Conrad 61 17 61 User manual

1-Familien-Türsprechanlage
mit Zutrittskarten Seite 2 - 23
1-Family Door Intercom
with access cards Page 24 - 45
Interphone pour habitation individuelle
avec cartes d’accès Page 46 - 67
1-Familie-deurtelecom
met toegangskaarten Pagina 68 - 89
Version 11/10
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 61 17 61

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ..................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................. 4
3. Lieferumfang ................................................................................................................. 4
4. Symbol-Erklärung ......................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 5
6. Bedienelemente ............................................................................................................ 7
a) Inneneinheit ............................................................................................................. 7
b) Außeneinheit............................................................................................................ 8
7. Namensschild einsetzen .............................................................................................. 9
8. Montage....................................................................................................................... 10
9. Anschluss .................................................................................................................... 12
10. Funktionen der Codekarten ........................................................................................ 14
a) Zutrittskarte hinzufügen/anlernen ......................................................................... 14
b) Einzelne Zutrittskarte entfernen/löschen .............................................................. 15
c) Alle Zutrittskarten entfernen/löschen .................................................................... 16
d) Neue Programmierkarten erzeugen ..................................................................... 17
11. Sonstige Funktionen ................................................................................................... 18
a) Lautstärke an der Außeneinheit einstellen ........................................................... 18
b) Einschaltdauer des Relais einstellen ................................................................... 18
c) Klingellautstärke an der Inneneinheit einstellen .................................................. 18
d) Sabotagealarm ...................................................................................................... 18
12. Bedienung ................................................................................................................... 19
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit ................................................................ 19
b) Zutrittskarten benutzen ......................................................................................... 19
13. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 20
14. Handhabung ................................................................................................................ 21
15. Entsorgung .................................................................................................................. 22
16. Konformitätserklärung (DOC) ..................................................................................... 22
17. Technische Daten ....................................................................................................... 23
a) Inneneinheit ........................................................................................................... 23
b) Außeneinheit.......................................................................................................... 23
c) Zutrittskarten/Programmierkarten ......................................................................... 23
d) Steckernetzteil ....................................................................................................... 23

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedie-
nungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheits-
hinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Türsprechanlage ist für die Zugangsüberwachung z.B. im privaten Wohnbereich geeignet.
Die Verbindung zwischen der Außen- und Inneneinheit ist über ein entsprechendes An-
schlusskabel vorzunehmen (mindestens 5adrig).
Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil.
Ein Schaltausgang an der Außeneinheit (z.B. für den Türöffner verwendbar) kann über
spezielle mitgelieferte Zutrittskarten gesteuert werden. Dadurch wird z.B. das schlüssellose
Öffnen einer Tür ermöglicht.
Die Inneneinheit und das Steckernetzteil sind ausschließlich zum Betrieb in trockenen,
geschlossenen Innenräumen geeignet. Die Außeneinheit kann im geschützten Außenbereich
montiert und betrieben werden.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält
viele wichtige Informationen für Montage, Inbetriebnahme und Bedienung.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts,
außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• Außeneinheit
• Inneneinheit
• Steckernetzteil
• Montagematerial
• 7 Codekarten
• Bedienungsanleitung

5
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährlei-
stung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Kinder können die Gefahren, die im Umgang
mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Die Außeneinheit ist zur Montage und Betrieb im geschützten Außenbereich
geeignet. Sie darf nicht direktem Niederschlag ausgesetzt werden (Montage
z.B. unter einem Vordach).
Die Inneneinheit ist nur zur Montage und Betrieb in geschlossenen, trocke-
nen Innenräumen geeignet, sie darf nicht feucht oder nass werden. Gleiches
gilt für das Steckernetzteil, fassen Sie es niemals mit feuchten oder nassen
Händen an! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

6
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird
(z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Raumtemperatur kommen,
bevor Sie es montieren und in Betrieb nehmen.
• Die Montage und der Anschluss darf nur in spannungsfreiem Zustand
erfolgen.
• Das Steckernetzteil ist ist in Schutzklasse II aufgebaut, es ist nur für den
Betrieb an der Netzspannung des öffentlichen Versorgungsnetzes vorgese-
hen.
• Betreiben Sie das Produkt nur über das mitgelieferte Steckernetzteil, ver-
wenden Sie kein anderes Netzteil für die Stromversorgung.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht
an, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das
Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsor-
gen Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es
nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein neues Steckernetzteil mit gleichen Spezifikatio-
nen aus.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

