DÜPERTHAL SUPREME Series User manual

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
1/21
Nr. 55204 / Rev02
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
DÜPERTHAL-
DÜPERTHAL-
Operating Instructions
Instructions de service
Bedieningshandleiding
Istruzioni per l´uso
Instrucciones de servicio
Modelle
Typ G90 – SUPREME line:
79-130660-xyz(L), 79-200660-xyz(L),
79-200960-xyz, 79-201260-xyz, 79-201460-xyz
Typ G30 – ECO line:
73-200660-xyz(L), 73-200960-xyz,
73-201260-xyz, 73-201460-xyz

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
2/21
Deutsch 3
English 15
Francais 23
Nederlands 31
Italiano 39
Espanol 47
Contents . Sommaire .
Inhoudsopgave . Indice . Índice
´
~
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
3/21
1.2 Bezeichnung/Anwendung
Sicherheitsschrank nach DIN EN 14470-2 – Typ G90/Typ G30 mit
einer max. Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten/30 Minuten
bei einer Temperaturerhöhung von 50 Kelvin gemessen am Hals der
Gasflasche.
1.3 Bauweise
Außenkorpus: Pulverbeschichtetes Stahlblech.
Isolierung: Isolierplatten in Sandwichbauweise.
Innenkorpus: Melaminharzbeschichtete Dekorplatten, Schrank-
boden innen aus Stahlblech.
Schlüssel für x in der Artikel-Nr.:
0 = Korpus lichtgrau RAL 7035, Tür(en) rubinrot RAL 3003.
4 = Korpus lichtgrau RAL 7035, Tür(en) lichtgrau RAL 7035.
8 = Korpus und Tür(en) in Sonderfarbe.
9 = Korpus lichtgrau RAL 7035, Tür(en) in Sonderfarbe
Die Fertigungsnummer (Seriennummer) ist auf dem Kennzeichnungs-
aufkleber aufgedruckt, z. B. 40001.
(Variablenschlüssel: x = Farbgebung, yz = Definition der Innenausstattung, L = optional Türanschlag links, R = Innenausstattung, seitenverkehrt)
Bedienungsanleitung
DÜPERTHAL-Sicherheitsschränke nach EN 14470-2
Modelle: Typ G90 – SUPREME line:
79-130660-xyz(L) 79-200660-xyz(L), 79-200960-xyz, 79-201260-xyz,
79-201460-xyz
Typ G30 – ECO line:
73-200660-xyz(L), 73-200960-xyz, 73-201260-xyz, 73-201460-xyz
INHALTSVERZEICHNIS der Bedienungsanleitung
Schrankmodell: Fertigungsnummer:
Schlüsselnummer: Standort:
Verantwortlich:
Bitte tragen Sie folgende Angaben ein:
(Angaben sind bei Rückfragen wichtig)
1.4 Ausstattung
1. Hersteller und technische Daten
1.1 Vertrieb und Kundendienst O
SICHERHEITSTECHNIK GMBH & CO. KG
Mainparkstraße 6-10
63801 Kleinostheim
Deutschland
Fon +49 6027 403-0
Fax +49 6027 403-121
E-mail: info@dueperthal.com
www.dueperthal.com
Modell-Typ Modell-Größe
S M L XL XXL
Typ G90 - SUPREME line 79-130660-xyz 79-200660-xyz 79-200960-xyz 79-201260-xyz 79-201460-xyz
Typ G30 - ECO line – 73-200660-xyz 73-200960-xyz 73-201260-xyz 73-201460-xyz
Abschnitt Seite
1Hersteller und technische Daten des
Sicherheitsschrankes und Sicherheitshinweise 3
2 Transport des Sicherheitsschrankes 4
3 Aufstellung des Sicherheitsschrankes 5
4 Inbetriebnahme des Sicherheitsschrankes 5
5 Innenausstattung des Sicherheitsschrankes 5
6 Lüftung 5
7 Öffnen des Sicherheitsschrankes nach einem Brand 7
Abschnitt Seite
8 Prüfung/Störung 7
9 Entsorgung 8
10 Gewährleistung 8
11 Ersatzteile 8
12 Aufbauanleitung 9
13 EG-Konformitätserklärung 10
14 GS-Zertifikat 11
15 RundumService 12
3

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
4/21
1.6 Gewährleistungen
Unsere Haftung für Mängel der Lieferung ist in unseren Lieferbedin-
gungen festgelegt. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedie-
nungs- und Wartungsanleitung und der Einsatzbedingungen entstehen,
wird keine Haftung übernommen.
