Cool Compact 410 User manual

1
Betriebsanleitung
(Original)
D
Instructions manual
GB
Kühl- / Tiefkühlschränke - verdampferfreier Innenraum
Baureihe 410 / 610 / 620 / 660 / 710 / 1200
Refrigerators / Freezers - encased evaporator system

2
D - INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1.
Allgemeine Hinweise
3
2.
Aufstellung und Inbetriebnahme
3-4
2.1
Aufstellung
3
2.2
Inbetriebnahme
3-4
3.
Bedienung
4-6
3.1
Elektronikregler
4-6
3.2
Abtauung
6
3.3
Manuelle Abtauung
6
4.
Verwendung, Beschickung, Lagerung
6-7
4.1
Verwendung
6
4.2
Beschickung und Lagerung
7
5.
Wartung
7
6.
Reinigung und Pflege
7-8
7.
Wechsel Türanschlag von rechts auf links
9-11
7.1
Wechsel Türanschlag bei 1-türigen Modellen
10
7.2
Wechsel Türanschlag bei 2-türigen Modellen
11
8.
Störungen
12
9.
Schaltpläne
23-56
10.
EG Konformitätserklärung
60
GB - CONTENTS
Page
1.
General Information
13
2.
Installation and initial operation
13-14
2.1
Installation
13
2.2
Initial operation/installation and connection instructions
13-14
3.
Operation
14-16
3.1
Electronic controller
14-16
3.2
Defrosting
16
3.3
Manual defrosting
16
4.
Use, charging and storage
16-17
4.1
Use
16
4.2
Charging and storage
17
5.
Service
17
6.
Cleaning and care
17-18
7.
Door stop change from right to left side
19-21
7.1
Door stop change for single door models
20
7.2
Door stop change for double door models
21
8.
Trouble shooting
22
9.
Wiring diagrams
23-56
10.
EU declaration of conformity
59
3
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines hochwertigen Kühl-/Tiefkühlgerätes. Alle
unsere Geräte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. Wir möchten Sie hiermit
bitten, die nachfolgenden Bedienungshinweise genau durchzulesen, damit Sie problemlos
und möglichst lange mit dem Gerät arbeiten können.
Baureihen Hochkühlschränke mit Aggregat
Eigenkühlung, steckerfertig, verdampferfreier Innenraum:
HKMN
HKMT
Baureihen Hochkühlschränke ohne Aggregat
Zum Anschluss an eine zentrale Kälteanlage, mit verdampferfreiem Innenraum:
HKON
HKOT
Ausführliche Angaben der verschiedenen Modelle über Abmessungen, Bruttoinhalt,
Zubehör usw. finden Sie in unserer Preisliste bzw. in den Prospekten.
ACHTUNG!
Kontrollieren Sie das Gerät sofort nach Übernahme auf Transportschäden. Lassen Sie
sich festgestellte Transportschäden auf dem Papier des Spediteurs und auf Ihrem
Lieferschein vom Fahrer bestätigen.
2. AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME
2.1 AUFSTELLUNG
Gerät möglichst erst am Aufstellungsort auspacken, vorhandene Schutzfolie entfernen und
auf Vollständigkeit des Zubehörs sowie auf evtl. Transportschäden prüfen.
Beanstandungen sind unverzüglich dem Lieferanten zu melden.
Gerät an einem gut belüfteten festen Standort aufstellen. Standorte unmittelbar neben
Wärmequellen oder im Bereich direkter Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden. Für eine
gute Luftzirkulation oben am Gerät ist zu sorgen. Der Abstand zwischen Oberkante
Gehäuse und Raumdecke muss mind. 20 cm betragen. Unebenheiten des Bodens
müssen durch die höhenverstellbaren Füße ausgeglichen werden.
Unsere Kühl- und Tiefkühlgeräte sind konzipiert für eine Aufstellung in normal
temperierten Räumen. Aufstellungsorte mit Umgebungstemperatur unter 15C sind zu
vermeiden, da es sonst zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen kann.
ACHTUNG!
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss das Gerät unbedingt waagerecht
mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
2.2 INBETRIEBNAHME
Das Gerät sollte vor der Inbetriebnahme gereinigt werden. Näheres siehe unter dem
Kapitel „Reinigung und Pflege“. Zubehörteile wie Auflageschienen, Roste, usw. je nach
Bedarf in der entsprechenden Höhe einsetzen. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss,
dass Stromart und Spannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das
Typenschild befindet sich hinter der Maschinenfachblende auf der rechten Seitenwand.
(Siehe Bild 2, Seite 8)

2
D - INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1.
Allgemeine Hinweise
3
2.
Aufstellung und Inbetriebnahme
3-4
2.1
Aufstellung
3
2.2
Inbetriebnahme
3-4
3.
Bedienung
4-6
3.1
Elektronikregler
4-6
3.2
Abtauung
6
3.3
Manuelle Abtauung
6
4.
Verwendung, Beschickung, Lagerung
6-7
4.1
Verwendung
6
4.2
Beschickung und Lagerung
7
5.
Wartung
7
6.
Reinigung und Pflege
7-8
7.
Wechsel Türanschlag von rechts auf links
9-11
7.1
Wechsel Türanschlag bei 1-türigen Modellen
10
7.2
Wechsel Türanschlag bei 2-türigen Modellen
11
8.
Störungen
12
9.
Schaltpläne
23-56
10.
EG Konformitätserklärung
60
GB - CONTENTS
Page
1.
General Information
13
2.
Installation and initial operation
13-14
2.1
Installation
13
2.2
Initial operation/installation and connection instructions
13-14
3.
Operation
14-16
3.1
Electronic controller
14-16
3.2
Defrosting
16
3.3
Manual defrosting
16
4.
Use, charging and storage
16-17
4.1
Use
16
4.2
Charging and storage
17
5.
Service
17
6.
Cleaning and care
17-18
7.
Door stop change from right to left side
19-21
7.1
Door stop change for single door models
20
7.2
Door stop change for double door models
21
8.
Trouble shooting
22
9.
Wiring diagrams
23-56
10.
EU declaration of conformity
59
3
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines hochwertigen Kühl-/Tiefkühlgerätes. Alle
unsere Geräte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. Wir möchten Sie hiermit
bitten, die nachfolgenden Bedienungshinweise genau durchzulesen, damit Sie problemlos
und möglichst lange mit dem Gerät arbeiten können.
Baureihen Hochkühlschränke mit Aggregat
Eigenkühlung, steckerfertig, verdampferfreier Innenraum:
HKMN
HKMT
Baureihen Hochkühlschränke ohne Aggregat
Zum Anschluss an eine zentrale Kälteanlage, mit verdampferfreiem Innenraum:
HKON
HKOT
Ausführliche Angaben der verschiedenen Modelle über Abmessungen, Bruttoinhalt,
Zubehör usw. finden Sie in unserer Preisliste bzw. in den Prospekten.
ACHTUNG!
Kontrollieren Sie das Gerät sofort nach Übernahme auf Transportschäden. Lassen Sie
sich festgestellte Transportschäden auf dem Papier des Spediteurs und auf Ihrem
Lieferschein vom Fahrer bestätigen.
2. AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME
2.1 AUFSTELLUNG
Gerät möglichst erst am Aufstellungsort auspacken, vorhandene Schutzfolie entfernen und
auf Vollständigkeit des Zubehörs sowie auf evtl. Transportschäden prüfen.
Beanstandungen sind unverzüglich dem Lieferanten zu melden.
Gerät an einem gut belüfteten festen Standort aufstellen. Standorte unmittelbar neben
Wärmequellen oder im Bereich direkter Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden. Für eine
gute Luftzirkulation oben am Gerät ist zu sorgen. Der Abstand zwischen Oberkante
Gehäuse und Raumdecke muss mind. 20 cm betragen. Unebenheiten des Bodens
müssen durch die höhenverstellbaren Füße ausgeglichen werden.
Unsere Kühl- und Tiefkühlgeräte sind konzipiert für eine Aufstellung in normal
temperierten Räumen. Aufstellungsorte mit Umgebungstemperatur unter 15C sind zu
vermeiden, da es sonst zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen kann.
ACHTUNG!
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss das Gerät unbedingt waagerecht
mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
2.2 INBETRIEBNAHME
Das Gerät sollte vor der Inbetriebnahme gereinigt werden. Näheres siehe unter dem
Kapitel „Reinigung und Pflege“. Zubehörteile wie Auflageschienen, Roste, usw. je nach
Bedarf in der entsprechenden Höhe einsetzen. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss,
dass Stromart und Spannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das
Typenschild befindet sich hinter der Maschinenfachblende auf der rechten Seitenwand.
(Siehe Bild 2, Seite 8)

