden Sie zu starke Temperaturbelastungen des Netzkabels durch große Hitze oder Kälte.
Verändern Sie das Netzkabel nicht. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen.
Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Steckdose stromlos (z. B. über die jeweilige Sicherung) und ziehen Sie
dann den Netzstecker vorsichtig aus der Steckdose.
– Betreiben Sie das Gerät auf keinen Fall mit beschädigtem Netzkabel.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten Werkstatt oder einer
ausgebildeten Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Es besteht
Verletzungsgefahr.

8
8 Geräteübersicht
1
2
3
4
8
9
10
11
12
5
6
7
13
19
17
18
16
14
15
20
1 Sieb für zwei Tassen
2 Reinigungspinsel
3 Reinigungsnadel
4 Zubehörfach
5 Wählschalter
6 Tasten
7 Siebträgerhalterung
8 Sieb für eine Tasse
9 Trichter
10 Tropfplatte
11 Schwimmer
12 Auffangschale
13 Trichterhalterung
14 Bohnenbehälterdeckel
15 Bohnenbehälter
16 Wasserbehälterdeckel
17 Wasserbehälter
18 Dampfrohr
19 Milchkännchen
20 Kaffeemehlandrücker

9
21 22 23 25
3026 3329 322827 31
24
Bedienfeld
21 Bohnenbehälteranzeige
22 Heißwasseranzeige
23 Mittelposition
24 Dampfanzeige
25 Reinigungs-/Vorheizanzeige
26 Betriebsanzeige
27 ON/OFF-Taste
28 GRIND-Taste
29 GRIND-Anzeige
30 Anzeige für eine Tasse
31 Taste für eine Tasse
32 Taste für zwei Tassen
33 Anzeige für zwei Tassen
9 Vorbereitung
9.1 Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG: Um sich nicht zu verbrühen, sollten Sie sich vom Trichter oder Dampfrohr fernhalten, solange
heißes Wasser aus dem Gerät austritt.
Folgende Schritte sind vor dem ersten Gebrauch oder immer dann notwendig, wenn das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wurde, um die Leitungen im Gerät zu spülen und vorzuwärmen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das gesamte Zubehör vollständig und intakt ist.
2. FüllenSiefrischesWasserindenBehältereinundüberschreitenSiediemaximaleEinfüllmengenicht.
3. Setzen Sie das Sieb (ohne Kaffeemehl) in den Trichter ein und drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn zu.
(Sie können ein Sieb für eine oder zwei Tassen ganz nach Bedarf verwenden.)
4. Stellen Sie eine Tasse auf die Tropfplatte, schließen Sie den Gerätestecker an eine Steckdose an und drücken
Sie die ON/OFF-Taste.
ÆDie ON/OFF-Anzeige beginnt zu blinken. Das Gerät wird vorgeheizt. Sobald das Vorheizen beendet ist, leuch-
tet die weiße Anzeige auf.
5. Stellen Sie den Wählschalter auf Heißwasserposition und warten Sie, bis heißes Wasser aus dem Dampfrohr
austritt. Drehen Sie das Dampfrohr über die Auffangschale oder fangen Sie das heiße Wasser in einer Tasse auf.
6. Drücken Sie die Taste SINGLE oder DOUBLE, um die Geräteleitungen zu reinigen. Aus dem Trichter tritt heißes
Wasser aus. Drehen Sie das Dampfrohr über dieAuffangschale oder fangen Sie das heiße Wasser in einer Tasse
auf.
7. Warten Sie, bis kein Wasser mehr austritt. Gießen Sie das Wasser in der Auffangschale oder Tasse aus.
8. Reinigen Sie die abnehmbaren Geräteteile gründlich in warmem Wasser.
ÆWenn das Gerät zum ersten Mal Wasser durch die Leitungen pumpt, entstehen unter Umständen laute Ge-
räusche. Dies ist normal.

10
9.2 Auswahl des richtigen Kaffees
Benutzen Sie vorzugsweise frisch gemahlenen, stark gerösteten Kaffee.
Verwenden Sie für Espresso französisches oder für Espresso geröstetes Kaffeemehl.