7
6. Bedienelemente
a) Inneneinheit
1 Lautsprecher in der Handeinheit
2 Mikrofon in der Handeinheit
3 Schalter für Abnehmen/Auflegen
4 LED "IN USE"
5 Lautsprecher für Klingelsignal
6 Taste "A" (z.B. für Treppenlicht o.ä.), direkt mit der Klemmleiste auf der Rückseite
verbunden
7 Taste "B" (z.B. für Türöffner), schaltet das Relais in der Außeneinheit
8 Klemmleiste
9 Öffnungen für Wandmontage
10 Schieberegler für Klingellautstärke
1
5
2
3
4
6
7
8
9
10

8
19
11
12
14
13
15
16
18 20
21
22
23
17
b) Außeneinheit
11 Lautsprecher
12 LEDs für Codekarten-Leser
13 Sensorfläche des Codekarten-Lesers
14 Mikrofon
15 Klingeltaste
16 Beleuchtetes Namensfeld
17 Schraube für Fixierung der Außeneinheit in der Wandhalterung
18 Schalter für Relais-Schaltdauer (1 Sekunde oder 5 Sekunden)
19 Lautstärkeregler für internen Lautsprecher
20 "RESET"-Taste
21 Schalter für Erzeugung von Programmierkarten
22 Klemmleisten
23 Schalter für Sabotageschutz (Alarmsignal bei Demontage der Außeneinheit)

9
7. Namensschild einsetzen
Zum Einlegen des Namensschilds in die Außeneinheit muss diese geöffnet werden. Gehen
Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie die vier Gehäuseschrauben am Rand heraus, so dass sich die Frontplatte
abnehmen lässt.
• Nun kann das Namensschild leicht eingelegt bzw. gewechselt werden. Verwenden Sie als
Namensschild z.B. ein Stück dünnes Papier.
Verwenden Sie idealerweise einen Laserdrucker, da beim Einsatz eines Tintenstrahl-
druckers die Schrift bei Sonneneinwirkung relativ schnell ausbleichen kann. Schneiden Sie
dann das Papier entsprechend aus (Abmessungen für Namensschild ca. 47 x 16mm).
• Setzen Sie die Frontplatte wieder auf und schrauben Sie sie fest.

10
8. Montage
• Drehen Sie zunächst die Befestigungsschraube der Außeneinheit
heraus.
Danach schwenken Sie den Unterteil ein kleines Stück nach oben,
so dass sich die Außeneinheit aus der Wandhalterung entnehmen
lässt.
• Die Wandhalterung ist für die Unterputz-Montage vorgesehen.
Je nach Untergrund ist dazu mit einem geeigneten Werkzeug ein
Ausschnitt in der Wand vorzunehmen (ca. 95 x 180mm, siehe
Abbildung rechts unten).
• Verlegen Sie alle Kabel vor dem Fixieren der Wandhalterung (z.B.
wenn diese eingemauert wird).
Zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit
müssen insgesamt fünf Kabel verlegt werden (z.B.
5adriges Telefonkabel).
Wenn Sie die Funktion der Taste "A" (6) der Innen-
einheit z.B. für die Steuerung eines Treppenlichts
o.ä. nutzen wollen, sind ggf. zwei weitere Kabel
erforderlich.
• Für den Anschluss der Kabel beachten Sie bitte das
Kapitel 9.
Wir empfehlen Ihnen, zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit ein
mindestens 8poliges Telefonkabel zu verlegen, dessen Adern alle eine andere
Farbe haben, um den späteren Anschluss zu vereinfachen.
Wenn Sie bereits vorhandene Kabel nutzen wollen, so beachten Sie, dass
diese nicht mit evtl. anderen vorhandenen Systemen verbunden sein dürfen!
Die Innen- und Außeneinheit muss direkt miteinander verbunden werden!
Alle Kabel sollten nicht direkt eingemauert werden - nutzen Sie stattdessen
ausreichend dimensionierte Leerrohre. Hier lassen sich nachträgliche Erwei-
terungen relativ leicht vornehmen.