Es verlassen nur einwandfreie Produkte unser Werk, welche die von
uns zugesagten Eigenschaften besitzen. Bei Beachtung der nachstehen-
den Hinweise in dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung ist somit
Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb gegeben.
1.7 Sicherheit
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die beim Betrieb und bei der Wartung/Instandsetzung zu
beachten sind. Daher ist diese Bedienungs- und Wartungsanleitung
unbedingt vor Inbetriebnahme von dem Fachpersonal des Betreibers
zu lesen und vom Betreiber ist unter Bezug dieser Bedienungsanleitung,
der örtlichen und betriebsspezifischen Gegebenheiten eine Betriebs-
anweisung zu erstellen und das verantwortliche Fachpersonal vor
Aufnahme der Tätigkeit entsprechend zu unterweisen.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise,
die bei Nichtbeachtung zu einer Gefährdung von Menschen und der
Umwelt führen können, sind mit dem allgemeinen Warnzeichen gemäß
Unfallverhütungsvorschrift BGV A 8
bei Warnung vor
elektrischer Spannung mit
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die
technische Einrichtung und deren Funktionen hervorrufen können,
ist das Wort eingefügt.
Direkt an dem Sicherheitsschrank angebrachte Hinweise müssen un-
bedingt beachtet und in einem vollständig lesbarem Zustand gehalten
werden.
1.8 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl
eine Gefährdung für Menschen als auch für die Um-
welt und der technischen Einrichtungen zur Folge
haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zum Verlust jeglicher Gewährleistungen und
Schadensersatzansprüche führen.
Die in dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise, die bestehenden Rechtsvorschriften als auch die Unfall-
verhütungsvorschriften und die Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betreiber
• die Zusammenlagerungsverbote gefährlicher Stoffe und Zube-
reitungen sind zu beachten,
• Unbefugten ist der Zugriff auf die in dem Sicherheitsschrank
gelagerten Gefahrstoffe durch den Betreiber zu verbieten,
• das Rauchen und der Umgang mit offener Flamme sowie das
Arbeiten mit offener Flamme und funkenziehende Arbeiten
sind in und an dem Sicherheitsschrank durch den Betreiber zu
regeln,
• sicherheitstechnische Einrichtungen sind funktionstüchtig zu
halten,
• die Zuluft- und die Luftabzugsöffnungen der technischen
Lüftung dürfen in ihrer Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt
werden.
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und
Montagearbeiten
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Wartungs- und Montage-
arbeiten von autorisierten und qualifizierten Fachpersonal ausgeführt
werden.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der elektrischen Anlage
nur im stromlosen Zustand durch Elektrofachkräfte aus-
zuführen – siehe hierzu auch die zutreffende Unfallverhü-
tungsvorschrift, die VDE-Vorschriften und die Regelungen
des örtlichen Energieversorgungsunter-nehmens.
Unzulässige Betriebsweisen
Die im DÜPERTHAL - Sicherheitsschrank eingebauten sicherheitstech-
nischen Einrichtungen, z. B. technische Lüftung, müssen jederzeit voll
funktionsfähig sein und gehalten werden.
Unzulässiger Betrieb ist gleichfalls, nicht oder nur
unwesentlich qualifiziertes Personal und Unbefugte
freien Zugang zu den im Sicherheitsschrank gelagerten
Gefahrstoffe zu gewähren.