4
Inbetriebnahme/Anschluss von Hochkühlschränken mit Eigenkühlung:
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktdose erfolgen.
Wir empfehlen an einen getrennten Stromkreis (Absicherung 10A) anzuschließen.
Inbetriebnahme/Anschluss von Hochkühlschränken an Zentralkühlung:
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktdose erfolgen.
Wir empfehlen an einen getrennten Stromkreis (Absicherung 10A) anzuschließen. Die
weiteren Anschlüsse wie Tauwasserabführung, Kälteleitungen und Steuerleitungen (auf
bauseitigem Magnetventil) erfolgt bauseits durch den Kälte- /Elektrofachmann.
3. BEDIENUNG
3.1 ELEKTRONIKREGLER
Die Bedienungselemente sind am Maschinen- bzw. Installationsfach angebracht. Siehe
Titelseite.
Bild 1: Elektronikregler
Übersicht der Tasten und Bedienung des Reglers
Einschalten
Ein-/Ausschalter auf dem Elektronikregler ca. 2 Sekunden drücken.
Info Menü
Durch drücken der Info-Taste kommt man ins Info Menü. Mit der Auf- und Ab-
Taste im Menü blättern.
Folgende Informationen können abgefragt werden:
Bei eingeschalteter Tastensperre kann nur das Info Menü betätigt werden. Das
Icon mit dem Schloss für die Tastensperre leuchtet.
t1 =
t2 =
t3 =
Thi =
Temperatur Raumfühler
Temperatur Verdampferfühler
Temperatur Verflüssiger (optional)
maximale Temperatur (HACCP)
Tlo =
CND =
Loc =
Minimale Temperatur
(HACCP)
Betriebszeit seit letzter
Verflüssigerreinigung
Tastensperre
Display
Taste Taste Taste Ein / Aus
Ab Alarm /
man. Abtauung
Taste Taste Taste
Auf SET Info
5
Tastensperre Ein- und Ausschalten:
Drücken Sie kurz die Info Taste. Im Display erscheint t1. Mit den Pfeiltasten im
Menü blättern bis in der Anzeige "Loc" erscheint. Drücken Sie nun erneut kurz die
Info
-Taste. Im Display erscheint nun "no" für Tastensperre aus und "YES" für
Tastensperre an. Stellen Sie nun mit den Tasten „Auf“ und „Ab“ die gewünschte
Funktion ein. Zum Bestätigen die Info
-Taste nochmals drücken.
Während der Anzeige der Werte für Thi, Tlo und CND, können diese d
urch
gemeinsames drücken der beiden Pfeiltasten auf 0 zurückgesetzt werden.
Alarm / Manuelle Abtauung
Taste ca. 3 Sekunden drücken und eine manuelle Abtauung wird eingeleitet.
ACHTUNG!
Während jeder Abtauung erscheint im Display der eingestellte Sollwert und das
Icon
Abtauen leuchtet.
Alarm
Sollte das Gerät eine der folgenden Alarme im Display anzeigen, ertönt
gleichzeitig ein Hupton und das Icon „Alarm“ leuchtet. Durch kurzes drücken
dieser Taste kann der Hupton abgeschaltet werden.
HI =
HO =
DO =
Temp. 10C über dem eingestellten Sollwert
Temp. 10
C unter dem eingestellten Sollwert
Türe länger als 2 Min. offen
E1 =
E2 =
Fühler T1 defekt
Fühler T2 defekt
Temperaturregelung
Über den elektronischen Temperaturregler kann die gewünschte Temperatur
eingestellt werden
(siehe Bild 1 Elektronikregler auf Seite 4). Ist keine Taste
gedrückt, zeigt die Digitalanzeige den Istwert (Kühlraumtemperatur) an.
Durch kurzes
drücken der SET-
Taste wird der Sollwert angezeigt und das Icon
SET leuchtet (Werkseinstellung +2
C).
Durch langes drücken der SET
-
Taste wird der ECO Sollwert angezeigt und das
Icon ECO und SET leuchten (Werkseinstellung +4
C).
Sollen die Sollwerte verän
dert werden, ist nach drücken der SET-
Taste mit den
Tasten AUF und AB der gewünschte Wert einzustellen und muss dann mit der
SET
-Taste bestätigt werden. Diese Sollwerte sind nur innerhalb der
werksseitigen Sollwertgrenzen einstellbar.
Bei Netzausfall bzw.
Ausschalten des Gerätes, bleiben die eingestellten Werte
erhalten.
ECO Modus
Über ständigen Abgleich der Tür-Öffnungsfrequenzen sowie der Temperaturveränder-
ungen im Innenraum, gibt der elektronische Regler bedarfsgerechte Abtauzyklen und
energieoptimierte Kompressor-Laufzeiten vor.
In Phasen, in denen das Kühlmöbel wenig oder nie geöffnet wird, z.B. bei Nacht, an
Ruhetagen oder im Urlaub, schaltet sich automatisch der ECO Modus ein. Im ECO Modus
kann bis zu 30% Energie gespart werden.

4
Inbetriebnahme/Anschluss von Hochkühlschränken mit Eigenkühlung:
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktdose erfolgen.
Wir empfehlen an einen getrennten Stromkreis (Absicherung 10A) anzuschließen.
Inbetriebnahme/Anschluss von Hochkühlschränken an Zentralkühlung:
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktdose erfolgen.
Wir empfehlen an einen getrennten Stromkreis (Absicherung 10A) anzuschließen. Die
weiteren Anschlüsse wie Tauwasserabführung, Kälteleitungen und Steuerleitungen (auf
bauseitigem Magnetventil) erfolgt bauseits durch den Kälte- /Elektrofachmann.
3. BEDIENUNG
3.1 ELEKTRONIKREGLER
Die Bedienungselemente sind am Maschinen- bzw. Installationsfach angebracht. Siehe
Titelseite.
Bild 1: Elektronikregler
Übersicht der Tasten und Bedienung des Reglers
Einschalten
Ein
-/Ausschalter auf dem Elektronikregler ca. 2 Sekunden drücken.
Info Menü
Durch drücken der Info
-Taste kommt man ins Info Menü. Mit der Auf- und Ab-
Taste im Menü blättern.
Folgende Informationen können abgefragt werden:
Bei eingeschalteter Tastensperre kann nur das Info Menü betätigt werden. Das
Icon mit dem Schloss für die
Tastensperre leuchtet.
t1 =
t2 =
t3 =
Thi =
Temperatur Raumfühler
Temperatur Verdampferfühler
Temperatur Verflüssiger (optional)
maximale Temperatur (HACCP)
Tlo =
CND =
Loc =
Minimale Temperatur
(HACCP)
B
etriebszeit seit letzter
Verflüssigerreinigung
Tastensperre
Display
Taste Taste Taste Ein / Aus
Ab Alarm /
man. Abtauung
Taste Taste Taste
Auf SET Info
5
Tastensperre Ein- und Ausschalten:
Drücken Sie kurz die Info Taste. Im Display erscheint t1. Mit den Pfeiltasten im
Menü blättern bis in der Anzeige "Loc" erscheint. Drücken Sie nun erneut kurz die
Info-Taste. Im Display erscheint nun "no" für Tastensperre aus und "YES" für
Tastensperre an. Stellen Sie nun mit den Tasten „Auf“ und „Ab“ die gewünschte
Funktion ein. Zum Bestätigen die Info-Taste nochmals drücken.
Während der Anzeige der Werte für Thi, Tlo und CND, können diese durch
gemeinsames drücken der beiden Pfeiltasten auf 0 zurückgesetzt werden.
Alarm / Manuelle Abtauung
Taste ca. 3 Sekunden drücken und eine manuelle Abtauung wird eingeleitet.
ACHTUNG!
Während jeder Abtauung erscheint im Display der eingestellte Sollwert und das
Icon Abtauen leuchtet.
Alarm
Sollte das Gerät eine der folgenden Alarme im Display anzeigen, ertönt
gleichzeitig ein Hupton und das Icon „Alarm“ leuchtet. Durch kurzes drücken
dieser Taste kann der Hupton abgeschaltet werden.
HI =
HO =
DO =
Temp. 10C über dem eingestellten Sollwert
Temp. 10C unter dem eingestellten Sollwert
Türe länger als 2 Min. offen
E1 =
E2 =
Fühler T1 defekt
Fühler T2 defekt
Temperaturregelung
Über den elektronischen Temperaturregler kann die gewünschte Temperatur
eingestellt werden (siehe Bild 1 Elektronikregler auf Seite 4). Ist keine Taste
gedrückt, zeigt die Digitalanzeige den Istwert (Kühlraumtemperatur) an.
Durch kurzes drücken der SET-Taste wird der Sollwert angezeigt und das Icon
SET leuchtet (Werkseinstellung +2C).
Durch langes drücken der SET-Taste wird der ECO Sollwert angezeigt und das
Icon ECO und SET leuchten (Werkseinstellung +4C).
Sollen die Sollwerte verändert werden, ist nach drücken der SET-Taste mit den
Tasten AUF und AB der gewünschte Wert einzustellen und muss dann mit der
SET-Taste bestätigt werden. Diese Sollwerte sind nur innerhalb der
werksseitigen Sollwertgrenzen einstellbar.
Bei Netzausfall bzw. Ausschalten des Gerätes, bleiben die eingestellten Werte
erhalten.
ECO Modus
Über ständigen Abgleich der Tür-Öffnungsfrequenzen sowie der Temperaturveränder-
ungen im Innenraum, gibt der elektronische Regler bedarfsgerechte Abtauzyklen und
energieoptimierte Kompressor-Laufzeiten vor.
In Phasen, in denen das Kühlmöbel wenig oder nie geöffnet wird, z.B. bei Nacht, an
Ruhetagen oder im Urlaub, schaltet sich automatisch der ECO Modus ein. Im ECO Modus
kann bis zu 30% Energie gespart werden.