Vorgemahlenes Kaffeemehl bleibt nur 7 bis 8 Tage frisch, es sei denn, es wird in einem verschlossenen Behältnis
kühl gelagert.
Bewahren Sie den Kaffee nicht im Kühl- oder Gefrierfach auf.
Generell ist vorgemahlenes Kaffeemehl nicht zu empfehlen. Frisch gemahlene Kaffeebohnen behalten ihr Aroma
und sorgen für eine höhere Kaffeequalität.
9.3 Kaffeebohnen mahlen
Bei der Zubereitung von Kaffee ist dies der entscheidende Espresso-Herstellungsschritt, der etwas Übung erfordert.
Verwenden Sie frisch gemahlene Kaffeebohnen (die innerhalb des letzten Monats gemahlen wurden) und stellen
Sie als Mahlgrad 5 - 10 ein. Das Mahlwerk für zwei Tassen produziert etwa 19 g Kaffeemehl. Das Mahlwerk stellt
bei einer Tasse etwa 13 g her.
Den Mahlgrad können Sie am Kaffeebohnenbehälter verstellen. Je nach Sorte und Qualität der verwendeten
Kaffeebohnen muss ein anderer Mahlgrad eingestellt werden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen
Sie daher entsprechende Einstellungen vornehmen.
Geben Sie nicht zu viele Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, um zu verhindern, dass die Kaffeebohnen feucht
werden. Dies würde den Mahlvorgang und den Geschmack beeinträchtigen.
Ist das Mehl zu fein gemahlen, kann es passieren, dass Kaffee zwischendurch ausströmt oder dass kein Kaffee
zubereitet wird.
IstdasKaffeemehlzugrobgemahlen,ießtdasWasserzuschnelldurchdenKaffee.Dasbeeinträchtigtdas
Aroma und den Geschmack des hergestellten Kaffees.
Um stets gleichbleibend gut gemahlenen Kaffee zu erhalten, sollten Sie den Mahlgrad auf die Sorte und Qualität
der Kaffeebohnen abstimmen.
10 Bedienung
ACHTUNG: Brand-, Stromschlag- bzw. Verletzungsgefahr. Schalten Sie das Gerät immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Teile anbringen, abnehmen, oder das Gerät
reinigen und unbeaufsichtigt zurücklassen.
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Scharfe Schneiden. Das Gerät enthält
bewegliche Teile und rotierende scharfe Messer (Messerkopf), die bei falscher Handhabung Verletzungen
verursachen können. Reichen Sie nie in den Bereich des Messerkopfs, Bohnenbehälters oder in bewegliche
Teile hinein, wenn das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist, um ernsthafte Verletzungen zu
vermeiden. Trennen Sie das Gerät immer von der Steckdose, bevor Sie Teile anbringen oder abnehmen.
10.1 Wasserbehälter befüllen
1. Schalten Sie die Espressomaschine mit der ON/OFF-Taste aus.
2. Befüllen Sie den Behälter mit Trinkwasser, ohne die "MAX"-Füllmarke zu überschreiten.
10.1.1 Warnung Wasserbehälter nachfüllen
Wenn der Wasserbehälter fast leer ist, fordert Sie das Gerät zum Nachfüllen des Behälters auf. Die Warnmeldung
erscheint auch, wenn das Kaffeemehl zu fein gemahlen ist und das Gerät keinen Kaffee zubereiten kann.
ÆDie Anzeigen ON/OFF, GRIND, Einzel- und Doppeltasse blinken und ein Warnton wird ausgegeben. Der Warnton
wird insgesamt 5 mal ausgegeben.
ÆWenn eine Minute nach der Warnung nichts geschieht, schaltet das Gerät auf Standby um.

11
10.2 Ein-/Ausschalten
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts an eine Steckdose folgende Punkte:
DDas Gerät wurde korrekt zusammengebaut..
DDer Wasserbehälter ist befüllt.
DDer Wählschalter steht auf 12 Uhr.
1. Schließen Sie den Netzstecker an und schalten Sie das Gerät mit der Taste ON/OFF ein.
ÆDas Gerät schaltet auf Vorheizen um.