11
• Der Relaiskontakt an der Außeneinheit, der über die Codekarten oder über die Taste "B" (7)
gesteuert werden kann, dient für die Ansteuerung eines Türöffners.
Bitte beachten Sie, dass für den Türöffner eine eigene Stromversorgung
erforderlich ist. Der Relaiskontakt an der Außeneinheit ist potentialfrei und
dient nur zur Ansteuerung des Türöffners.
Der Relaiskontakt übernimmt dabei die Funktion eines Schließers, d.h. für die
Dauer der Aktivierung des Relais (entweder 1 oder 5 Sekunden einstellbar)
sind die Kontakte des Relais verbunden.
• Nachdem Sie alle Kabel verlegt haben, fixieren Sie die Wandhalterung in der Wand
zusätzlich mit Schrauben.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren oder Festschrauben keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden.
Um die Kabel in das Innere der Wandhalterung zu verlegen, können Sie
entsprechende Öffnungen im Gehäuse der Wandhalterung nutzen (z.B. mit
einem Seitenschneider die Plastikstege durchtrennen). Mit einem geeigneten
Bohrer lassen sich auch an anderer Stelle entsprechende Öffnungen herstel-
len.
• Setzen Sie dann die Außeneinheit in die Wandhalterung ein. Dazu ist diese leicht schräg
einzusetzen und nach oben zu schieben, anschließend kann sie vollständig in die Wand-
halterung gesetzt und festgeschraubt werden.
• Die Inneneinheit lässt sich über zwei Öffnungen direkt an der Wand fixieren. Drehen Sie
zwei Schrauben an der entsprechenden Montageposition in die Wand, verwenden Sie ggf.
geeignete Dübel.
Die Inneneinheit wird dann einfach über die beiden Schrauben geschoben und hält durch
das eigene Gewicht an der Wand.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren oder Festschrauben keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden.

12
9. Anschluss
• Die Klemmleisten auf der Inneneinheit (8) und Außeneinheit (22) sind mit Zahlen beschriftet.
Beachten Sie die entsprechenden Markierungen am Gehäuse.
• Verbinden Sie die Klemmleisten 1-5 der Inneneinheit (8) mit denen der Außeneinheit (22).
Klemmen-# der Inneneinheit xKlemmen-# der Außeneinheit
1x1
2x2
3x3
4x4
5x5
• An den Klemmen "G" und "H" der Außeneinheit sind die beiden offenen Kabelenden des
Steckernetzteils anzuschließen. Die Polarität ist dabei belanglos.
• Die beiden Klemmen "E" und "F" sind mit dem Relais im Inneren der Außeneinheit
verbunden. Das Relais löst aus, wenn eine angemeldete Zutrittskarte an die Sensorfläche
(13) gehalten wird oder wenn Sie die Taste "B" (7) an der Inneneinheit drücken.
Die Klemmen sind potentialfrei, die max. Schaltspannung beträgt 30V, der
Schaltstrom max. 1A.

13
• Die Klemmen "7" und "8" der Klemmleiste der Inneneinheit (8) sind direkt mit der Taste "A"
(6) verbunden. Hierüber lässt sich beispielsweise eine Treppenbeleuchtung aktivieren.
Die Klemmen sind potentialfrei, die max. Schaltspannung beträgt 30V, der
Schaltstrom max. 1A.
Durch diese Funktion kann es Ihnen nicht mehr passieren, dass Sie durch den Türspion
Ihrer Eingangstür blicken und nichts sehen, da das Treppenlicht nicht eingeschaltet ist.
Die Taste kann natürlich auch für andere Zwecke verwendet werden, z.B. für einen anderen
Türöffner o.ä.
• Die Auslösedauer des Relais (1 oder 5 Sekunden) kann mit einem Schalter (18) eingestellt
werden. Bewegen Sie den Schalter nach oben in Richtung "ON", so ist eine Zeit von 5
Sekunden ausgewählt. Beachten Sie dazu auch das Kapitel 11. b).
• Nachdem der Anschluss vorgenommen wurde, schließen Sie die Montage wie in Kapitel 8
beschrieben ab.
• Verbinden Sie zuletzt das Steckernetzteil mit der Netzspannung, stecken Sie es in eine
Netzsteckdose.
Das Steckernetzteil darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen ange-
schlossen und betrieben werden.
Es darf nicht feucht oder nass werden, Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!

