CRATONI SMARTRIDE User manual

SMART-BIKE
MANUAL


DE Gebrauchsanweisung 1
GB Owner´s Manual 17
FR Mode D‘emploi 32
NL Gebruiksaanwijzing 49

c
a
b
d
1.
2. 3.

5.
a
+ -
USB-C
a
b
c
d
d
cb
6.
7.
4.

8.
9.
10.
cab
d d
e

1.
2.
11.
12.

13.
14.
a
b

15.
c
a
a
b
d
e
f
g
h

1
DEUTSCH | GEBRAUCHSANWEISUNG DE
Sie haben sich für einen hochwertigen CRATONI Smart Helm entschieden. Er wurde nach
neuestem Stand derTechnik entwickelt, mit großer Sorgfalt hergestellt und geprüft.Tragen Sie
zu Ihrer eigenen Sicherheit diesen Helm immer, wenn Sie mit dem Fahrrad/E-Bike/S-Pedelec
unterwegs sind. Bei einem Sturz verhindert er Kopfverletzungen oder kann diese zumindest
entscheidend mindern. EineVeränderung oder Entfernung von Originalteilen des Helmes kann
die Schutzwirkung extrem beeinträchtigen. Der Helm darf nicht verändert werden, um Zusätze
in einer nicht vom Hersteller empfohlenenWeise anzubringen. Nehmen Sie sich bitte Zeit, die
folgenden Hinweise aufmerksam durchzulesen. Nur ein korrekt eingestellter Helm kann die
maximale Schutzwirkung und größtmöglichen Tragekomfort gewährleisten.
Die CRATONI Smart Helme verfügen über einen integrierten Crash Sensor. Sobald ein möglicher
Sturz erkannt wird, kommuniziert der Crash Sensor mit Ihrem Smartphone und versendet Ihren
Standort per SMS an Ihre eingerichteten Notfallkontakte.
Die Konformitätserklärung nden Sie im Internet unter www.cratoni.com.
PRÜFSTELLEN:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2, 90431 Nürnberg I Germany
Akr. Nr. 0197
Belgian Road Safety Institute (BRSI)
Chaussée de Haecht 1405,
1130 Bruxelles I Belgium
Akr. Nr. NB2594SMARTRIDEMANUAL9
Warnhinweis! Der Crash Sensor wurde dazu entwickelt, Ihre Notfallkontakte über einen
potenziellen Unfall in den Sie verwickelt sein könnten in Kenntnis zu setzen. Er kann keine Unfälle
oder Verletzungen verhindern und ist kein Ersatz für eine sichere und verantwortungsvolle Fahrweise.
Es kann daher auch zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Er ist kein medizinisches
Diagnosetool und kann daher auch keine Kopfverletzungen messen, oder feststellen ob Sie Ihren
Helm weiterhin noch nutzen können. Da nicht jeder Unfall gleich ist und es unmöglich ist jegliches
Unfall Szenario nachzustellen, kann es sein, dass der Crash Sensor einen Unfall entdeckt, obwohl Sie
nicht gestürzt sind.
Hinweis! Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter, deshalb behalten wir uns technische
Änderungen undVerbesserungen der Produkte jederzeit vor.

