CST MP3 User manual

de Originalbetriebs-
anleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωττυπο οδηγιών
χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k
používání
sk Pôvodný návod na
použitie
hu Eredeti használati
utasítás
ru Оригинальное
руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна
інструкція з
експлуатації
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална
инструкция
sr Originalno
uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute
za rad
et Algupärane
kasutusjuhend
lv Instrukcijas
oriinālvalodā
lt Originali instrukcija
Self-Leveling Laser
MP3, XP5
OBJ_DOKU-17846-003.fm Page 1 Monday, October 26, 2009 9:33 AM

22 610 A15 119 • 22.10.09
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 31
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 43
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 56
Italiano. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 68
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 80
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Side 92
Svenska. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sida 103
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Side 114
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 124
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 135
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 149
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 161
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 174
Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 186
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 198
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 210
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Сторінка 224
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 236
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 248
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 261
Slovensko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 272
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 283
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lehekülg 294
Latviešu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 305
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 317
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 2 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

32 610 A15 119 • 22.10.09
MP3
5
6
5
7
5
4
1
2
9
8
12
10
411
3
13
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 3 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

42 610 A15 119 • 26.10.09
XP5
5
5
5
5
3
9
8
11
10
12
4
7
6
2
1
14
5
13
OBJ_DOKU-17848-003.fm Page 4 Monday, October 26, 2009 9:14 AM

52 610 A15 119 • 22.10.09
2
2
15
MP3 XP5
XP5
A
A
B
B
G
FE
DC
B
A
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 5 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

6| Deutsch 2 610 A15 119 • 22.10.09
Sicherheitshinweise
Punktlaser
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten,
um mit dem Messwerkzeug gefahrlos und sicher zu arbei-
ten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals
unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
fVorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs-
oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen
ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposi-
tion führen.
fDas Messwerkzeug wird mit einem Warnschild in englischer Spra-
che ausgeliefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der
Grafikseite mit Nummer 7 gekennzeichnet).
fÜberkleben Sie den englischen Text des Warnschildes vor der ers-
ten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten Aufkleber in Ihrer Lan-
dessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl. Dieses
Messwerkzeug erzeugt Laserstrahlung der Laserklasse 2M
gemäß IEC 60825-1. Ein direkter Blick in den Laserstrahl –ins-
besondere mit optisch sammelnden Instrumenten wie Fernglas
usw. –kann das Auge schädigen.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille. Die
Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt
jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille oder im
Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-
Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
fLassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhalten bleibt.
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 6 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

Deutsch | 72 610 A15 119 • 22.10.09
fLassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht unbeaufsichtigt
benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt Personen blenden.
fArbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Im Messwerkzeug können Funken erzeugt werden, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden.
MP3
Bringen Sie das Messwerkzeug nicht in die Nähe von
Herzschrittmachern. Durch die Magnete 4wird ein Feld
erzeugt, das die Funktion von Herzschrittmachern beeinträchti-
gen kann.
fHalten Sie das Messwerkzeug fern von magnetischen Datenträ-
gern und magnetisch empfindlichen Geräten. Durch die Wirkung der
Magnete 4kann es zu irreversiblen Datenverlusten kommen.
Halterung
Bringen Sie die Halterung 9 nicht in die Nähe von Herz-
schrittmachern. Durch die Magnete 4wird ein Feld erzeugt,
das die Funktion von Herzschrittmachern beeinträchtigen kann.
fHalten Sie die Halterung 9 fern von magnetischen Datenträgern
und magnetisch empfindlichen Geräten. Durch die Wirkung der Mag-
nete 4kann es zu irreversiblen Datenverlusten kommen.
Funktionsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprüfen von waagrech-
ten und senkrechten Linien sowie Lotpunkten.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Dar-
stellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
1Ein-Aus-Taste
2Batteriefachdeckel
3Stativaufnahme 1/4" (an der Unterseite)
4Magnete
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 7 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