1.9 Einsatzmöglichkeiten
Die DÜPERTHAL - Sicherheitsschränke sind zugelassen für die Lage-
rung von Druckgasflaschen in Arbeitsräumen. Die Innenhöhe der
Sicherheitsschrank gewährleistet, dass handelsübliche Druckgasfla-
schen einschließlich notwendiger Druckgasarmaturen eingestellt und
montiert werden können. Durch Einsatz von Böden zum seitlichen
Einbau können wahlweise auch kleinere Flaschen, z. B. 5 und 10
Liter, flexibel untergebracht werden.
Das Volumen aller Druckgasflaschen in Sicherheits-
schränke darf nicht mehr als 220 Liter betragen, hier-
in sind Druckgasflaschen für Spülgas mit einem Volu-
men von höchstens 10 Liter eingeschlossen. In einer
Sicherheitsschrank können, je nach Modell, bis zu 4
Druckgasflaschen à 50 Liter oder bis zu 3 Druckgas-
flaschen à 70 Liter gelagert werden.
2. Transport
2.1 Sicherheitsmaßnahmen beim Transport
Die Sicherheitsschrank ist mit einer Transportkufe gesichert, um
den Sicherheitsschrank beim Transport zu schützen. Ferner kann
der Sicherheitsschrank mit einem Flurförderzeug, z. B. Hubwagen
1.31.005 von DÜPERTHAL unterfahren werden. Bitte beachten Sie
zusätzlich Punkt 2.2.
1.5 Allgemeine technische Daten
Modell Typ G90 – SUPREME line Typ G30 – ECO line
Modell-Größe S M L XL XXL M L XL XXL
Außenabmessungen:
Breite ca. mm
Tiefe ca. mm
Höhe ca. mm
595
610
1444
595
610
2099
895
610
2099
1195
610
2099
1395
610
2099
595
595
2099
895
595
2099
1195
595
2099
1395
595
2099
Leergewicht ca. kg 290 390 530 660 740 310 440 523 655
Max. Gesamtgewicht bei
voller Beladung ca. kg 390 490 710 920 1080 410 620 783 995
Raumvolumen in ca. m³ 0,22 0,33 0,56 0,78 0,95 0,40 0,64 0,88 0,98
Stellplätze für 50 L Flaschen – 1 2 3 4 1 2 3 4
Tragfähigkeit Zwischenboden (optional)
bei gleichmäßig verteilter Last ca. kg 50 50 50 50 50 50 50 50 50
ACHTUNG
HINWEIS
4

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
5/21
2.2
Sicherheitsmaßnahmen beim hausinternen Transport
Die unbeladene Sicherheitsschrank darf nur von der Unterseite mit
geeigneten Transportmitteln aufgenommen werden und muss stehend
transportiert werden. Ein Beschädigen durch ein Verkanten beim
Aufnehmen für den Transport ist unbedingt zu vermeiden. Durch ein
Verkanten sind Beschädigungen möglich, die die Funktionen der ein-
gebauten Sicherheitstechniken einschränken bzw. zerstören.
Bitte Beachten Sie die Aufbauanleitung auf Seite 9.
3. Aufstellung
3.1 Anforderungen an den Aufstellplatz/-ort
Der Untergrund muss eben sein und das Gewicht des Sicherheits-
schranks im vollbeladenen Zustand tragen können.
Des weiteren muss durch den Aufstellort gewährleistet sein, dass der
Sicherheitsschrank:
• nicht durch Fahrzeuge beschädigt werden kann.
• keiner direkten oder indirekten Wärmequelle ausgesetzt wird.
• vor Feuchtigkeit geschützt ist.
• keiner Betriebstemperatur unter - 5 °C oder über + 45 °C ausge-
setzt wird.
3.2 Aufstellung
Sicherheitsschränke müssen waagerecht aufgestellt werden. Nur
durch das Ausrichten von dem Sicherheitsschrank ist sichergestellt,
dass dieser nicht umstürzen kann und gleichfalls ist nur unter dieser
Bedingung die einwandfreie Funktion der Sicherheitstechnik gewähr-
leistet.
4. Inbetriebnahme
4.1 Flügeltür(en)
Zum Öffnen der Flügeltür ist der Hebelgriff um mindestens 90° zu
drehen. Danach kann die Flügeltür mit dem Hebelgriff aufgezogen
werden. Um bei zweiflügeligen Türen die linke Flügeltür zu öffnen,
ist die Verriegelung an der Türstirnseite ebenfalls um 90° zu drehen.
