Conrad GUN HP 1500 User manual

Airbrush Pistole Seite 4 - 11
Airbrush gun Page 12 - 19
Aérographe Page 20 - 27
Airbrushpistool Pagina 28 - 35
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.:
GUN HP 1500 23 26 01
GUN HP 1200 23 26 19
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 08/06

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent-
hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
These Operating Instructions accompany this product. They
contain important information on setting up and using it. You
should refer to these instructions, even if you are buying this
product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il
comporte des directives importantes pour la mise en service et
la manipulation de l'appareil. Tenir compte de ces remarques,
même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout
moment.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belan-
grijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let
hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende geval-
len te kunnen raadplegen.
2

33

Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf der Airbrush Pistole.
Mit dieser Airbrush Pistole haben Sie ein Produkt erworben, welches
nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: [email protected]
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Airbrush Pistole dient zum Versprühen von feinstpigmentierten
Farben, Lasur- und Wasserfarben.
Sie ist nur zum Anschluss an einen Kompressor oder eine andere
geeignete Druckluftquelle zugelassen.
Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, führt zur Beschä-
digung der Airbrush Pistole und kann überdies mit Gefahren ver-
bunden sein.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, umgebaut oder zweck-
entfremdet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Einzelteile
(1) Düsenabdeckung
(2) Nadelabdeckung
(3) Sprühdüse
(4) Betätigungshebel
(5) Kappe
(6) Nadeleinstellschraube
(7) Schlauchanschluss
(8) Nadel
(9) Einstellschraube
Produktbeschreibung
Die Airbrush-Pistole ist eine Feinspritzpistole für Grafiker, Retu-
scheure und Modellbauer.
Sie ist aufgrund der Düsengröße besonders zur Herstellung feiner
Detailarbeiten, kleiner tonverlaufender Flächen und zur Arbeit mit
Masken geeignet.
5

Die Double-Action Technik (Farb- und Luftzufuhr werden über ein
gemeinsames Bedienelement geregelt) garantiert eine leichte Hand-
habung und feinste Dosierung der Farb- und Luftzufuhr.
Ersatzteile
Modell Ersatznadel- und Düsen-Set
GUN HP 1500 Best.-Nr.: 23 26 12-EQ
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen
weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanlei-
tung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die
komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hin-
weise zum korrekten Betrieb.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des
Gerätes.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanlei-
tung der angeschlossenen Druckluftquelle.
6

• Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen während der
Arbeit mit Ihrer Spritzpistole die Sicherheitshinweise der Werk-
zeughersteller.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, es
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Die Airbrush Pistole gehört nicht in Kinderhände. Sie ist kein
Spielzeug.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften zu
beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist das Arbeiten mit der Airbrush Pistole durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsan-
leitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer tech-
nischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Inbetriebnahme und Bedienung
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährlei-
sten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedie-
nungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen voll-
ständig und aufmerksam durch.
Benutzen Sie bei der Arbeit mit der Airbrush Pistole
immer einen geeigneten Atemschutz.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung Ihres
Arbeitsplatzes.
Rauchen und essen Sie nicht während der Arbeit
oder in unmittelbarer Umgebung.
Bei der Verwendung von Farben, die brennbare
Lösungsmittel enthalten besteht Explosionsgefahr.
Vermeiden Sie deshalb offene Flammen und Fun-
kenbildung.
7

