Cycos Cycos ERGO mrs 5.0 Instruction Manual

Server
Administration
admin.book Page 1 Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

admin.book Page 2 Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

admin.book Page 3 Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

Copyright
1992-2002 CYCOS AG
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7, D–52477 Alsdorf
Tel.: +49 2404 901 0
Fax: +49 2404 901 100
020523
Diese Dokumentation beschreibt den Funktionsumfang des beschriebenen Produktes zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Der Hersteller behält sich technische und funktionale Änderungen, Erweiterungen und Reduzierungen auch ohne beson-
dere Ankündigung ausdrücklich vor. Aus dieser Dokumentation läßt sich kein Anspruch auf zugesicherte Eigenschaften
ableiten.
Protokolle zu angeschlossenen Geräten basieren grundsätzlich auf Normen oder darüberhinausgehend auf Erweiterun-
gen, die aufgrund der häufigen Verwendung Marktbedeutung erlangt haben. Einzelne herstellerspezifische Protokolle
wurden zwar getestet, es kann aber keine Gewähr dafür übernommen werden, daß sie in jeder Konfiguration fehlerfrei
funktionieren. Desweiteren werden herstellerspezifische Protokolle häufig ohne Ankündigung modifiziert. Ebenso kann
der Fall eintreten, daß der Unterstützung dieser Protokolle – auch nachträglich – lizenzrechtliche Probleme entgegenste-
hen. Aus diesem Grund werden herstellerspezifische Ausprägungen von normierten Protokollen – auch wenn ihre prin-
zipielle Funktion in dieser Dokumentation aufgeführt ist – nur nach Abstimmung im Einzelfall angeboten.
Die Informationen in diesem Dokument unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung und technischen Verbesserung
und können sich ohne Vorankündigung ändern. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der Firma
CYCOS AG, Alsdorf weder ganz noch in Teilen fotokopiert noch in irgendeiner Art vervielfältigt werden.
mrs, CY-FAX, CY-CALL und CY-COS sind eingetragene Warenzeichen der Cycos AG.
Die in diesem Buch erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein,
wenn darauf nicht hingewiesen wird. Sie gehören den jeweiligen Warenzeicheninhabern und unterliegen den gesetzli-
chen Bestimmungen.
admin.book Page 4 Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Aufbau von MRS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1.1 Message Transfer Agent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1.2 Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1.3 Extended Message Reporter Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1.4 Name Locator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Die MRS Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Administrative Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Start und Stopp des Servers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Installation und Start einzelner Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Komplette Deinstallation des MRS Servers von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.5 Ereignisanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.6 Benutzerdaten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.6.1 Bedeutung der Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.6.2 Privilegien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
3.6.2.1 Kundenspezifische Privilegien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4 Dienste des MRS Servers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1 Telematik Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.1 Analoge Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.1.1 Fax G3, Fax G3 Abruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.1.2 SMI Transport (Remote System Links). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.1.1.3 GSM Skripte (CIT, SMS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.1.2 Integrated Services Digital Network (ISDN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.1.2.1 Fax G3, Fax G3 Abruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.1.2.2 Fax G4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.1.2.3 Euro Filetransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.1.2.4 ISDN Teletex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.1.2.5 ISDN SMI Transport (Remote System Links) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.1.2.6 ISDN Voice (Sprachwiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.1.2.7 Short Message Service (SMS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.1.2.8 Fax Abruf Server (Fax on Demand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.1.2.9 Standard Voice/Fax Mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.1.2.10 Fax Mailboxadministration (Telefonabfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
admin.book Page 5 Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Inhaltsverzeichnis
6
4.1.2.11 CIT über ISDN Voice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
4.2 E-Mail Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4.2.1 Lotus Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4.2.2 Microsoft Exchange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4.2.3 Internet Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4.2.3.1 POP3 und IMAP4 Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
4.2.3.2 POP3 Mail Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
4.2.4 SAP R/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
4.2.4.1 SAP R/2, R/3 FiAPL Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
4.2.4.2 SAP R/3 APL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
4.2.5 Novell Groupwise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