6
Die folgenden Parameter ändern sich beim Umschalten auf ECO
1. Der Verdampferlüfter wird getacktet.
2. Die automatische Abtauung wird nach Bedarf eingeleitet.
3. Der Sollwert wird entsprechend der Voreinstellung angehoben.
(+2C auf +4C Werkseinstellung)
3.2 ABTAUUNG
Alle Kühl-/Tiefkühlschränke besitzen eine vollautomatische Abtauregelung. Die Parameter
für die Abtauintervalle, Abtauzeiten, usw. sind vom Werk auf die optimalen Werte
voreingestellt worden. Diese Parameter dürfen nur im Ausnahmefall durch den Kälte- /
Elektrofachmann verändert werden. Bei Bedarf können die Parameterlisten beim
Hersteller angefordert werden.
Während der Abtauphase, leuchtet auf dem Elektronikregler das Icon für Abtauen auf.
Dieses signalisiert die Abtauphase und erlischt nach Beendigung des Abtauvorganges
wieder. Die Tauwasserverdunstung erfolgt bei allen Geräten mit Eigenkühlung selbsttätig
mittels Heißgas.
Bei Geräten, die an eine zentrale Kälteanlange angeschlossen werden, erfolgt der
Tauwasserablauf über bauseits syphonierte Abläufe in die Gebäudeinstallation.
ACHTUNG! Kein Reinigungswasser, sonstige Flüssigkeiten, Speisereste oder ähnliches in
die Tauwasserrinne leeren, da sonst die Funktion des Gerätes bzgl. der vollautomatischen
Abtauung und Verdunstung des Tauwassers beeinträchtigt wird. Regelmäßig prüfen, ob
das Tauwasser ungehindert durch den Tauwasserablauf fließt.
3.3 MANUELLE ABTAUUNG
Wir empfehlen das Gerät je nach Nutzung mindestens alle 6 Monate abzutauen.
Kühlgut aus dem Gerät nehmen und in einem geeigneten Raum aufbewahren.
Gerät ausschalten.
Tragroste entnehmen.
Türen öffnen und 12 Stunden offen stehen lassen.
Gerät reinigen
Das Gerät neu starten.
4. VERWENDUNG, BESCHICKUNG UND LAGERUNG
4.1 VERWENDUNG
Die Kühl-/Tiefkühlschränke sind vielseitig einsetzbar und optimal geeignet zur Lagerung
von verschiedenen Speisen, Roh- und Frischwaren, Lebensmitteln und Getränken.
Wichtig! Offene Speisen abdecken!
7
4.2 BESCHICKUNG UND LAGERUNG
Erst nach Erreichen der gewünschten Kälteraumtemperatur (nach ca. 4 Std.) soll das
Gerät mit Ware beschickt werden. Eine gleichmäßige Verteilung über die ganzen
Ablageflächen ist empfehlenswert. Um eine einwandfreie Luftumwälzung und gleiche
Temperaturverteilung zu gewährleisten, darf auf der oberen Ablage nur bis zur
Stapelgrenze gelagert werden. Aus demselben Grund darf die Ware nicht direkt auf dem
Boden des Gerätes gelagert werden, sondern auf dem untersten Rost bzw. Ablageblech.
Bei der Lagerung von Lebensmitteln dürfen keine Flüssigkeiten und Produkte mit
Konservierungsmitteln (z.B. Salze und Säuren) offen im Gerät gelagert werden, da diese
zu intensiven und schnellen Vereisung des Verdampfers und damit zu geringerer
Kälteleistung und höherem Energieverbrauch führen. Säuren, Salze und Laugen zerstören
den Verdampfer und somit das Kältesystem.
HINWEIS
Schlüssel zum Abschließen des Gerätes sind an einem für Kinder nicht erreichbaren Platz
aufzubewahren. Bei abgeschlossenem Gerät ist die Türe nach EN 441 von innen mit
einem Druck von 70N zu öffnen.
5. WARTUNG
Je nach Nutzung und Beanspruchung muss durch eine Fachfirma eine regelmäßige
Wartung ausgeführt werden. Unsere Empfehlung: 1x jährlich.
6. REINIGUNG UND PFLEGE
Zur Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen der Lebensmittelhygiene (LMHV) ist eine
wöchentliche Reinigung zu empfehlen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Lebensmittel
nicht mit Rückständen von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln in Berührung kommen
dürfen. Im Anschluss an die Reinigung müssen daher alle Teile mit klarem Wasser
abgespült und entsprechend getrocknet werden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Produkte mit oberflächenschädigenden
Inhaltsstoffen (Scheuermilch, Stahlwolle).
Bei Verwendung von stark sauren (pH-Wert 1-2), lösungsmittelhaltigen,
chlorhaltigen oder bleichenden Produkten, kann es zu Oberflächenbeschädigungen
kommen.
Edelstahlpflegemittel dürfen auf Flächen die mit Lebensmitteln in Berührung
kommen nicht angewendet werden!
ACHTUNG!
Vor der Reinigung grundsätzlich Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
Fett- und Staubablagerungen am Kondensator vermindern die Kälteleistung des Gerätes
und erhöhen die Betriebskosten. Deswegen je nach Verschmutzungsgrad etwa alle
2 Monate die Kondensatorlamellen (Bild 3, Seite 8) mit einem Staubsauger, Handfeger
oder Pinsel vom Schmutz befreien.
Hierzu muss die Maschinenfachblende geöffnet werden. Die Maschinenfachblende ist
unten mit einer Schraube gesichert und kann nach dem Entfernen der Befestigungs-
schraube nach oben geschwenkt werden. Die Lamellen des Kondensators sind jetzt gut
zugänglich und können gereinigt werden.

