Cool Compact HKMN Series Operating instructions

1
Betriebsanleitung (Original)
D
Translation of the Operating Instructions
GB
Traduction du mode d’emploi
F
Instrukcija obsługi
PL
Kühl- / Tiefkühlschränke (Verdampferfreier Innenraum)
Baureihe 620 / 650 / 700 / 1350
Refrigerators / Freezers (Interior evaporator free)
Armoires réfrigérées / de congélation (Intérieur sans évaporateur)
Lodówki / Zamraźarki (Parownik umieszczony na zewnątrz urządzenia)

2
D–INHALTSVERZEICHNIS
Seite
GB –CONTENTS
Page
1.
Allgemeine Hinweise
3
1.
General Information
14
2.
Aufstellung und
Inbetriebnahme
2.
Installation and initial
operation
2.1
Aufstellung
3
2.1
Installation
14
2.2
Inbetriebnahme / Montage-
und Anschlusshinweise
4
2.2
Initial operation/installation
and connection instructions
15
3.
Bedienung
3.
Operation
3.1
Elektronikregler
Bild 2, Seite 5
4-7
3.1
Electonic controller
picture 2, page 16
15-18
3.2
Abtauung
7
3.2
Defrosting
18
4.
Verwendung, Beschickung
und Lagerung
8
4.
Use, charging and storage
19
5.
Reinigung und Pflege
8-9
5.
Cleaning and maintenance
19-20
6.
Wechsel Türanschlag
von rechts nach links
6.
Door stop change from
right to left
6.1
Bei 1-türigen Modellen
10
6.1
Single door models
21
6.2
Bei 2-türigen Modellen
11
6.2
Double door models
22
7.
Störungen
12
7.
Trouble shooting
23-24
8.
Schaltpläne
47-50
8.
Wiring diagrams
47-50
9.
Konformitätserklärung
52
9.
EU Declaration of
Conformity
51
F–INDEX
Page
PL –SPIS TREŚCI
Str.
1.
Notices générales
25
1.
Uwagi ogólne
36
2.
Installation et mise en
service
2.
Ustawienie i
uruchomienie
2.1
Mise en place
25
2.1
Ustawienie
36
2.2
Mise en service
26
2.2
Uruchomienie
37
3.
Commande
3.
Obsługa
3.1
Régulateur électronique
(photo 2, page 27)
26-29
3.1
Regulator elektroniczny
(rys. 2, str. 38)
37-40
3.2
Dégivrage
29
3.2
Rozmrażanie
40
4.
Utilisation, chargement et
stockage
30
4.
Przeznaczenie,
wsatwianie i
przechowywanie
41
5.
Nettoyage et entretien
30-31
5.
Czyszczenie i pielęgnacja
41-42
6.
Changement butoir de
porte droite à gauche
6.
Zmiana strony
mocowania drzwi z
prawej na lewą
6.1
Modèles avec une porte
32
6.1
W modelach 1-drzwiowych
43
6.2
Modèles avec deux portes
33
6.2
W modelach 2-dzrwiowych
44
7.
Dérangements
34-35
7.
Userki
45-46
8.
Schémas électriques
47-50
8.
Układ połączeń
47-50
9.
Déclaration de
conformité UE
51
9.
Deklaracja zgodności
51