• Verbinden Sie den Druckluftschlauch Ihres Kompressors mit dem
Schlauchanschluss (7) der Spritzpistole.
• Befüllen Sie den Farbbecher mit entsprechend verdünnter Farbe.
Die Farbe sollte wesentlich stärker verdünnt werden als beim
Streichen mit einem normalen Pinsel. Sie sollte eine milchige
Konsistenz aufweisen.
• Schalten Sie den Kompressor ein.
• Stellen Sie am Kompressor einen Arbeitsdruck von ca. 2 bar ein.
Dies ist ein üblicher Wert. Der richtige Arbeitsdruck hängt von der
Farbkonsistenz, der Düsengröße und von der Airbrush Pistole
selbst ab.
• Bevor Sie den Spritzvorgang an Ihrem zu lackierenden Objekt
beginnen ist es zweckmäßig einen Probespritzvorgang auf einem
Stück Pappe oder Blech zu machen, um den passenden Arbeits-
druck an Ihrem Kompressor einzustellen und die Farbkonsistenz
zu prüfen. Den empfohlenen Arbeitsdruck für die jeweilige Air-
brush Pistole finden Sie in den „Technischen Daten“.
• Stellen Sie zuerst einen ziemlich hohen Arbeitsdruck ein, sprühen
Sie eine Probe und verringern Sie dabei den Arbeitsdruck, bis das
Sprühbild unsauber wird. Erhöhen Sie danach den Arbeitsdruck
wieder um ca. 0,5 bar.
• Je niedriger der Arbeitsdruck eingestellt wird, desto schmaler ist
der Sprühstrahl. Bei zu niedrigem Arbeitsdruck oder zu viel Farbe
kommt es zu Farbsprenkeln.
• Beim Spritzvorgang wird die Farbmenge und gleichzeitig die Luftzu-
fuhr mit dem Betätigungshebel (4) geregelt (Double Action-Prinzip).
• Sobald Sie den Betätigungshebel (4) ziehen, strömt die Druckluft
aus und sobald Sie einen mechanischen Widerstand überwunden
haben strömt die Farbe aus. Je weiter Sie dann den Betätigungs-
hebel (4) nach hinten ziehen, desto mehr Farbe wird der Sprühdüse
(3) zugeführt.
• Mit der Einstellschraube (9) können Sie den Weg der Nadel nach
hinten und somit die Farbmenge begrenzen. Dies ist besonders
zum Spritzen mit gleich bleibend breitem Sprühstrahl (z.B. Linien)
hilfreich.
8

• Achten Sie darauf, dass Sie die Airbrush Pistole immer rechtwink-
lig zum Objekt halten.
• Für feinere Details reduzieren Sie den Sprühabstand und drosseln
Sie den Arbeitsdruck. Für großflächigeres Arbeiten erhöhen Sie die
Sprühdistanz und vergrößern den Arbeitsdruck entsprechend. Ach-
ten Sie hierbei darauf, den Druck nicht über den empfohlenen Wert
hinaus zu erhöhen. Dies kann die Airbrush Pistole beschädigen.
• Führen Sie die Spritzpistole ruhig und gleichmäßig über das
Objekt. Beginnen Sie mit der Sprühbewegung bevor Sie den
Betätigungshebel (4) bedienen und fahren Sie nach dem Loslas-
sen des Betätigungshebels (4) mit der Bewegung noch etwas fort.
• Lassen Sie den Betätigungshebel (4) nach dem Sprühvorgang
nicht nach vorne schnellen. Dies könnte die Airbrush Pistole
beschädigen.
• Führen Sie den Betätigungshebel (4) langsam nach vorne. Hier-
durch wird die Sprühdüse (3) von Farbresten gereinigt. Dies ver-
meidet Farbkleckse beim nächsten Sprühvorgang.
• Warten Sie zwischen den einzelnen Sprühgängen kurze Zeit, damit
die Farbe antrocknen kann und sich keine „Nasen“ bilden können.
Wartung und Pflege
Reinigen Sie die Airbrush Pistole nach jeder Benut-
zung sorgfältig. Lassen Sie sie nie ungereinigt über
längere Zeit liegen. Die Spritzpistole wird sonst
unbrauchbar.
Wenden Sie bei der Reinigung keine mechanische
Gewalt an, da es sich um Präzisionsbauteile handelt,
die sehr leicht beschädigt werden können.
Ziehen Sie niemals die Nadel (8) aus Ihrer Führung
solange sich noch Farbe in der Spritzpistole befin-
det, da sich ansonsten das Luftventil mit Farbe
zusetzt und unbrauchbar wird.
9