8| Deutsch 2 610 A15 119 • 22.10.09
5Austrittsöffnung Laserstrahlung (mit Gefahrensymbol)
6Seriennummer
7Laser-Warnschild
8Aufnahme der Halterung
9Halterung
10 Stativaufnahme 1/4" an der Halterung (an der Unterseite)
11 Gurtführung
12 Stativaufnahme 5/8" an der Halterung (an der Unterseite)
13 Laser-Zieltafel
14 Anzeige Batterie/Nivellierung (XP5)
15 Arretierung des Batteriefachdeckels (XP5)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Liefer-
umfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Punktlaser MP3 XP5
Sachnummer F 034 K66 0N0 F 034 K66 500
Arbeitsbereich 30 m 30 m
Nivelliergenauigkeit
– Laserstrahl nach oben
– waagerechter Laserstrahl
– Laserstrahl nach unten
±0,2 mm/m
±0,2 mm/m
±0,4 mm/m
±0,3 mm/m
±0,2 mm/m
±0,3 mm/m
Selbstnivellierbereich ±5° ±3°
Nivellierzeit typisch <3 s <3 s
Betriebstemperatur 0 °C ... +40 °C –10 °C ... +50 °C
Relative Luftfeuchte max. 90 % 90 %
Laserklasse 2M 2M
Lasertyp 635 nm, <1 mW 635 nm, <1 mW
Stativaufnahme 1/4" 1/4"
Batterien 3 x 1,5 V LR06 (AA) 3x1,5VLR06(AA)
Betriebsdauer ca. 43 h 24 h
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 0,48 kg 0,38 kg
Maße 107 x 64 x 115 mm 98 x 68 x 104 mm
Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt) IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs, die Han-
delsbezeichnungen einzelner Messwerkzeuge können variieren.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 6auf dem
Typenschild.
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 8 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

Deutsch | 92 610 A15 119 • 22.10.09
Montage
Batterien einsetzen/wechseln (siehe Bilder A–B)
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von Alkali-Mangan-
Batterien empfohlen.
MP3: Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 2drücken Sie beidseitig auf den
Batteriefachdeckel, schieben diesen nach hinten und klappen ihn auf. Setzen
Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend
der Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachdeckels.
XP5: Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 2ziehen Sie an der Arretierung 15
und klappen den Batteriefachdeckel auf. Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie
dabei auf die richtige Polung entsprechend der Darstellung außen am Batte-
riefachdeckel.
Blinkt die Anzeige Batterie/Nivellierung 14 grün, sind die Batterien schwach. Das
Messwerkzeug kann nach dem ersten Blinken noch ca. 2 h betrieben werden.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie nur Batterien
eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
fNehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug, wenn Sie es
längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien können bei längerer Lage-
rung korrodieren und sich selbst entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
fSchützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter Sonnen-
einstrahlung.
fSetzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Temperaturen
oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht längere
Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei größeren Tempera-
turschwankungen erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei
extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann die Präzision
des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
fVermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerkzeuges.
Nach starken äußeren Einwirkungen auf das Messwerkzeug sollten Sie vor
dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen
(siehe „Nivelliergenauigkeit“).
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-Taste 1. Das
Messwerkzeug sendet sofort nach dem Einschalten je einen Laserstrahl aus
den Austrittsöffnungen 5.
fRichten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und bli-
cken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
Entfernung.
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 9 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