3
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines hochwertigen Kühl-/Tiefkühlgerätes.
Alle unsere Geräte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. Wir möchten
Sie hiermit bitten, die nachfolgenden Bedienungshinweise gründlich
durchzulesen, damit Sie problemlos und möglichst lange mit dem Gerät arbeiten
können.
Baureihe HKMN / HKMT / AHKMN / AHKMT:
Hochkühlschrank mit Aggregat, Eigenkühlung, steckerfertig, verdampferfreier
Innenraum.
Baureihe HKON / HKOT / AHKON / AHKOT:
Hochkühlschrank ohne Aggregat, zum Anschluss an eine zentrale Kälteanlage,
verdampferfreier Innenraum.
Ausführliche Angaben der verschiedenen Modelle über Abmessungen,
Bruttoinhalt, Zubehör usw. finden Sie in unserer Preisliste bzw. in den
Prospekten.
Achtung!
Kontrollieren Sie das Gerät sofort bei Übernahme auf Transportschäden. Lassen
Sie sich festgestellte Transportschäden auf dem Papier des Spediteurs und auf
Ihrem Lieferschein vom Fahrer bestätigen.
2. AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME
2.1 Aufstellung
Gerät möglichst erst am Aufstellungsort auspacken, vorhandene Schutzfolie
entfernen und auf Vollständigkeit des Zubehörs sowie auf evtl. Transportschäden
prüfen. Beanstandungen sind unverzüglich dem Lieferanten zu melden.
Gerät an einem gut belüfteten Standort aufstellen. Standorte unmittelbar neben
Wärmequellen oder im Bereich direkter Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden.
Für eine gute Luftzirkulation oben am Gerät ist zu sorgen. Der Abstand zwischen
Oberkante Gehäuse und Raumdecke muss mind. 20 cm betragen. Unebenheiten
des Bodens müssen durch die höhenverstellbaren Füße ausgeglichen werden.
Achtung!
▪Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss das Gerät unbedingt
waagerecht mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
▪Um Schwitzwasserbildung zu vermeiden, muss das Gerät mit 50 mm
Abstand zu Wänden oder anderen Geräten aufgestellt werden.
Insbesondere bei Reihenaufstellung ist dies erforderlich!

4
2.2 Inbetriebnahme
Das Gerät sollte vor der Inbetriebnahme gereinigt werden. Näheres siehe unter
dem Kapitel 5 „Reinigung und Pflege“. Zubehörteile wie Auflageschienen, Roste,
usw. je nach Bedarf in der entsprechenden Höhe einsetzen. Vergewissern Sie
sich vor dem Anschluss, dass Stromart und Spannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich hinter der
Maschinenfachblende auf der rechten Seitenwand. (Siehe Bild 4, Seite 9)
Inbetriebnahme/Anschluss von Hochkühlschränken mit Eigenkühlung:
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktdose
erfolgen. Wir empfehlen an einen getrennten Stromkreis (Absicherung 10A)
anzuschließen.
Inbetriebnahme/Anschluss von Hochkühlschränken an Zentralkühlung:
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktdose
erfolgen. Wir empfehlen an einen getrennten Stromkreis (Absicherung 10A) an-
zuschließen. Die weiteren Anschlüsse wie Tauwasserabführung, Kälteleitungen
und Steuerleitungen (auf baus. Magnetventil) erfolgt bauseits durch den Kälte-
/Elektrofachmann.
3. BEDIENUNG
3.1 Elektronikregler
Die Bedienungselemente sind vorne an der Maschinenfachblende angebracht.
Bild 1
Einschalten:
Ein-/Ausschalter auf dem Elektronikregler ca. 2 Sekunden drücken.
1. Elektronikregler
2. Beleuchtung über
Türkontaktschalter
in der Blende
3. Schloss
4. Ein-/Ausschalter
1. 2. 3. 4.

5
Temperaturregelung:
Über den elektronischen Temperaturregler kann die gewünschte Temperatur
eingestellt werden (siehe Bild 2 Elektronikregler). Ist keine dieser Tasten
gedrückt, zeigt die Digitalanzeige den Istwert (Kühlraumtemperatur) an.
Durch drücken der „SET“ -Taste wird der Sollwert in die Anzeige gebracht und
man kann so überprüfen, ob die richtige Temperatur eingestellt ist.
Soll der Sollwert nun verändert werden, ist nach drücken der „SET“- Taste mit
den Tasten „AUF“ und „AB“ der gewünschte Wert einzustellen. Dieser Sollwert ist
nur innerhalb der werksseitigen Sollwertgrenzen einstellbar.
Bei Netzausfall bzw. Abschalten des Gerätes, bleiben die eingestellten Werte
erhalten.
Bild 2: Elektronikregler
LED LED LED LED Taste Taste ab+ Taste
Alarm Verdampfer Verdichter ECO SET Hupe aus Info
-ventilator
LED Taste Taste auf+ Taste
Abtauen ECO manuell Abtauen EIN/AUS
Übersicht der Tasten und Bedienung des Reglers
Taste zum Ein- und Ausschalten ca. 2 Sekunden drücken.
Durch drücken der Taste, kommt man ins Infomenü. Mit der
SET-Taste kann man nun im Menü blättern.