Reinigung vor einem Farbwechsel
• Leeren Sie den Farbbecher nach dem Spritzvorgang, indem Sie
ihn ausschütten und den verbleibenden Farbrest aussprühen bis
nur noch Druckluft aus der Sprühdüse (3) austritt.
• Reinigen Sie den Farbbecher mit Wasser bzw. Lösungsmittel (je
nach verwendeter Farbe) und einem Pinsel. Benutzen Sie keine
Wattestäbchen oder Küchenpapier. Es könnten sich Fasern in der
Sprühdüse (3) festsetzen.
• Füllen Sie den Farbbecher erneut mit Wasser bzw. einem geeigne-
ten Lösungsmittel und sprühen Sie ihn leer. Wiederholen Sie diesen
Vorgang zwei- bis dreimal, bis alle Farbspuren verschwunden sind.
• Ziehen Sie den Betätigungshebel (4) nach diesem Vorgang noch
einmal bis zum Anschlag, damit die Innenseite der Sprühdüse (3)
durch die Druckluft gereinigt wird.
Reinigung nach dem Gebrauch
Führen sie zusätzlich zu den oben beschriebenen die folgenden
Schritte durch:
• Schrauben Sie die Kappe (5) ab, lösen Sie die Nadeleinstellschrau-
be (6) und ziehen Sie die Nadel (8) vorsichtig aus ihrer Führung.
• Reinigen Sie die Nadel (8) in Wasser bzw. Lösungsmittel. Gehen
Sie dabei vorsichtig vor und wenden Sie keine Gewalt an, da die
Nadelspitze sehr empfindlich ist.
• Schrauben Sie die Nadelabdeckung (2) und die Düsenabdeckung
(1) von der Spritzpistole ab und reinigen Sie sie in Wasser bzw.
Lösungsmittel und einem Marderhaarpinsel.
• Setzen Sie die Airbrush Pistole wieder zusammen, indem Sie die
Nadel (8) wieder in ihre Führung bis zum Anschlag einschieben
und mit der Nadeleinstellschraube (6) befestigen. Hierbei muss
sich der Betätigungshebel (4) in der vorderen Position befinden.
Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel (8) bei diesem Vorgang
nicht beschädigen (z.B. durch versehentliches Verkanten oder
Anstoßen an Bauteilen im Inneren der Spritzpistole).
10

• Schrauben Sie die Kappe (5) wieder auf.
• Schrauben Sie die Düsenabdeckung (1) und die Nadelabdeckung
(2) wieder auf.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer
gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
GUN HP 1500 GUN HP 1200
Düsendurchmesser 0,4 mm 0,2 mm
Farbbecherkapazität 9 ml 2 ml
Arbeitsdruck 1-4,1 bar 1-4,1 bar
Empf. Kompressorleistung 12-25 l/min 10-25 l/min
11

Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this airbrush gun.
You have now acquired a product designed with state-of-the-art
technology.
To ensure safe operation, you, as the user, must observe these
operating instructions.
For a fast response of your technical enquiries please use the
email address listed below.
Germany: Fon. + 49 9604/40 88 80
Fax + 49 9604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm
12

Intended use
The airbrush gun is designed to spray paint, transparent ink and
watercolours that have an extra-fine pigment.
It is only permitted to connect the gun to a compressor or another
suitable source of compressed air.
Use other than as described above can damage the airbrush gun
and can also involve additional risks to safety.
No part of the product may be modified, converted or used for pur-
poses other than those for which it is intended.
The safety instructions must be observed at all times.
Individual parts
(1) Nozzle cover
(2) Needle cover
(3) Spray nozzle
(4) Trigger lever
(5) Cap
(6) Needle adjustment screw
(7) Hose connection
(8) Needle
(9) Adjustment screw
Product description
The airbrush gun is a fine spray gun for graphic designers, retouch-
ers and model makers.
The size of the gun’s nozzle makes the airbrush gun particularly
suitable for creating fine details and small areas of shading and for
working with templates.
13