10 | Deutsch 2 610 A15 119 • 22.10.09
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie erneut die Ein-Aus-Taste 1.
fLassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht unbeaufsich-
tigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach Gebrauch ab. Andere
Personen könnten vom Laserstrahl geblendet werden.
Arbeiten mit Nivellierautomatik
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagrechte, feste Unterlage, befesti-
gen Sie es auf der Halterung 9oder auf einem handelsüblichen Fotostativ.
Nach dem Einschalten gleicht die Nivellierautomatik Unebenheiten innerhalb
des Selbstnivellierbereiches von ±5° (MP3)/±3° (XP5) automatisch aus. Die
Nivellierung ist abgeschlossen, sobald sich die Laserpunkte nicht mehr bewe-
gen.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die Standfläche des
Messwerkzeugs mehr als 5° (MP3)/3° (XP5) von der Waagerechten abweicht,
blinken die Laserstrahlen in schnellem Takt. Stellen Sie in diesem Fall das
Messwerkzeug waagerecht auf und warten Sie die Selbstnivellierung ab.
Sobald sich das Messwerkzeug innerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±5°
(MP3)/±3° (XP5) befindet, leuchten die Laserstrahlen wieder dauerhaft.
XP5: Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, leuchtet zusätzlich die
Anzeige Batterie/Nivellierung 14 rot. Befindet sich das Messwerkzeug wieder
innerhalb des Selbstnivellierbereiches, leuchtet die Anzeige Batterie/Nivellie-
rung 14 grün.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Betriebs wird das
Messwerkzeug automatisch wieder einnivelliert. Überprüfen Sie nach der Nivel-
lierung die Position der Laserstrahlen in Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler
durch eine Verschiebung des Messwerkzeugs zu vermeiden.
Nivelliergenauigkeit
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Besonders vom
Boden nach oben verlaufende Temperaturunterschiede können den Laser-
strahl ablenken.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist, sollten Sie das
Messwerkzeug nach Möglichkeit auf einem handelsüblichen Stativ montieren
und es in der Mitte der Arbeitsfläche aufstellen.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische Einflüsse (wie z.B.
Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichungen führen. Überprüfen Sie deshalb
vor jedem Arbeitsbeginn die Genauigkeit des Messwerkzeugs.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfungen die maximale Abweichung
überschreiten, dann lassen Sie es von einem Bosch-Kundendienst reparieren.
XP5: Liegt die Nivelliergenauigkeit der waagerechten Laserstrahlen für Quer-
und Längsachse innerhalb der maximal erlaubten Abweichung, ist damit auch
die Nivelliergenauigkeit der Lotstrahlen (senkrechte Achse) überprüft.
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 10 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

Deutsch | 112 610 A15 119 • 22.10.09
Waagerechte Nivelliergenauigkeit der Querachse überprüfen (XP5)
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von 20 m auf festem
Grund vor einer Wand.
– Montieren Sie das Messwerkzeug in 20 m Entfernung von der Wand auf der
Halterung bzw. einem Stativ, oder stellen Sie es auf festen, ebenen Unter-
grund. Schalten Sie das Messwerkzeug ein.
– Richten Sie einen der beiden seitlichen Laserstrahlen, die entlang der Quer-
achse des Messwerkzeugs verlaufen, auf die Wand. Lassen Sie das Mess-
werkzeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte des Laserpunktes an der
Wand (Punkt I).
– Drehen Sie das Messwerkzeug um ca. 180°, ohne die Höhe zu verändern.
Lassen Sie es einnivellieren und markieren Sie die Punktmitte des anderen
seitlichen Laserstrahls auf der Wand (Punkt II). Achten Sie darauf, dass
Punkt II möglichst senkrecht über bzw. unter Punkt Iliegt.
– Die Differenz dder beiden markierten Punkte Iund II auf der Wand ergibt die
tatsächliche Höhenabweichung des Messwerkzeugs entlang der Querachse.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maximal zulässige
Abweichung:
40 m x ±0,2 mm/m = ±8mm.
Die Differenz dzwischen den Punkten Iund II darf folglich höchstens 8 mm
betragen.
20 m
d
180˚
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 11 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

12 | Deutsch 2 610 A15 119 • 22.10.09
Waagerechte Nivelliergenauigkeit der Längsachse überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von 20 m auf festem
Grund zwischen zwei Wänden A und B.
– Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der Wand A auf der Halterung bzw.
einem Stativ, oder stellen Sie es auf festen, ebenen Untergrund. Schalten
Sie das Messwerkzeug ein.
– Richten Sie den waagerechten Laserstrahl, der parallel zur Längsachse des
Messwerkzeugs verläuft, auf die nahe Wand A. Lassen Sie das Messwerk-
zeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte des Laserpunktes an der Wand
(Punkt I).
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, lassen Sie es einnivellieren und
markieren Sie die Punktmitte des Laserstrahls an der gegenüberliegenden
Wand B (Punkt II).
– Platzieren Sie das Messwerkzeug –ohne es zu drehen –nahe der Wand B,
schalten Sie es ein und lassen Sie es einnivellieren.
AB
20 m
AB
180˚
AB
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 12 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