14
10. Funktionen der Codekarten
Im Lieferumfang sind insgesamt 7 Codekarten:
• 1x Programmierkarte "+" zum Hinzufügen/Anlernen einer Zutrittskarte
• 1x Programmierkarte "–" zum Entfernen/Löschen einer bzw. aller Zutrittskarten
• 5x Zutrittskarten (zum Auslösen des Türöffners)
a) Zutrittskarte hinzufügen/anlernen
• Halten Sie kurz die Programmierkarte "+" vor die Sensorfläche (13). Ein Tonsignal wird
ausgegeben und die rote LED blinkt schnell. Entfernen Sie die Karte von der Sensorfläche.
Die Außeneinheit befindet sich nun im Anlern-Modus.
Nun kann eine Zutrittskarte (oder auch mehrere nacheinander) hinzugefügt/angelernt
werden.
• Halten Sie eine einzelne Zutrittskarte kurz vor die Sensorfläche (13), zwei Signaltöne
werden ausgegeben, die Karte ist gespeichert. Entfernen Sie die Zutrittskarte von der
Sensorfläche.
Weitere Zutrittskarten können auf die gleiche Weise hinzugefügt/angelernt werden; halten
Sie sie einzeln kurz vor die Sensorfläche (13).
Wenn eine Zutrittskarte bereits in der Außeneinheit gespeichert ist, wird ein
Warnton ausgegeben.
• Wenn alle Zutrittskarten hinzugefügt wurden, halten Sie kurz die Programmierkarte "+" vor
die Sensorfläche, damit wird der Anlern-Modus beendet.
Die rote LED leuchtet dauerhaft.
+
+1
2
3
4
5

15
b) Einzelne Zutrittskarte entfernen/löschen
• Halten Sie kurz die Programmierkarte "–" vor die Sensorfläche (13). Ein Tonsignal wird
ausgegeben und die grüne LED blinkt schnell. Entfernen Sie die Karte von der Sensor-
fläche.
Die Außeneinheit befindet sich nun im Lösch-Modus.
Nun kann eine Zutrittskarte (oder auch mehrere nacheinander) entfernt/gelöscht werden.
• Halten Sie eine Zutrittskarte vor die Sensorfläche (13), zwei Signaltöne werden ausgege-
ben, die Karte ist entfernt/gelöscht.
Falls gewünscht, halten Sie jetzt eine weitere Zutrittskarte vor die Sensorfläche (13), bis
wieder ein Signalton hörbar ist usw.
• Wenn die Zutrittskarten entfernt/gelöscht wurden, halten Sie kurz die Programmierkarte
"–" vor die Sensorfläche (13), damit wird der Lösch-Modus beendet.
Die rote LED leuchtet dauerhaft.
–1
2–

16
c) Alle Zutrittskarten entfernen/löschen
Dies kann erforderlich werden, wenn eine oder mehrere in der Außeneinheit
gespeicherte Zutrittskarten verloren gehen.
Hier sind alle Zutrittskarten zu entfernen/zu löschen, anschließend können die
noch vorhandenen Zutrittskarten erneut angelernt werden (siehe dazu Kapitel
10. a).
• Halten Sie kurz die Programmierkarte "–" vor die Sensorfläche (13). Ein Tonsignal wird
ausgegeben und die grüne LED blinkt schnell.
Die Außeneinheit befindet sich nun im Lösch-Modus.
• Halten Sie kurz die Programmierkarte "+" vor die Sensorfläche (13). Zwei Tonsignale
werden ausgegeben.
• Halten Sie jetzt kurz die Programmierkarte "–" vor die Sensorfläche (13). Ein Tonsignal wird
ausgegeben, der Lösch-Modus wird beendet.
• Warten Sie jetzt einige Sekunden, anschließend leuchtet die rote LED dauerhaft.
• Nun müssen die Zutrittskarten wieder angelernt werden, siehe Kapitel 9. a).
+–
–

17
d) Neue Programmierkarten erzeugen
Dies kann erforderlich werden, wenn eine oder beide Programmierkarten
verloren gehen oder beschädigt werden.
• Öffnen Sie die Außeneinheit. Dabei wird der Sabotagealarm aktiviert. Beenden Sie diesen,
indem Sie z.B. ein kleines Stück Hartschaum o.ä. in die Öffnung des Schalters (23) stecken
und mit einem Streifen Klebeband fixieren.
• Schieben Sie den rechten Schiebeschalter (21) nach oben in die Stellung "ON".
• Drücken Sie kurz die "RESET"-Taste (20), die beiden LEDs blinken abwechselnd.
• Halten Sie eine Karte kurz vor die Sensorfläche (13), ein Signalton wird ausgegeben. Diese
Karte ist nun die Programmierkarte "+". Kennzeichnen Sie die Karte mit einem Aufkleber
oder einem wasserunlöslichen Filzstift.
• Halten Sie eine zweite andere Karte vor die Sensorfläche (13), ein Signalton wird ausgege-
ben, die rote LED blinkt schnell. Diese Karte ist nun die Programmierkarte "–". Kennzeich-
nen Sie auch diese Karte mit einem Aufkleber oder einem wasserunlöslichen Filzstift.
• Bringen Sie den Schiebeschalter (21) wieder zurück in die Ausgangsposition, schieben Sie
ihn nach unten.
• Drücken Sie kurz die "RESET"-Taste (20).
• Verschließen Sie die Außeneinheit wieder; denken Sie daran, den Sabotagealarm zu
aktivieren (das zu Beginn in die Öffnung des Schalters (23) gesteckte Stück Hartschaum
entfernen).
• Die neu erzeugten Programmierkarten können nun zum Hinzufügen/Anlernen bzw. Entfer-
nen/Löschen von Zutrittskarten verwendet werden (sie sind nicht als Zutrittskarten ver-
wendbar!).
Reset
+
–
u