2
1.EINSATZZWECK UND ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Ihr Fahrradhelm wurde speziell zum Schutz beim Fahrradfahren, Skateboarden und
Rollerskaten entwickelt. Er darf nicht für andere Sportarten oder zum Motorradfahren
eingesetzt werden. Bedenken Sie beim Fahrradfahren immer, dass Sie nicht schnell fahren
müssen, um sich zu verletzen! Kopfverletzungen können auch bei Schrittgeschwindigkeit nicht
völlig ausgeschlossen werden; selbst wenn der Fahrer einen Helm trägt. Ein Helm kann immer
nur die Bereiche schützen, die er abdeckt! Damit der Helm Sie optimal schützen kann, muss
er immer
• richtig passen,
• richtig aufgesetzt werden,
• richtig geschlossen werden!
Warnhinweis! Dieser Helm sollte nicht durch Kinder beim Klettern oder anderen Aktivitäten
verwendet werden, wenn ein Risiko besteht, sich zu strangulieren / hängen zu bleiben, falls sich
das Kind mit dem Helm verfängt.
Achtung! Die Smart Helme sind kein Spielzeug und darf von Kindern nur unter der Aufsicht von
Erwachsenen benutzt werden.
2. HELMPOSITION
• Setzen Sie den Helm bei geönetem Gurtsystem so auf, dass sich das Einstellrad im
Nackenbereich (rückseitig) bendet.
• Bringen Sie den Helm in eine waagerechte Position [Abb. 1].
• Drehen Sie das Einstellrad so weit zu, bis die Stirn leicht an die Stirnpolster gedrückt wird.
3.EINSTELLUNG DES GURTSYSTEMS
Ihr Helm ist mit einem Gurtsystem ausgerüstet, das bei korrekter Einstellung den Helm
zuverlässig in der richtigen Position hält.
• Bringen Sie zuerst, bei geönetem Gurtverschluss, die beiden Gurtverteiler in die korrekte
Position direkt unter dem Ohr.
• Önen Sie dazu die Klemmung des Gurtverteilers [Abb. 2] und schieben ihn auf den Gurten in die
richtige Position.
• Verriegeln Sie den Gurtverteiler.
• Die Gurte der rechten Seite [Abb. 3] müssen unterhalb des Gurtverteilers stra und parallel zum
Gurtschloss führen [Abb. 3b]. Dazu das Ende des eventuell zu langen Gurtbandes durch das

3
Gurtschloss stra ziehen.
• Stellen Sie jetzt die Kinnlänge des Gurtes ein.
• Schließen Sie dazu das Gurtschloss [Abb. 4].
• Ziehen Sie die beiden losen Enden des rechten Gurtes durch das Gurtschloss, solange bis der
Gurt bequem am Kinn anliegt [Abb. 3c]. Durch Önen des Mundes sollte der Gurt auf Spannung
gebracht werden können.
• Führen Sie die beiden losen Enden der Gurte durch den O-Ring [Abb. 3d].
• Straen Sie die Gurte nochmals, falls sich der Helm leicht nach vorne oder hinten verschieben
lässt. Nur ein perfekt eingestelltes Gurtsystem hält den Helm bei einem Sturz in der richtigen
Position.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die korrekte Einstellung des Gurtsystems.
Achtung! Ein oener Gurtverteiler kann zumVerrutschen des Helmes führen. Der
Helm kann dadurch seine Schutzwirkung ganz oder teilweise verlieren oder Ihr Sichtfeld so
einschränken, dass es zu einem Unfall kommen kann.
4. GRÖSSENANPASSUNG
Unsere CRATONI Smart Helme sind mit dem Light Fit System (Größen-Einstellsystem) [Abb.
5] ausgerüstet um den bestmöglichen Sitz undTragekomfort zu gewährleisten. Das Light Fit
System (LFS) besteht aus einem exiblen Kunststorahmen im Inneren des Helms und einem
Einstellrad im Nackenbereich.
Die Größe wird durch Drehen am Einstellrad im Nackenbereich verändert:
• Helm größer stellen: drehen Sie das Einstellrad nach links
• Helm kleiner stellen: drehen Sie das Einstellrad nach rechts
Achtung! Falls Sie den Helm nicht so anpassen können, dass er mit geschlossenen Riemen
nur unwesentlich nach vorne oder nach hinten geschoben werden kann, benutzen Sie ihn nicht!
Tauschen Sie den Helm gegen einen kleineren oder ein anderes Modell.
5. INSTALLATION
Unsere CRATONI Smart Helme überzeugen durch ihre smarteTechnik und verfügen
über umfangreiche interaktive Funktionen. Damit dieTechnik, die den Helm in eine
Kommunikationszentrale verwandelt, auch optimal genutzt werden kann, ist die Nutzung der
CRATONI Connect App Vorrausetzung.