6
Die folgenden Parameter ändern sich beim Umschalten auf ECO
1. Der Verdampferlüfter wird getacktet.
2. Die automatische Abtauung wird nach Bedarf eingeleitet.
3. Der Sollwert wird entsprechend der Voreinstellung angehoben.
(+2C auf +4C Werkseinstellung)
3.2 ABTAUUNG
Alle Kühl-/Tiefkühlschränke besitzen eine vollautomatische Abtauregelung. Die Parameter
für die Abtauintervalle, Abtauzeiten, usw. sind vom Werk auf die optimalen Werte
voreingestellt worden. Diese Parameter dürfen nur im Ausnahmefall durch den Kälte- /
Elektrofachmann verändert werden. Bei Bedarf können die Parameterlisten beim
Hersteller angefordert werden.
Während der Abtauphase, leuchtet auf dem Elektronikregler das Icon für Abtauen auf.
Dieses signalisiert die Abtauphase und erlischt nach Beendigung des Abtauvorganges
wieder. Die Tauwasserverdunstung erfolgt bei allen Geräten mit Eigenkühlung selbsttätig
mittels Heißgas.
Bei Geräten, die an eine zentrale Kälteanlange angeschlossen werden, erfolgt der
Tauwasserablauf über bauseits syphonierte Abläufe in die Gebäudeinstallation.
ACHTUNG! Kein Reinigungswasser, sonstige Flüssigkeiten, Speisereste oder ähnliches in
die Tauwasserrinne leeren, da sonst die Funktion des Gerätes bzgl. der vollautomatischen
Abtauung und Verdunstung des Tauwassers beeinträchtigt wird. Regelmäßig prüfen, ob
das Tauwasser ungehindert durch den Tauwasserablauf fließt.
3.3 MANUELLE ABTAUUNG
Wir empfehlen das Gerät je nach Nutzung mindestens alle 6 Monate abzutauen.
Kühlgut aus dem Gerät nehmen und in einem geeigneten Raum aufbewahren.
Gerät ausschalten.
Tragroste entnehmen.
Türen öffnen und 12 Stunden offen stehen lassen.
Gerät reinigen
Das Gerät neu starten.
4. VERWENDUNG, BESCHICKUNG UND LAGERUNG
4.1 VERWENDUNG
Die Kühl-/Tiefkühlschränke sind vielseitig einsetzbar und optimal geeignet zur Lagerung
von verschiedenen Speisen, Roh- und Frischwaren, Lebensmitteln und Getränken.
Wichtig! Offene Speisen abdecken!
7
4.2 BESCHICKUNG UND LAGERUNG
Erst nach Erreichen der gewünschten Kälteraumtemperatur (nach ca. 4 Std.) soll das
Gerät mit Ware beschickt werden. Eine gleichmäßige Verteilung über die ganzen
Ablageflächen ist empfehlenswert. Um eine einwandfreie Luftumwälzung und gleiche
Temperaturverteilung zu gewährleisten, darf auf der oberen Ablage nur bis zur
Stapelgrenze gelagert werden. Aus demselben Grund darf die Ware nicht direkt auf dem
Boden des Gerätes gelagert werden, sondern auf dem untersten Rost bzw. Ablageblech.
Bei der Lagerung von Lebensmitteln dürfen keine Flüssigkeiten und Produkte mit
Konservierungsmitteln (z.B. Salze und Säuren) offen im Gerät gelagert werden, da diese
zu intensiven und schnellen Vereisung des Verdampfers und damit zu geringerer
Kälteleistung und höherem Energieverbrauch führen. Säuren, Salze und Laugen zerstören
den Verdampfer und somit das Kältesystem.
HINWEIS
Schlüssel zum Abschließen des Gerätes sind an einem für Kinder nicht erreichbaren Platz
aufzubewahren. Bei abgeschlossenem Gerät ist die Türe nach EN 441 von innen mit
einem Druck von 70N zu öffnen.
5. WARTUNG
Je nach Nutzung und Beanspruchung muss durch eine Fachfirma eine regelmäßige
Wartung ausgeführt werden. Unsere Empfehlung: 1x jährlich.
6. REINIGUNG UND PFLEGE
Zur Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen der Lebensmittelhygiene (LMHV) ist eine
wöchentliche Reinigung zu empfehlen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Lebensmittel
nicht mit Rückständen von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln in Berührung kommen
dürfen. Im Anschluss an die Reinigung müssen daher alle Teile mit klarem Wasser
abgespült und entsprechend getrocknet werden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Produkte mit oberflächenschädigenden
Inhaltsstoffen (Scheuermilch, Stahlwolle).
Bei Verwendung von stark sauren (pH-Wert 1-2), lösungsmittelhaltigen,
chlorhaltigen oder bleichenden Produkten, kann es zu Oberflächenbeschädigungen
kommen.
Edelstahlpflegemittel dürfen auf Flächen die mit Lebensmitteln in Berührung
kommen nicht angewendet werden!
ACHTUNG!
Vor der Reinigung grundsätzlich Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
Fett- und Staubablagerungen am Kondensator vermindern die Kälteleistung des Gerätes
und erhöhen die Betriebskosten. Deswegen je nach Verschmutzungsgrad etwa alle
2 Monate die Kondensatorlamellen (Bild 3, Seite 8) mit einem Staubsauger, Handfeger
oder Pinsel vom Schmutz befreien.
Hierzu muss die Maschinenfachblende geöffnet werden. Die Maschinenfachblende ist
unten mit einer Schraube gesichert und kann nach dem Entfernen der Befestigungs-
schraube nach oben geschwenkt werden. Die Lamellen des Kondensators sind jetzt gut
zugänglich und können gereinigt werden.

8
Vorgehensweise beim Reinigen
Vor der Reinigung grundsätzlich Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Kühlgut aus dem Gerät nehmen und an einen geeigneten Ort aufbewahren.
Tragen Sie bei Reinigungsarbeiten geeignete Handschuhe (z.B. aus Nitril
Kautschuk) um Hautreizungen zu vermeiden.
Wählen Sie Reinigungsprodukte mit einer ausreichenden Reinigungswirkung bei
eiweiß- und fetthaltigen Verschmutzungen aus.
Tragroste entnehmen.
Prüfen Sie, ob das Loch der Ablaufrinne für Tauwasser frei von Verschmutzungen
ist.
Reinigen Sie Korpus, Innenflächen und Dichtungen mit einem Microfasertuch das
mehrfach in der Reinigungsflotte ausgewaschen wird.
Flächen die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, mit klarem Wasser
nach wischen.
Alle Flächen trocknen lassen.
Beim Einsatz von Flächendesinfektionsmittel ist die jeweilige Einwirkzeit zu
beachten. Die Einwirkzeit darf nicht durch zu frühes Nachwischen oder
Trockenreiben der Flächen unterbrochen werden.
Schalten Sie das Gerät wieder ein und legen Sie das Kühlgut erst nach Erreichen
der gewünschten Temperatur wieder ein.
Bei geöffneter Maschinenfachblende
Bild 2
Maschinenfachblende kann durch lösen der
Befestigungsschrauben geöffnet werden.
Der Schaltplan befindet sich auf der linken
Seite hinter der Maschinenfachblende.
Bild 3
Kondensator (Verflüssiger)
Lamellen können bei geöffneter
Maschinenfachblende einfach gereinigt werden.
Siehe Kapitel 6 „Reinigung und Pflege“
Das Typenschild finden Sie rechts, seitlich
neben dem Kondensator
9
7. Wechsel des Türanschlages von rechts auf links
Türe 90
öffnen. Schrauben an der
Unterseite der Blende herausdrehen.
Blende nach oben klappen und gegen
herunterfallen sichern.
Tür gegen herunterfallen sichern.
Die Schrauben am rechten oberen
Scharnier entfernen. Türe herausheben.
Schrauben am rechten unteren Scharnier
entfernen. Scharnier abnehmen.
Scharnier links unten fest
schrauben. Türe um 180
drehen und
einsetzen. Türe sichern und Scharnier oben
links montieren.