Die 3 Anzeigelampen zeigen die Betriebszustände des Geräts an. Die Zubereitung, die Heißwasserbereitung und
die Dampffunktionen können nicht gleichzeitig verwendet werden.
2. Vorheizen: Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Vorheizfunktion zu starten.
ÆDie ON/OFF-Anzeige blinkt und die GRIND-Anzeige leuchtet auf.
Standby: Nach Abschluss des Vorheizvorgangs schaltet das Gerät automatisch auf Standby um.
ÆDabei leuchten alle Anzeigelampen mit Ausnahme der Reinigungs-/Vorheizlampen auf und sämtliche Funkti-
onen der Espressomaschine können verwendet werden.
Ruhemodus: Nach 20 Minuten Inaktivität schaltet das Gerät automatisch auf Ruhemodus um. Zum Reaktivieren
des Geräts drücken Sie die ON/OFF-Taste (das Gerät startet dann den Vorheizmodus).
3. ZumAusschaltendesGerätsdrückenSiedieTasteON/OFF,wennsichdasGerätimStandby-Modusbendet.
ÆDie vier Anzeigeleuchten schalten sich ab.
4. Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht benötigt wird, um es vollständig von
der Stromversorgung zu trennen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während es an eine Steckdose
angeschlossen ist.
10.3 Kaffee zubereiten
Tipp:
Vor der Zubereitung von Kaffee empfehlen wir Ihnen, das Gerät, den Trichter, das Sieb und die Tasse
vorzuwärmen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Setzen Sie dazu das Sieb in den Trichter ein und ziehen
Sie es in der Trichterhalterung fest, ohne Kaffeemehl einzufüllen. Betätigen Sie die Taste für eine oder zwei
Tassen, um heißes Wasser durch die Leitungen zu pumpen, bis es wieder aus dem Trichter austritt. Fangen Sie
das heiße Wasser in einer Kaffeetasse auf.
10.3.1 Eine Tasse Kaffee zubereiten:
1. Setzen Sie im Standby-Modus das Sieb für eine Tasse in den Trichter ein. Geben Sie etwa 13 g Kaffeemehl hinein
und verdichten Sie es mit dem Kaffeemehlandrücker. Wenden Sie dazu etwa 12,5 kg Andruckkraft auf.
2. Setzen Sie den Trichter in die Trichterhalterung und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn fest.
3. Stellen Sie eine Kaffeetasse auf die Tropfplatte und drücken Sie die Taste SINGLE.
ÆDas Gerät bereitet Kaffee für eine Tasse zu und die Einzeltassen-Anzeige zeigt dabei Dauerlicht. Wenn die
eingestellte Kaffeemenge erreicht ist (ca. 30 ± 10 ml), stellt sich das Gerät automatisch ab. Alle Lampen auf
dem Bedienfeld leuchten und das Gerät schaltet wieder auf Standby um.
10.3.2 Zwei Tassen Kaffee zubereiten:
1. Setzen Sie im Standby-Modus das Sieb für zwei Tassen in den Trichter ein. Geben Sie etwa 19 g Kaffeemehl
hinein und verdichten Sie es mit dem Kaffeemehlandrücker. Wenden Sie dazu etwa 12,5 kg Andruckkraft auf.
2. Setzen Sie den Trichter in die Trichterhalterung und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn fest.

12
3. Stellen Sie eine Kaffeetasse auf die Tropfplatte und drücken Sie die Taste DOUBLE.
ÆDas Gerät bereitet Kaffee für zwei Tassen zu und die Doppeltassen-Anzeige zeigt dabei Dauerlicht. Wenn die
eingestellte Kaffeemenge erreicht ist (ca. 60 ± 15 ml), stellt sich das Gerät automatisch ab. Alle Lampen auf
dem Bedienfeld leuchten und das Gerät schaltet wieder auf Standby um.