Deutsch | 132 610 A15 119 • 22.10.09
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe des Stativs
oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass die Punktmitte des Laser-
strahls genau den zuvor markierten Punkt II auf der Wand B trifft.
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu verändern. Las-
sen Sie es einnivellieren und markieren Sie die Punktmitte des Laserstrahls
auf der Wand A (Punkt III). Achten Sie darauf, dass Punkt III möglichst
senkrecht über bzw. unter Punkt Iliegt.
– Die Differenz dder beiden markierten Punkte Iund III auf der Wand A
ergibt die tatsächliche Höhenabweichung des Messwerkzeugs entlang der
Längsachse.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maximal zulässige
Abweichung:
MP3: 40 m x ±0,2mm/m=±8mm.
XP5: 40 m x ±0,2 mm/m = ±8mm.
Die Differenz dzwischen den Punkten Iund III darf folglich beim MP3 höchs-
tens 8 mm und beim XP5 höchstens 8 mm betragen.
Senkrechte Nivelliergenauigkeit überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke auf festem Grund
mit einem Abstand von ca. 5 m zwischen Boden und Decke.
– Zeichnen Sie einen geraden Strich an die Decke.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug so, dass der obere Lotstrahl den
Strich an der Decke trifft. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren. Mar-
kieren Sie die Mitte des oberen Laserpunktes auf dem Strich an der Decke
(Punkt I). Markieren Sie außerdem die Mitte des unteren Laserpunktes auf
dem Boden (Punkt II).
d
180˚
AB
5 m
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 13 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

14 | Deutsch 2 610 A15 119 • 22.10.09
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°. Positionieren Sie es so, dass die
Mitte des unteren Laserpunktes auf dem bereits markierten Punkt II und der
obere Laserpunkt auf dem Strich an der Decke liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte des oberen Laser-
punktes auf dem Strich an der Decke (Punkt III).
– Die Differenz dder beiden markierten Punkte Iund III auf der Decke ergibt
die tatsächliche Abweichung des Messwerkzeugs von der Senkrechten.
Auf der Messstrecke von 2 x 5 m = 10 m beträgt die maximal zulässige Abwei-
chung:
MP3: 10mx±0,2 mm/m = ±2mm.
XP5: 10mx±0,3 mm/m = ±3mm.
Die Differenz dzwischen den Punkten Iund III darf folglich beim MP3 höchs-
tens 2 mm und beim XP5 höchstens 3 mm betragen.
Arbeitshinweise
fVerwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes zum Markie-
ren. Die Größe des Laserpunktes ändert sich mit der Entfernung.
Befestigen mit Magnet (MP3)
An Stahlteilen kann das Messwerkzeug mit den Magneten 4befestigt werden.
Befestigen mit Halterung
Setzen Sie das Messwerkzeug in die Aufnahme 8der Halterung 9. Richten Sie
die Halterung grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug einschalten.
– Drehen Sie das Messwerkzeug auf der Halterung 9zur Seite oder nach hin-
ten, um den unteren Lotstrahl sichtbar zu machen.
– Drehen Sie das Messwerkzeug auf der Halterung 9, um mit dem waage-
rechten Laserstrahl Höhen zu übertragen.
Mithilfe der Halterung 9haben Sie folgende Möglichkeiten, das Messwerkzeug
zu befestigen:
– Montieren Sie die Halterung 9mit der 1/4"-Stativaufnahme 10 auf einem
handelsüblichen Fotostativ. Für die Befestigung auf einem handelsüblichen
Baustativ benutzen Sie die 5/8"-Stativaufnahme 12.
– An Stahlteilen kann die Halterung 9mit den Magneten 4befestigt werden.
– An Rohren oder Ähnlichem kann die Halterung 9mit einem Gurt befestigt
werden, der durch die Gurtführung 11 gezogen wird.
d
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 14 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