6
Folgende Informationen können abgefragt werden:
t1 = Temperatur Raumfühler
t2 = Temperatur Verdampferfühler
Thi = maximale Temperatur (HACCP)
Tlo = minimale Temperatur (HACCP)
CND = Betriebszeit ab der letzten Verflüssigerreinigung
LOC = Tastensperre
Bei eingeschalteter Tastensperre kann nur das Infomenü betätigt werden.
Tastensperre Ein- und Ausschalten:
Drücken Sie die Info Taste. Im Display erscheint t1. Mit den Pfeiltasten im Menü
blättern bis in der Anzeige "Loc" erscheint. Drücken sie nun die Set Taste und
halten sie diese gedrückt.
Im Display erscheint nun "no" für Tastensperre aus und "YES" für Tastensperre
an. Stellen sie nun mit den Tasten „AUF“ und „AB“ die gewünschte Funktion ein.
Durch loslassen aller Tasten springt der Regler nach einigen Sekunden wieder in
seine normale Funktion zurück.
Bei eingeschalteter Tastensperre kann nur das Infomenü betätigt werden.
Während der Anzeige der Werte für Thi, Tlo und CND, können diese
auf 0 zurückgesetzt werden, durch zusätzliches drücken der Infotaste.
Taste ca. 3 Sekunden drücken und eine manuelle Abtauung wird
eingeleitet. Achtung: Während jeder Abtauung erscheint im
Display die Anzeige „dEF“und die LED Abtauung leuchtet. Nach
der Abtauung erscheint im Display die Anzeige „rEc“ für 10 Min.
dEF
= defrosting. Dies erscheint in der Anzeige für den Betriebs-
modus „Abtauen“ (Abtauphase in Betrieb).
Es handelt sich hierbei nicht um eine Störmeldung!
rEc
= re-cooling. Dies erscheint in der Anzeige für den Betriebs-
modus „Rückkühlung nach der Abtauphase“.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Störmeldung!
Sollte das Gerät eine der folgenden Alarme im Display anzeigen,
ertönt gleichzeitig ein Hupton der durch drücken dieser Taste
(3 Sekunden) abgeschaltet werden kann.
HI = Temperatur 10C über dem eingestellten Sollwert
Ho = Temperatur 10C unter dem eingestellten Sollwert
Do = Türe länger als 2 Minuten offen
HP = Hochdruck Verdichter (nur bei steckerfertigen Geräten)
E1 = Fühler T1 defekt
E2 = Fühler T2 defekt
CL = Verflüssiger reinigen