Die Flügeltür ist somit entriegelt und kann aufgezogen werden. Die
Türen sind nach jeder Benutzung im umgekehrter Reihenfolge von
Hand zu schließen.
4.1.1 Schließzylinder
Die Tür ist über den integrierten Schließzylinder abschließbar. Die
Schließzylinder können nachträglich den Erfordernissen des Benut-
zers angepasst werden.
4.2 Zusammenstellen verschiedener Gasarten
Nach dem Stand der Technik (Technische Regel Druckgase TRG 280)
ist es zulässig, unterschiedliche Gase in einer Sicherheitsschrank auf-
zustellen. Gase die miteinander reagieren können sind getrennt un-
terzubringen. Bitte beachten Sie auch die EG-Sicherheitsdatenblätter
der entsprechenden Gase.
4.3 Unterbringung korrosiver Gase
Die Unterbringung von korrosiven Gasen kann Auswirkungen auf die
Funktion der Absperrvorrichtung der Zu- und Abluft haben. Für Schä-
den die auf Korrosion zurückzuführen sind, übernimmt DÜPERTHAL
keine Verantwortung.
4.4 Erdungsmöglichkeit (optional)
Optional ist eine Erdungsmöglichkeit im Schrankinnenraum möglich.
Die Potentialausgleichslasche ist bereits auf dem Schrankdach vor-
handen.
5. Inneneinrichtung
5.1 Druckgasarmaturen
Zur Befestigung von Druckgasarmaturen sind an der Rückwand innen
Montageschienen vorgesehen. Die Armaturen können direkt an die
Montageschienen geschraubt werden.
5.2. Montage und Anwendung Flaschenhalter
Der durchgehende Flaschenhalter ist werkseitig an den Seitenwänden
befestigt. Eine individuelle Höheneinstellung ist möglich. Die Schrau-
ben lösen, den Flaschenhalter auf gewünschter Höhe ausrichten und an
den Seitenwänden verschrauben. Je Flaschenstellplatz ist ein Spann-
gurt zum sicheren Befestigen der Druckgasflaschen vorgesehen.
5.3 Boden zum seitlichen Einbau
Der seitliche Boden rechts oder links mittels beigefügter Schrauben
auf gewünschte Höhe anbringen. Der Flaschenhalter inkl. Spanngurt
ist im Lieferumfang enthalten. Die Tragfähigkeit beträgt 50 kg bei
gleichmäßig verteilter Last.
5.4 Rohrdurchführung (für in Betrieb befindliche
Druckgasflaschen)
Die Anzahl der Rohrdurchführungen muss auf die notwendige
Mindestzahl beschränkt bleiben und darf höchstens drei pro Flasche
betragen. Es sind hierbei die vordefinierten Stellen auf dem Dach
des Sicherheitsschrankes für die Rohrdurchführung zu verwenden.
Die Seiten- und Rückwand sind nicht für Rohrdurchführungen zugelas-
sen. Der maximal zulässige Durchmesser je Rohr beträgt 10 mm und
darf generell nicht den Nenndurchmesser des durchgeführten Rohres
überschreiten.
Nicht mehr benutzte Durchführungen und Bohrungen müssen fach-
gerecht verschlossen werden – setzen Sie sich mit DÜPERTHAL in
Verbindung.
Es ist empfehlenswert, die Rohre aus rostfreiem Edel-
stahl oder einem Werkstoff mit ähnlicher Wärmeleit
fähigkeit zu fertigen, um die Feuerwiderstandsfähigkeit
aufrecht zu erhalten, nach der die Sicherheitsschränke
klassifiziert sind.
5.5 Montage von Elektroleitungen
Die Anzahl der Kabeldurchführungen muss auf die notwendige
Mindestzahl beschränkt bleiben und darf höchstens zwei pro Flasche
betragen. Es sind hierbei die vordefinierten Stellen auf dem Dach des
Sicherheitsschrankes für die Kabeldurchführung zu verwenden. Die
Seiten- und Rückwand sind nicht für Rohrdurchführungen zugelassen.
