Cool Compact AKM Series Operating instructions

1
Betriebsanleitung
(Original)
D
Translation of the Operating Instructions GB
Traduction du mode d’emploi F
Instrukcija obsługi PL
Abfallkühler
Solid Waste Refrigerator
Refroidisseur de poubelle
Schładzarki opadów

2
D - INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Allgemeine Hinweise 4
2.
2.1
2.2
Aufstellung und Inbetriebnahme
Aufstellung
Inbetriebnahme / Montage- und Anschlusshinweise
(Siehe Bild 1 und 2, Seite 5)
4
5-6
3.
3.1
3.2
Bedienung
Elektronikregler (Siehe Bild 3, Seite 7)
Abtauung
6-9
9
4. Verwendung, Beschickung und Lagerung 10
5. Reinigung und Pflege 10-11
6. Störungen 11-12
7. Schaltpläne 41-42
8. Konformitätserklärung 44
GB - CONTENTS
Page
1. General information 13
2.
2.1
2.2
Installation and initial operation
Installation
Initial operation/installation and connection instructions
(see hereto picture 1 and 2, page 14)
13
13-15
3.
3.1
3.2
Operation
Electronic controller (see picture 3, page 16)
Defrosting
15-18
18
4. Use, charging and storage 19
5. Cleaning and maintenance 19-20
6. Trouble shooting 20-21
7. Wiring diagrams 41-42
8. EU Declaration of Conformity 43

3
F - INDEX
Page
1. Notices générales 22
2.
2.1
2.2
Installation et mise en service
Installation
Mise en service (photo 1, page 23 et photo 2, page 24)
22
23-24
3.
3.1
3.2
Commande
Régulateur électronique (photo 3, page 25)
Dégivrage
24-27
27-28
4. Utilisation, chargement et stockage 28
5. Nettoyage et entretien 28-29
6. Dérangements 30-31
7. Schémas électriques 41-42
8. Déclaration de conformité CE 43
PL – SPIS TREĝCI
Strona
1. Uwagi ogólne 32
2.
2.1
2.2
Ustawienie i uruchomienie
Ustawienie
Uruchomienie (Rys. 1 i 2, strona 33)
32
33-34
3.
3.1
3.2
Obsługa
Regulator elektroniczny (Rys. 3, strona 35)
RozmraĪanie
34-37
37
4. Wstawianie i przechowywanie odpadów 38
5. Czyszczenie i pielĊgnacja 38-39
6. Usterki 39-40
7. Schemat połączeĔ41-42
8. Deklaracja zgodnoĞci 43

4
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines hochwertigen Kühlgerätes. Alle
unsere Geräte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. Wir möchten Sie
hiermit bitten, die nachfolgenden Bedienungshinweise gründlich durchzulesen,
damit Sie problemlos und möglichst lange mit dem Gerät arbeiten können.
Baureihe AKM/AAKM: Abfallkühler mit Aggregat, Eigenkühlung,
steckerfertig.
Baureihe AKO/AAKO: Abfallkühler ohne Aggregat, zum Anschluss an eine
zentrale Kälteanlage.
Ausführliche Angaben der verschiedenen Modelle über Abmessungen,
Bruttoinhalt, Zubehör usw. finden Sie in unserer Preisliste bzw. in den
Prospekten.
Achtung!
Kontrollieren Sie das Gerät sofort bei Übernahme auf Transportschäden. Lassen
Sie sich festgestellte Transportschäden auf dem Papier des Spediteurs und auf
Ihrem Lieferschein vom Fahrer bestätigen.
2. AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME
2.1 Aufstellung
Beim Gerät vorhandene Schutzfolie entfernen und auf Vollständigkeit des
Zubehörs prüfen. Beanstandungen sind unverzüglich dem Lieferanten zu melden.
Gerät an einem gut belüfteten festen Standort waagrecht aufstellen. Standorte
unmittelbar neben Wärmequellen oder im Bereich direkter Sonneneinstrahlung
sind zu vermeiden. Der Aufstellungsort muss gut belüftet und staubarm sein. Die
Luftfeuchtigkeit sollte max. 70% betragen.
Bei Aufstellung im Freien, ist für eine wettersichere Überdachung zu sorgen und
das Gerät ist mit einer Winterregelung zu versehen. Der Boden muss eben (plan)
sein. Unebenheiten des Bodens müssen vor dem Aufstellen bauseits
ausgeglichen werden. Der Ansaug- und Ausblasbereich des Maschinenfaches
(Lüftungsschlitze) muss freigehalten werden, um eine gute Durchlüftung zu
gewährleisten. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen +16°C und +32°C
liegen.