4.2.5.1 Adressierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
4.3 MSP TAPI Service Provider (MSPTSP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
4.3.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
4.3.2 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
4.3.2.1 Fehlerbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
4.3.3 Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
4.3.4 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
4.3.5 MSPTSP via Microsoft Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
4.3.5.1 MSPTSP-Konfiguration in Microsoft Outlook. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
4.4 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
4.5 Mailing Listen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
4.6 Das NIL Protokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
4.7 HP Digital Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
4.7.1 Hardware Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
4.7.2 Installation der HP Digital Sender Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
4.7.3 Benutzer einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
4.7.4 Installation des HP Digital Sender Protokolls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
4.7.4.1 Richtung Host zur FI APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
4.7.4.2 Richtung FI APL zum Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
4.7.5 MRS Benutzereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
4.7.6 Reports. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
4.8 WAP-Dienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
4.8.1 Das Wireless Application Protocol (WAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
4.8.2 Die WAP-Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
4.8.2.1 Der WAP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
4.8.2.2 Das WAP-Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
4.8.2.3 Der WAP-Client. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
5 MRS Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.1 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
admin.book Page 6 Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Inhaltsverzeichnis
7
5.2 Eigenes Monitor Layout erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.2.1 Logging Monitor einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.2.2 Leitungs Monitor einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.2.3 Monitor Layout speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.3 Standard Monitor Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.3.1 Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.3.2 Leitungs Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.3.3 Logging Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.3.4 Haupt Logdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.3.5 Active Alert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
5.4 Beispiele für den Einsatz des Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.4.1 Leitungs Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.4.2 Spezielle Analyse Session. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6 Konfiguration der MRS Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.1 Integrated Services Digital Network (ISDNAPL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.1.1 Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.1.1.1 Euro-Filetransfer Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.1.1.2 Euro-Filetransfer Client. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.1.1.3 Benutzerdefiniertes E-Skript. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.1.1.4 Fax Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.1.1.5 Fax Gruppe 3 Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.1.1.6 Fax-Fax-Umsetzer (Transparent/Server) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.1.1.7 Fax Gruppe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.1.1.8 MRS SMI-Protokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
6.1.1.9 SMS (TAP Protokoll). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
6.1.1.10 E-Skript. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.1.1.11 Voice (Sprachwiedergabe per Telefon). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.1.2 Durchwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.1.3 Telematik Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
6.1.4 Anschlußkennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.1.5 Durchwahlbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.1.6 Kommunikationsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
6.1.7 Leitungsbündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.1.8 Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.1.9 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
6.1.10 Gebühren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.1.11 Neustart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.2 Dialogic (DlgAPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.2.1 Telematik Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.2.1.1 Hicom Message Wait Indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
admin.book Page 7 Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Inhaltsverzeichnis
8
6.2.2 Durchwahlbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
6.2.3 Telematik Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
6.2.4 Anschlußkennungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
6.2.5 Durchwahlbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
6.2.6 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
6.2.7 Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
6.2.8 Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
