Conrad 2377925 User manual

und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
• Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
• Die Reinigung und vom Benutzer durchzuführende
Wartung darf von Kindern nur unter Aufsicht
vorgenommen werden.
b) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dampf
und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
c) Zubehörteile
• Die Verwendung Zubehörteilen, die nicht vom Gerätehersteller empfohlen
werden, kann zu Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen führen.
d) Netzkabel
• Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des
Ladegeräts vor. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlags!
- Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
- Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der
weiteren Verwendung des Geräts unbedingt ab.
- Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht
zugänglich sein.
• Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose
angeschlossen oder von dieser getrennt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heiße Oberäche des Geräts
berührt.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu
trennen. Ziehen Sie stets an den dafür vorgesehenen Griffächen.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe
Kanten beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
• Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch
große Hitze oder große Kälte.
• Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten,
kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu
einem tödlichen Stromschlag führen.
• Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
• Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose.
• Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten
Netzkabel in Betrieb.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller
beauftragten Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ausgetauscht
werden, um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
Bedienungsanleitung
Espressomaschine mit Filterhalter,
silber, 1450 W
Art.-Nr. 2377925
Bestimmungsgemässe Verwendung
Diese Espressomaschine verfügt über einen abnehmbaren 1,25-Liter-Wassertank, einen
Überhitzungs- und Überdruckschutz, eine Tassenwärmplatte und eine Milchaufschäumfunktion.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnlichen Anwendungen vorgesehen,
wie z. B.:
• Belegschaftsküchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen.
• Bauernhäuser
• Von Kunden in Hotels, Motels und anderen wohnungsähnlichen Umgebungen.
• Ferienwohnungen u. ä.
Das Gerät ist nur für den Innengebrauch geeignet. Benutzen Sie das Produkt nicht in
Außenbereichen. Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann ferner Kurzschlüsse,
Brände, Stromschläge oder andere Gefahren auslösen. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam
durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Übergeben Sie das Produkt nur
zusammen mit dieser Bedienungsanleitung an dritte Personen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Espressomaschine
• Plastiklöffel
• Bedienunganleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Website.
Symbol-Erklärungen
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z.
B. Stromschlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und
betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser
Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für möglicherweise
daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Zuerst lesen!
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt und bezüglich des
sicheren Umgangs mit dem Gerät unterwiesen wurden
und die damit verbundenen Gefahren verstanden
haben. Die Reinigung und Benutzerwartung darf nicht
von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind mindestens 8 Jahre alt und werden beaufsichtigt.
Bewahren Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb
der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
• Das Gerät kann von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden

• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen
verfangen kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
e) Bedienung
• Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Spannung der Steckdose mit der auf dem
Typenschild angegebenen Nennspannung übereinstimmt.
• Verwenden Sie die Kaffeemaschine nicht ohne Wasser im Wassertank.
• Zum Schutz vor Feuer, Stromschlag und Verletzungen dürfen Sie die Hauptteile
des Produkts, das Kabel oder den Stecker nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
• Stellen Sie das Gerät vor dem Betrieb auf eine ebene und stabile Oberäche.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht auf heiße Oberächen oder in die Nähe
von offenen Flammen.
• Achten Sie auf austretenden Dampf.
• Berühren Sie nicht die heißen Oberächen des Geräts (z. B. die Dampfdüse oder
das Stahlgitter). Verwenden Sie den Griff oder Knauf.
• Entfernen Sie den Metallsiebhalter nicht während der Kaffeezubereitung. Um
zusätzlichen Kaffee zuzubereiten, warten Sie 10 Sekunden und entfernen Sie
dann den Metallsiebträger. Gehen Sie beim Entfernen des Metallsiebträgers
vorsichtig vor, da die Metallteile heiß sind. Halten Sie ihn am Griff fest und
entsorgen den Kaffeesatz mit Hilfe des Siebhalteclips.
• Vor dem Versetzen sollten Kaffeetassen bzw. Becher aus dem Gerät genommen
werden.
• Ziehen Sie vor der Reinigung und bei Nichtgebrauch den Stecker aus der
Steckdose.
f) Wartung
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie Zubehör abnehmen
oder anbringen, oder bevor Sie das Gerät reinigen. Heiße Oberächen und
Komponenten sind noch einige Zeit nach dem Gebrauch heiß.