4
a. Aktivieren Sie das Bluetooth auf Ihrem Smartphone.
b. Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones die Ortungsdienste (iOS) oder den
Standort (Android).
c. Laden Sie sich die CRATONI Connect App herunter und starten Sie diese.
d. Sie müssen alle benötigten Berechtigungen akzeptieren sonst funktioniert der Smart Helm nicht.
e. Es erscheint die Ersteinrichtungsmaske, wählen Sie hier den SMARTRIDE oder MADROC PRO in der
APP aus.
f. Schalten Sie ihren CRATONI Smart Helm ein und verbinden Sie diesen in den Bluetooth
Einstellungen Ihres Smartphones
g. Bitte tragen Sie Ihren Namen ein, da dieser in der Notfall SMS als Unfallperson angezeigt wird.
h. Sie können bis zu 3 Notfallkontakte auswählen. Der Notfallkontakt muss eine Mobilfunknummer
sein die mit einem + und der Länderkennzier Ihres Landes eingerichtet werden muss, zum
Beispiel für Deutschland: +49163xxxxxxx.
i. Nun schalten Sie Ihren Smart Helm und ggf. die Fernbedienung ein.
j. Koppeln Sie Ihr Gerät mit der CRATONI Connect App.
k. Nun ist die Installation Ihres CRATONI Smart Helmes abgeschlossen.
Hinweis! Ist die Ersteinrichtung erfolgreich, müssen Sie für weitere Nutzungen nur das
Bluetooth, die Ortungsdienste(iOS) oder den Standort (Android) Ihres Smartphones
einschalten. Schalten Sie den Helm ggf. die Fernbedienung an, dann wird der Helm
automatisch verbunden.
5.1. ALLGEMEINE BEDIENUNG
5.1.1 AKKU LADEN
Verbinden Sie Ihren Helm über das beiliegende Ladekabel mit einer Stromquelle [Abb. 6b/8b].
Ihr Helm schaltet sich während der Ladung aus und ist nicht verwendbar.
• Während der Ladung, leuchtet die LED rot.
• Ist das Gerät vollständig geladen, leuchte die LED grün.
Hinweis! Vergessen Sie nicht Ihren Helm nach einer Verwendung auszuschalten.
5.1.2 EINSCHALTEN
Betätigen Sie kurz den Ein-/ und Ausschalter [Abb. 6a/8a] Ihres Helmes. Ist der Helm
einsatzbereit, erklingt ein„Power on“ (bei Helmen mit Smart-Lighting-System, blinken diese
Komponenten 3x auf und die kleine LED neben dem Ein-/ und Ausschalter leuchtet grün - der

5
Helm ist nun betriebsbereit).
Um den Helm auszuschalten, betätigen Sie wieder die Ein-/ und Ausschalter. Es erklingt ein
„Power o“ (bei Helmen mit einer LED erlischt diese).
5.1.3 CRASH SENSOR
Die CRATONI Smart Helme verfügen über einen Crash Sensor, dieser bendet sich in der sog.
Blackbox im Inneren des Helmes. Wird ein Unfall erkannt, wird die Blackbox aktiviert. Sobald
ein Unfall erfasst wird, wird Ihre Position per SMS an Ihre Notfallkontakte gesendet, diese
können nun bei Bedarf Rettungskräfte benachrichtigen.
Wichtig! Der Crash Sensor benachrichtigt keine Notrufzentralen oder ähnliches.
Damit der Crash Sensor funktioniert, müssen folgende Punkte beachtet werden:
• Der Helm muss mit einem Smartphone und der kostenlosen CRATONI Connect App gekoppelt
werden. Die APP muss während der Nutzung immer aktiv sein.
• Der Standort muss aktiviert und kalibriert sein.
• Sie müssen Ihre Notfallkontakte eingerichtet haben. Es können nur Mobilfunknummern
verwendet werden, ein SMS-Versand in das Festnetz ist nicht möglich. Bitte setzen Sie Ihre
Notfallkontakte vorab in Kenntnis.
• Das gekoppelte Smartphone muss immer eine aktive Datenverbindung und Netzabdeckung
haben.
• Bitte prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die Akkukapazität Ihres Smartphones und Ihres Helmes
ausreichend ist.
Wenn ein Unfall erkannt wird, geschieht folgendes:
• Auf Ihrem Smartphone wird ein Countdown gestartet. Die Dauer des Countdowns kann in der
CRATONI Connect App deniert werden.
• Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Den Countdown auslaufen lassen, dann wird Ihr Standort an Ihre Notfallkontakte per SMS
versendet.
2. Wenn Sie keine Hilfe benötigen oder der Countdown irrtümlicherweise gestartet wurde,
können Sie den Countdown mit dem Schieberegler abbrechen und der Crash Sensor ist ab diesem
Zeitpunkt wieder aktiv.
Der Crash Sensor reagiert auf schnelle Geschwindigkeitsänderungen, zum Beispiel wenn Sie
sehr stark bremsen. Es können sich hierbei zwei Szenarien entwickeln:

6
Szenario 1, Sie bleiben nach dem Sie sehr stark gebremst haben stehen, der Crash Sensor
wertet dies als potenziellen Unfall und der Countdown wird gestartet.
Szenario 2, Sie fahren innerhalb von ca. 5 Sekunden weiter, so wird dies vom Sensor erkannt
und es wird kein Countdown gestartet.
Hinweis! Für Sie ist die SMS kostenfrei. CRATONI übernimmt die Kosten. Die SMS kann nur
versendet werden, wenn das gekoppelte Smartphone Netzempfang hat.
Hinweis! Beachten Sie, dass Sie in den Einstellungen Ihren Namen eindeutig festlegen. Die
Notfall SMS verwendet Ihren Prolnamen um den Kontakt herzustellen.
5.1.4 BLUETOOTH LAUTSPRECHER & MIKROFON
Die CRATONI Smart Helme verfügen über zwei Stereo Lautsprecher [Abb. 7d/8d] sowie ein
Mikrofon. Über die Bluetooth-Lautsprecher und das Mikrofon können Sie Musik hören sowie
Telefongespräche führen. Die Lautstärke lässt sich über das Smartphone, dieTiteltasten der
Fernbedienung oder über dieTasten am Helm steuern [Abb.8c/15a].
Hinweis! Sie können über die CRATONI Connect App oder über die Fernbedienung, die Musik
steuern die sich auf Ihrem Smartphone bendet. Musik über Streamingdienste können Sie zwar
über die Bluetooth-Lautsprecher abspielen, Sie können diese allerdings nicht über die CRATONI
Connect App oder die Fernbedienung steuern.
5.2.4 BLUETOOTH INTERCOM
Mit Hilfe der CRATONI Connect App können Sie mit einem weiteren CRATONI Smart Helm Nutzer
kommunizieren, die Reichweite im freiem Gelände kann bis zu 500m betragen.
• Fügen Sie in der CRATONI Connect App durch abscannen des QR-Codes den Gesprächsteilnehmer
zu Ihrem Gespräch hinzu.
• Zum Sprechen, betätigen Sie je nach Gerät die Mikrofontaste in der CRATONI Connect App, auf der
Fernbedienung [Abb. 15d] oder auf dem Helm einmal [Abb. 8e].
• Betätigen Sie die Mikrofontaste erneut, wird der Kanal geschlossen.
• Das Sprechsymbol in der CRATONI Connect App zeigt Ihnen an, ob der Kanal der Sprechanlage
geönet ist, wurden zwei Smart Helme miteinander gekoppelt, ist das Sprechsymbol gelb
hervorgehoben.
Achtung!Vermeiden Sie eine längereVerwendung des Produkts mit hoher Lautstärke, da
dies zu dauerhaften Hörverlust führen kann.

7
6.BESONDERHEITEN CRATONI SMARTRIDE
6.1 VISIER
Der CRATONI SMARTRIDE kann mit einem transparentem oder getöntem Steckvisier
ausgerüstet werden. Das Steckvisier kann an den Bügeln in den Helm geschoben werden,
durch herausziehen kann es abgenommen werden. Anhand einer Rasterung kann das Visier
individuell angepasst werden [Abb. 7b]. DasVisier verfügt über eineVerriegelungsfunktion.
Somit wird verhindert, dass dasVisier z.B. während der Fahrt aus dem Helm gezogen werden
kann. Um das Visier zu verriegeln, schieben Sie dasVisier in die engste Position und betätigen
die Verriegelungstasten auf beiden Helminnenseiten [Abb. 7c]:
• Verriegelt: Schieber unten
• Geönet: Schieber oben
6.2 BELÜFTUNG
Der CRATONI SMARTRIDE verfügt über ein einstellbares Belüftungssystem. Betätigen Sie hierzu
den Schieber der Belüftungsönung auf der Helmoberseite [Abb. 7a].
• Schieber vorne: Belüftung geschlossen
• Schieber mitte: Belüftung halb geönet
• Schieber hinten: Belüftung oen
6.3. FUNKTIONEN
Achtung! Alle Funktion lassen sich nur verwenden, wenn Ihr Helm mit einem Smartphone
und der CRATONI Connect App gekoppelt ist.
6.3.1 SMARTLIGHTING SYSTEM
Das Smart-Lighting System besteht aus zwei LED-Blinker[Abb. 6d] und einem LED-Rücklicht
[Abb. 6c]. Das Smart-Lighting-System lässt sich über die mitgelieferte Fernbedienung sowie
mit der CRATONI Connect App bedienen.
LED-Rücklicht
Das LED-Rücklicht verfügt über 2 verschiedene Modi und lässt sich über die Fernbedienung
(Abb. 15f) sowie die CRATONI Connect App einschalten:

8
• 1. drücken: Dauerlicht
• 2. drücken: Blinklicht
• 3. drücken: Licht aus
LED-Blinker
Die LED-Blinker lassen sich über die Fernbedienung [Abb. 15e] sowie über die CRATONI Connect
App einschalten.Während der Helm blinkt wird dies akustisch unterstützt.
Achtung! Das Smart-Lighting System ersetzt nicht die von der deutschen StVZO I§ 67
vorgeschriebene lichttechnische Einrichtung an Fahrrädern.
Achtung! Das Abbiegen sollte rechtzeitig vor dem Abbiegevorgang und deutlich
durch Handzeichen angekündigt werden. Das Smart-Lighting System ersetzt nicht nötige
Handzeichen.
Das Licht dient bei sachgemäßer Anwendung der besseren Sichtbarkeit. Das Smart-Lighting
System darf nicht bei Regen verwendet werden, da die Funktionsfähigkeit bei Nässe nicht
gewährleistet ist. Das Smart-Lighting System ist nur für den privaten Gebrauch gedacht.
Bitte beachten Sie, dass das Licht während der Benutzung von Kragen, Rucksack oder durch
Kopfbewegungen verdeckt bzw. nicht sichtbar sein kann.
6.4 FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung des CRATONI SMARTRIDE lässt sich mit Hilfe des Befestigungssets auf dem
Lenker ihres Fahrrades befestigen und ermöglicht eine leichte Bedienung des Fahrradhelmes.
Die Fernbedienung ermöglicht einen leichten Zugang auf die Musik-Funktion ihres
Smartphones sowie die Licht- und BLUETOOTH INTERCOM Funktion des Helmes.
6.4.1 EINSCHALTEN DER FERNBEDIENUNG
Betätigen Sie kurz den Schieberegler [Abb. 15g] der Fernbedienung um diese An- und
Auszuschalten.
Ist die Fernbedienung an ist ein grünes Feld zu erkennen, ist die Fernbedienung aus, ist dieses
Feld rot.
Achtung! Die Fernbedienung darf nicht in den Bluetooth Einstellungen Ihres Smartphones
verbunden werden, die Fernbedienung wird nur in der CRATONI Connect App verbunden

9
6.4.2 MONTAGE
Wir empfehlen eine Positionierung auf der rechten Lenkerseite zwischen Bremse/Schaltung
und Gri [Abb.13]. Mit dem mitgeliefertem Befestigungssets kann die Fernbedienung mit
Leichtigkeit an den Lenker montiert und entfernt werden. Die Fernbedienung kann aus der
Halterung entfernt werden, indem Sie nach oben geschoben wird [Abb. 14].
6.4.3 TASTENBELEGUNG ABB.15
a: KurzTastendruck = Lautstärke reduzieren (-) / Lautstärke erhöhen (+)
Lang Tastendruck = Titel zurück (<<) / Titel weiter (>>)
b: Play / Pause
c: Telefonat annehmen/auegen
d: BLUETOOTH INTERCOM an-/ausschalten
e: LED-Blinker an-/ausschalten
f: LED-Rücklicht an-/ausschalten
g: An/Aus
7.BESONDERHEITEN CRATONI MADROC PRO
7.1 KINNBÜGEL
Der Kinnbügel ist eine erweiterte Schutzzone. Der Kinnbügel lässt sich durch betätigen der
Drucktaste lösen, somit ist der Helm je nach Anforderung auch ohne Kinnbügel nutzbar [Abb. 9].
7.1.1 KINNPADS
Die Kinnpads werden mit Druckknöpfen am Kinnbügel befestigt. Stellen Sie sicher, dass die
Kinnpads richtig rum befestigt sind und Sie die richtige Größe verwenden, da Sie sich sonst bei
einem Sturz ernsthaft verletzen könnten. [Abb. 10]
Hinweis! Die Kinnpads müssen angenehm und fest sitzen. Ist dies nicht der Fall verwenden Sie
eine andere Größe.
7.2 KAMERA PORT
Auf der Helmoberseite bendet sich ein integrierter Kamera Port [Abb. 11]. Dieser ermöglicht
Ihnen je nach Bedarf mittels eines Adapters Ihre Action-/Sportkamera an Ihren Helm zu
befestigen.