6.2.9 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
6.2.10 Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
6.2.11 Neustart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
6.3 Message Transfer Agent (MTA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
6.3.1 Automatische Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
6.3.2 Entfernte Verbindung (Remote System Link). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
6.3.3 Routing Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
6.3.4 Fortgeschritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
6.3.5 Globales Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
6.3.6 Logische Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
6.3.7 Sprachsynthese (Text-to-Speech) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
6.3.8 Fax Konvertierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
6.3.9 Lizenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
6.4 Mail APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
6.4.1 Printer Embedded Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
6.5 Microsoft Exchange Gateway (ExchAPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
6.6 SMI Transporter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
6.6.1 Named Pipes (PipeAPL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
6.6.2 SPX (SPXAPL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
6.6.3 TCP/IP (TCPAPL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
6.6.3.1 Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
6.6.3.2 Namensauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
6.6.4 Remote System Links. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
6.7 Internet E-Mail, POP3/IMAP4 Server und POP3 Mail Import (SMTPAPL) . . . . . . . . . .172
6.7.1 SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
6.7.2 Ausgehende E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
6.7.3 POP3 Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
6.7.4 IMAP4 Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
6.7.5 Secure Sockets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
6.7.6 Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
6.7.7 POP3 Mail-Import. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
6.7.7.1 Neue Datenbankfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
6.7.7.2 Aktive Zeitpläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
6.8 Web Server (WEBAPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
admin.book Page 8 Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Inhaltsverzeichnis
9
6.8.1 HTTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.8.2 CGI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
6.8.2.1 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
6.8.3 HTML. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.8.4 SSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
6.8.5 Web Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.8.6 Firewall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
6.9 Modem (V24APL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
6.9.1 Identifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
6.9.2 Telematik Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
6.9.3 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
6.9.4 Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
6.10 GammaFax (GammaAPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
6.10.1 Telematik Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
6.10.1.1 Fax Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
6.10.1.2 Fax Gruppe 3 Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
6.10.2 Anschlußkennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
6.10.3 Durchwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
6.10.4 Kommunikationsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
6.10.5 Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
6.10.6 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
6.10.7 Konfigurationsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
6.10.7.1 Reservieren von Kanälen für ein- bzw. ausgehenden Faxverkehr . . . . . . . . 211
6.11 Gateways über allgemeine Dateischnittstelle (FIAPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
6.12 Abteilungsdrucker (PrintAPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
6.13 Hicom Applications Connectivity Link Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
6.14 Computer Telephony Integration (CTIAPL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
6.14.1 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
6.14.1.1 Link über TAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
6.14.1.2 Link über TSAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
6.14.1.3 Link über CSTA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
6.14.1.4 Experten Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
6.15 SAP R/3 Gateway (SAPR3APL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
6.16 Erstellung von Reports (RepAPL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
6.16.1 Report-Aufträge erzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
6.16.2 Globale Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
admin.book Page Thursday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Inhaltsverzeichnis
10
admin.book Page 10 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Einführung
11
1Einführung
Dieses Handbuch wendet sich an den Administrator eines MRS Servers. Als erstes
erfolgt ein kurzer Überblick über den Server selbst. Im Anschlußwird der Start/Stopp
des Servers bzw. einzelner Komponenten erläutert.
Es folgt die Verwaltung der Datenbanken und aller damit zusammenhängenden Auf-