8
Vorgehensweise beim Reinigen
Vor der Reinigung grundsätzlich Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Kühlgut aus dem Gerät nehmen und an einen geeigneten Ort aufbewahren.
Tragen Sie bei Reinigungsarbeiten geeignete Handschuhe (z.B. aus Nitril
Kautschuk) um Hautreizungen zu vermeiden.
Wählen Sie Reinigungsprodukte mit einer ausreichenden Reinigungswirkung bei
eiweiß- und fetthaltigen Verschmutzungen aus.
Tragroste entnehmen.
Prüfen Sie, ob das Loch der Ablaufrinne für Tauwasser frei von Verschmutzungen
ist.
Reinigen Sie Korpus, Innenflächen und Dichtungen mit einem Microfasertuch das
mehrfach in der Reinigungsflotte ausgewaschen wird.
Flächen die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, mit klarem Wasser
nach wischen.
Alle Flächen trocknen lassen.
Beim Einsatz von Flächendesinfektionsmittel ist die jeweilige Einwirkzeit zu
beachten. Die Einwirkzeit darf nicht durch zu frühes Nachwischen oder
Trockenreiben der Flächen unterbrochen werden.
Schalten Sie das Gerät wieder ein und legen Sie das Kühlgut erst nach Erreichen
der gewünschten Temperatur wieder ein.
Bei geöffneter Maschinenfachblende
Bild 2
Maschinenfachblende
kann durch lösen der
Befestigungsschrauben geöffnet werden.
Der Schaltplan befindet sich auf der linken
Seite hinter der Maschinenfachblende.
Bild 3
Kondensator (Verflüssiger)
Lamellen können bei geöffneter
Maschinenfachblende einfach gereinigt werden.
Siehe Kapitel 6 „Reinigung und Pflege“
Das Typenschild finden Sie rechts, seitlich
neben dem Kondensator
9
7. Wechsel des Türanschlages von rechts auf links
Türe 90öffnen. Schrauben an der
Unterseite der Blende herausdrehen.
Blende nach oben klappen und gegen
herunterfallen sichern.
Tür gegen herunterfallen sichern.
Die Schrauben am rechten oberen
Scharnier entfernen. Türe herausheben.
Schrauben am rechten unteren Scharnier
entfernen. Scharnier abnehmen.
Scharnier links unten fest
schrauben. Türe um 180drehen und
einsetzen. Türe sichern und Scharnier oben
links montieren.

10
7.1 Wechsel des Türanschlags bei 1-türigen Modellen
Türe 90öffnen. Blende nach oben klappen Schrauben am rechten unteren
Schraube an der gegen Herunterfallen sichern. Scharnier entfernen.
Unterseite der Blende Die Schrauben am rechten Scharnier abnehmen.
herausdrehen. oberen Scharnier entfernen.
Türe heraus heben.
Scharnier links unten festschrauben. Ausbruch für Scharnier in der Blende
Türe um 180drehen und einsetzen links herausbrechen. Blende schließen
Türe sichern und Scharnier oben links und festschrauben.
montieren.
11
7.2 Wechsel des Türanschlags bei 2-türigen Modellen
Türe 90öffnen. Schraube Blende nach oben klappen Schrauben am mittleren Scharnier
an der Unterseite der
und gegen Herunterfallen entfernen. Scharnier
abnehmen.
Blende herausdrehen.
sichern. Die Schrauben am Untere Türe herausheben.
rechten oberen Scharnier Schrauben am rechten unteren
entfernen. Türe heraus- Scharnier entfernen. Scharnier
heben. abnehmen.
Scharnier links unten festschrauben. Wärme-
Brückenprofil von rechts nach links wechseln
Ausbruch für Scharnier in der Blende
und Stopfen aus der Einnietmutter Mitte links
links herausbrechen. Blende schließen
entfernen. Die rechte obere Flügeltüre um
und fest schrauben.
180
drehen und links unten einsetzen. Das
Mittlere Scharnier montieren. Die untere rechte
Türe um 180
drehen und oben links einsetzen.
Scharnier oben links montieren.
ACHTUNG!
Gegenkontakt für
Türkontaktschalter
umsetzen.

10
7.1 Wechsel des Türanschlags bei 1-türigen Modellen
Türe 90öffnen. Blende nach oben klappen Schrauben am rechten unteren
Schraube
an der gegen Herunterfallen sichern. Scharnier entfernen.
Unterseite der Blende
Die Schrauben am rechten Scharnier abnehmen.
herausdrehen.
oberen Scharnier entfernen.
Türe heraus heben.
Scharnier links unten festschrauben. Ausbruch für Scharnier in der Blende
Türe um 180
drehen und einsetzen links herausbrechen. Blende schließen
Türe sichern und Scharnier
oben links und festschrauben.
montieren.
11
7.2 Wechsel des Türanschlags bei 2-türigen Modellen
Türe 90öffnen. Schraube Blende nach oben klappen Schrauben am mittleren Scharnier
an der Unterseite der und gegen Herunterfallen entfernen. Scharnier abnehmen.
Blende herausdrehen. sichern. Die Schrauben am Untere Türe herausheben.
rechten oberen Scharnier Schrauben am rechten unteren
entfernen. Türe heraus- Scharnier entfernen. Scharnier
heben. abnehmen.
Scharnier links unten festschrauben. Wärme-
Brückenprofil von rechts nach links wechseln Ausbruch für Scharnier in der Blende
und Stopfen aus der Einnietmutter Mitte links links herausbrechen. Blende schließen
entfernen. Die rechte obere Flügeltüre um und fest schrauben.
180drehen und links unten einsetzen. Das
Mittlere Scharnier montieren. Die untere rechte
Türe um 180drehen und oben links einsetzen.
Scharnier oben links montieren.
ACHTUNG!
Gegenkontakt für
Türkontaktschalter
umsetzen.

12
8. STÖRUNGEN
Die Geräte sind so konzipiert und hergestellt, dass eine lange Lebensdauer und Störungs-
freiheit gegeben sind. Die Alarmmeldungen werden blinkend im Display angezeigt und
durch einen Signalton akustisch gemeldet. Zum Ausschalten des Alarmtons siehe Seite 5.
Sollten dennoch während des Betriebs Störungen auftreten, bitten wir Sie zunächst
folgendes zu überprüfen:
Störungen / Alarmmeldungen
Maßnahmen
Keine Anzeige auf dem Display Stromzufuhr überprüfen.
(Sicherung, Steckdose)
Alarm HI
Gewünschte Temperatur wird nicht erreicht
Sollwerteinstellung überprüfen.
Sind die Türen ordnungsgemäß
geschlossen?
Hat eine korrekte Beschickung des
Gerätes stattgefunden? (Kapitel 4)
Vereisten Verdampfer abtauen (Gerät
ausräumen und abschalten bis kein Eis
mehr am Verdampfer) siehe manuelle
Abtauung Kapitel 3.3.
Alarm HO
Gerät zu kalt
Sollwerteinstellung überprüfen.
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen
und nach ca. 2 Minuten wieder
einschalten.
Alarm DO
Türen schließen.
Alarm E1
Fühler T1 defekt
Raumfühler
Fühlerleitung gebrochen.
Fühlerleitung am Regler lose.
Fühler defekt.
Alarm E2
Fühler T2 defekt
Verdampferfühler
Fühlerleitung gebrochen.
Fühlerleitung am Regler lose.
Fühler defekt.
Wasser im Kühlinnenraum Überprüfen ob das Gerät gerade steht
Tauwasserrinne und Tauwasserablauf
reinigen
Gefälle der Ablaufleitung überprüfen
Erst wenn diese Punkte als Fehlerursache ausscheiden, bitten wir um Benachrichtigung
der nächsten Kundendienststelle. Bitte bei allen Reklamationen Modell- und Serien-
nummer vom Typenschild (befindet sich bei geöffneter Maschinenfachblende, rechts
neben dem Kondensator) sowie die festgestellten Mängel angeben.
Der Anschlussplan (Schaltplan) befindet sich hinter der Maschinenfachblende und ist nach
Abnahme oder Hochklappen der Maschinenfachblende zu entnehmen.
Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung aller Modelle. Deshalb müssen wir
uns technische und optische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
13
1. GENERAL INFORMATION
Congratulation! You have bought a high quality refrigerated counter. All models are under
permanent quality control. Please read the following instructions for use carefully. This will
allow a trouble free and long lasting operation.
Series upright refrigerator with aggregate
Built-in cooling system, ready to plug-in, evaporator-free cooling compartment:
HKMN
HKMT
Series upright refrigerator without aggregate
For connection to a central cooling system, evaporator-free cooling compartment:
HKON
HKOT
Please refer to our price list and catalogues for details of our various models regarding
dimensions, gross capacity, accessories, etc.
ATTENTION!
Please check the unit immediately at delivery. In case of transport damages ask the driver
to confirm it on your delivery note as well as on his forwarders documents.
2. INSTALLATION AND INITIAL OPERATION
2.1 INSTALLATION
If possible, unpack the unit only at its final location, remove plastic film, check
completeness of accessories and damage free delivery.
Inform supplier immediately in case of any reclamation.
Install the unit at a well-ventilated location. Avoid placing it next to heat sources or direct
sunlight. Make sure that a good air circulation is given on top of the unit. The space
between the upper edge of body and the ceiling must be at least 20 cm. Compensate floor
unevenness by using the height-adjustable feets.
Our refrigerated and freezing counters are designed for installation in normal temperature
rooms. Sites with an ambient temperature below 15 degrees should be avoided, as
otherwise this could lead to functional impairments!
ATTENTION!
In order to guarantee a proper operation, the unit must imperative be adjusted horizontally
with a spirit level.
2.2 INITIAL OPERATION
The unit should be cleaned before starting the operation. See chapter 6 “Cleaning and
care”
Put the racks to the required height. Make sure before connection that the electrical
current and voltage are in accordance with the specifications on the nameplate. You will
find the nameplate behind the panel of the installation compartment, on the right sidewall.
(See picture 2, page 18)