ACHTUNG: Nehmen Sie den Metalltrichter bei der Kaffeezubereitung nicht heraus. Warten Sie mindestens
10 Sekunden nach der Kaffeezubereitung, bevor Sie den Metalltrichter entnehmen, um weiteren Kaffee
zuzubereiten. Seien Sie beim Abnehmen des Trichters vorsichtig, denn die Metallteile sind heiß. Halten Sie
ihn am Griff fest und betätigen Sie zum Entleeren des Kaffeesatzes den Siebhaltebügel. Wenn das Gerät
heiße Flüssigkeit enthält und versetzt werden soll, ist äußerste Vorsicht geboten.
10.3.3 Eigene Kaffeemengen:
Die zubereitete Kaffeemenge kann folgendermaßen eingestellt werden:
Halten Sie die Taste für eine oder zwei Tassen gedrückt. Lassen Sie die Einzel- oder Doppeltassen-Taste los,
wenn die gewünschte Menge erreicht ist.
ÆEin Warnton wird ausgegeben, um darauf hinzuweisen, dass das Gerät die gewünschte Kaffeemenge über-
nommenhat.BeimnächstenZubereitenvonKaffeewirddievoreingestellteMengeverwendet(diemaximale
Menge beträgt 120 ml für Einzeltassen bzw. 220 ml für Doppeltassen).
Um die Einstellungen zu löschen und die Werksvorgaben zu laden, drücken Sie die Tasten ON/
OFF+GRIND+SINGLE oder ON/OFF+GRIND+DOUBLE.
10.4 Warmes Wasser kochen
1. Stellen Sie eine Tasse unter das Dampfrohr, um das heiße Wasser aufzufangen.
2. Stellen Sie den Wählschalter im Standby-Modus auf die Heißwasserposition, um die Heißwasserfunktion zu star-
ten.
ÆDie Heißwasseranzeige blinkt.
ÆAus dem Dampfstab tritt heißes Wasser aus.
3. Drehen Sie den Wählschalter auf Mittelposition, um die Heißwasserfunktion abzustellen.
ÆDas Gerät schaltet danach wieder auf Standby um.
Wichtig:
DieHeißwasserfunktionbereitetmaximal180-220mlheißesWasserzu.DerBehältersolltegroßgenug
sein, um das Wasser aufzufangen.Alternativ kann auch dafür gesorgt werden, dass eine weitere Person das
Gerät beaufsichtigt, während das Wasser austritt.
Stellen Sie den Wählschalter nach der Benutzung der Heißwasserfunktion wieder auf 12 Uhr. Falls Sie den
Wählschalter nicht betätigen, blinkt die Heißwasseranzeige zur Warnung und es können keine anderen
Funktionen ausgewählt werden.
10.5 Dampf erzeugen/Milch aufschäumen
ACHTUNG: Die Dampffunktion erzeugt im Dampfrohr heißen Dampf. Seien Sie während des Gebrauchs
vorsichtig, um sich nicht zu verbrühen.
1. Zum Verstellen des Dampfrohrs fassen Sie es an der Silikonummantelung des Dampfrohrs an. Das Dampfrohr
nicht berühren.
2. Befüllen Sie das Milchkännchen (zu 1/3 oder 1/2) und stellen Sie es unter den Dampfstab.

13
3. Stellen Sie den Wählschalter im Standby-Modus auf Dampfposition.
ÆDie Anzeige Reinigen/Vorheizen blinkt und die Dampfanzeige zeigt Dauerlicht, um darauf hinzuweisen, dass
sichdieDampffunktioninderAufheizphasebendet.
ÆWarten Sie, bis die Reinigungs-/Vorheizanzeige rechts dauerleuchtet und die Dampfanzeige blinkt. Das Gerät
schaltet auf Dampfbetrieb um.
4. Für einen optimalen Milchschaum sollten Sie 3 - 5 Sekunden lang Dampf entweichen lassen und den Wählschal-
ter anschließend auf 12 Uhr stellen. Ziehen Sie das Dampfrohr bis in das Milchkännchen heraus und stellen Sie
den Wählschalter auf das Dampfsymbol, um die Milch aufzuschäumen.
ÆDiemaximaleDauerzumMilchaufschäumenbeträgt5Minuten.