7
Taste drücken und der eingestellte Sollwert wird im Display
angezeigt (+2C / -21C Werkseinstellung)
Durch zusätzliches Drücken der Taste oder kann der Wert verstellt
werden.
Drückt man die Taste (ca. 2 Sek.), schaltet sich das Gerät auf das
Energiesparprogramm um und die LED „ECO“ leuchtet auf.
Die folgenden Parameter ändern sich beim Umschalten auf „ECO“:
1. Der Verdampferlüfter wird getacktet.
2. Die automatische Abtauung wird nur alle 8 statt alle 6 Stunden
eingeleitet.
3. Der Sollwert wird entsprechend der Voreinstellung angehoben.
(+2C / -21C auf +6C / -18C Werkseinstellung).
Der Sollwert im „ECO“ Modus kann durch drücken der folgenden Tasten
geändert werden:
In Phasen in denen das Gerät wenig oder nicht geöffnet wird (an Ruhetagen, in
der Nacht, während der Urlaubszeit), kann der Energieverbrauch erheblich durch
diesen Modus gesenkt werden.
3.2 Abtauung
Alle Kühl-/Tiefkühlgeräte besitzen eine vollautomatische Abtauregelung. Die
Parameter für die Abtauintervalle, Abtauzeiten, usw. sind vom Werk auf die
optimalen Werte voreingestellt worden. Diese Parameter dürfen nur im
Ausnahmefall durch den Kälte-/Elektrofachmann verändert werden. Die
Parameterlisten können bei Bedarf beim Hersteller angefordert werden.
Während der Abtauphase leuchtet auf dem Elektronikregler „dEF“ auf. Dies
signalisiert die Abtauphase und erlischt nach Beendigung des Abtauvorganges
wieder. Die Tauwasserverdunstung erfolgt bei allen Geräten mit Eigenkühlung
selbsttätig. Mittels Heißgas bei den Baureihen 620/650/700/1350. Bei Geräten,
die an eine zentrale Kälteanlage angeschlossen werden, erfolgt der
Tauwasserablauf über bauseits syphonierte Abläufe in die Gebäudeinstallation.
Achtung!
Kein Reinigungswasser, sonstige Flüssigkeiten, Speisereste, oder ähnliches in
die Tauwasserrinne leeren, da sonst die Funktion des Gerätes bzgl. der
vollautomatischen Abtauung und Verdunstung des Tauwassers beeinträchtigt
wird. Regelmäßig prüfen, ob das Tauwasser ungehindert durch den
Tauwasserablauf fließt.

8
4. VERWENDUNG, BESCHICKUNG UND LAGERUNG
Verwendung:
Die Kühl-/Tiefkühlschränke sind vielseitig einsetzbar und optimal geeignet zur
Lagerung von: verschiedenen Speisen, Roh- und Frischwaren, Lebensmitteln
und Getränken.
Beschickung und Lagerung:
Bei Inbetriebnahme, darf erst nach Erreichen der gewünschten Innenraum-
temperatur (Istwert), nach ca. 4 Std., das Gerät mit Kühlgut beschickt werden.
Eine gleichmäßige Verteilung über die ganzen Ablageflächen ist empfehlenswert.
Um eine einwandfreie Luftumwälzung und gleiche Temperaturverteilung zu
gewährleisten, darf auf der oberen Ablage nur bis zur Stapelgrenze gelagert
werden. Aus demselben Grund darf die Ware nicht direkt auf dem Boden des
Gerätes gelagert werden, sondern auf dem untersten Rost bzw. Ablageblech. Bei
der Lagerung von Lebensmitteln dürfen keine Flüssigkeiten und Produkte mit
Konservierungsstoffen (z.B. Salze und Säuren) offen im Gerät gelagert werden,
da diese zu intensiven und schnellen Vereisungen des Verdampfers und damit zu
geringerer Kälteleistung und höherem Energieverbrauch führen. Säuren, Salze
und Laugen zerstören den Verdampfer und somit das Kältesystem.
Hinweis
Schlüssel zum Abschließen des Gerätes sind an einem für Kinder nicht
erreichbaren Platz aufzubewahren. Bei abgeschlossenem Gerät ist die Türe nach
EN 441 von innen mit einem Druck von 70 N zu öffnen.
5. REINIGUNG UND PFLEGE
Aus hygienischen Gründen, ist je nach Beanspruchung und Einsatzzweck des
Gerätes eine ein- bis mehrmalige monatliche Reinigung zu empfehlen.
Vor der Reinigung grundsätzlich Gerät ausschalten
und Netzstecker ziehen!
Erscheint auf dem Elektronikregler die Meldung „HP“ muss der Kondensator
sofort gereinigt werden (Kompressorschutzfunktion). Fett- und
Staubablagerungen am Kondensator vermindern die Kälteleistung des Gerätes
und erhöhen die Betriebskosten. Deswegen je nach Verschmutzungsgrad etwa
alle zwei Monate die Kondensatorlamellen (Bild 4, Seite 9) mit einem
Staubsauger, Handfeger oder Pinsel vom Schmutz befreien. Hierzu muss die
Maschinenfachblende geöffnet werden. Die Maschinenfachblende ist unten mit
einer Schraube gesichert und kann nach dem entfernen der
Befestigungsschraube nach oben geschwenkt werden. Die Lamellen des
Kondensators sind jetzt gut zugänglich und können gereinigt werden.