5
A
2.2 Inbetriebnahme
Das Gerät sollte vor der Inbetriebnahme gereinigt werden. Näheres siehe unter
dem Kapitel 5 „Reinigung und Pflege“. Vergewissern Sie sich vor dem
Anschluss, dass Stromart und Spannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich im Maschinen- bzw.
Installationsfach auf der linken Seitenwand. (Siehe Bild 4, Seite 11)
Inbetriebnahme/Anschluss von Abfallkühlern Baureihe AKM/AAKM:
Siehe hierzu Bild 1. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktdose erfolgen. Wir empfehlen an einen getrennten Stromkreis
(Absicherung 10A) anzuschließen.
Bild 1: Draufsicht Abfallkühler, Eigenkühlung, steckerfertig
Elektroanschluss 230V
Netzkabellänge 2,30m mit
Schukostecker.
Inbetriebnahme/Anschluss von Abfallkühlern Baureihe AKO/AAKO:
Siehe hierzu Bild 2. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktdose erfolgen. Wir empfehlen an einen getrennten Stromkreis
(Absicherung 10A) anzuschließen.
Die weiteren Anschlüsse wie Tauwasserabführung, Kälteleitungen und
Steuerleitungen (auf baus. Magnetventil) erfolgt bauseits durch den
Kälte-/Elektrofachmann.
Bild 2: Draufsicht Abfallkühler, Zentralkühlung
A = Elektroanschluss 230V
500mm OKFF
B = Saugleitung ∅8mm
500mm OKFF
C = Flüssigkeitsleitung ∅6mm
500mm OKFF
D = Trichtereinlauf DN50,
50mm über OKFF unter Boden
bauseits syphoniert
160
D

6
Montage und Anschluss-Hinweise für
das eingeschäumte Verdampfersystem
Achtung!
Eingeschäumte Verdampfersysteme dürfen nur entsprechend der DIN
EN 378 mit ihrem max. Betriebsdruck von 15 bar geprüft oder betrieben werden.
Die Kälte-Anschluss-Möglichkeit ist nachstehend aufgeführt:
3. BEDIENUNG
3.1 Elektronikregler
Die Bedienungselemente sind hinter der Maschinenfach-Türe angebracht.
(Siehe Bild 4, Seite 11).
Siehe Bild 3: Elektronikregler mit Digitalanzeige
Einschalten:
Ein-/Ausschalter auf dem Elektronikregler ca. 2 Sekunden drücken.
Temperaturregelung:
Über den elektronischen Temperaturregler kann die gewünschte Temperatur
eingestellt werden (siehe Bild 3 Elektronikregler auf Seite 7). Ist keine dieser
Tasten gedrückt, zeigt die Digitalanzeige den Istwert (Kühlraumtemperatur) an.
Durch drücken der „SET“ -Taste wird der Sollwert in die Anzeige gebracht und
man kann so überprüfen, ob die richtige Temperatur eingestellt ist.
Soll der Sollwert nun verändert werden, ist nach drücken der „SET“- Taste mit
den Tasten „AUF“ und „AB“ der gewünschte Wert einzustellen. Dieser Sollwert ist
nur innerhalb der werksseitigen Sollwertgrenzen einstellbar.
1.) Nur Kühlung Anschluss des
Verdampfers gem. Schema 1
3. Rohr zugelötet.
Achtung!
Anschlussrohre nicht
biegen!
Schema I
Flüssigkeit
Sauggas