10
Hinweis! Der Kamera Port ist mit einem Sicherheitsauslöser ausgestattet, wenn Sie zum
Beispiel an einen Ast hängen bleiben, löst der Sicherheitsauslöser aus, um Verletzungen
vorzubeugen.
Hinweis! CRATONI übernimmt keine dadurch entstandenen Schäden. Der Sicherheitsauslöser
schützt nicht vorVerletzungen jeglicher art.
7.3 VISIER
Bei dem Visier handelt es sich um ein verstellbares Sonnenschutzvisier, d.h. Sie können das
Visier je nach Lichteinfall um zwei Stufen verstellen [Abb. 12a]. Ist dasVisier ganz nach oben
verstellt, dient der nun entstandene Platz dazu, eine Goggle zu verstauen [Abb. 12b].
8. TECHNISCHE DATEN
8.1 SMART HELME ALLGEMEIN
Kommunikation: Bluetooth 4.2 (10 Meter Reichweite)
2.402~2.480GHz; BT 8dBm, LE 0dbm
BLUETOOTH INTERCOM: Reichweite bis zu 500m im freien Gelände
Sound: Lautsprecher Stereo 2*0,5W
Mikrofon: Geräuschunterdrückung
Ladebuchse: USBTyp-C
Ladezeit: ca. 3 Std
Sprechzeit: bis zu 15 Std.
Musikzeit: je nach Lautstärke abspielbar bis zu 15 Std.
LED-Dauerlicht: verwendbar bis zu 10 Std.
LED-Blinklicht: verwendbar bis zu 15 Std.
Standby-Zeit: bis zu 48 Std.
Verwendung: Muss mit CRATONI Connect App verwendet werden!
8.2 SMARTRIDE
Akku: 1000mAh Lythium-Polymer
8.2.1 SMARTRIDE FERNBEDIENUNG
Kommunikation: Bluetooth 4.2 (10 Meter Reichweite)
2.400~2.480GHz +0dBm
Ladebuchse: USB Typ-C
Akku: 200mAh Lythium-Polymer

11
Ladezeit: ca. 3 Std
Laufzeit: bis zu 60 Std.
8.3 MADROC PRO
Akku: 1200mAh Lythium-Polymer
9. NORMENUMFANG
Der Hersteller: Cratoni Helmets GmbH, Dr.-Hockertz-Str. 33, D-73635 Rudersberg erklärt
die alleinige Verantwortung, dass die Produkte mit den grundlegenden Anforderungen
und anderen relevanten Anforderungen der RED 2014/53/EU konform ist. Die Produkte sind
konform mit den folgenden Normen und/oder anderen normativen Dokumenten:
9.1 SMARTRIDE
EMC
EN 55032:2015
EN 55032:2017
EN 301 489-1 V2.2.3
EN 301 489-17 V3.2.4
EN 60598-1
EN 60598 2-4
EN 62471/IEC TR 62778
RF
EN 300 328 V2.2.2
Health
EN 62479:2010
SAR
EN 50663:2017
Safety
EN / IEC 62368-1:2020+A11:2020
EN 62133-2:2017
RoHS
2011/65/RU
CE EN 1078:2021+A1:2012
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CRATONI Motorcycle Accessories manuals
Popular Motorcycle Accessories manuals by other brands

Kabuto
Kabuto WG-1 instruction manual

Saddlemen
Saddlemen 808-07-0042 User's guide & installation instructions

Ohlins
Ohlins FCX 0302 Mounting instructions

R&G
R&G CP0485 Fitting instructions

Prospec
Prospec EASY CLUTCH PRO installation instructions

PerTronix
PerTronix Compu-Fire 53730 installation instructions