gaben. Dies umfaßt das Einrichten neuer Benutzer genauso wie die Sicherung und
sonstige administrative Aufgaben, die im täglichen Betrieb anfallen.
Anschließend gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Dienste des MRS Servers
und deren Adressierung.
Im folgenden werden die einzelnen MRS Komponenten erläutert, wobei insbesondere
dem MRS Monitor als zentralem Überwachungs- und Konfigurationswerkzeug beson-
dere Beachtung geschenkt wird.
admin.book Page 11 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Einführung
12
admin.book Page 12 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Konzepte
13
2 Konzepte
2.1 Aufbau von MRS
Der MRS Kernel baut auf den vier Komponenten Message Transfer Agent (MTA),
Datenbank (Infostor), Extended Message Reporter Service (XMRSvc) und Name
Locator (NameLoc) auf. Der Zugang zum Kernel wird durch verschiedene Access
Protocol Layer (APL) geschaffen, die als externe Protokolle –wie zum Beispiel
ISDN, SMTP, Exchange Gateway und TCP/IP –implementiert sind. Diese Access
Protocol Layer gestatten also den Zugriff auf den Server über die verschiedenen Kom-
munikationsmedien. Vom Prinzip her sind die Access Protocol Layer optionale Kom-
ponenten, deren jeweiliger Verwendungszweck und Konfiguration später noch
beschrieben wird.
Jede dieser Komponenten außer dem Name Locator, welcher die Organisation der
Kommunikation bei verteilten Systemen übernimmt, finden Sie später im MRS Moni-
tor wieder.
2.1.1 Message Transfer Agent
Der Message Transfer Agent arbeitet massiv parallel: Alle Vorgänge, die unabhängig
voneinander durchgeführt werden können, werden gleichzeitig in Threads ausgeführt,
nur Vorgänge, deren zeitliche Reihenfolge kritisch ist, werden aus Konsistenz-Grün-
den sequentiell abgearbeitet.
Parallel werden bearbeitet:
●Routing von Dokumenten und Dialogen
●Konversionen
●Auflösen von Rundsendelisten
Sequentiell werden bearbeitet:
●Zuordnen von Reports
●Status der Leitungen
●Datenbank-Zugriffe
2.1.2 Datenbank
Der Infostor basiert auf der Datenbank cTree. Durch die Datenbank werden die Jour-
nal-, Benutzer- und Gebühreninformationen verwaltet. Sie ist so ausgelegt, daßeine
Adreßbuchsynchronisation mit anderen Datenbanken –wie etwa der von Microsoft
Exchange –möglich ist.
admin.book Page 13 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Die MRS Adressierung
14
Dabei sollte man beachten, daßim MRS Server Wahlnummern normiert dargestellt
werden. Falls man zum Beispiel ein Fax an +49-2404-966555 senden will, dann wird
diese Adresse unter MRS als NVS:FAXG3/492404966555 abgebildet. In diesem
Zusammenhang werden auch keinerlei Informationen zu Amtsholungen in der
Adresse angegeben, da diese durch die jeweilige APL gehandhabt werden.
2.1.3 Extended Message Reporter Service
Dieser zentrale Service sammelt alle Log-Informationen der MRS Komponenten.
Beim XMR-Service können sich im Netz verteilt Monitor-Prozesse anmelden, die
jeweils eine –auch unterschiedliche –Ansicht der Systemmeldungen geben können.
Auf diese Weise sind z.B. spezialisierte Überwachungsterminals sehr einfach einzu-
richten. Auf einem Monitor könnten z.B. Security Informationen ausgegeben werden,
auf einem anderen Monitor alle Fax-Log Informationen usw.
2.1.4 Name Locator
Der Name Locator befreit die Intertask-Kommunikation von dem Wissen um den phy-
sikalischen Rechner, auf dem ein Prozeßläuft. Auf jedem Rechner, der einen Teil des
MRS Servers beinhaltet, läuft dazu der Name Locator Service im Hintergrund und
gibt die Namen der auf diesem Rechner laufenden MRS Komponenten an alle anderen
MRS Teilsysteme im Netz weiter.
2.2 Die MRS Adressierung
Der MRS Server verwendet zur Adressierung unabhängig vom Protokoll und Aufbau
des Zielsystem stets folgende Form der Adressierung:
NVS:NODE.CLASS/USER
oder
NVS:NODE/USER
Der erste Teil der Adresse (NVS:) ist stets unverändert, er charakterisiert die Syntax
des Adreß-Typen. Auf diese Weise ist es später möglich, neue Adreß-Typen einzufüh-
ren.
Durch NODE wird das Zielnetzwerk beschrieben. Typische Nodes sind etwa FAXG3,
SMS, TCPIP, SMTP, LN etc.
Beispiele:
NVS:FAXG3/491234567890
FAX G3 Teilnehmer +49-1234-567890.
admin.book Page 14 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Die MRS Adressierung
15
NVS:EXCH/MEIER
Microsoft Exchange Nutzer MEIER.
NVS:SMTP/[email protected]
TCP/IP E-Mail nach SMTP Protokoll an TCP/IP Benutzer info auf Domain
cycos.de.
Über die optionale Angabe der CLASS kann zwischen verschiedenen gleichartigen
Zugängen zum selben Netz NODE unterschieden werden. Ist ein Server etwa über sie-
ben logische Fax-Leitungen mit dem Netz der Telekom verbunden, so können diese
Leitungen über die Angabe der CLASS unterschieden werden. Falls keine CLASS
angegeben wird, (Form: NVS:NODE/USER) entscheidet der Router anhand von inter-
nen Bewertungstabellen, über welchen Zugang das Netz NODE erreicht wird. Die
Angabe USER entspricht der Adresse in der lokalen Syntax des entsprechenden Netz-
werks. Im Falle von Fax ist dies etwa die Fax-Nummer in normierter Form.
Beispiele:
NVS:FAXG3.1/491234567890
FAX G3 Teilnehmer +49-1234-567890 über logische Leitung (CLASS) 1.
NVS:FAXG3.2/491234567890
FAX G3 Teilnehmer +49-1234-567890 über logische Leitung (CLASS) 2.
MRS Adressen definieren stets einen logischen Zugang vom und zum MRS System.
Die Access Protocol Layer definieren die jeweilige Abbildung auf einen tatsächlichen
physikalischen Zugangspunkt.
admin.book Page 15 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Die MRS Adressierung
16
admin.book Page 16 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Administrative Vorgänge
17
3 Administrative Vorgänge
3.1 Start und Stopp des Servers
Der MRS Server läßt sich auf mehrere Arten starten und stoppen. Im Normalfall sieht