Der maximal zulässige Durchmesser je Kabel beträgt 20 mm und
darf generell nicht den Nenndurchmesser des durchgeführten Kabels
überschreiten.
Nicht mehr benutzte Durchführungen und Bohrungen müssen fach-
gerecht verschlossen werden – setzen Sie sich mit DÜPERTHAL in
Verbindung.
5.6 Einrollklappe
Die Einrollklappe kann einfach mit Fußbetätigung nach unten
geklappt werden. Bei Betätigung senkt sich die Klappe langsam und
pneumatische gedämpft (ohne Fremdenergie). Nach dem Einbringen
und ggf. dem Anschließen der Druckgasflasche ist die Klappe wieder
nach oben zu klappen und die Türen zu schließen.
6. Lüftung
6.1 Allgemeines
Gemäss DIN EN 14470-2 sind bei einer an ein technisches Abluft-
system angeschlossen Sicherheitsschrank, bei dem Türen geschlossen
und verriegelt sind, folgende Luftwechsel vorgeschrieben:
• mindestens 10-facher Luftwechsel/Stunde bei brennbaren und
brandfördernden Gasen.
• mindergiftigen,giftigenundsehrgiftigenGaseneinmindestens
120-facher Luftwechsel/Stunde.
Der Druckabfall im Sicherheitsschrank darf unter den o. g. Vorausset-
zungen 150 Pa nicht überschreiten. Das Lüftungssystem muss einen
Unterdruck im Schrank bewirken. Die Lüftung muss im Ober- und im
Unterteil des Schrankes erfolgen. Der Abluftstrom muss sicherstellen,
dass in geringe Mengen austretende Gase abgesaugt werden. Die
Absaugung kann über einen separaten Ventilator oder über eine Son-
derabsaugung geschehen und muss 24 Stunden pro Tag in Betrieb
sein (VDI 2051, Pkt.3). Der Abluftstrom muss sicherstellen, dass in
geringen Mengen austretende Gase abgesaugt werden. Das Abluft-
system muss an ungefährdeter Stelle ins Freie mündet. Im Brandfall
verhindern selbstschließende Zu- und Abluftventile das Eindringen
von Hitze.
Die Prüfung der Lüftung muss durch Inaugenscheinnahme sowie Mes-
sung des Luftstroms und des Druckabfalls im leeren Schrank erfolgen.
Die Einlagerung von korrosiven Gasen kann Auswir-
kungen auf die Funktion der Absperrvorrichtungen der
Zu- und Abluftöffnungen haben.
ACHTUNG
HINWEIS
5

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
6/21
Draufsichten
6.1.1 Druckabfall im Sicherheitsschrank
6.2 Anschluss an ein Abluftsystem
Auf der Schrankdecke des Sicherheitsschrankes befindet sich die Ab-
luft- und Zuluftöffnung. Im Lieferumfang sind je ein Ab- und ein Zuluft-
anschluss NW Ø 75 vorhanden, der ein Anschluss an ein Ventila-
tionssystem, z. B. von DÜPERTHAL 2.00.320 für Abluftüberwachung
mit Ventilator (ATEX-konform) ermöglicht.
Die Abluftleitung ist an dem Abluftstutzen - linker Stutzen, von vorne
gesehen - anzuschließen. Die Rohrleitung muss mit einer Manschette,
o. ä. an dem Abluftstutzen angeschlossen werden. Die Zuluft kann
aus dem Raum entnommen werden und benötigt bei normalen Be-
triebsbedingungen keine zusätzliche Luftzuführung von außen. Nach
der Installation des Sicherheitsschrankes muss der ordnungsgemäße
Anschluss an die Absaugung durch Inaugenscheinnahme sowie Mes-
sung des Luftstromes und des Druckabfalls im leeren Schrank erfol-
gen. Die Installation einer technischen Lüftung bzw. der Anschluss an
ein vorhandenes Abluftsystem ist kein Teil des DÜPERTHAL-Lieferpro-
gramms. Wenden Sie sich bitte an eine Lüftungsfirma in Ihrer Nähe.