9
Vorgehensweise beim Reinigen:
•Kühlgut aus dem Gerät nehmen und an einem geeigneten Ort
aufbewahren.
•Tragroste und Auflageschienen entnehmen.
•Gerät innen und außen mit leichtem Seifenwasser reinigen und
Innenraum gut austrocknen. (Empfehlung: 1x pro Monat)
•Magnetdichtung ebenfalls mit leichtem Seifenwasser auswaschen und
gut trocknen. (Empfehlung: 1x pro Woche)
•Auflageschienen und Tragroste (bzw. Bleche) wieder einsetzen. Gerät
einschalten und nach Erreichen der gewünschten Temperatur Lagergut
wieder einlegen.
Bild 3 Bild 4
Bei geöffneter Maschinenfachblende
Bild 3
- Maschinenfachblende kann durch
lösen der Befestigungsschraube
geöffnet werden.
- Der Schaltplan befindet sich auf
der linken Seite hinter der
Maschinenfachblende.
Bild 4
- Kondensator (Verflüssiger)
- Lamellen können bei geöffneter
Maschinenfachblende einfach
gereinigt werden. Siehe Kapitel 5:
„Reinigung und Pflege“
- Das Typenschild finden Sie rechts,
seitlich neben dem Kondensator

10
6. Wechsel des Türanschlages von rechts auf links
6.1 Bei 1-türigen Modellen
Türe 90öffnen. Schraube
an der Unterseite der Blende
herausdrehen.
Blende nach oben klappen und
gegen Herunterfallen sichern.
Die Schrauben am rechten
oberen Scharnier entfernen.
Türe herausheben.
Schrauben am rechten
unteren Scharnier entfernen.
Scharnier abnehmen.
Scharnier links unten festschrauben.
Türe um 180drehen und einsetzen.
Türe sichern und Scharnier oben links
montieren.
Ausbruch für Scharnier in der Blende
links herausbrechen. Blende schließen
und festschrauben.

11
6.2 Bei 2-türigen Modellen
Türe 90öffnen. Schraube
an der Unterseite der Blende
herausdrehen.
Blende nach oben klappen und
gegen Herunterfallen sichern.
Die Schrauben am rechten
oberen Scharnier entfernen.
Türe herausheben.
Schrauben am mittleren Scharnier entfernen.
Scharnier abnehmen. Untere Türe heraus-
heben. Schrauben am rechten unteren
Scharnier entfernen. Scharnier abnehmen.
Scharnier links unten festschrauben.
Wärmebrückenprofil von rechts nach links
wechseln und Stopfen aus der Einnietmutter
Mitte links entfernen. Die rechte obere
Flügeltüre um 180drehen und links unten
einsetzen. Das mittlere Scharnier montieren. Die
untere rechte Türe um 180drehen und oben
links einsetzen. Scharnier oben links montieren.
Achtung!
Gegenkontakt für
Türkontaktschalter
umsetzen.
Ausbruch für Scharnier in der Blende
links herausbrechen. Blende schließen
und festschrauben.