5. Stellen Sie den Wählschalter nach dem Aufschäumen der Milch wieder auf 12 Uhr.
ÆFalls Sie den Wählschalter nicht betätigen, blinkt die Dampfanzeige zur Warnung und es können keine ande-
ren Funktionen ausgewählt werden.
10.6 Kaffeebohnen mahlen
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Scharfe Schneiden. Ziehen Sie immer
den Gerätestecker aus der Steckdose, bevor Sie den Messerkopf und den Bohnenbehälter anbringen
oder entfernen. Die Schneiden des Messerkopfs sind sehr scharf. Beim Handhaben und Reinigen des
Messerkopfs ist Vorsicht geboten. Stellen Sie vor dem Anschließen des Geräts sicher, dass alle Teile
korrekt montiert sind. Greifen Sie nie in den Messerkopf oder den Bohnenbehälter, nachdem diese am
Gerät angebracht sind.
Dieses Gerät verfügt über ein Mahlwerk zum Zerkleinern von Kaffeebohnen.
1. Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose.
2. Setzen Sie den Messerkopf (2) vorsichtig in das Gerät ein und ziehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest. Halten Sie
ihn dabei am Drahtbügel fest.
1
2

14
3. Setzen Sie danach den Bohnenbehälter (1) in das Gerät ein (siehe Abbildung unten). Drücken Sie den Bohnen-
behälter hinein und ziehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
4. Die Markierungen am Bohnenbehälter geben den Mahlgrad an (siehe Abbildung unten). Achten Sie darauf, dass
der gewünschte Mahlgrad mit der Markierung auf dem oberen Deckel übereinstimmt.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnenbehälter richtig montiert ist und die Bohnenbehälter-Anzeige (links neben
dem Bedienfeld) ausgeschaltet ist.
6. Geben Sie die richtige Menge Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter. Geben Sie nicht zu viele Kaffeebohnen in
den Bohnenbehälter, um zu verhindern, dass die Kaffeebohnen feucht werden. Dies würde den Mahlvorgang und
den Kaffeegeschmack beeinträchtigen.
7. Setzen Sie den Trichter mit dem Sieb für eine oder zwei Tassen in die Siebträgerhalterung (siehe Abbildung
unten).

15
8. Drücken Sie die Taste „GRIND“, um den Mahlvorgang zu starten. Wenn Sie die eingestellte Menge erreicht ist,
schaltet sich das Mahlwerk automatisch ab. Den Mahlvorgang können Sie auch durch manuelles Betätigen der
GRIND-Taste stoppen.
9. Nehmen Sie den Trichter heraus, klopfen Sie den Trichter auf der Arbeitsplatte aus und verteilen Sie das Kaffee-
mehl im Sieb.
10. Drücken Sie das Kaffeemehl mit dem Andrücker und etwa 12,5 kg Kraftaufwand an (siehe unten).
Kaffeemehl
andrücken
Das Kaffeemehl sollte etwa bündig mit
der Trichterkante sein.
11. Drehen Sie den Trichter gegen den Uhrzeigersinn in der Halterung zu und betätigen Sie je nach Siebgröße die
Taste SINGLE oder DOUBLE.
ÆWenn der Bohnenbehälter nicht angebracht ist, leuchtet die Bohnenbehälter-Anzeige rot.
ÆWenn das Mahlwerk nicht normal eingesetzt werden kann, blinkt die Bohnenbehälter-Anzeige und drei Warn-
töne werden ausgegeben, um das Mahlwerk zu schützen.
ÆWenn das Mahlwerk 3 Minuten lang im Dauereinsatz war und nach weniger als 6 Minuten erneut einge-
schaltet wird, schaltet das Gerät die Mahlwerksfunktion automatisch ab. Nach 6 Minuten Inaktivität wird die
Mahlwerksfunktion automatisch wieder reaktiviert.
ÆWenn Sie bei deaktiviertem Mahlwerk die Taste GRIND drücken, ertönt ein Warnton dreimal und die GRIND
Anzeigelampe blinkt.