Bedienelemente
8
7
6
5
4
3
1
9
15
16
14
11
10
12
13
2
1 Betriebsanzeige/Betriebsschalter
2 Anzeige/Taste für einzelne Tasse
3 Anzeige Taste für Doppeltasse
4 Dampfanzeige/-taste
5 Brühsieb
6 Metallsiebhalter
7 Siebhaltergriff
8 Abtropfgitter
9 Tropfschale
10 Wasserbehälterdeckel
11 Knebel
12 Wasserbehälter
13 Knauf
14 Dampfgriff
15 Dampfdüse
16 Messlöffel
Funktion
a) Informationen zum ersten Start
Bevor Sie die Espressomaschine benutzen, spülen Sie das Gerät wie folgt mit warmem
Wasser aus:
1 Entfernen Sie den Stopfen am Boden des Wassertanks.
2 Füllen Sie den Wassertank mit sauberem Wasser, wobei Sie darauf achten müssen, dass
der maximale Füllstand nicht überschritten wird. Schließen Sie den Tankdeckel, bevor Sie
den Tank wieder in das Gerät einsetzen. Das Gerät ist mit einem leicht zu reinigenden
Wasserbehälter ausgestattet.
3 Setzen Sie das Brühsieb in den Metallsiebhalter (ohne Kaffee im Brühsieb).
4 Stellen Sie eine Espressotasse auf das Abtropfgitter und vergewissern Sie sich, dass der
Knauf horizontal auf AUS steht.
5 Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an und drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Die
Betriebsanzeige leuchtet auf und die Anzeige für Einzeltasse/Doppeltasse/Dampf blinkt.
6 Das Gerät beginnt mit dem Heizen. Wenn die Anzeige für Einzeltasse/Doppeltasse/Dampf
dauerleuchtet, it der Vorheizvorgang abgeschlossen. Drücken Sie die Doppeltassentaste
und warten Sie einen Moment, bis das Wasser zu ießen beginnt.
7 Sobald das Gerät kein Wasser mehr pumpt, können Sie das Wasser ausgießen und den
Behälter gründlich reinigen. Das Gerät ist nun bereit für den Brühvorgang. Beachten Sie,
dass das Gerät beim ersten Pumpen von Wasser (etwa 20 Sekunden lang) laute
Geräusche macht, da die Luft aus dem Inneren des Geräts entweicht.
b) Vorheizen
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, empehlt es sich, das Gerät inklusive Metallsiebhalter,
Brühsieb und Tasse vor der Zubereitung von Kaffee vorzuheizen.
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus, nehmen Sie den Deckel vom Behälter und
befüllen Sie ihn mit der gewünschten Wassermenge. Der Wasserstand darf die MAX-
Markierung am Wassertank nicht überschreiten. Setzen Sie den Wassertank vor dem
Gebrauch richtig in das Gerät ein.
2. Setzen Sie das Brühsieb in den Metallbrühsiebhalter ein und achten Sie darauf, dass das
Rohr des Siebhalters mit der Geräteöffnung uchtet. Setzen Sie dann den Trichter in der
Verriegelungsposition LOCK des Gerätd ein. Anschließend können Sie den Siebhalter
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn in der Kaffeemaschine befestigen, bis er sich in
der Position CLOSE bendet.
3. Stellen Sie eine Espressotasse auf die Abtropfplatte.
4. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und vergewissern Sie sich, dass der Knauf
in der waagerechten Position auf OFF steht.
5. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (die Betriebsanzeige leuchtet auf) und die Anzeige für
Einzeltasse/Doppeltasse/Dampf beginnt zu blinken.
6. Wenn die Anzeige für Einzeltasse/Doppeltasse/Dampf konstant leuchtet, ist das Vorheizen
abgeschlossen.
c) Espresso
1. Nehmen Sie den Siebhalter ab, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. Geben Sie
mit dem Messlöffel gemahlenen Kaffee in das Brühsieb (ein Löffel gemahlener Kaffee ergibt
etwa eine Tasse Kaffee) und drücken Sie das gemahlene Kaffeepulver mit dem Messlöffel
fest an.
2. Setzen Sie das Brühsieb in den Metallbrühsiebhalter ein und achten Sie darauf, dass das
Rohr des Siebhalters mit der Geräteöffnung uchtet. Setzen Sie dann den Trichter in der
Verriegelungsposition LOCK des Geräts ein. Drehen Sie den Metallsiebhalter gegen den
Uhrzeigersinn fest, bis er sich in der Position CLOSE bendet.
3. Stellen Sie eine geeignete Tasse auf die Abtropfplatte.
4. Wählen Sie die Option Einzeltasse oder Doppeltasse, und drücken Sie dann die
entsprechende Taste für die gewählte Funktion. Der Kaffee ießt nach ein paar Sekunden
in die Tasse.
5. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn der Kaffee fertig gebrüht ist.
