
1. Sicherheitsvorschriften
Regeln f_r die sichere Bedienung von Rasentraktoren
WICHTIG: DIESE M_,HMASCHINE KANN H_,NDE UND FOSSEABTRENNEN UND GEGENST_,NDE MIT HOHER GESCHWINDIGKEIT
SCHLEUDERN. NICHTBEACHTUNG DER FOLGENDEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN KONNTE SCHWERE ODER TODLICHE
VERLETZUNGEN ZUR FOLGE HABEN.
I. SCHULUNG
Die Anteitungen sorgf<ig durchlesen. Mit den Bedien-
ungselementen und der vorschriftsm&13igen Bedienung
der Maschine vertraut machen.
• Auf keinen Fall Kindem oder Erwachsenen, die mit der
Bedienungsanleitung des M&hers nicht vertraut sind,
den Betrieb der Maschine gestatten.Das Mindestalter
yon Fahrern ist wom6glich gesetzlich geregelt.
• Auf keinen Fall m&hen, solange sich andere, besonders
Kinder oder Haustiere, im Arbeitsbereich befinden.
• Bitte denken Sie daran, dab der Fahrer oder Benutzer
f0r jegliche Unf&tte oder Gefahren, denen andere oder
deren Eigentum ausgesetzt werden, verantworttich ist.
• Bef6rdern Sie keine Passagiere.
• Alle Fahrer sollten yon einem Fachmann in Theorie und
Praxis unterrichtet werden. Dieser Unterricht sollte fol-
gende Punkte behandetn:
die Notwendigkeit yon Vorsicht und Konzentration bei
der Arbeit mit Rasentraktoren;
dab es nicht m6gtich ist, die Beherrschung eines
Rasentraktors, der auf einem Abhang herabrutscht,
durch Bet&tigen der Bremse wieder zu erlangen.
Die HauptgrOnde f0r den Verlust der Beherrschung 0ber
dasFahrzeug sind:
a) ungenOgende Bodenhaftung;
b) zu schnettes Fahren;
c) unzureichendes Abbremsen;
d) die Maschine ist nicht f0r die Aufgabe geeignet;
e) unzureichendes Bewu6tsein 0ber die Auswirkungen
yon Bodenverh<nissen, besonders auf Abh&ngen;
f) verkehrtes Abschteppen und verkehrte Lastver-
teilung.
II. VORBEREITUNG
•Um das Risiko eines Brandes zu reduzieren, inspizieren
Sie vor der Benutzung, beim Nachtanken und zu Ende
jeder Mahd den Traktor und den M&her und entfernen Sie
alle M&hr0ckst&nde, die sich angesammett haben, auch
hinter allen Schutzabdeckungen.
• W&hrend dem M&hen immer festes Schuhwerk und tange
Hosen tragen. Die Maschine nicht barfuB oder mit offenen
Sandalen in Betrieb nehmen.
• Das Arbeitsget&nde sorgf<ig untersuchen und alle
Gegenst&nde, die vonder Maschine aufgeschteudert
werden k6nnten, entfemen.
•WARNUNG - Benzin ist &uBerst leicht entz0ndlich.
Kraftstoff in speziell daf0r ausgetegten Beh&ttern
lagern.
Nut im Freien tanken und w&hrenddessen nicht
rauchen.
Kraftstoff nachfOtlen, bevor der Motor angelassen
wird. Auf keinen Fall den Tankdecket entfernen oder
Benzin nachf0tlen, solange der Motor I&uftoder heiB
ist.
Falls Kraftstoff verschOttet wurde, nicht versuchen,
den Motor anzutassen, sondem die Maschine vom
verschOtteten Benzin wegschieben und das Verur-
sachen jegticher Z0ndquellen vermeiden, bis die
Benzind&mpfe sich verfl0chtigt haben.
Alle Decket wieder fest auf Kraftstofftanks und Kraft-
stoffbeh<ern anbringen.
• Schadhafte Schalld&mpfer ersetzen.
•Vor dem Gebrauch immer mit einer Sichtpr0fung sicherstel-
len, dab M&hmesser, Messerschrauben und die M&hein-
heit nicht abgenutzt oder besch&digt sind. Abgenutzte
oder besch&digte Messer und Schrauben ersetzen, um
Auswuchtung zu gew&hrleisten.
Bei Maschinen mit mehreren M&hmessern ist Vorsicht
geboten, da beim Drehen eines M&hmessers die anderen
M&hmesser sich wom6gtich mit drehen.
Ill. BETRIEB
•Maschine nicht in einem geschtossenen Bereich betreiben,
in dem die gef&hrlichen Kohtenmoxydgase sich sammetn
k6nnen.
• Nut bei Tagesticht oder guter k0nstticher Beteuchtung
m&hen.
• Alle Messerbet&tigungskupplungen auskuppetn und in
den Leerlauf schalten, bevor versucht wird, den Motor
anzulassen.
• Auf keinen Abh&ngen mit einer Steigung von mehr als 5°
m&hen.
• Bitte daran denken, dab es keinen "sicheren" Abhang
gibt. Beim Fahren auf grasbewachsenen Abh&ngen ist
besondere Vorsicht geboten. Um das Umschtagen zu
vermeiden:
Beim Bergauf- oder Bergabfahren auf keinen Fall
pl6tzlich anfahren oder anhalten;
Kupplung langsam eintegen, immer einen Gang
eingetegt lassen, besonders beim Bergabfahren;
Die Fahrgeschwindigkeit sotlte auf Abh&ngen und in
engen Kurven niedrig gehatten werden.
Auf Bodenwetlen, L6cher und andere Gefahren
achten;
Niemals quer zum Abhang m&hen, es sei denn, der
Rasenm&her ist spezielt daf0r ausgetegt.
• Beim Abschteppen von Lasten oder der Verwendung von
schwerem Ger&t ist Vorsicht geboten.
Nut zugelassene Zugstangen-Anh&ngepunkte ver-
wenden.
Lasten klein genug halten, sodab sie sicher beherrscht
werden k6nnen.
Kein scharfen Kurven fahren. Beim R0ckw&rtsfahren
vorsichtig sein.
Gegengewichte oder Radgewichte verwenden, falls
diese in der Betriebsanteitung empfohten werden.
• Beim 0berqueren von Strar3en oder dem Arbeiten in
deren N&he, auf den Verkehr achten.
• Vordem 0berqueren von Oberfl&chen den M&hmesserant-
rieb ausschalten, es sei denn, es handelt sich um Gras.
• Bei der Verwendung von Anbaugerb.ten, den Material-
auswurf auf keinen Fall auf Personen richten, und nie-
manden w&hrend des Betriebs in der N&he der Maschine
dulden.
• Den Rasenm&her auf keinen Fall mit schadhaften Schutz-
vorrichtungen, Schildern oder ohne Sicherheitsausr0stung
in Betrieb nehmen.
• Die Einstetlung des Drehzahtreglers nicht &ndern, und die
Drehzaht des Motors nicht 0bet die Werkspezifikationen
heraufsetzen. Der Betrieb des Motors bei zu hohen
Drehzahten kann die Gefahr von K6rperverletzungen
vergr6r3ern.
5