7
Bei Netzausfall bzw. Abschalten des Gerätes, bleiben die eingestellten Werte
erhalten.
Bild 3, Seite 7: Elektronikregler
LED LED LED LED Taste Taste ab+ Taste
Alarm Verdampfer Verdichter ECO SET Hupe aus Info
-ventilator
LED Taste Taste auf+ Taste
Abtauen ECO manuell Abtauen EIN/AUS
Übersicht der Tasten und Bedienung des Reglers
Taste zum Ein- und Ausschalten ca. 2 Sekunden drücken.
Durch drücken der Taste, kommt man ins Infomenü. Mit der
SET-Taste kann man nun im Menü blättern.
Folgende Informationen können abgefragt werden:
t1 = Temperatur Raumfühler
t2 = Temperatur Verdampferfühler
Thi = maximale Temperatur (HACCP)
Tlo = minimale Temperatur (HACCP)
CND = Betriebszeit ab der letzten Verflüssigerreinigung
LOC = Tastensperre
Bei eingeschalteter Tastensperre kann nur das Infomenü betätigt werden.
D

8
Tastensperre Ein- und Ausschalten:
Drücken Sie die Info Taste. Im Display erscheint t1. Mit den Pfeiltasten im Menü
blättern bis in der Anzeige "Loc" erscheint. Drücken sie nun die Set Taste und
halten sie diese gedrückt.
Im Display erscheint nun "no" für Tastensperre aus und "YES" für Tastensperre
an. Stellen sie nun mit den Tasten „AUF“ und „AB“ die gewünschte Funktion ein.
Durch loslassen aller Tasten springt der Regler nach einigen Sekunden wieder in
seine normale Funktion zurück.
Bei eingeschalteter Tastensperre kann nur das Infomenü betätigt werden.
Während der Anzeige der Werte für Thi, Tlo und CND, können diese
auf 0 zurückgesetzt werden, durch zusätzliches drücken der Infotaste.
Taste ca. 3 Sekunden drücken und eine manuelle Abtauung wird
eingeleitet. Achtung: Während jeder Abtauung erscheint im
Display die Anzeige „dEF“ und die LED Abtauung leuchtet. Nach
der Abtauung erscheint im Display die Anzeige „rEc“ für 10 Min.
dEF = defrosting. Dies erscheint in der Anzeige für den Betriebs-
modus „Abtauen“ (Abtauphase in Betrieb).
Es handelt sich hierbei nicht um eine Störmeldung!
rEc = re-cooling. Dies erscheint in der Anzeige für den Betriebs-
modus „Rückkühlung nach der Abtauphase“.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Störmeldung!
Sollte das Gerät eine der folgenden Alarme im Display anzeigen,
ertönt gleichzeitig ein Hupton der durch drücken dieser Taste
(3 Sekunden) abgeschaltet werden kann.
HI = Temperatur 10°C über dem eingestellten Sollwert
Ho = Temperatur 10°C unter dem eingestellten Sollwert
Do = Türe länger als 2 Minuten offen
HP = Hochdruck Verdichter (nur bei steckerfertigen Geräten)
E1 = Fühler T1 defekt
E2 = Fühler T2 defekt
CL = Verflüssiger reinigen
Taste drücken und der eingestellte Sollwert wird im Display
angezeigt (+4°C = Werkseinstellung)
Durch zusätzliches Drücken der Taste oder kann der Wert verstellt
werden.
Drückt man die Taste (ca. 2 Sek.), schaltet sich das Gerät auf das
Energiesparprogramm um und die LED „ECO“ leuchtet auf.