man allerdings als Benutzer nichts davon, da der Server auch ohne einen eingeloggten
Benutzer läuft und somit eine Bildschirm-Ausgabe nicht erfolgt.
Der Status des Serversstarts läßt sich jedoch jederzeit über einen vorher gestarteten
MRS Monitor verfolgen. Es gibt also die folgenden Methoden, die weiter unten näher
erläutert werden:
●Start/Stopp über den Start bzw. Shutdown des NT Servers
●Start/Stopp über installierte Programm-Icons bzw. Selektion dieser Icons aus dem
Start-Menü
●Start/Stopp über den Service Control Manager von Windows NT
●Start/Stopp lokal über die Kommandozeile
●Start/Stopp lokal und remote über die Kommandozeile mit dem Utility sc, wel-
ches Teil des Windows NT Resource Kits ist.
Als erstes sind die bei der Installation angelegten Programm-Icons „Start MRS Ser-
ver“und „Stop MRS Server“zu nennen. Diese sind bei Windows NT 4 über das Start-
menüzu erreichen.
Zum zweiten den Service Control Manager. Diesen erreicht man über die Einstellun-
gen des Rechners. Dort Dienste (Services) starten und nun kann man alle installierten
Services und Ihren Status sehen.
admin.book Page 17 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Installation und Start einzelner Komponenten
18
Der Service MRS Administrator (MRS) startet den gesamten MRS Server. Ein Beenden
dieses Services erfolgt durch Anwahl in der Liste und anschließenden Mausklick auf
den Button Beenden. Dadurch wird der Server gestoppt. Auf diese Art lassen sich
auch einzelne Komponenten des Servers beenden und wieder neu starten.
Im Normalfall hat der Service MRS Administrator (MRS) die Startart Automatisch.
Dadurch wird der MRS Server beim Start des Rechners (Boot) ebenfalls automatisch
gestartet. Sollte dies nicht gewünscht sein, kann man die Startart auf Manuell ändern
und mußdann den MRS Server nach jedem Neustart des Rechners selbst von Hand
starten.
Jede der MRS Server Komponenten läßt sich auch von der Kommandozeile aus starten
bzw. stoppen. Dazu mußman einfach den Namen der Komponente, der im Service
Control Manager in Klammern hinter dem beschreibenden Namen steht, mit dem
Parameter Start bzw. Stop aufrufen. Um den MRS Server zu starten bzw. zu stop-
pen, also „MRS Start“bzw. „MRS Stop“auf der Kommandozeile eingeben. Lokal ist
dies ebenfalls über das NET-Kommando möglich. Einfach „net start <Service>“
bzw. „net stop <Service>“eingeben.
Alle bisher erwähnten Methoden funktionieren nur auf dem lokalen Rechner, auf dem
der MRS Server auch installiert ist. Der Start und Stopp des MRS Servers ist aber auch
von einem anderen Rechner im Netzwerk möglich. Dazu dient das Utility sc, welches
allerdings nicht Teil der Standarddistribution von Windows NT ist, sondern über den
Windows NT Resource Kit zusätzlich erworben werden muß. Die Anschaffung des
Windows NT Resource Kit für den Netzwerk-Administrator wird nicht nur wegen die-
ses Utilities empfohlen, sondern auch wegen der Fülle an Wissen, ohne das ein Netz-
werk-Administrator im normalen Alltag einen schweren Stand haben dürfte.
Dieses Utility erlaubt von der Kommandozeile aus die Steuerung und Abfrage der Ser-
vices auf dem eigenen Rechner und auf einem anzugebenden Rechner im Netz. Die
Aufrufe für den Start und Stopp des MRS Servers lauten:
sc \\Servername start mrs
sc \\Servername stop mrs
Der Servername ist der Name des Rechners im Windows Netzwerk und kann bei Ver-
wendung dieses Utiltities auf dem lokalen Rechner natürlich entfallen.
3.2 Installation und Start einzelner Komponenten
Fast jede Komponente läßt sich auch einzeln durch das Setup nachinstallieren. Bei
einigen Modulen, insbesondere reinen Testmodulen des MRS SDK1oder aber neu
1. MRS Software Development Kit. Mit diesem können eigene Komponenten für den MRS Server
entwickelt werden.
admin.book Page 18 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten
19
entwickelte, die nicht Bestandteil des Setup-Programms bei Auslieferung waren, ist
dies allerdings nicht möglich. Speziell für solche Module ist die folgende Beschrei-
bung des Installationsvorgangs von der Kommandozeile aus.
Jede APL- oder Kernel-Komponente läßt sich mit
Name install
von der Kommandozeile aus installieren. Es wird dabei versucht, möglichst sinnvolle
Default-Werte für die Konfiguration zu nehmen, aber eine anschließende Konfigura-
tion der Komponente aus dem MRS Monitor sollte immer erfolgen. Einige Kompo-
nenten wie zum Beispiel die Exchange Gateway APL erfordern deutlich mehr
Aufwand und sollten nur durch das Setup installiert werden.
Beispiel: tcpapl install
Damit diese Komponente auch läuft, mußsie anschließend entweder von der Kom-
mandozeile mit
Name start
oder im Service Control Manager durch Anwahl der Komponente und anschließen-
dem Mausklick auf den Start Knopf gestartet werden. Im Normalfall trägt sich die
Komponente bei Installation mit Startmodus „Manual“ein.
Da sich auf diese Art installierte Komponenten nicht so registrieren, das sie beim auto-
matischen Start des MRS Administrator Dienstes auch gestartet werden, mußman die-
sen Start immer selbst durchführen. Sollte der automatische Start gewünscht sein, muß
man die Komponente in der Registry unter dem Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\PP-COM\MRS\Services
im REG_MULTI_SZ-Wert Access Protocol Layers hinzufügen.
3.3 Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten
Analog zur Installation einzelner Komponenten kann man diese von der Kommando-
zeile mittels
Name remove
deinstallieren. Vorher sollte die laufende Komponente aus dem Service Control Mana-
ger durch Anwahl der Komponente und anschließendem Mausklick auf den Stop
Knopf oder von der Kommandozeile aus durch
Name stop
beendet werden.
adm i n .book Page 1 Th u r sday , May 23, 2002 4:46 PM