16
Hinweis:
– In der Standardeinstellung ist die Mahldauer auf doppelte Tassenmenge eingestellt. Das Mahlwerk stellt da-
bei 19 g Kaffeemehl mit dem Mahlgrad 5 - 10 her. Das dauert etwa 14 Sekunden.
– Bei Verwendung eines Einzeltassen-Siebs müssen Sie die gemahlene Kaffeemenge manuell einstellen oder
die zu mahlende Menge so einstellen, dass etwa 13 g Kaffeemehl produziert werden. Das dauert etwa 10
Sekunden.
– Der Kaffeegeschmack hängt vom Röstgrad und der Frische der Kaffeebohnen ab. Unter Umständen müssen
Sie verschiedene Mahlgrade ausprobieren.
– Der Bohnenbehälter hat keine Verschlussfunktion. Um den Kaffeegeschmack nicht zu beeinträchtigen, soll-
ten Sie den Bohnenbehälter regelmäßig reinigen und die Kaffeebohnen in einem anderen fest verschlosse-
nen Behältnis aufbewahren.
10.6.1 Mahldauer einstellen:
Die Mahldauer können Sie wunschgemäß einstellen.
1. Halten Sie die GRIND-Taste gedrückt und warten Sie, bis die GRIND-Anzeige und die Bohnenbehälter-Anzeige
blinken. Das Mahlwerk wird anschließend gestartet.
2. Lassen Sie die GRIND-Taste los, wenn die gewünschte Mahldauer abgelaufen ist. Ein Warnton ertönt und das
Gerät speichert die eingestellte Dauer. Beim nächsten Einsatz des Mahlwerks wird die eingestellte Dauer ver-
wendet. Das Gerät kann lediglich Mahlintervalle speichern, die länger als 5 Sekunden sind. Mahldauern unter 5
Sekunden werden nicht gespeichert.
Drücken Sie die Tasten ON/OFF + GRIND gleichzeitig, um die Werkseinstellungen für das Mahlwerk zu laden.
10.7 Eigene Kaffee-Zubereitungstemperaturen
Das Gerät ist mit einer PID-Temperaturregelung ausgestattet, die die Temperatur des Heizelements für die
Wassererwärmung überwacht und dafür sorgt, dass der Kaffee bei einer Temperatur von 92 °C zubereitet wird.
Die Zubereitungstemperatur für den Kaffee können Sie einstellen. Es können Temperaturen zwischen 88 und 96 °C
in Schritten von 2 °C eingestellt werden, um einen individuellen Geschmack zu erhalten.
ÆJe höher die Temperatur, desto bitterer ist der Geschmack und desto niedriger ist der Säureanteil.
ÆJe niedriger die Temperatur, desto höher ist der Säureanteil. Der bittere Geschmack verringert sich dadurch.
1. Zum Einstellen der Zubereitungstemperatur halten Sie die Tasten ON/OFF und SINGLE 4 Sekunden lang ge-
drückt. Das Gerät gibt einen Warnton aus und die ON/OFF-Anzeige blinkt.
2. Drücken Sie die GRIND-Taste, um die Temperatur zu verringern oder die Taste für zwei Tassen, um die Tempe-
ratur zu erhöhen.
3. Die eingestellte Temperatur wird wie folgt angezeigt.
Eingestellte Temperatur Anzeige
88 °C Grind
90 °C Grind und zwei Tassen
92 °C Eine Tasse
94 °C Eine und zwei Tassen
96 °C Zwei Tassen
ÆDie ON/OFF-Anzeige blinkt weiter, wenn das Gerät mit einer individuellen Temperatur arbeitet.
ÆWenn nach dem Aktivieren einer individuellen Temperatur innerhalb von 1 Minute keine Taste gedrückt wird,
beendet das Gerät die Funktion und schaltet auf Standby um.

17
11 Auf Werkseinstellungen zurückstellen
Halten Sie bei einem Einstellfehler die Tasten ON/OFF, GRIND, SINGLE und DOUBLE gleichzeitig gedrückt. Das
Gerät gibt einen Ton aus und alle Anzeigelampen blinken 3 mal gleichzeitig. Anschließend lädt das Gerät wieder die
Werkseinstellungen.