18
11. Sonstige Funktionen
a) Lautstärke an der Außeneinheit einstellen
An der Rückseite der Außeneinheit ist ein kleiner Einstellregler (siehe Kapitel 6. b, Position 19)
zu finden.
Mit diesem kann die Lautstärke des Lautsprechers in der Außeneinheit eingestellt werden.
Drehen nach rechts: Lautstärke erhöhen
Drehen nach links: Lautstärke verringern
Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um den Einstellregler zu verstellen. Wenden
Sie beim Drehen des Einstellreglers keine Gewalt an!
b) Einschaltdauer des Relais einstellen
Mit dem Schiebeschalter (18) auf der Rückseite der Außeneinheit kann die Einschaltdauer des
Relais umgeschaltet werden:
Nach oben schieben in Richtung "ON": Einschaltdauer 1 Sekunde
Nach unten schieben: Einschaltdauer 5 Sekunden
Wenn eine gültige Zutrittskarte vor die Sensorfläche (13) gehalten wird, wird das Relais für die
eingestellte Zeit aktiviert und damit z.B. ein Türöffner geschaltet.
c) Klingellautstärke an der Inneneinheit einstellen
An der linken Seite der Inneneinheit kann mit dem Schieberegler (siehe Kapitel 6. b, Position
10) die Klingellautstärke verstellt werden.
Nach oben schieben: Lauter
Nach unten schieben: Leiser
d) Sabotagealarm
Wird das Gehäuse der Außeneinheit geöffnet, wird der Schalter (23) aktiviert und ein
Alarmsignal ausgegeben.

19
12. Bedienung
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit
• Wenn ein Besucher an der Außeneinheit auf die Klingeltaste (15) drückt, wird an der
Inneneinheit der Klingelton aktiviert, die LED "IN USE" (4) blinkt.
Wird der Hörer nicht abgehoben, wird der Klingelton deaktiviert und die LED hört auf zu
blinken.
• Wird der Hörer abgehoben, kann mit dem Besucher gesprochen werden.
• Drücken Sie kurz die Taste "B" (7), um das Relais in der Außeneinheit (und den daran
angeschlossenen Türöffner) zu aktivieren.
• Wird das Gespräch beendet, legen Sie den Hörer wieder auf. Achten Sie dabei darauf, dass
er richtig in der Halterung hängt und nicht herabfällt.
b) Zutrittskarten benutzen
• Halten Sie eine Zutrittskarte vor die Sensorfläche (13). Ein Tonsignal ist hörbar und die
grüne LED blinkt kurz auf.
• Das Relais in der Außeneinheit wird kurz aktiviert (Einschaltdauer entweder 1 oder 5
Sekunden, siehe Kapitel 11. b).
Über das Relais lässt sich ein daran angeschlossener Türöffner aktivieren (dieser muss
über eine eigene Stromversorgung verfügen).
Die beiden Programmierkarten "+" und "–" können nicht als Zutrittskarte
verwendet werden. Sie dienen nur zur Programmierung!
Wird eine Zutrittskarte vor die Sensorfläche gehalten, die nicht in der Außen-
einheit gespeichert ist, wird ein Warnsignal ausgegeben (das Relais wird nicht
aktiviert).
Bei einem Stromausfall bleiben sämtliche Einstellungen erhalten.

20
13. Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind
keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/
zerlegen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Arbeiten für Montage bzw. Inbetriebnahme).
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsau-
ger leicht entfernt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungs-
alkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegrif-
fen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Intercom System manuals
Popular Intercom System manuals by other brands

Feit Electric
Feit Electric CAM/DOOR/WIFI Important Safety Instructions and Installation Guide

Comelit
Comelit Maxi Manager with Android Technical manual

Aiphone
Aiphone Mk-1gd Installation & operation manual

Sigtronics
Sigtronics SPA-4S installation instructions

Vimar
Vimar ELVOX Videocitofonia 1100 quick start guide

Maximum Controls
Maximum Controls Aeromax installation manual