Server Administration
Komplette Deinstallation des MRS Servers von Hand
20
3.4 Komplette Deinstallation des MRS Servers von Hand
Im Normalfall wird eine Deinstallation über den mitinstallierten MRS Deinstallations
Assistent geschehen. Falls jedoch eine Deinstallation unter eigener Kontrolle gesche-
hen soll, werden hier kurz alle Schritte aufgeführt, die für eine komplette Deinstalla-
tion notwendig sind.
1. Auf dem MRS Server, der die Kernel-Komponenten beinhaltet, müssen alle vom
MRS Server freigegebenen Verzeichnisse (Shares) im Status auf „Nicht freigege-
ben“geändert werden. Diese befinden sich im Normalfall alle unterhalb des MRS
Installationsverzeichnisses, falls dies nicht während der Installation oder später
geändert wurde. Dies betrifft bei einer kompletten Installation die Verzeichnisse
(Sharename)
●Backup (MrsBackup$)
●Client (MrsClnt$)
●Folders (MrsFolders$)
●Monitor (MrsConfig$)
●PipeBuff (MrsXfer$)
●Userdata (MrsUserdata$)
2. Alle Komponenten wie oben beschrieben mit
Name remove
deinstallieren. Der Name der installierten Komponenten steht zum Beispiel im Ser-
vice Control Manager in Klammern hinter dem langen beschreibenden Namen.
Sämtliche beschreibenden Namen der Komponenten des Servers fangen mit dem
Kürzel MRS an.
3. Das MRS Installationsverzeichnis und alle Verzeichnisse darunter löschen. Falls
bei der Installation oder später Verzeichnisse an andere Stellen im Dateisystem
gelegt wurden, diese ebenfalls löschen.
4. Über den Registry Editor regedt32 den Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PP-COM\MRS
löschen. Falls der administrative Client installiert wurde, den Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PP-COM\Aachen32
ebenfalls löschen.
5. Im Wert NullSessionPipes unter dem Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\
LanmanServer\Parameters
admin.book Page 20 Thu rsday, May 23, 2002 4:46 PM
Other manuals for Cycos ERGO mrs 5.0
6
Table of contents
Other Cycos Software manuals
Popular Software manuals by other brands

AT&T
AT&T Call Management System Supervizor's guide

SonicWALL
SonicWALL ViewPoint user guide

Whistler
Whistler 600 Series Software user manual

Novell
Novell ZENWORKS ENDPOINT SECURITY MANAGEMENT 4.0 -... manual

TRENDnet
TRENDnet TV-IP751WC Quick installation guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications VANTAGE CNM quick start guide

AVG
AVG AVG 8.5 ANTI-VIRUS PLUS FIREWALL - REV 85.8 user manual

Xerox
Xerox 6100BD - Phaser Color Laser Printer System guide

Neoware
Neoware Neoware c50 - Thin Client user guide

Panasonic
Panasonic PT-D10000 Series Setup and operation manual

Fluke
Fluke 750SW user manual

Lexar
Lexar Image Rescue 2.0 user guide