11.1
12 Zubehörfach und Reinigungszubehör
Zu dem Gerät gehört ein Zubehörfach, in dem die Reinigungsnadel und der Pinsel aufbewahrt werden. Auch die
Siebe für eine und zwei Tassen werden in dem Fach verstaut.
Das Zubehörfach wird in der linken Ecke der Auffangschale eingeführt. Nach dem Abnehmen der Auffangschale kann
das Fach herausgezogen werden.
Reinigungspinsel
Reinigungsnadel
Zubehörfach
12.1.1 Reinigungsnadel
Mit der Reinigungsnadel werden der Dampfstab und die Siebe gereinigt. Die dickere Nadel dient zum Reinigen des
Dampfstabs und die Dünnere wird für die Siebe benötigt.
Den Dampfstab mit der
dickeren Nadel reinigen
Die Siebe mit der dünneren
Nadel reinigen

18
12.1.2 Reinigungspinsel
Mit dem Reinigungspinsel wird das Mahlwerk gereinigt.
Nehmen Sie den Bohnenbehälter und die Mahlscheibe heraus und reinigen Sie die Mahlkammer und die
Kaffeemehlleitung mit dem Reinigungspinsel. Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Kapitel "Mahlwerk
reinigen".
Reinigen Sie dieAntistatik-Vorrichtung und den Kaffeemehlaustritt (falls das Kaffeemehl langsamer als gewöhnlich
dosiert wird oder Kaffeemehl daneben austritt, reinigen Sie die Antistatik-Vorrichtung und den Kaffeemehlaustritt
mit dem Reinigungspinsel).
Reinigen Sie die Mahlkammer und die Kaffeemehlleitung mit dem Reinigungspinsel.
Mit dem hinteren Ende des Reinigungspinsels kann das Sieb aus dem Trichter gehebelt werden.

19
13 Reinigung und Pege
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile, Stromschlag oder Verbrennungen. Ziehen
Sie vor dem Reinigen immer den Gerätestecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen. Seien Sie beim Hantieren mit dem Messerkopf vorsichtig (scharfe Schneiden). Nach dem
Gebrauch strahlt das Gerät noch Restwärme ab und es tritt heißer Dampf aus (Dampfrohr, Metallteile,
Zubehör, gekennzeichnete warme Flächen). Nach dem Gebrauch strahlt das Gerät Restwärme ab und
es tritt heißer Dampf aus.
WARNUNG: Tauchen Sie weder das Gerät noch das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, um einen Brand, Stromschlag oder Verletzungen zu vermeiden. Nicht unter dem
Wasserhahn ausspülen.
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmit-
tel. Diese können Gehäuseschäden und Gerätestörungen verursachen. Benutzen Sie ein mildes Geschirr-
spülmittel.
– Der abnehmbare Wasserbehälter ist nicht spülmaschinenfest.
Entleeren Sie dieAuffangschale nach der Benutzung regelmäßig. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung.
Ziehen Sie den Gerätestecker vor dem Reinigen aus der Steckdose.
WischenSiedieAußenächendesGerätsmiteinemweichenundangefeuchtetenTuchoderSchwammab.
Nehmen Sie die abnehmbaren Teile ab (Metalltrichter, Metallsiebe,Auffangschale, Tropfplatte und Wasserbehälter)
und spülen Sie sie in Seifenlauge mit einem weichen Schwamm ab. Nach dem Reinigen gründlich klarspülen.
Wischen Sie alle abnehmbaren Teile nach dem Reinigen trocken.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen an eine Steckdose, dass das Gerät korrekt zusammengesetzt wurde.
13.1.1 Mahlwerk und Kaffeemehl-Austrittskanal reinigen
Bei der Benutzung des Mahlwerks kann sich die Dosieröffnung für Kaffeemehl durch Kaffeebohnen oder aus anderen
Gründen zusetzen. Reinigen Sie den Kaffeemehl-Austrittskanal folgendermaßen in regelmäßigen Abständen:
Die Mehlausgabe und das Mahlwerk müssen mindestens alle zwei Wochen gereinigt werden.