6. WARNUNG: Lassen Sie die Kaffeemaschine nicht unbeaufsichtigt, während sie in Betrieb
ist.
7. Wenn der Kaffee fertig gebrüht ist und das Gerät abgekühlt ist, nehmen Sie den
Metallsiebhalter durch Drehen im Uhrzeigersinn heraus und entsorgen Sie den Kaffeesatz.
d) Heißes Wasser
Wenn das Gerät vollständig vorgeheizt ist, stellen Sie eine geeignete Tasse unter die
Dampfdüse und stellen Sie den Knauf auf . Heißes Wasser tropft aus der Dampfdüse.
Stellen Sie den Knauf auf Aus, wenn die gewünschte Menge an heißem Wasser ausgegeben
worden ist.
e) Milch aufschäumen/Cappuccino zubereiten
Für einen Cappuccino wird eine Tasse Espresso mit aufgeschäumter Milch aufgefüllt. Beachten
Sie, dass der Metallsiebhalter zusammengebaut und sich in Einbauposition benden muss,
wenn der Dampf aus dem Dampfrohr ausstritt.
Lassen Sie vor dem Aufschäumen von Milch 10 Minuten lang Dampf austreten.
Vorgehensweise:
1. Drücken Sie die Dampftaste. Die Dampfanzeige beginnt zu blinken. Wenn die Dampfanzeige
konstant leuchtet, ist das Vorheizen abgeschlossen.
2. Bereiten Sie zunächst einen Espresso in einer Tasse geeigneter Größe zu.
3. Füllen Sie eine Kanne mit etwa 100 Gramm Milch pro Tasse Cappuccino. Die besten
Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie keine heiße, sondern gekühlte Vollmilch verwenden.

Beachten Sie: Bei der Wahl der Größe der Kanne sollte der Durchmesser mindestens 70±5
mm betragen. Denken Sie daran, dass sich das Volumen der Milch verdoppelt, wenn Sie
sie mit der Dampfdüse aufschäumen.
Beachten Sie: Bei der Wahl der Größe der Kanne sollte der Durchmesser mindestens
70±5 mm betragen. Denken Sie daran, dass sich das Volumen der Milch verdoppelt, wenn
Sie sie mit der Dampfdüse aufschäumen.
4. Führen Sie das Dampfrohr etwa zwei Zentimeter tief in die Milch ein und stellen Sie den
Knauf auf . Aus der Dampfdüse tritt Dampf aus. Schäumen Sie die Milch auf, indem Sie
das Gefäß auf, ab und seitlich bewegen.
Achtung: Seien Sie vorsichtig, denn der Dampf kann zu Verbrühungen und Verbrennungen
führen.
5. Stellen Sie den Knauf auf OFF, wenn die gewünschte Menge Milch aufgeschäumt wurde.
Beachten Sie: Reinigen Sie den Dampfauslass mit einem feuchten Schwamm, sobald kein
Dampf mehr austritt.
6. Gießen Sie die aufgeschäumte Milch in den zubereiteten Espresso. Sie können ihn nach
Belieben süßen und, falls gewünscht, den Schaum mit etwas Kakaopulver bestreuen.
Mit der Dampfdüse können Sie Milch aufschäumen und auch Heißgetränke wie
Trinkschokolade und Wasser zubereiten.
Beachten Sie, dass Sie nach der Zubereitung von Dampf sofort die Einzeltassen- bzw.
Doppeltassentaste drücken können, um erneut Kaffee zu brühen. Die Kaffeeanzeige blinkt
schnell, wenn die Temperatur zu hoch ist. In diesem Fall müssen Sie die Temperatur wie
folgt reduzieren: Drehen Sie den Knauf auf die Heißwassereinstellung, um heißes Wasser
auszugeben. Wenn die Temperatur sinkt, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet.
Wenn die Pumpe stoppt, stellen Sie den Knauf auf OFF. Sie können dann erneut Kaffee
aufbrühen.
Wenn Sie keinen Kaffee zubereiten möchten und die Temperaturwarnung angezeigt wird,
können Sie die Einzeltassen- oder Doppeltassentaste erneut drücken, um den Vorgang
abzubrechen.
f) Einstellung der Dosiermenge
1. Dosiermenge für eine Tasse
Halten Sie die Einzeltassentaste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Einstellmodus zu
gelangen. Drücken Sie dann erneut die Einzeltassentaste. Der Kaffee wird ausgegeben
und die Einzeltassenanzeige blinkt. Drücken Sie die Einzeltassentaste erneut, um die
Kaffeeausgabe zu stoppen. Die eingestellte Menge wird dann zur späteren Verwendung
gespeichert. Sie können als Dosiermenge für eine Tasse zwischen 25 ml und 60 ml
einstellen.