9
Die folgenden Parameter ändern sich beim Umschalten auf „ECO“:
1. Der Verdampferlüfter wird getacktet.
2. Die automatische Abtauung wird nur alle 12 statt alle 8 Stunden
eingeleitet.
3. Der Sollwert wird entsprechend der Voreinstellung angehoben.
(+4°C auf +6°C Werkseinstellung).
Der Sollwert im „ECO“ Modus kann durch drücken der folgenden Tasten
geändert werden:
In Phasen in denen das Gerät wenig oder nicht geöffnet wird (an Ruhetagen, in
der Nacht, während der Urlaubszeit), kann der Energieverbrauch erheblich durch
diesen Modus gesenkt werden.
3.2 Abtauung
Alle Abfallkühler besitzen eine vollautomatische Abtauregelung. Die Parameter
für die Abtauintervalle, Abtauzeiten, usw. sind vom Werk auf die optimalen Werte
voreingestellt worden. Diese Parameter dürfen nur im Ausnahmefall durch den
Kälte-/Elektrofachmann verändert werden. Die Parameterlisten können bei
Bedarf beim Hersteller angefordert werden. Während der Abtauphase leuchtet
auf dem Elektronikregler „dEF“ auf. Dies signalisiert die Abtauphase und erlischt
nach Beendigung des Abtauvorganges wieder. Die Tauwasserverdunstung
erfolgt bei allen Geräten mit Eigenkühlung selbsttätig mittels Heißgas.
Bei Geräten, die an eine zentrale Kälteanlage angeschlossen werden, erfolgt der
Tauwasserablauf über bauseits syphonierte Abläufe in die Gebäudeinstallation.
(Bild 2, Seite 5).
Achtung!
Kein Reinigungswasser, sonstige Flüssigkeiten, Speisereste, oder ähnliches in
die Tauwasserrinne leeren, da sonst die Funktion des Gerätes bzgl. der
vollautomatischen Abtauung und Verdunstung des Tauwassers beeinträchtigt
wird. Regelmäßig prüfen, ob das Tauwasser ungehindert durch den
Tauwasserablauf fließt. (Bild 4, Seite 11).
D

10
4. VERWENDUNG, BESCHICKUNG UND LAGERUNG
Verwendung:
Der Abfallkühler ist geeignet zur Lagerung von verschiedenen Speiseabfällen
und Lebensmittelabfällen in den dafür geeigneten Abfallbehältern.
Beschickung und Lagerung:
Erst nach Erreichen der gewünschten Kälteraumtemperatur (nach ca.
4 Std.) soll das Gerät mit Kühlgut beschickt werden. Bei mehreren Abfalltonnen
ist eine gleichmäßige Verteilung in den Behältern empfehlenswert, um eine
optimale Kühlung zu gewährleisten.
5. REINIGUNG UND PFLEGE
Aus hygienischen Gründen, ist je nach Beanspruchung und Einsatzzweck des
Gerätes eine ein- bis mehrmalige monatliche Reinigung zu empfehlen.
Vor der Reinigung grundsätzlich Gerät ausschalten
und Netzstecker ziehen!
Das Gerät darf nicht mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
Fett- und Staubablagerungen am Kondensator vermindern die Kälteleistung des
Gerätes und erhöhen die Betriebskosten. Deswegen je nach
Verschmutzungsgrad etwa alle zwei Monate die Kondensatorlamellen (Bild 4,
Seite 11) mit einem Staubsauger, Handfeger oder Pinsel vom Schmutz befreien.
Hierzu muss die Maschenfach-Türe geöffnet werden. Die Lamellen des
Kondensators sind jetzt gut zugänglich und können gereinigt werden.
Vorgehensweise beim Reinigen:
•Abfallbehälter mit den Speiseabfällen aus dem Gerät nehmen und an einem
geeigneten Ort aufbewahren.
•Gerät innen und außen mit leichtem Seifenwasser reinigen und Innenraum
gut austrocknen. (Empfehlung: 1x pro Monat)
•Magnetdichtung ebenfalls mit leichtem Seifenwasser auswaschen und gut
trocknen. (Empfehlung: 1x pro Monat)
•Regelmäßig prüfen, ob das Tauwasser ungehindert durch das Abflussrohr
fließt.
•Gerät einschalten und nach Erreichen der gewünschten Temperatur
Abfallbehälter wieder einstellen.

11
Bild 4: Gesamtansicht Abfallkühler
6. STÖRUNGEN
Die Geräte sind so konzipiert und hergestellt, dass eine lange Lebensdauer und
Störungsfreiheit gegeben sind. Die Alarmmeldungen werden blinkend im Display
angezeigt und durch einen Signalton akustisch gemeldet. Zum Ausschalten des
Alarmtons siehe Seite 8. Sollten dennoch während des Betriebs Störungen
auftreten, bitten wir Sie zunächst folgendes zu überprüfen:
Störungen / Alarmmeldungen Maßnahmen
Keine Anzeige auf dem Display - Stromzufuhr überprüfen
(Sicherung, Steckdose)
Alarm HI
Gewünschte Temperatur wird nicht
erreicht
- Sollwerteinstellung überprüfen
- sind die Türen ordnungsgemäß
geschlossen
- hat eine korrekte Beschickung des
Gerätes stattgefunden (Kapitel 4)
- vereisten Verdampfer abtauen
(Gerät ausräumen und abschalten
bis kein Eis mehr am Verdampfer)
Elektronikregler
mit Digitalanzeige
(Kondensator) Verflüssiger
hier reinigen.
Tauwasserrinne
und -Ablauf
Einwurfklappe
Typen-
schild
D