Deutsch | 152 610 A15 119 • 22.10.09
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterlage. Setzen Sie das
Messwerkzeug mit der Stativaufnahme 3auf das 1/4"-Gewinde des Stativs auf
und schrauben Sie es mit der Feststellschraube des Stativs fest.
Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug einschalten.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel
Mithilfe der Laser-Zieltafel 13 können Sie die Lasermarkierung auf den Boden
bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur gewünschten Höhe
messen und an anderer Stelle wieder antragen. Damit entfällt das exakte Ein-
stellen des Messwerkzeugs auf die zu übertragende Höhe.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch erscheint das
rote Licht des Lasers für das Auge heller.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille. Die
Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt
jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille oder im
Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-
Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
Arbeitsbeispiele
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie das Messwerkzeug immer nah an die Fläche oder Kante, die über-
prüft werden soll, und lassen Sie es vor Beginn jeder Messung einnivellieren.
Messen Sie Abstände zwischen dem Laserstrahl und einer Fläche oder Kante
immer an zwei möglichst weit auseinander liegenden Punkten.
Bodenpunkt (Lot) an Decke übertragen (siehe Bild C)
Richten Sie den unteren Lotstrahl auf den zu übertragenden Lotpunkt. Zeich-
nen Sie den oberen Lotstrahl auf der Decke an. Genauso lassen sich Punkte
von der Decke auf den Boden übertragen.
Überprüfen von Senkrechten und Waagerechten (siehe Bild D)
Messen Sie an zwei Punkten den Abstand zwischen einem Lotstrahl und der zu
prüfenden Fläche. Sind beide Abstände gleich, ist die Fläche senkrecht.
Für die Überprüfung von Waagerechten prüfen Sie auf die gleiche Weise den
Abstand zwischen einem waagerechten Punktstrahl und der zu prüfenden Fläche.
Anzeigen und Überprüfen von rechten Winkeln (siehe Bilder E–F)
Für die Überprüfung des rechten Winkels in der vertikalen Ebene prüfen Sie mit
einem Lotstrahl, ob die Fläche Asenkrecht und mit einem waagerechten Punkt-
strahl, ob die Fläche Bwaagerecht ist.
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 15 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

16 | Deutsch 2 610 A15 119 • 22.10.09
XP5: Für die Prüfung von rechten Winkeln in der horizontalen Ebene (z.B. zwi-
schen zwei Flächen) richten Sie das Messwerkzeug so aus, dass der Abstand
zwischen der Fläche Aund dem ersten Punktstrahl an zwei Punkten gleich ist.
Prüfen Sie nun den Abstand zwischen Fläche Bund dem zweiten Punktstrahl
an zwei Punkten. Ist der Abstand ebenfalls gleich, stehen die Flächen in rech-
tem Winkel.
Höhen übertragen (siehe Bild G)
Montieren Sie das Messwerkzeug auf der Halterung 9. Richten Sie die Halte-
rung grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug einschalten. Richten Sie einen
Punktstrahl auf die gewünschte Höhe aus. Drehen Sie das Messwerkzeug zum
Zielort, ohne es in der Höhe zu verändern, und übertragen bzw. überprüfen Sie
die Höhe am Zielort.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der mitgelieferten
Schutztasche.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen Tuch ab. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöffnung des Lasers
regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfahren
einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen. Öffnen Sie das Messwerk-
zeug nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die
10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Messwerkzeugs an.
Kundendienst und Kundenberatung
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
E-Mail: Servicezentrum.Elek[email protected]
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: [email protected]
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 16 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

Deutsch | 172 610 A15 119 • 22.10.09
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: [email protected]
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.ger[email protected]
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Akkuzellen/Batterien:
Werfen Sie Akkuzellen/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins
Wasser. Akkuzellen/Batterien sollen gesammelt, recycelt oder auf umwelt-
freundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder verbrauchte Akku-
zellen/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkuzellen/Batterien können direkt abgegeben
werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 17 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