2. Dosiermenge für eine Doppeltasse
Halten Sie die Doppeltassentaste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Einstellmodus zu
gelangen. Führen Sie dann die oben beschriebenen Schritte zum Einstellen der Menge für
eine Doppeltaste aus. Sie können als Dosiermenge zwischen 70 ml und 110 ml für eine
Doppeltasse einstellen.
3. Werkseinstellungen laden (Reset)
Halten Sie die Einzeltassen- und die Doppeltassentaste gleichzeitig 3 Sekunden lang
gedrückt, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
g) Automatische Abschaltung
1. Wenn das Gerät innerhalb von 29 Minuten nach dem Drücken des Ein-/Ausschalters nicht
benutzt wird, schaltet es sich automatisch aus.
2. Wenn das Gerät nach dem Abpumpen von 215 ml Wasser nicht benutzt wird, schaltet sich
die Pumpe automatisch ab.
3. Wenn das Gerät nach dem Aufschäumen von Milch 180 Sekunden lang nicht benutzt wird,
schaltet sich die Pumpe automatisch ab.
Pege und Reinigung
a) Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere
chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse führen und Störungen
verursachen können.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
1. Vergewissern Sie sich vor der Reinigung des Geräts, dass es vom Stromnetz getrennt und
vollständig abgekühlt ist.
2. Reinigen Sie den Wassertank, die Tropfschale und die Abtropfplatte der Kaffeemaschine
regelmäßig mit einem feuchten Schwamm und trocknen Sie die Teile vor dem Gebrauch.
Reinigen Sie das Gehäuse der Kaffeemaschine mit einem trockenen Tuch.
Beachten Sie: Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keinen Alkohol oder Lösungsmit-
tel. Tauchen Sie das Gehäuse zur Reinigung nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
3. Montieren Sie den Metallsiebhalter durch Drehen im Uhrzeigersinn ab und entfernen Sie
den restlichen Kaffeesatz, bevor Sie ihn mit einem Reinigungsmittel säubern. Spülen Sie
ihn anschließend klar und trocknen Sie ihn gründlich.
4. Reinigen Sie vor der Verwendung alle Zubehörteile in Wasser und trocknen Sie sie
gründlich.
b) Entkalken
Um einen efzienten Betrieb Ihrer Kaffeemaschine zu gewährleisten, sollten die internen
Leitungen regelmäßig gereinigt, entkalkt und gewartet werden. Die Entkalkungswarnung wird
angezeigt, wenn das Gerät 500 mal benutzt wurde. Dabei blinken alle Anzeigelampen 5 Mal
gleichzeitig. Wird die Entkalkungswarnung nicht quittiert, erscheint sie bei jedem Einschalten
erneut.
1. Füllen Sie den Wassertank mit einer Lösung aus Wasser und Entkalker (normalerweise im
Verhältnis 4:1 oder wie in der Anleitung angegeben) bis zum MAX-Füllstand. Verwenden
Sie einen Haushaltsentkalker. Alternativ kann anstelle von Entkalker auch Zitronensäure
(erhältlich in der Apotheke oder Drogerie) verwendet werden (100 Teile Wasser auf 3 Teile
Zitronensäure).
2. Drücken Sie die Doppeltassentaste einmal, um 100 ml heißes Wasser auszugeben.
Schalten Sie dann das Gerät aus und lassen Sie die Entkalkungslösung 5 Minuten lang
im Gerät einwirken.
3. Schalten Sie das Gerät ein und wiederholen Sie Schritt 3 dreimal.
4. Wiederholen Sie diese Schritte zweimal mit Leitungswasser bis zur MAX-Marke (die
5-minütige Wartezeit ist dabei nicht notwendig).
5. Quittieren Sie nach dem Entkalken die Warnmeldung, indem Sie dieTasten für Einzeltassen/
Doppeltassen/Dampf 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten.
Fehlerbehebung
Problem Ursache Mögliche Abhilfe
Aus dem Boden der
Kaffeemaschine tritt
Wasser aus.
Die Abtropfschale ist zu
voll. Abtropfschale entleeren.
Die Kaffeemaschine
funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Wenden Sie sich an einen
Kundendienst, um eine
Reparatur zu veranlassen.
An der Außenseite
des Siebs tritt
Wasser aus.
Am Rand des Siebs
beffndet sich etwas
Kaffeepulver.
Überschüssiges Kaffeepulver
entfernen.
Der Espresso hat
einen säuerlichen
(essigartigen)
Geschmack.
Mineralische Ablagerungen
sind nicht vollständig
entfernt worden.