12
8. STÖRUNGEN
Die Geräte sind so konzipiert und hergestellt, dass eine lange Lebensdauer und Störungs-
freiheit gegeben sind. Die Alarmmeldungen werden blinkend im Display angezeigt und
durch einen Signalton akustisch gemeldet. Zum Ausschalten des Alarmtons siehe Seite 5.
Sollten dennoch während des Betriebs Störungen auftreten, bitten wir Sie zunächst
folgendes zu überprüfen:
Störungen / Alarmmeldungen
Maßnahmen
Keine Anzeige auf dem Display
Stromzufuhr überprüfen.
(Sicherung, Steckdose)
Alarm HI
Gewünschte Temperatur wird nicht erreicht
Sollwerteinstellung überprüfen.
Sind die Türen ordnungsgemäß
geschlossen?
Hat eine korrekte Beschickung des
Gerätes stattgefunden? (Kapitel 4)
Vereisten Verdampfer abtauen
(Gerät
ausräumen und abschalten bis
kein Eis
mehr am Verdampfer) siehe manuelle
Abtauung Kapitel 3.3.
Alarm HO
Gerät zu kalt
Sollwerteinstellung überprüfen.
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen
und
nach ca. 2 Minuten wieder
einschalten.
Alarm DO
Türen schließen.
Alarm E1
Fühler T1 defekt
Raumfühler
Fühlerleitung gebrochen.
Fühlerleitung am Regler lose.
Fühler defekt.
Alarm E2
Fühler T2 defekt
Verdampferfühler
Fühlerleitung gebrochen.
Fühlerleitung am Regler lose.
Fühler defekt.
Wasser im Kühlinnenraum
Überprüfen ob das Gerät gerade steht
Tauwasserrinne und Tauwasserablauf
reinigen
Gefälle der Ablaufleitung überprüfen
Erst wenn diese Punkte als Fehlerursache ausscheiden, bitten wir um Benachrichtigung
der nächsten Kundendienststelle. Bitte bei allen Reklamationen Modell- und Serien-
nummer vom Typenschild (befindet sich bei geöffneter Maschinenfachblende, rechts
neben dem Kondensator) sowie die festgestellten Mängel angeben.
Der Anschlussplan (Schaltplan) befindet sich hinter der Maschinenfachblende und ist nach
Abnahme oder Hochklappen der Maschinenfachblende zu entnehmen.
Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung aller Modelle. Deshalb müssen wir
uns technische und optische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
13
1. GENERAL INFORMATION
Congratulation! You have bought a high quality refrigerated counter. All models are under
permanent quality control. Please read the following instructions for use carefully. This will
allow a trouble free and long lasting operation.
Series upright refrigerator with aggregate
Built-in cooling system, ready to plug-in, evaporator-free cooling compartment:
HKMN
HKMT
Series upright refrigerator without aggregate
For connection to a central cooling system, evaporator-free cooling compartment:
HKON
HKOT
Please refer to our price list and catalogues for details of our various models regarding
dimensions, gross capacity, accessories, etc.
ATTENTION!
Please check the unit immediately at delivery. In case of transport damages ask the driver
to confirm it on your delivery note as well as on his forwarders documents.
2. INSTALLATION AND INITIAL OPERATION
2.1 INSTALLATION
If possible, unpack the unit only at its final location, remove plastic film, check
completeness of accessories and damage free delivery.
Inform supplier immediately in case of any reclamation.
Install the unit at a well-ventilated location. Avoid placing it next to heat sources or direct
sunlight. Make sure that a good air circulation is given on top of the unit. The space
between the upper edge of body and the ceiling must be at least 20 cm. Compensate floor
unevenness by using the height-adjustable feets.
Our refrigerated and freezing counters are designed for installation in normal temperature
rooms. Sites with an ambient temperature below 15 degrees should be avoided, as
otherwise this could lead to functional impairments!
ATTENTION!
In order to guarantee a proper operation, the unit must imperative be adjusted horizontally
with a spirit level.
2.2 INITIAL OPERATION
The unit should be cleaned before starting the operation. See chapter 6 “Cleaning and
care”
Put the racks to the required height. Make sure before connection that the electrical
current and voltage are in accordance with the specifications on the nameplate. You will
find the nameplate behind the panel of the installation compartment, on the right sidewall.
(See picture 2, page 18)

14
Initial operation / connection of refrigerators with built-in cooling:
The connection must be made via a correctly installed earthed socket. We recommend a
separate circuit (fuse 10A) to connect.
Initial operation / connection of refrigeration to remote cooling:
The connection must be made via a correctly installed earthed socket. We recommend a
separate circuit (fuse 10A) to connect. The other connections, like condensate removal,
refrigerant lines and control lines are done on site by the refrigeration / electric specialist.
3. OPERATION
3.1 Electronic controller
You will find the control elements in the front at the panel of the installation compartment.
See front page.
Picture 1: Electronic controller
Button and functional overview
To turn on/off, hold button for approximately 2 seconds.
Pressing the info-button leads to the info menu. Move within the menu by
pressing the up or down button.
Following informations can be retrieved:
With activated button lock, only the info menu can be accessed. The icon for
button locks lights.
t1 =
t2 =
t3 =
Thi =
temperature room probe
temperature evaporator probe
temperature condenser (optional)
maximal temperature (HACCP)
Tlo =
CND =
Loc =
minimal temperature
(HACCP)
Operating period since last
cleaning of the condenser
button lock
Display
Button Button Button on / off
down alarm /
manual defrost
Button Button Button
up set info
15
Button lock on / off:
Press the info button
shortly.
Now the display shows t1. Move within the menu by
using the arrow buttons until the display shows “Loc”. Press info
-
button again.
The display now shows “no”
–
for button lock off and “yes” for button lock on. Now
set with arrow up and down the des
ired function. To confirm, press the info-
button
again.
While displaying values for Thi, Tlo and CND, these can be reset to 0 by pressing
both arrow buttons at the same time.
Alarm / manual defrosting
To start manual defrosting, press the button for
approximately 3 seconds.
ATTENTION
!
During every defrosting process, the display shows the preset values and the
icon for „defrost“ lights
.
Alarm
Should the display show one of the following alarms, a horn is heard and the icon
„Alarm“ lights.
By pres
sing this button shortly, the alarm sound can be switched
off.
HI =
HO =
DO =
Temp. 10C above the set value
Temp. 10
C below the set value
Door open for more than 2 minutes
E1 =
E2 =
Probe T1 defect
Probe T2 defect
Temperature control
The desired temperature can be set by the electronic controller. (See picture 1
electronic controller on page 14)
.
In case none of these buttons are pressed, the
digital display shows the current value (cool room temperature).
Press the “set” button brief
ly, the desired value is displayed and the icon “set”
lights.
(Factory setting +2C).
Press the „set“ button for 3 seconds, the eco setpoint is displayed and the icons
„eco“ and „set“ lights.
(Factory setting +4C).
By pressing the button “set” the values may be changed. Use the „up“ and „down“
keys to set the desired value.
Then confirmed with the “set” button. This rated
value is adjustable within the factory given limits only.
In case of power failure or switching off the device, the values remain.
ECO MODE
About constant comparison of the door opening frequencies and the frequencies of the
temperature changes in the interior, the electronic controller specifies demand defrost
cycles and energy-optimized compressor runtimes.
In phases in which the cooling refrigeration opens little or never, for example at night, on
rest days or vacation, automatically turns the eco mode. In eco mode saves up 30%
energy.