12
Störungen / Alarmmeldungen Maßnahmen
Alarm HO
Gerät zu kalt - Sollwerteinstellung überprüfen
- Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen und nach ca. 2 Minuten
wieder einschalten
Alarm DO - Türen schließen
Alarm HP
Hochdruckstörung – Kompressor-
schutzfunktion
- Gerät ausschalten und dann den
Verflüssiger reinigen
- Zu hohe Umgebungstemperatur
(max. 43°C)
- Ventilatormotor vom Verflüssiger
läuft nicht
- Ist die Be- und Entlüftung des
Maschinenfachs gewährleistet?
(siehe Kapitel 2.1) Maschinen-
fach darf nicht abgedeckt sein
Alarm E1
Raumfühler defekt - Fühlerleitung gebrochen
- Fühlerleitung am Regler lose
- Fühler defekt
Alarm E2
Verdampferfühler defekt
- Fühlerleitung gebrochen
- Fühlerleitung am Regler lose
- Fühler defekt
Wasser im Kühlinnenraum - Überprüfen ob das Gerät gerade
steht
- Tauwasserrinne und Tauwasser-
ablauf reinigen
- Gefälle der Ablaufleitung
überprüfen
Erst wenn diese Punkte als Fehlerursache ausscheiden, bitten wir um
Benachrichtigung der nächsten Kundendienststelle bzw. Fachhandel. Bitte bei
allen Reklamationen die Modell- und Seriennummer vom Typenschild (siehe
Bild 4, Seite 11), sowie die festgestellten Mängel angeben.
Der Anschlussplan befindet sich im Elektrokasten (hinter der Maschinen-fach-
Türe) bzw. auf Seite 41-42 dieser Bedienungsanleitung.
Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung aller Modelle. Deshalb
müssen wir uns technische und optische Änderungen, die dem Fortschritt
dienen, vorbehalten.

13
1. GENERAL INFORMATION
Congratulations! You have bought a high quality solid waste refrigerator. All
models are under permanent quality control. Please read carefully the following
instructions for use. This will allow a trouble free and long lasting operation.
Series AKM/AAKM: Solid waste refrigerator with aggregate, built-in cooling
system, ready to plug-in.
Series AKO/AAKO: Solid waste refrigerator without aggregate, for
connection to a central cooling system.
Please refer to our price list and catalogues for details of our various models
regarding dimensions, gross capacity, accessories, etc.
Attention!
Please check the unit immediately at delivery. In case of transport damages ask
the driver to confirm it on your delivery note as well as on his forwarders
documents.
2. INSTALLATION AND INITIAL OPERATION
2.1 Installation
If possible, unpack the unit only at its final location, remove plastic film and check
completeness of accessories. Inform your supplier immediately in case of any
reclamation.
Install the unit horizontally at a well ventilated, even spot. Avoid placing it next to
heat sources or direct sunlight. The location must be well ventilated and dust free.
The humidity should be max. 70%.
In case the unit is placed outdoors, make sure that it is protected by a weather-
proof roofing. It has to be fitted with a winter control. The floor must be even
(plan). Floor or ground irregularities must be equalized on site before installing.
Aspiration and blow out area of the installation compartment (ventilation slots)
must be kept free to ensure good ventilation. The ambient temperature should be
between +16°C and +32°C.
2.2 Initial operation
The solid waste refrigerator should be cleaned before starting the operation –
please see chapter 5 „cleaning and maintenance“. Please make sure before
connection that electrical current and voltage are in accordance with the
specifications on the nameplate. You will find the nameplate on the machine- or
installation compartment on the left side wall. (See hereto picture 4 on page 20).
GB