Reinigen Sie die Kaffeemaschine
wie in Abschnitt i beschrieben.
Das Kaffeepulver wurde
unsachgemäß gelagert
und ist schlecht geworden.
Frisches Kaffeepulver verwenden
oder unbenutztes Kaffeepulver
an einem kühlen, trockenen Ort
lagern. Kaffeepulverpackung
nach dem Öffnen wieder fest
verschließen und im Kühlschrank
aufbewahren, um es frisch zu
halten.
Die Kaffeemaschine
schaltet sich nicht
ein.
Der Stecker wurde nicht
richtig in die Steckdose
eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker in
eine Wandsteckdose.
Wenn das Gerät immer noch
nicht funktioniert, wenden Sie
sich an einen Kundendienst, um
eine Reparatur zu veranlassen.
Die Dampfdüse
schäumt die Milch
nicht richtig auf.
Die Dampfanzeige leuchtet
nicht.
Die Dampfdüse kann nur
zum Aufschäumen von Milch
verwendet werden, wenn die
weiße Anzeige leuchtet.
Der Behälter ist zu groß
oder seine Form ist nicht
zum Aufschäumen von
Milch geeignet.
Verwenden Sie einen hohen und
schmalen Behälter.
Es wurde entrahmte Milch
verwendet.
Vollmilch oder teilentrahmte
Milch verwenden
Die Anzeigen für
Einzeltasse und
Doppeltasse blinken
schnell.
Der Knauf wurde nach
der Ausgabe von 215 ml
heißem Wasser nicht
zurückgestellt.
Knauf auf OFF zurückdrehen.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2377925_v3_0522_02_DS_m_2L_(1)
Problem Ursache Mögliche Abhilfe
Die Dampfanzeige
blinkt schnell.
Der Knauf wurde nicht
zurückgestellt, nachdem
180 Sekunden lang Dampf
ausgegeben wurde.
Knauf auf OFF zurückdrehen.
Die Anzeigen für
Einzeltasse und
Doppeltasse blinken
schnell.
Die Gerätetemperatur ist
zu hoch.
Knauf auf i 4 drehen und
Kühlvorgang einleiten.
Die Anzeigen
für Einzeltasse,
Doppeltasse und
Dampf blinken
schnell.
Der Knauf wurde nicht auf
OFF zurückgestellt, aber
das Gerät ist weiterhin
eingeschaltet.
Knauf auf OFF zurückstellen.
Alle
Anzeigenlampen
blinken 5 Mal
gleichzeitig.
Das Gerät muss entkalkt
werden
Entkalkungsvorgang
durchführen.
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
Technische Daten
Betriebsspannung......................... 220-240 V/AC, 50 - 60 Hz
Leistung........................................ 1250 - 1450 W
Wassertankvolumen..................... 1 Liter
Betriebs/-Lagerbedingungen ........ -10 °C bis +40 °C
<85 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H)............. 312 x 139 x 304 mm
Gewicht......................................... 3,85 kg

b) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly. This may become
dangerous playing material for children.
• Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts,
high humidity, moisture, ammable gases, steam, and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts, or a fall, even from a low
height, can cause damage to the product.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety, or connection of
the appliance.
• Maintenance, modications, and repairs must only be completed by a technician
or an authorised repair centre.
• If you have questions that remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
c) Accessories and attachments
• The use of accessory attachments not recommended by the appliance
manufacturer may result in re, electric shock or injury to persons.
d) Mains cable
• Do not tamper with power supply components. Risk of death by electric shock!
- Always ensure proper connection.
- Never use damaged power supply components.
- Do not modify power supply components.
• The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.
• Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
• Ensure the power cord does not touch the hot surface of the appliance.
• Never pull the mains plug from the socket by pulling at the cable. Always pull it
from the mains socket using the intended grips.
• Unplug the mains plug from the mains socket if you do not use the device for an
extended period of time.
• Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons
of safety.
• Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges
or put under mechanical stress.
• Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold.
• Do not modify the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A
damaged mains cable can cause a deadly electric shock.
• Do not touch the mains cable if it is damaged.
• First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective circuit
breaker) and then carefully pull the mains plug from the mains socket.
• Never use the product if the mains cable is damaged.
• A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop
commissioned by the manufacturer or a similarly qualied person, so as to
prevent any danger.
• Ensure that cables are not pinched, kinked or damaged by sharp edges.
• Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them.
This poses a risk of injury.
e) Operation
• Before use, check that the voltage of the wall outlet corresponds to the rated
voltage marked on the rating information.
• Do not use the coffee maker without water in the water tank.