14
Initial operation / connection of refrigerators with built-in cooling:
The connection must be made via a correctly installed earthed socket. We recommend a
separate circuit (fuse 10A) to connect.
Initial operation / connection of refrigeration to remote cooling:
The connection must be made via a correctly installed earthed socket. We recommend a
separate circuit (fuse 10A) to connect. The other connections, like condensate removal,
refrigerant lines and control lines are done on site by the refrigeration / electric specialist.
3. OPERATION
3.1 Electronic controller
You will find the control elements in the front at the panel of the installation compartment.
See front page.
Picture 1: Electronic controller
Button and functional overview
To turn on/off, hold button
for approximately 2 seconds.
Pressing the info-button leads to the info menu. Move within the menu by
pressing the up or down button.
Following informations can be retrieved:
With activated button lock, only the info menu can be accessed. The
icon for
button locks lights.
t1 =
t2 =
t3 =
Thi =
temperature room probe
temperature evaporator probe
temperature condenser (optional)
maximal
temperature (HACCP)
Tlo =
CND =
Loc =
minimal temperature
(HACCP)
Operating period since last
cleaning
of the condenser
button lock
Display
Button Button Button on / off
d
own alarm /
manual defrost
Button Button Button
up set info
15
Button lock on / off:
Press the info button shortly. Now the display shows t1. Move within the menu by
using the arrow buttons until the display shows “Loc”. Press info-button again.
The display now shows “no” –for button lock off and “yes” for button lock on. Now
set with arrow up and down the desired function. To confirm, press the info-button
again.
While displaying values for Thi, Tlo and CND, these can be reset to 0 by pressing
both arrow buttons at the same time.
Alarm / manual defrosting
To start manual defrosting, press the button for approximately 3 seconds.
ATTENTION!
During every defrosting process, the display shows the preset values and the
icon for „defrost“ lights.
Alarm
Should the display show one of the following alarms, a horn is heard and the icon
„Alarm“ lights. By pressing this button shortly, the alarm sound can be switched
off.
HI =
HO =
DO =
Temp. 10C above the set value
Temp. 10C below the set value
Door open for more than 2 minutes
E1 =
E2 =
Probe T1 defect
Probe T2 defect
Temperature control
The desired temperature can be set by the electronic controller. (See picture 1
electronic controller on page 14). In case none of these buttons are pressed, the
digital display shows the current value (cool room temperature).
Press the “set” button briefly, the desired value is displayed and the icon “set”
lights. (Factory setting +2C).
Press the „set“ button for 3 seconds, the eco setpoint is displayed and the icons
„eco“ and „set“ lights. (Factory setting +4C).
By pressing the button “set” the values may be changed. Use the „up“ and „down“
keys to set the desired value. Then confirmed with the “set” button. This rated
value is adjustable within the factory given limits only.
In case of power failure or switching off the device, the values remain.
ECO MODE
About constant comparison of the door opening frequencies and the frequencies of the
temperature changes in the interior, the electronic controller specifies demand defrost
cycles and energy-optimized compressor runtimes.
In phases in which the cooling refrigeration opens little or never, for example at night, on
rest days or vacation, automatically turns the eco mode. In eco mode saves up 30%
energy.

16
The following parameter change in the energy saving mode „eco“
1. The evaporator ventilator works in cycles only.
2. Automatic defrost is initiated by demand.
3. The rated value is increased according to pre-set factory values.
(From +2C to +4C factory setting)
3.2 DEFROSTING
All refrigerators are fitted with a fully automatic defrost regulation. The parameters for
defrost intervals, defrost times, etc., are factory pre-set to the optimum values. Parameters
should only be changed only exceptionally refrigeration / electric specialist. Parameter lists
are available from the manufacturer.
During defrosting the icon „defrost“ lights up on the display. This notifies the defrosting
phase and the lights out again when defrosting process has been finished.
All refrigerators with built-in cooling system evaporate the condensate automatically by
using hot gas.
All refrigerators for connection to a central cooling system drain the condensate via given
siphon outlets into the building lines.
ATTENTION! Do not put any cleaning water, other liquids, food particles or similar into the
condensate channel. This would affect the fully automatic defrost and evaporation function
of your refrigerator. Check regularly if the condensation water flows unobstructed through
the drainpipe.
3.3 MANUAL DEFROSTING
We recommend depending upon usage the refrigeration defrosts all 6 months.
Remove refrigerated goods and keep them at suitable place.
Switch off device.
Take out racks.
Open door and let stand 12 hours open.
Clean the device.
Restart the device.
4. USE, CHARGING, STORAGE
4.1 USE
Our refrigerators/freezers are multipurpose and ideal for the storage of various meals, raw
and fresh goods, food and drinks.
IMPORTANT! Cover open food!
17
4.2 CHARGING AND STORAGE
The device should be charged with goods only after reaching the desired cold room
temperature (after approx. 4 hours). An even distribution over the entire storage area is
recommended. In order to ensure proper air circulation and the same temperature
distribution, may only be stored on the upper shelf up to the stacking limit. For the same
reason the goods may not be stored directly on the floor of the appliance, but on the
lowest grate or shelf. When storing foodstuffs, liquids and products containing
preservatives (eg salts and acids) must not be stored in the appliance openly since they
lead to intensive and rapid icing of the evaporator and thus to lower cooling performance
and higher energy consumption. Acids, salts and alkalis destroy the evaporator and thus
the cold system.
NOTE
Keys for closing the appliance must be kept at a place which is not accessible to children.
When the appliance is closed, the door must be opened from the inside with a pressure of
70N according to EN 441.
5. SERVICE
Depending on usage and stress, regular maintenance must be carried out by a specialist
company. Our recommendation: once a year.
6. CLEANING AND CARE
A weekly cleaning is recommended to maintain the necessary food hygiene measures
(LMHV). In principle, it must be observed that foodstuffs are not allowed to come into
contact with residues of cleaning and disinfecting agents. After cleaning, all parts must be
rinsed with clear water and dried accordingly.
Do not use detergent or products with surface-damaging ingredients (scrub milk,
steel wool).
When using strongly acidic (pH 1-2), containing solvents, chlorine or bleaching
products, surface damage may occur.
Stainless steel care products may not be used on surfaces which are in
contact with foodstuffs!
ATTENTION!
Before cleaning, always switch off the appliance and pull the mains plug!
Grease and dust deposits on the condenser reduce the cooling capacity of the unit and
increase the operating costs. Therefore, depending on the degree of contamination about
every 2 months, remove the condenser lamellas from the dirt using a vacuum cleaner,,
broom or brush. (See picture 3, page 16)
For this purpose, the machine compartment must be opened. The machine compartment
cover is secured at the bottom with a screw and can be swiveled upwards after removing
the fastening screw. The lamellae of the condenser are now easily accessible and can be
cleaned.