14
A
Initial operation / electrical connection of solid waste refrigerators
Series AKM/AAKM:
See hereto picture 1. Electrical connection has to be done over a correctly
installed sealed contact socket. We recommend a connection to a separate circuit
(fuse 10A).
Picture 1: Top view solid waste refrigerator, self-cooling, plug in
Electrical connection 230V
Cable length 2,30m
with shockproof plug
Initial operation / electrical connection of solid waste refrigerators
Series AKO/AAKO:
See hereto picture 2. Electrical connection has to be done over a correctly
installed sealed contact socket. We recommend a connection to a separate circuit
(fuse 10A).
The further connections like condensate drain, refrigeration lines and control lines
(on given solenoid valve) have to be done by local refrigeration/electrical
specialist.
Picture 2: Top view solid waste refrigerator, central cooling system
A = Electrical connection 230V
500mm FFL
B = Suction line ∅8mm
500mm FFL
C = Fluid pipeline ∅6mm
500mm FFL
D = Cooling system condensate
drainpipe. Connection to
funnel-shaped drain DN50,
50mm over FFL into existing
under floor siphons
160

15
Installation and connection instructions
for the integrated evaporator system
Attention!
According to the norm DIN EN 378, integrated evaporator systems may only be
tested or operated on spot with maximum 15 bar working pressure (otherwise
destruction of evaporator could occur).
For different connection possibilities see below:
3. OPERATION
3.1 Electronic controller
You will find the control elements behind the installation compartment door.
(See hereto picture 4, page 20).
See picture 3, page 16: electronic controller with digital display
Switch on:
Press on-/off-switch of the electronic control for approx. 2 sec.
Temperature control:
The desired temperature can be set by the electronic controller (see picture 3
electronic controller on page 16). In case none of these buttons are pressed, the
digital display shows the current value (room temperature).
1.) Cooling only connection of
evaporator as diagram I
3
rd
pipe soldered up.
Attention!
Do not bend connection
pipes.
Diagram I
liquid
suction gas
GB

16
When pushing button “SET” the rated value is displayed and you may check if the
right temperature is set.
If you now wish to adjust the rated value, push button “SET” first, and then set the
desired value by button “UP” or “DOWN”. This rated value is adjustable within the
factory given limits only.
In case of power failure or as the case may be device switch off, the pre-set
values are kept.
Picture 3: electronic controller with digital display
LED LED LED LED Button Button DOWN+ Button
Alarm Evaporator Com- ECO SET horn off info
fan pressor
LED Button Button UP+ Button
defrost ECO manual defrost on / off
Overview of buttons and operation of electronic controller
To switch device on / off press button for approx. 2 seconds.
Pressing this button leads to menu „INFO“. Button „SET“ gives
access to ask for the following informations.
Following information can be recalled:
t1 = temperature room probe
t2 = temperature evaporator probe
Thi = maximum temperature (HACCP)
Tlo = minimum temperature (HACCP)
CND = period of operation since last cleaning of condenser
LOC = button lock
In case of button lock, you can only activate the info menu.

17
Switch button lock on/off:
Push the Info button. The display shows t1. Move within the menu using the
arrow keys until “Loc” is shown in the display. Push now the SET button and hold
it pushed. The display shows now “no” for button lock off and “YES” for button
lock on. Set now the requested function using the buttons “UP” and “DOWN”.
When you release all buttons the controller returns to its normal function after a
few seconds. In case the button lock is switched on you can only activate the
INFO menu.
During display of values Thi, Tlo and CND, these may be put back to 0 by
pressing additionally the info button.
Pressing this button for approx. 3 sec. starts a manual defrost.
Attention! During each defrosting process display shows “dEF”
and the LED defrost lights. After the defrost process the display
shows “rEc” for 10 min.
dEF = defrosting. This appears in the display for the “defrost” mode
(defrost in process).
It is not a fault notice!
rEc = re-cooling. This appears in the display for the mode “re-cooling
after defrost.” It is not a fault notice!
Should the display show one of the following alarms, a horn
sounds at the same time which may be switched off by pressing
the button for 3 sec.
HI = temperature 10°C beyond set rated value
Ho = temperature 10°C below the set rated value
Do = door open for more than 2 minutes
HP = high pressure compressor (devices with built-in cooling counter
machine only)
E1 = probe T1 defective
E2 = probe T2 defective
CL = clean the condenser
When pressing this button, display shows the preset rated value
(+4°C = factory setting)
By pressing additionally the button or the value may be changed.
Pressing this button for approx. 2 sec. brings the device into the
energy saving mode and the LED „ECO“ lights up.
GB