12
7. Störungen
Die Geräte sind so konzipiert und hergestellt, dass eine lange Lebensdauer und
Störungsfreiheit gegeben sind. Die Alarmmeldungen werden blinkend im Display
angezeigt und durch einen Signalton akustisch gemeldet. Zum Ausschalten des
Alarmtons siehe Seite 6. Sollten dennoch während des Betriebs Störungen
auftreten, bitten wir Sie zunächst folgendes zu überprüfen:
Störungen / Alarmmeldungen
Maßnahmen
Keine Anzeige auf dem Display
- Stormzufuhr überprüfen
(Sicherung, Steckdose)
Alarm HI
Gewünschte Temperatur wird nicht
erreicht
- Sollwerteinstellung überprüfen
- sind die Türen ordnungsgemäß
geschlossen
- hat eine korrekte Beschickung des
Gerätes stattgefunden (Kapitel 4)
- vereisten Verdampfer abtauen
(Gerät ausräumen und abschalten
bis kein Eis mehr am Verdampfer)
Alarm HO
Gerät zu kalt
- Sollwerteinstellung überprüfen
- Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen und nach ca. 2 Minuten
wieder einschalten
Alarm DO
- Türen schließen
Alarm HP
Hochdruckstörung –Kompressor-
schutzfunktion
- Gerät ausschalten und dann den
Verflüssiger reinigen
- Zu hohe Umgebungstemperatur
(max. 43C)
- Ventilatormotor vom Verflüssiger
läuft nicht
- Ist die Be- und Entlüftung des
Maschinenfachs gewährleistet?
(siehe Kapitel 2.1) Maschinen-
fach darf nicht abgedeckt sein
Alarm E1
Raumfühler defekt
- Fühlerleitung gebrochen
- Fühlerleitung am Regler lose
- Fühler defekt

13
Störungen / Alarmmeldungen
Maßnahmen
Alarm E2
Verdampferkühler defekt
- Fühlerleitung gebrochen
- Fühlerleitung am Regler lose
- Fühler defekt
Wasser im Kühlinnenraum
- Überprüfen ob das Gerät gerade
steht
- Tauwasserrinne und Tauwasser-
ablauf reinigen
- Gefälle der Ablaufleitung
überprüfen
Erst wenn diese Punkte als Fehlerursache ausscheiden, bitten wir um
Benachrichtigung der nächsten Kundendienststelle. Bitte bei allen Reklamationen
die Modell- und Seriennummer vom Typenschild (befindet sich bei geöffneter
Maschinenfachblende, rechts neben dem Kondensator), sowie die festgestellten
Mängel angeben.
Der Anschlussplan (Schaltplan) befindet sich hinter der Maschinenfachblende
und ist nach Abnahme oder Hochklappen der Maschinenfachblende zu
entnehmen.
Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung aller Modelle. Deshalb
müssen wir uns technische und optische Änderungen, die dem Fortschritt
dienen, vorbehalten.

14
1. GENERAL INFORMATION
Congratulation! You have bought a high quality refrigerator/freezer. All models
are under permanent quality control. Please read carefully the following
instructions for use. This will allow a trouble free and long lasting operation.
Series HKMN / HKMT / AHKMN / AHKMT:
Upright refrigerator with aggregate, built-in cooling system, ready to plug-in,
evaporator-free cooling compartment.
Series HKON / HKOT / AHKON / AHKOT:
Upright refrigerator without aggregate, for connection to a central cooling system,
evaporator-free cooling compartment.
Please refer to our price list and catalogues for details of our various models
regarding dimensions, gross capacity, accessories, etc.
Attention!
Please check the unit immediately at delivery. In case of transport damages ask
the driver to confirm it on your delivery note as well as on his forwarder’s
documents.
2. INSTALLATION AND INITIAL OPERATION
2.1 Installation
If possible, unpack the unit only at its final location, remove plastic film, check
completeness of accessories and damage free delivery. Inform supplier
immediately in case of any reclamation.
Install the unit at a well-ventilated location. Avoid placing it next to heat sources
or direct sunlight. Make sure that a good air circulation is given on top of the unit.
The space between the upper edge of the body and the ceiling must be at least
20 cm. Compensate floor unevenness by using the height-adjustable feet.
Attention!
▪In order to guarantee a proper operation, the unit must imperative be adjusted
horizontally with a spirit level.
▪To avoid condensation, the device must be installed with 50 mm distance
away from the walls and other equipments. Urgently needed in series
configuration.