16
The following parameter change in the energy saving mode „eco“
1. The evaporator ventilator works in cycles only.
2. Automatic defrost is initiated by demand.
3. The rated value is increased according to pre-set factory values.
(From +2C to +4C factory setting)
3.2 DEFROSTING
All refrigerators are fitted with a fully automatic defrost regulation. The parameters for
defrost intervals, defrost times, etc., are factory pre-set to the optimum values. Parameters
should only be changed only exceptionally refrigeration / electric specialist. Parameter lists
are available from the manufacturer.
During defrosting the icon „defrost“ lights up on the display. This notifies the defrosting
phase and the lights out again when defrosting process has been finished.
All refrigerators with built-in cooling system evaporate the condensate automatically by
using hot gas.
All refrigerators for connection to a central cooling system drain the condensate via given
siphon outlets into the building lines.
ATTENTION! Do not put any cleaning water, other liquids, food particles or similar into the
condensate channel. This would affect the fully automatic defrost and evaporation function
of your refrigerator. Check regularly if the condensation water flows unobstructed through
the drainpipe.
3.3 MANUAL DEFROSTING
We recommend depending upon usage the refrigeration defrosts all 6 months.
Remove refrigerated goods and keep them at suitable place.
Switch off device.
Take out racks.
Open door and let stand 12 hours open.
Clean the device.
Restart the device.
4. USE, CHARGING, STORAGE
4.1 USE
Our refrigerators/freezers are multipurpose and ideal for the storage of various meals, raw
and fresh goods, food and drinks.
IMPORTANT! Cover open food!
17
4.2 CHARGING AND STORAGE
The device should be charged with goods only after reaching the desired cold room
temperature (after approx. 4 hours). An even distribution over the entire storage area is
recommended. In order to ensure proper air circulation and the same temperature
distribution, may only be stored on the upper shelf up to the stacking limit. For the same
reason the goods may not be stored directly on the floor of the appliance, but on the
lowest grate or shelf. When storing foodstuffs, liquids and products containing
preservatives (eg salts and acids) must not be stored in the appliance openly since they
lead to intensive and rapid icing of the evaporator and thus to lower cooling performance
and higher energy consumption. Acids, salts and alkalis destroy the evaporator and thus
the cold system.
NOTE
Keys for closing the appliance must be kept at a place which is not accessible to children.
When the appliance is closed, the door must be opened from the inside with a pressure of
70N according to EN 441.
5. SERVICE
Depending on usage and stress, regular maintenance must be carried out by a specialist
company. Our recommendation: once a year.
6. CLEANING AND CARE
A weekly cleaning is recommended to maintain the necessary food hygiene measures
(LMHV). In principle, it must be observed that foodstuffs are not allowed to come into
contact with residues of cleaning and disinfecting agents. After cleaning, all parts must be
rinsed with clear water and dried accordingly.
Do not use detergent or products with surface-damaging ingredients (scrub milk,
steel wool).
When using strongly acidic (pH 1-2), containing solvents, chlorine or bleaching
products, surface damage may occur.
Stainless steel care products may not be used on surfaces which are in
contact with foodstuffs!
ATTENTION!
Before cleaning, always switch off the appliance and pull the mains plug!
Grease and dust deposits on the condenser reduce the cooling capacity of the unit and
increase the operating costs. Therefore, depending on the degree of contamination about
every 2 months, remove the condenser lamellas from the dirt using a vacuum cleaner,,
broom or brush. (See picture 3, page 16)
For this purpose, the machine compartment must be opened. The machine compartment
cover is secured at the bottom with a screw and can be swiveled upwards after removing
the fastening screw. The lamellae of the condenser are now easily accessible and can be
cleaned.

18
For cleaning
Before cleaning, switch off the appliance and pull the mains plug.
Remove food from the appliance and store in a suitable place.
Wear suitable gloves (eg nitrile rubber) during cleaning work to prevent skin
irritation.
Choose cleansing products with a sufficient cleansing effect in the case of protein
and fats.
Remove racks.
Check that the hole in the drainage channel is free from contamination.
Clean the corpus, inside surfaces and gaskets with a microfiber cloth that is
repeatedly washed out in the cleaning liquor.
Areas that come directly into contact with food, wipe with clear water.
All surfaces are allowed to dry.
When using surface disinfectants, the respective exposure time must be observed.
The exposure time must not be interrupted by prematurely wiping or rubbing the
surfaces dry.
Turn the appliance on again and place it again after reaching the desired
temperature.
With opened machine compartment cover:
Picture 2
Panel of the installation compartment can be
opened by loosening the fastening screw.
The wiring diagram is located at the left side
behind the installation compartment panel.
Picture 3
Condenser (liquefier)
Ribs can be easily cleaned with opened installation
compartment panel. See chapter 6 „Cleaning and care“
You will find the nameplate on the right side
19
7. DOOR STOP CHANGE FROM RIGHT TO LEFT
Open door 90
. Unscrew the screws at the
bottom
of the bezel.
Fold the cover upwards and secure against
falling.
Secure the door against falling.
Remove the screws
on the upper right hinge
.
Remove the
door.
Remove the screws
on the right lower hinge
.
Remove
the hinge.
Hinged on the bottom left.
Turn
the door 180and insert. Secure door
and
install the
hinge at the top left.

18
For cleaning
Before cleaning, switch off the appliance and pull the mains plug.
Remove food from the appliance and store in a suitable place.
Wear suitable gloves (eg nitrile rubber) during cleaning work to prevent skin
irritation.
Choose cleansing products with a sufficient cleansing effect in the case of protein
and fats.
Remove racks.
Check that the hole in the drainage channel is free from contamination.
Clean the corpus, inside surfaces and gaskets with a microfiber cloth that is
repeatedly washed out in the cleaning liquor.
Areas that come directly into contact with food, wipe with clear water.
All surfaces are allowed to dry.
When using surface disinfectants, the respective exposure time must be observed.
The exposure time must not be interrupted by prematurely wiping or rubbing the
surfaces dry.
Turn the appliance on again and place it again after reaching the desired
temperature.
With opened machine compartment cover:
Picture 2
Panel of the installation compartment can be
opened by loosening the fastening screw.
The wiring diagram is located at the left side
behind the installation compartment panel.
Picture 3
Condenser (liquefier)
Ribs can be easily cleaned with opened installation
compartment panel. See chapter 6 „Cleaning and care“
You will find the nameplate on the right side
19
7. DOOR STOP CHANGE FROM RIGHT TO LEFT
Open door 90. Unscrew the screws at the
bottom of the bezel.
Fold the cover upwards and secure against
falling.
Secure the door against falling.
Remove the screws on the upper right hinge.
Remove the door.
Remove the screws on the right lower hinge.
Remove the hinge.
Hinged on the bottom left.
Turn the door 180and insert. Secure door and
install the hinge at the top left.

20
7.1 DOOR STOP CHANGE FOR SINGLE DOORS
Open the door at 90. Fold the panel upward and Remove the screws at the
Unscrew the screw at secure it against fall down. lower right hinge. Remove
the underside of the Remove the screws at the the hinge.
panel. upper right hinge. Lift the
door out.
Screw the lower left hinge tight. Turn Break out the break-out for the hinge in
the door about 180and insert it. the panel on the left. Close the panel
Secure the door and fix the upper left and screw it tight.
hinge.
21
7.2 Double door models
Open the door at 90. Fold the panel upward and Remove the screws at the middle
Unscrew the screw at
secure it against fall down. hinge. Remove the hinge. Lift-out
the underside of the
Remove the screws at the
the lower door. Remove the screws
panel.
upper right hinge. Lift the at the lower right hinge. Remove
door out. the hinge.
Screw the lower left hinge tight. Change heating
Bridge profile from right to left
and remove the
Plug from the rivet nut in the middle left. Turn the
Break out the break-
out for the hinge in
Right upper door about 180
and insert it on the the panel on the left. Close the panel
left below. Fix the middle hinge. Turn the lower
and screw it tight.
right door about 180
and insert it on the left
above. Fix the upper left hinge.
ATTENTION!
Transpose the
mating contact for
door switch
device.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Cool Compact Refrigerator manuals