Die Anbringung eines Ventilators stellt eine Geräte-
kombination dar. Der Ventilator muss als Betriebsmit-
tel der Zone 2 die Anforderungen der RL 94/9/EG
(ATEX) Gerätegruppe II, Kategorie 3 G erfüllen.
6.2.1 Draufsichten
ACHTUNG
Draufsichten Draufsichten
SUPREME line – Typ G90
10-facher Luftwechsel/h 120-facher Luftwechsel/h
Modell Volumenstrom in m³/h Druckabfall im Schrank Volumenstrom in m³/h Druckabfall im Schrank
79-130660-xyz 2,2 < 1 Pa. 27 < 150 Pa.
79-200660-xyz 3,3 < 1 Pa. 40 < 150 Pa.
79-200960-xyz 5,6 < 1 Pa. 67 < 150 Pa.
79-201260-xyz 7,8 < 1 Pa. 94 < 150 Pa.
79-201460-xyz 9,5 < 1 Pa. 114 < 150 Pa.
ECO line –Typ G30
10-facher Luftwechsel/h 120-facher Luftwechsel/h
Modell Volumenstrom in m³/h Druckabfall im Schrank Volumenstrom in m³/h Druckabfall im Schrank
73-200660-xyz 4,0 < 1 Pa. 54 < 150 Pa.
73-200960-xyz 6,4 < 1 Pa. 77 < 150 Pa.
73-201260-xyz 8,8 < 1 Pa. 106 < 150 Pa.
73-201460-xyz 9,8 < 1 Pa. 118 < 150 Pa.
XXL
SUPREME
XL
SUPREME
L
SUPREME
S, M
SUPREME
XXL
ECO
Abluft Zuluft
Anschluss-
Stutzen NW 75
Abluft Zuluft
Anschluss-
Stutzen NW 75
Abluft Zuluft
Anschluss-
Stutzen NW 75
Abluft Zuluft
Anschluss-
Stutzen NW 75
Abluft Zuluft
Anschluss-
Stutzen NW 75
(Variablenschlüssel: x = Farbgebung, yz = Definition der Innenausstattung, L = optional Türanschlag links, R = Innenausstattung, seitenverkehrt)
6

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
7/21
6.3 Luftführung im Schrankinneren
Durch die mit Schlitzen versehenen Lüftungskanläle wird die Lüftung
im Sicherheitsschrankober- und unterteil wirksam.
6.4 Ventilatorenauswahl
Es dürfen nur Ventilatoren verwendet werden, welche die im VDMA-
Einheitsblatt 24 169 Teil 1 definierten technischen Spezifikationen
erfüllen. In nicht explosionsgefährdeten Bereichen bedeutet dieses
nach VDMA .Innen: Zone 2 - Außen: nicht explosionsgefährdeter
Bereich.
In explosionsgefährdeten Bereichen muss auch der Motor explosions-
geschützt sein.
Die Anbringung eines Ventilators stellt eine Geräte-
kombination dar. Der Ventilator muss als Betriebsmit-
tel der Zone 2 die Anforderungen der RL 94/9/EG
(ATEX) Gerätegruppe II, Kategorie 3 G erfüllen. Siehe
auch DÜPERTHAL-Katalog PA 4 „Ventilatoren“.
7. Öffnen der Sicherheitsschranks
nach einem Brandfall
Nach einem Brand darf der Sicherheitsschrank frühestens nach Ab-
lauf von 24 Stunden geöffnet werden.
Störung mögliche
Ursache Lösungs-
möglichkeiten
Tür lässt sich nicht
schließen. Sicherheitsschrank
steht nicht im Lot. Sicherheitsschrank
waagerecht aufstellen
(ausrichten).
Kein Luftwechsel. Absperrvorrich-
tung geschlossen,
da Schmelzsiche-
rung defekt.
Austausch der Schmelz-
sicherung durch tech-
nischen Kundendienst/
Service.