Sollte zunehmend weniger Kaffeemehl ausgegeben werden, reinigen Sie den Kaffeemehl-Dosierkanal und die
Mahlscheibe.
Reinigen Sie die Kaffeemehl-Austrittskanal, bevor Sie mit dem Mahlwerk fein gemahlenes Kaffeemehl herstellen.
Das Gerät ist mit einer Antistatik-Vorrichtung ausgestattet, die verhindern soll, dass Kaffeemehl während
des Mahlvorgangs austritt. Falls Kaffeemehl aus dem Trichter austritt, reinigen Sie den Eintrittsbereich des
Kaffeemehls mit einem Pinsel.
Wichtig:
Bitte beachten Sie, dass die Mahlscheibe nicht direkt mit Wasser abgespült werden darf.
1. AchtenSiedarauf,dasssichimBohnenbehälterkeineBohnenbenden.
2. Drücken Sie die GRIND-Taste und kontrollieren Sie, ob das Mahlwerk korrekt funktioniert und ob Kaffeemehl aus
der Mehlausgabe austritt.
3. Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose.
4. Schrauben Sie den Bohnenbehälter gegen den Uhrzeigersinn ab.
5. Schrauben Sie die Mahlscheibe gegen den Uhrzeigersinn ab. Reinigen Sie die Mahlscheibe dann mit dem beige-
fügten Reinigungspinsel. Beseitigen Sie dabei die Kaffeemehlreste an der Scheibe.
6. Reinigen Sie die Mahlkammer und den Mehl-Dosierkanal mit dem beigefügten Reinigungspinsel.

20
7. Bringen Sie vor dem Montieren der Mahlscheibe zuerst den leeren Bohnenbehälter an und drücken Sie die
GRIND-Taste, um das Mahlwerk zu starten. Das restliche Kaffeemehl in der Mahlkammer löst sich dadurch. (Falls
das Mehl nicht vollständig abgeführt wird, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5).
8. Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose.
9. Montieren Sie den Bohnenbehälter gegen den Uhrzeigersinn ab und setzen Sie die Mahlscheibe ein.
14 Entkalken
Das Gerät sollte alle 4 - 6 Monate entkalkt werden. Das Entkalken dauert ca. 10 Minuten.
Das Gerät ist mit einer Kalkwarnung und einem Entkalkungsprogramm ausgestattet. Wenn das System erkennt, dass
die Menge der ausgegebenen Flüssigkeit 15 Liter erreicht hat, schaltet sich die Kalkwarnung ein und das Gerät startet
die Entkalkungsfunktion automatisch.
Bereiten Sie die Entkalkung immer folgendermaßen vor, bevor Sie das Entkalkungsprogramm starten oder wenn der
Kalkwarnton ausgegeben wird.
Schritt 1 – Entkalkungsvorgang vorbereiten:
DImWasserbehältermusssichmindestens1LiterWasserbenden.
DLeeren Sie die Auffangschale und setzen Sie sie wieder ein.
DSchalten Sie das Gerät ein und vergewissern Sie sich, dass auf Standby gestellt ist.
DSetzen Sie das Sieb für zwei Tassen in den Trichter ein.
DBringen Sie den Trichter an der Trichterhalterung an.
Schritt 2 – Entkalkerlösung vorbereiten:
DWählen Sie 1 der folgenden Entkalkerlösungen aus:
a. Entkalkungstabletten für Kaffeemaschinen:
Geben Sie 1 Liter Wasser in den Behälter. Fügen Sie die Entkalkungstabletten hinzu und warten Sie, bis sie
sich aufgelöst haben.
b. Flüssiger Entkalker:
Geben Sie eine halbe Tasse Flüssigentkalker und anschließend 1 Liter warmes Wasser in den Wasserbehälter.
Vermischen Sie die Lösung gründlich.
c. Weißweinessig und warmes Wasser:
Geben Sie 40 ml Weißweinessig in den Wasserbehälter und fügen Sie anschließend 1 Liter warmes Wasser
hinzu. Vermischen Sie die Lösung gründlich.
DBringen Sie den Wasserbehälter am Gerät an.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Coffee Maker manuals