18 | English 2 610 A15 119 • 22.10.09
Safety Notes
Point Laser
Working safely with the measuring tool is possible only
when the operating and safety information are read com-
pletely and the instructions contained therein are strictly
followed. Never make warning labels on the measuring
tool unrecognisable. SAVE THESE INSTRUCTIONS.
fCaution – The use of other operating or adjusting equipment or the
application of other processing methods than those mentioned
here, can lead to dangerous radiation exposure.
fThe measuring tool is provided with a warning label in English
(marked with number 7 in the representation of the measuring tool
on the graphics page).
Do not direct the laser beam at persons or animals and do
not stare into the laser beam yourself. This measuring tool
produces laser class 2M laser radiation according to
IEC 60825-1. Looking or viewing directly into the laser beam –
especially with optical instruments such as binoculars etc. –can
damage the eye.
fDo not use the laser viewing glasses as safety goggles. The laser
viewing glasses are used for improved visualisation of the laser beam, but
they do not protect against laser radiation.
fDo not use the laser viewing glasses as sun glasses or in traffic. The
laser viewing glasses do not afford complete UV protection and reduce col-
our perception.
fHave the measuring tool repaired only through qualified special-
ists using original spare parts. This ensures that the safety of the meas-
uring tool is maintained.
fDo not allow children to use the laser measuring tool without
supervision. They could unintentionally blind other persons or themselves.
fDo not operate the measuring tool in explosive environments, such
as in the presence of flammable liquids, gases or dusts. Sparks can
be created in the measuring tool which may ignite the dust or fumes.
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 18 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

English | 192 610 A15 119 • 22.10.09
MP3
Keep the measuring tool away from cardiac pacemak-
ers. The magnets 4generate a field that can impair the function
of cardiac pacemakers.
fKeep the measuring tool away from magnetic data medium and
magnetically-sensitive equipment. The effect of the magnets 4can
lead to irreversible data loss.
Holder
Keep the holder 9 away from cardiac pacemakers. The
magnets 4generate a field that can impair the function of car-
diac pacemakers.
fKeep the holder 9 away from magnetic data medium and magneti-
cally-sensitive equipment. The effect of the magnets 4can lead to irre-
versible data loss.
Functional Description
Intended Use
The measuring tool is intended for determining and checking horizontal and ver-
tical lines as well as plumb points.
Product Features
The numbering of the product features shown refers to the illustration of the
measuring tool on the graphic page.
1On/Off button
2Battery lid
3Tripod mount 1/4" (on the rear side)
4Magnets
5Exit opening for laser beam (with danger symbol)
6Serial number
7Laser warning label
8Retainer of the holder
9Holder
10 1/4" tripod mount on holder (on the rear side)
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 19 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM

20 | English 2 610 A15 119 • 22.10.09
11 Opening for strap attachment
12 5/8" tripod mount on holder (on the rear side)
13 Laser target plate
14 Battery/levelling indicator (XP5)
15 Latch of battery lid (XP5)
Accessories shown or described are not part of the standard delivery scope of
the product. A complete overview of accessories can be found in our accessories
program.
Technical Data
Point Laser MP3 XP5
Article number F 034 K66 0N0 F 034 K66 500
Working range 30 m 30 m
Levelling accuracy
– Laser beam, upward
– Laser beam, horizontal
– Laser beam, downward
±0.2 mm/m
±0.2 mm/m
±0.4 mm/m
±0.3 mm/m
±0.2 mm/m
±0.3 mm/m
Self-levelling range ±5° ±3°
Levelling duration, typically <3 s <3 s
Operating temperature 0 °C ... +40 °C –10 °C ... +50 °C
Relative air humidity, max. 90 % 90 %
Laser class 2M 2M
Laser type 635 nm, <1 mW 635 nm, <1 mW
Tripod mount 1/4" 1/4"
Batteries 3 x 1.5 V LR06 (AA) 3x1.5VLR06(AA)
Operating life time, approx. 43 h 24 h
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 0.48 kg 0.38 kg
Dimensions 107 x 64 x 115 mm 98 x 68 x 104 mm
Degree of protection IP 54 (dust and splash
water protected) IP 54 (dust and splash
water protected)
Please observe the article number on the type plate of your measuring tool. The trade names
of the individual measuring tools may vary.
The measuring tool can be clearly identified with the serial number 6on the type plate.
OBJ_BUCH-1022-002.book Page 20 Thursday, October 22, 2009 4:22 PM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CST Laser Level manuals
Popular Laser Level manuals by other brands

Bosch
Bosch GPL 3 Professional Original instructions

Skil
Skil 0511 Original instructions

Craftsman
Craftsman CMHT77634 user manual

Johnson Level & Tool
Johnson Level & Tool 40-6065 instruction manual

Spectra Precision
Spectra Precision LL300S Multilingual User Guide

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-RL-1000 user manual