• To protect against re, electric shock and injury to persons, do not immerse the
main parts of the product, the cord or plug in water or other liquid.
• Place and operate the appliance on at and stable surface.
• Do not place the coffee maker on hot surfaces or next to open ames.
• Beware of escaping steam.
• Do not touch the hot surfaces of the appliance (such as the steam wand or steel
mesh). Use the handle or knobs.
• Do not remove the metal funnel while brewing coffee. To make additional coffee,
wait for 10 seconds and then remove the metal funnel. Exercise caution while
removing the metal funnel, as the metal parts will be hot. Hold it by the handle
and use the lter retention clip to dispose of the grounds.
Operating Instructions
Espresso Machine with Filter Holder,
Silver, 1450 W
Item No. 2377925
Intended use
This espresso machine features a 1.25 L detachable water tank, overheating and overpressure
protection, a cup warming plate and a milk frothing function.
This appliance is intended to be used in households and similar applications, such as:
• Staff kitchen areas in shops, ofces and other working environments
• Farmhouses
• By clients in hotels, motels and other residential type environments
• Bed and breakfast type environments
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g., in
bathrooms, must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you
use the product for purposes other than those described, the product may be damaged. In
addition, improper use can result in short circuits, res, electric shocks or other hazards. Read
the instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third
parties only together with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company
names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery content
• Expresso machine
• Plastic spoon
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or
scan the QR code shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
Read the operating instructions carefully.
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health,
e.g. due to an electric shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
This product must only be used in dry, enclosed indoor areas. It must not become
damp or wet.
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) Read rst!
• This appliance can be used by children aged 8 years
and above if they have been given supervision or
instruction concerning the use of the appliance in a
safe way and if they understand the hazards involved.
Cleaning and user maintenance must not be done by
children unless they are older than 8 and supervised.
Keep the appliance and its cord out of reach of children
under 8 years of age.
• The appliance can be used by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning the use of the
appliance in a safe way and understand the hazards
involved.
• Children must not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by
children unless supervised.

• Remove coffee cups and mugs before moving the product.
• Remove the plug from the wall outlet before cleaning and when not in use.
f) Cleaning
• Allow the appliance to cool down completely before taking off or attaching
components, or before cleaning. Hot surfaces and parts retain heat after use
for some time.
Operating elements
8
7
6
5
4
3
2
1
9
15
16
14
11
10
12
13
1 Power indicator/button
2 Single-cup indicator/button
3 Double-cup indicator/button
4 Steam indicator/button
5 Brewing lter
6 Metal funnel
7 Funnel handle
8 Drip plate
9 Drip tray
10 Tank cover
11 Handle
12 Water tank
13 Knob
14 Steam handle
15 Steam wand
16 Measuring spoon
Operation
a) Before rst use
Before using the espresso machine, rinse the appliance with warm water as follows:
1 Remove the plug on the bottom of the water tank.
2 Fill the water tank with clean water, ensuring that you do not exceed the maximum level,
and close the tank cover before placing the tank back in the appliance. The appliance is
supplied with an easy-to-clean water tank.
3 Set the brewing lter into the metal funnel (with no coffee in the brewing lter).
4 Place an espresso cup on the drip plate and make sure the knob is at the horizontal OFF
position.
5 Connect to a power outlet and press the power button. The power indicator will turn on
and the single/double-cup/steam indicator will ash.
6 The appliance will start heating. When the single/double-cup/steam indicator stays
constant, this indicates that pre-heating is complete. Press the double-cup button and wait
for a moment until the water starts to ow.
7 When the appliance stops pumping water, you can pour away the water in the container
and clean it thoroughly. The appliance is now ready for brewing. Note that the appliance
may make a loud noise (for around 20 seconds) when pumping water for the rst time as
air is released from inside the appliance.
b) Pre-heating
For best results, it is recommended to preheat the appliance before making coffee, including
the metal funnel, brewing lter and cup.
1. Remove the water tank and open the tank cover to ll it with the desired amount of water.
The water level should not exceed the MAX mark on the water tank. Place the water tank
into the appliance properly before use.
2. Set the brewing lter into the metal funnel, making sure the tube on the funnel is aligned
with the groove on the appliance, and insert the funnel into the appliance from the LOCK
position. You can then x the funnel into the coffee maker by turning it anticlockwise until it
is at the CLOSE position.
3. Place an espresso cup on the drip plate.
4. Connect the appliance to a power supply and make sure the knob is at the horizontal OFF
position.
5. Press the power button (the power indicator will turn on) and the single/double-cup/steam
indicator will start ashing.