The double-action mechanism (paint and air feeds are regulated by
means of a common operating element) guarantees easy handling
and the finest paint and airflow control.
Spare parts
Model Spare needle and nozzle set
GUN HP 1500 Order No.: 23 26 12-EQ
Safety instructions
The warranty will be rendered invalid in the case of
damage caused by non-compliance with these
operating instructions. We shall not be liable for any
consequential damage.
We shall not accept liability for damage to proper-
ty or personal injury caused by improper handling
or non-compliance with the safety instructions.
The warranty will be rendered null and void in such
cases.
An exclamation mark in a triangle indicates impor-
tant information in these operating instructions.
Please read the operating instructions through com-
pletely before putting the device into operation.
They contain important information for correct oper-
ation.
• For safety reasons, any unauthorised conversion and/or modifi-
cation to the product is not permitted.
• Avoid subjecting the device to severe mechanical stress.
• Also observe the safety and operating instructions for the devices
connected as sources of compressed air.
14

• When using tools while you are working with your airbrush gun,
observe the safety instructions of the tool manufacturer.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly since
it could become a dangerous toy for children.
• Keep the airbrush gun out of the reach of children. It is not a toy.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of
the Employer’s Liability Insurance Association are to be observed.
• In schools, training centres, hobby and do-it-yourself workshops,
trained personnel must supervise any work done using the air-
brush gun in a responsible manner.
• If you have questions which are not answered in the scope of these
operating instructions, please contact our technical support
department or another specialist.
Initial operation and use
To ensure correct initial operation, please read
these operating instructions and the safety instruc-
tions carefully before using the device.
Always use suitable respiratory protection when
working with the airbrush gun.
Make sure that the place where you are working is
sufficiently ventilated.
Do not smoke or eat while you are working or in the
direct vicinity of where you are working.
When using paints that contain inflammable sol-
vents, there is a risk of explosion. Therefore avoid
open flames and sparking.
15

• Connect the compressed air hose of your compressor to the hose
connection (7) of the airbrush gun.
• Fill the paint cup with paint diluted as required. The paint should
be considerably more diluted than when used for painting with a
normal brush. It should have a milky consistency.
• Switch the compressor on.
• Set a working pressure of approx. 2 bar on the compressor. This
is the normal value. The correct working pressure depends upon
the consistency of the paint, the nozzle size and the airbrush gun
itself.
• Before you start spraying the object you want to paint, it is advis-
able to do a test on a piece of cardboard or sheet metal in order
to set the appropriate working pressure on your compressor and
to test the paint consistency. You can find the recommended
working pressures for the different airbrush guns in the technical
data.
• Set the working pressure to quite a high level at first. Then do a
spray test and keep reducing the working pressure until the
spraying result is no longer sharp. Then raise the working pres-
sure again by about 0.5 bar.
• The lower the working pressure is set, the narrower the spray
becomes. If the working pressure is too low or there is too much
paint, this causes spotting.
• When spraying, the amount of paint and the air supply is controlled
at the same time by the trigger lever (4) (double-action principle).
• As soon as you pull the trigger lever (4), compressed air comes out.
When you continue to pull the lever past the mechanical resis-
tance, then the paint will flow out. The further you pull the level (4)
back, the more paint is fed into the spray nozzle (3).
• With the adjustment screw (9), you can restrict the path of the
needle backwards and thus limit the amount of paint. This is par-
ticularly practical if you want to keep the width of the spray con-
stant (e.g. for lines).
• Make sure that the airbrush gun is always held at a right angle to
the object to be sprayed.
16