15
2.2 Initial operation
The unit should be cleaned before starting the operation. See chapter 5 „cleaning
and maintenance“. Put in accessories like supports, racks etc. according to the
required height. Make sure before connection that electrical current and voltage
are in accordance with the specifications on the nameplate. You will find the
nameplate behind the panel of the installation compartment, on the right sidewall.
(see picture 4, page 20)
Initial operation/Connection of refrigerators with built-in cooling:
The connection has to be done over a correctly installed sealed contact socket.
We recommend a connection to a separate circuit (fuse 10A).
Initial operation/Connection of refrigerators to remote cooling:
The connection has to be done over a correctly installed sealed contact socket.
We recommend a connection to a separate circuit (fuse 10A). All other
connections like condensate drain, refrigeration lines and control leads (on
solenoid valve provided by the customer) have to be done by local
refrigeration/electric specialist.
3. OPERATION
3.1 Electronic controller
You will find the control elements in the front at the panel of the installation
compartment.
Picture 1
Switch on:
Press on/off switch of the electronic controller for approx. 2 sec.
1. Electronic controller
2. Lighting over door
switch device in the
panel
3. Lock
4. On/Off switch
1. 2. 3. 4.

16
Temperature control:
The desired temperature can be set over the electronic controller (see picture 2
electronic controller). In case none of these buttons are pressed, the digital
display shows the current value (room temperature).
When pushing button “SET” the rated value is displayed and you may check if the
right temperature is set.
If you now wish to adjust the rated value, push button “SET” first, than set the
desired value by button “UP” or “DOWN”. This rated value is adjustable within the
factory given limits only.
In case of power failure or as the case may be device switch off, the pre-set
values are kept.
Picture 2: Electronic controller
LED LED LED LED Button Button down+ Button
alarm evaporator compressor ECO SET Horn off Info
fan
LED Button Button up + Button
Defrost ECO manual defrost ON/OFF
Overview of buttons and operation of electronic controller
To switch device on/off, press button for approx. 2 seconds.
Pressing this button leads to menu „INFO“, button „SET“ gives
access to ask for the following information.

17
Following information can be recalled:
t1 = temperature room probe
t2 = temperature evaporator probe
Thi = maximum temperature (HACCP)
Tlo = minimum temperature (HACCP)
CND = period of operation since last cleaning of condenser
LOC = button lock
In case of button lock, you can only activate the info menu.
Switch key lock on/off:
Push the Info button. The display shows t1. Move within the menu using the
arrow keys until “Loc” is shown in the display. Push now the SET button and hold
it pushed. The display shows now “no” for key lock off and “YES” for key lock on.
Set now the requested function using the buttons “UP” and “DOWN”. When you
release all buttons the controller returns to its normal function after a few
seconds. In case the key lock is switched on, you can only activate the INFO
menu.
During display of values Thi, Tlo and CND, these may be put back to 0 by
pressing additionally the info button.
Pressing this button for approx. 3 sec. starts a manual defrost.
Attention! During each defrosting process display shows “dEF”
and the LED defrost lights. After the defrost process the display
shows “rEc” for 10 min.
dEF
= defrosting. This appears in the display for the “defrost”mode
(defrost in process). It is not a fault notice!
rEc
=re-cooling. This appears in the display for the mode “re-cooling
after defrost.” It is not a fault notice!
Should the display show one of the following alarms, a horn sounds
at the same time, which may be switched off by pressing the button
for 3 sec.
HI = temperature 10C beyond set rated value
Ho = temperature 10C below the set rated value
Do = door open for more than 2 minutes
HP = high pressure compressor (devices with built-in cooling only)
E1 = probe T1 defective
E2 = probe T2 defective
CL = clean the condenser