6. When the single/double-cup/steam indicator stays constant, this indicates that pre-heating
is complete.
c) Espresso coffee
1. Remove the funnel by turning it clockwise. Add ground coffee to the brewing lter using the
measuring spoon (one spoonful of ground coffee power can make about one cup of coffee),
and then press the ground coffee powder down tightly with the measuring spoon.
2. Set the brewing lter into the metal funnel, making sure the tube on the funnel is aligned
with the groove on the appliance, and then insert the funnel into the appliance to the LOCK
position. Then turn the metal funnel anticlockwise until it is at the CLOSE position.
3. Place a suitable cup on the drip plate.
4. Select single-cup or double-cup as appropriate, and then press the appropriate button for
the selected function. Coffee will ow into the cup after a few seconds.
5. The appliance will stop automatically when the coffee has nished brewing.
WARNING: Do not leave the coffee maker unattended while in use.
6. When the coffee brewing has nished and the appliance has cooled down, take the metal
funnel out by turning it clockwise, and then discard the coffee residue.
d) Hot water
When fully preheated, place a suitable cup under the steam wand and turn the knob to the
position. Hot water will be dispensed from the steam wand. Turn the knob off when the
desired amount of hot water has been dispensed.
e) Frothing milk/making cappuccino
To make a cappuccino, top up a cup of espresso with frothed milk. Note that when steam is
coming out of the steam wand, the metal funnel must be assembled and in position.
Before frothing milk, release steam for 10 seconds.
Method:
1. Press the steam button. The steam indicator will start ashing. When the steam indicator
stays constant, this indicates that pre-heating is complete.
2. Start by preparing a shot of espresso in an appropriately sized cup.
3. Fill a jug with about 100 grams of milk per cup of cappuccino. For best results, use whole
milk at a refrigerated temperature (i.e. not hot).
Note: When choosing the size of the jug, the diameter should be at least 70±5 mm. Bear in
mind that milk doubles in volume when frothed using the steam wand.
4. Insert the steam wand into the milk by about two centimetres and turn the knob to the
position. Steam will come out from the steam wand. Froth the milk by moving the vessel up
and down and side to side.
Warning: Exercise caution, as the steam may result in scalds and burns.
5. When you have obtained the required amount of froth, turn the knob to the OFF position.
Note: Clean the steam outlet with a wet sponge immediately after steam stops being produced.
6. Pour the frothed milk into the prepared espresso to nish making your cappuccino. Sweeten
to taste and if desired, sprinkle the froth with a little cocoa powder.
The steam wand can be used to froth milk or also to make hot beverages such as drinking
chocolate and water.
Note that after making steam, you can press the single-cup or double-cup button
immediately to brew coffee again. The coffee indicator will ash quickly if the temperature
is too high. If this happens, you need to reduce the temperature as follows: turn the knob
to the hot water setting to dispense hot water. When the temperature goes down, the pump
will stop automatically. When the pump stops, turn the knob to the OFF position. You can
then brew coffee again.
If you do not want to brew coffee and the high-temperature warning is displayed, you can
press the single-cup or double-cup button again to cancel.
f) Setting the dispensing amount
1. Single-cup dispensing amount
Hold down the single-cup button for 3 seconds to enter the setting mode. Then press the
single-cup button again. Coffee will start to dispense, and the single-cup indicator will ash.
When the desired amount has been dispensed, press the single-cup button again to stop
the coffee dispensing. The set amount will then be saved for future use. You can set the
single-cup dispensing amount to between 25 ml and 60 ml.
2. Double-cup dispensing amount
Hold down the double-cup button for 3 seconds to enter the setting mode. Then follow
the steps above for setting the single-cup dispensing amount. You can set the double-cup
dispensing amount to between 70 ml and 110 ml.

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights in-
cluding translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represent the technical status at the time of printing.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2377925_v3_0522_02_DS_m_2L_(1)
3. Restoring factory settings
Hold down the single-cup and double-cup buttons simultaneously for 3 seconds to restore
the factory settings.
g) Auto power-off
1. If the appliance is not used within 29 minutes of pressing the power button, it will power off
automatically.
2. If the appliance is not used after 215 ml of water is pumped, the pump will stop automatically.
3. If the appliance is not used after frothing milk for 180 seconds, the pump will stop
automatically.
Care and cleaning
a) Cleaning
Do not use aggressive cleaning agents, rubbing alcohol or other chemical solutions.
They damage the housing and can cause the product to malfunction.
Do not immerse the product in water.
1. Before cleaning the appliance, make sure that it is unplugged from the power supply and
has cooled down completely.