•
For fine details, reduce the spraying distance and decrease the
working pressure by throttling. For spraying large areas, increase
the spraying distance and raise the working pressure corre-
spondingly. When doing this, make sure that you do not exceed
the recommended value for the pressure. This can damage the
airbrush gun.
• Guide the gun steadily and evenly over the object. Start the
spraying movement with the airbrush gun over the object before
actuating the trigger lever (4) and continue the movement after
you have released the trigger lever (4) for a short while.
• Do not let the trigger lever (4) snap forwards after the spraying
action is finished. This could damage the airbrush gun.
• Slowly move the trigger lever (4) forwards. This cleans the spray
nozzle (3) of any residual paint. This prevents paint blots occur-
ring the next time you use the airbrush gun.
• Wait a short while between each spraying action so that the paint
can dry slightly and not form drips.
Care and maintenance
Carefully clean the airbrush gun after each use. Nev-
er leave it lying around not cleaned for a long time.
Otherwise, the airbrush gun will become unusable.
Do not use mechanical force when cleaning the gun
because there are precision components that can
be damaged very easily.
Never pull the needle (8) out of its guide as long as
there is still paint in the airbrush gun. Otherwise, the
air valve will get clogged with paint and become
unusable.
17

Cleaning before changing the paint
• Empty the paint cup after the spraying action by shaking it out
and spraying out the residual paint until only compressed air
comes out of the spray nozzle (3).
• With the help of a brush, clean the paint cup out with water or a
solvent (depending on the paint used). Do not sue cotton buds or
kitchen towels. Fibres could get inside the spray nozzle (3) and
clog it.
• Fill the paint cup again with water or a suitable solvent and operate
the airbrush gun until the cup is empty. Repeat this step two or
three times until all traces of paint are gone.
• After doing that, pull the trigger lever (4) once more as far as it will
go so that the inside of the spray nozzle (3) is cleaned by the com-
pressed air flowing through it.
Cleaning after use
In addition to the above steps described, carry out the following
steps as well:
• Screw off the cap (5), loosen the needle adjustment screw (6) and
pull the needle (8) carefully out of its guide.
• Clean the needle (8) with water or a solvent. Do this with care and
do not use force because the needle is extremely sensitive.
• Screw the needle cover (2) and the nozzle cover (1) off the air-
brush gun and clean it with water or a solvent with the help of a
marten-hair brush.
• Reassemble the airbrush gun by pushing the needle (8) back into
its guide as far as it will go and then tightening the adjustment
screw (6). When doing this, the trigger lever (4) must be in the
front position. Ensure that the needle (8) is not damaged when
you do this (e.g. by accidently bending or hitting against a com-
ponent inside the airbrush gun).
• Screw the cap (5) back on.
• Screw the nozzle cover (1) and the needle cover (2) back on.
18

Disposal
When the product is no longer usable, dispose of it in
accordance with the applicable statutory regulations.
Technical data
GUN HP 1500 GUN HP 1200
Nozzle diameter 0.4 mm 0.2 mm
Capacity of paint cup 9 ml 2 ml
Working pressure 1-4.1 bar 1-4.1 bar
Recomm. compressor power 12-25 l/min 10-25 l/min
19

Introduction
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir acheté cet aérographe.
Avec cet aérographe, vous avez acquis un produit à la pointe du
développement technique.
Pour assurer un fonctionnement sans risques de l’appareil, les utili-
sateurs sont tenus d’observer les consignes de sécurité et les aver-
tissements figurant dans le présent mode d’emploi.
Pour toutes questions, adressez vous à notre service conseil
technique
France: Tél. 0 892 897 777
Fax 0 892 896 002
e-mail: [email protected]
du lundi au vendredi de 8h00 à 18h00
le samedi de 8h00 à 12h00
Suisse: Tél. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
du lundi au vendredi de 8h00 à 12h00,
13h00 à 17h00
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Paint Sprayer manuals
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld MP3311 Operating instructions and parts list

TURFCO
TURFCO T3000 85872 Operator's manual

Demco
Demco 1050 Operator's manual

RevolutionAIR
RevolutionAIR Graffity - HVLP 600W instruction manual

Earlex
Earlex 6900 Operating instructions manual

Meec tools
Meec tools 082-207 operating instructions