18
When pressing this button, display shows the preset rated value
(+2C / -21°C factory setting)
By pressing additionally the button or the value may be changed.
Pressing this button for approx. 2 sec. brings the device into the
energy saving mode and the LED „ECO“ lights up.
The following parameters change in the energy saving mode „ECO“:
1. Evaporator ventilating fan works in cycles only.
2. Automatic defrost starts every 8 hours only instead of every
6 hours.
3. The rated value is increased according to pre-set factory values
(+2C / -21°C to +6C / -18°C factory setting).
Rated value in ECO-mode can be changed by pressing the following
buttons:
In periods of few or none door openings (closing day, at night, holidays) energy
consumption may be reduced considerably by using this mode.
3.2 Defrosting
All refrigerators/freezers are fitted with a fully automatic defrosting regulation. The
parameters for defrost intervals, defrost times etc. are factory pre-set to the
optimum values. Parameters should only be changed by exceptionally
refrigeration/electric specialist. Parameter lists are available from the
manufacturer.
During defrosting “dEF” lights up on the display. This notifies the defrosting phase
and lights out again when defrosting process has been finished.
All refrigerators/freezers with built-in cooling system evaporate the condensation
automatically. By using hot gas for series 620/650/700/1350.
All refrigerators/freezers for connection to a central cooling system drain the
condensation into the building lines via given siphon outlets.
Attention!
Do not pour any cleaning water, other liquids, food particles or similar into the
condensate channel. This would affect the fully automatic defrost and evaporation
function of your refrigerator/freezer. Check regularly if the condensation water
flows unobstructed through the drainpipe.

19
4. USE, CHARGING AND STORAGE
Use:
Our refrigerators/freezers are multipurpose and ideal for the storage of various
meals, raw and fresh goods, food and drinks.
Charging and storage:
Store waste only after the required temperature has been reached (approx. 4
hours). It is recommended to disperse the goods evenly over the total storage
area. In order to guarantee a proper air circulation and even temperature
dispersion, the upper rack should only be charged until the stacking limit is
reached. For the same reason, goods should not be put stored directly on the
bottom of the unit, but on the lowest rack or sheet. No liquids or goods with
preserving agents (for example salts and acids) should be stored opened in the
unit, as they may lead to intensive and fast icings of the evaporator and so to
lower refrigeration output and higher energy consumption. Acids, salts and alkalis
destroy the evaporator and thus the refrigeration system.
Note
Keys for locking the unit must be kept at a safe place, not accessible for children.
The door of a locked unit can be opened from inside with a pressure of 70 N
according to EN 441.
5. CLEANING AND MAINTENANCE
For hygiene purposes a periodical cleaning is recommended (once a month or
several times a month depending on frequency and purpose of use).
Refrigerator/Freezer must be switched off
and mains plug pulled out before starting cleaning.
Should electronic control show the signal “HP”, the condenser then requires
cleaning immediately (compressor protection function). Grease and dust at the
condenser reduce the cooling capacity and rise the running costs. Therefore –
depending on degree of fouling –free condenser ribs (picture 4 page 20) with a
vacuum cleaner, a hand-broom or a brush approx. every 2 months. To do this,
the panel of the installation compartment has to be opened. It is secured by a
screw at the bottom and can be pivoted upward after the fastening screw has
been removed. The condenser ribs are now easily accessible for cleaning.

20
How to clean:
•Upload refrigerated goods and keep them at suitable place.
•Take out racks and supports.
•Clean the inside and outside with a mild soap water and whip dry
thoroughly (we recommend once a month).
•Clean as well the door gasket with a mild soap water and whip dry
thoroughly (we recommend once a week).
•Put racks and supports (or as the case may be shelves) in again. Switch
on refrigerator/freezer. When required temperature is reached, fill in
goods again.
Picture 3 Picture 4
With opened installation compartment panel
Picture 3
- Panel of the installation
compartment can be opened by
loosening the fastening screw.
- The wiring diagram is located at
the left side behind the installation
compartment panel.
Picture 4
- Condenser (liquefier)
- Ribs can be easily cleaned with
opened installation compartment
panel. See chapter 5: „Cleaning and
Maintenance“.
- You will find the nameplate on the
right, sideways beside the
condenser.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Cool Compact Refrigerator manuals