2. Clean the water tank, drip tray and drip plate of the coffee maker regularly with a moist
sponge, and dry before use. Clean the housing of the coffee maker with a dry cloth.
Note: Do not use alcohol or solvent cleaner to clean the appliance. Do not immerse the
housing in water or other liquids for cleaning.
3. Detach the metal funnel by turning it clockwise and remove the remaining coffee residue
before cleaning with a cleanser. Then rinse and dry thoroughly before use.
4. Clean all attachments in water and dry thoroughly before use.
b) Descaling
To make sure your coffee maker operates efciently, the internal piping should be cleaned,
descaled and maintained regularly. The descaling warning will be shown when the appliance
has been used for 500 cycles. This is indicated by all indicators ashing 5 times in unison. If it is
not cancelled, the descaling warning will be shown each time when you turn on the appliance.
1. Fill the water tank with a water and descaler solution (usually to a ratio of 4:1 or as specied
by the instructions) to the MAX level. Use a household descaler. Alternatively, citric acid
(available from a chemist or drug store) can be used instead of descaler (to a ratio of
100:3 water to citric acid).
2. Press the double-cup button once to dispense 100 ml of hot water. Then turn off the
appliance, leaving the descaling solution inside the appliance, for 5 minutes.
3. Turn on the appliance and repeat step 3 three times.
4. Repeat these steps two times using tap water only to the MAX water level (it is not
necessary to wait for 5 minutes).
5. After nish the descaling process, cancel the descaling warning. To do this, hold down the
single-cup, double-cup and steam buttons simultaneously for 3 seconds.
Troubleshooting
Problem Cause Solution
Water leaks from the
bottom of the coffee
maker.
The drip tray is too full. Clean the drip tray.
The coffee maker is
malfunctioning.
Contact an authorised service
facility to arrange a repair.
Water leaks out from
the outer side of the
lter.
There is some coffee
powder on the edge of
the lter.
Remove the extra coffee powder.
The espresso
coffee has an acidic
(vinegar) taste.
Mineral deposits have not
been cleaned properly.
Clean the coffee maker in
accordance with Section i above.
The coffee powder has
been stored incorrectly and
has gone bad.
Use fresh coffee powder, or
store unused coffee powder in
a cool, dry place. After opening
a package of coffee powder,
reseal it tightly and store it in
a refrigerator to maintain its
freshness.
The coffee maker
does not turn on.
The power outlet is not
plugged in properly.
Plug the power cord into a wall
outlet. If the appliance still does
not work, contact an authorised
service facility to arrange a
repair.
Problem Cause Solution
The steam wand
does not froth milk
properly.
The steam indicator is not
illuminated.
The steam wand can only be
used to froth milk when the white
indicator is illuminated.
The container is too big, or
its shape is not suitable for
frothing milk.
Use a high and narrow container.
Skimmed milk was used. Use whole or semi-skimmed milk
The single-cup
and double-cup
indicators are
ashing quickly.
The knob was not reset
after dispensing 215 ml of
hot water.
Reset the knob to the OFF
position.
The steam indicator
is ashing quickly.
The knob was not reset
after making steam for
180 seconds.
Reset the knob to the OFF
position.
The single-cup
or double-cup
indicators are
ashing quickly.
The appliance temperature
is too high.
Turn the knob to the
position and perform the cooling
operation.
The single-cup,
double-cup and
steam indicators are
ashing quickly.
The knob is not reset to
the OFF position, but the
machine is still turned on.
Reset the knob to the OFF
position.
All indicators are
ashing 5 times
simultaneously.
The appliance needs to be
descaled Perform the descaling operation.
Disposal
This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the
EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as
unsorted municipal waste at the end of its service life.
Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose
of it separately from unsorted municipal waste. Spent batteries and accumulators,
which are not enclosed by the WEEE, as well as lamps that can be removed from
the WEEE in a non-destructive manner, must be removed by end users from the
WEEE in a non-destructive manner before it is handed over to a collection point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-back
of waste. Conrad provides the following return options free of charge (more details on our
website):
• in our Conrad ofces
• at the Conrad collection points
• at the collection points of public waste management authorities or the collection points set
up by manufacturers or distributors within the meaning of the ElektroG
End users are responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply in
countries outside of Germany.
Technical data
Operating voltage ......................... 220-240 V/AC, 50 - 60 Hz
Power ........................................... 1250 - 1450 W
Water tank capacity...................... 1 litre
Operating/storage conditions........ -10 to +40 °C
≤85 % RH (non-condensing)
Dimensions (L x W x H)................ 312 x 139 x 304 mm
Weight .......................................... 3.85 kg
Table of contents
Languages:
Other Conrad Coffee Maker manuals