18
The following parameters change in the energy saving mode „ECO“:
1. Evaporator ventilating fan works in cycles only.
2. Automatic defrost starts every 12 hours only instead of every
8 hours.
3. The rated value is increased according to pre-set factory values
(from +4°C auf +6°C factory setting)
Rated value in ECO-mode can be changed by pressing the following
buttons:
In periods of few or none door openings (closing day, at night, holidays) energy
consumption may be reduced considerably by using this mode.
3.2 Defrosting
All solid waste refrigerators are fitted with a fully automatic defrosting regulation.
The parameters for defrost intervals, defrost times etc. are factory pre-set to the
optimum values. Parameters should only be changed by exceptionally
refrigeration/electric specialist. Parameter lists are available from the
manufacturer.
During defrosting “dEF” lights up on the display. This notifies the defrosting phase
and lights out again when defrosting process has been finished.
All solid waste refrigerators with built-in cooling system evaporate the
condensation automatically by using hot gas.
All solid waste refrigerators for connection to a central cooling system drain the
condensation into the building lines via given siphon outlets. (See hereto picture
2, page 14).
Attention!
Do not pour any cleaning water, other liquids, food particles or similar into the
condensate channel. This would affect the fully automatic defrost and evaporation
function of your solid waste refrigerator. Check regularly if the condensation water
flows unobstructed through the drainpipe (see picture 4 on page 20).

19
4. USE, CHARGING AND STORAGE
Use:
The solid waste refrigerator is ideal for storage of various food wastes in suitable
waste containers.
Charging and storage:
Store waste only after the required temperature has been reached (approx.
4 hours). In case of using several waste containers, it is recommended to
disperse the waste equally in the containers in order to guarantee optimum
refrigeration.
5. CLEANING AND MAINTENANCE / COMPRESSOR PROTECTION
FUNCTION
For hygiene purposes a periodical cleaning is recommended (once a month or
several times a month depending on frequency and purpose of use).
Solid waste refrigerators must be switched off
and mains plug pulled out before starting cleaning!
DO NOT clean the unit with a high pressure cleaner!
Grease and dust deposits on the condenser reduce the cooling capacity of the
unit and increase the operating costs. Therefore - depending on degree of fouling
- clean the condenser ribs (see picture 4 on page 20) approx. every two months
with a vacuum cleaner, hand-broom or brush. To do this, the machine or
installation compartment door has to be opened. The condenser ribs are now
easily accessible for cleaning.
How to clean:
•Upload waste containers with the food waste from the unit and store
them in a suitable location.
•Clean the inside and outside with a mild soap water and whip dry
thoroughly. (Recommend once a month).
•Clean as well door gaskets with mild soap water and whip dry thoroughly.
(Recommend once a week).
•Check periodically if condensation flows unobstructed through the
drainpipe.
•Switch on the solid waste refrigerator. As soon as the required
temperature is reached, put the waste containers in again.
GB

20
Picture 4: Top view of solid waste refrigerator
6. TROUBLE SHOOTING
The solid waste refrigerators are designed and produced for a long life and
trouble free function. Alarm messages are displayed flashing and indicated by
means of an acoustic signal. To stop the alarm signal see page 17. Should
nevertheless a malfunction occur, please check as follow:
Trouble/Error message Measures
Dark Display - Check electrical current supply
(fuse, socket)
Alarm HI
Requested temperature is not
reached
- Check set rated value
- Doors closed properly?
- Waste stored properly?
(see chapter 4)
- Defrost iced evaporator (remove
waste containers and switch off
until evaporator is ice-free)
Alarm HO
Device too cold - Check set rated value
- Switch off device, pull mains plug
and switch on again after approx.
2 minutes
Electronic controller
with digital display
Clean condenser
(ribs) here
Condensation
channel and drain
Throw-in flap
Type
plate
Other manuals for AKM Series
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Cool Compact Refrigerator manuals