Je nach Branddauer und Feuerbelastung kann sich im
Innern des Sicherheitsschranks ein explosionsfähiges
Gas-Gemisch gebildet haben. Vor dem Öffnen des
Sicherheitsschranks sind alle Zündquellen, offenes
Licht usw. in einem Umkreis von 10 m um den Sicher-
heitsschrank zu entfernen. Muss der Sicherheitsschrank
mit Werkzeug geöffnet werden, sind nur funkenfreie
Werkzeuge zu verwenden.
8. Prüfung/Störung/Kennzeichnung
Die Sicherheitsschrank ist nach dem Aufstellen und vor der Inbetrieb-
nahme, danach in den nachfolgend genannten Zeiträumen sowie
nach Änderungen oder Instandsetzungen, auf äußerlich erkennbare
Schäden oder Mängel zu überprüfen.
8.1 Monatliche Prüfung
Die monatliche Prüfung umfasst folgende Punkte:
• TürschließungöffnenSiedieTürundprüfenSiedieSchließung.
• LüftungtestenSiedieWirksamkeitderLüftungmiteinemWollfa-
den, Rauchröhrchen o.ä. an den Schlitzen des Lüftungskanals der
Abluft.
• DichtungsstreifenprüfenSiedenkorrektenSitzderDichtungsstrei-
fen im Türfalz und der Stirnseite(n) der Tür(en). Bei sichtbaren
Schäden sind die Dichtungsstreifen sofort auszutauschen. Bitte
setzen Sie sich mit dem Service/Kundendienst in Verbindung.
8.2 Jährliche Prüfung
Die jährliche Prüfung der Sicherheitsschrank hat durch einen Sach-
kundigen zu erfolgen. Falls Störungen auftreten sollten, können Sie
dem technischen Kundendienst (Anschrift und Tel. siehe Titelseite)
durch die Angabe der Schrankmodell-, und Fertigungsnummer sowie
Beschreibung der Störung helfen.
8.3 Kennzeichnung
Auf der Frontseite der Sicherheitsschrank müssen an geeigneter Stelle
gut sichtbar angebracht sein:
• FeuerwiderstandsfähigkeitinMinuten,z.B.TypG90
• Hinweis"Türschließen"
• Piktogrammoder SchildnachISO3864hinsichtlichgelagerter
Druckgasflaschen
• Nameund/oderWarenzeichendesHerstellers
• SeriennummerundBaujahr
• Kennzeichnung der Ab- und Zuluftstutzen um Verwechslung zu
vermeiden
• Hinweis,dieBedienungsanleitungzulesen.
Die Größe aller Zeichen und Hinweisschilder müssen der Größe der
Sicherheitsschrank angemessen sein.
Schrankaufkleber bitte ausschließlich mit handelsüblichen Glasreini-
gern reinigen. Andere Reiniger greifen unter Umständen den Auf-
druck an.
Mögliche zusätzliche (bauseitige) Kennzeichnungen:
• Warnzeichen W01 "Warnung vor feuergefährlichen Stoffen"
und/oderWarnzeichenW03"WarnungvorgiftigenStoffen.
• Hinweis,dassdieSicherheitsschranknurfürdieEinlagerungmit
Inertgasen vorgesehen ist.
ACHTUNG
Draufsichten
XL
ECO
L
ECO
M
ECO
Abluft Zuluft
Anschluss-
Stutzen NW 75
Abluft Zuluft
Anschluss-
Stutzen NW 75
Abluft Zuluft
Anschluss-
Stutzen NW 75
8.4 Störungen
ACHTUNG
7

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
8/21
Allgemeines
In dieser Bedienungsanleitung sind die Vorgaben der zutreffenden gesetzlichen Regelungen mit Stand Mai 2004 berücksichtigt.
Diese Bedienungsanleitung wird bei Änderungen der zutreffenden Gesetze, Rechtsverordnungen usw. ohne
Beauftragung von uns nicht aktualisiert.
Diese Bedienungsanleitung ersetzt nicht die vom Betreiber zu erstellende und vom Gesetzgeber geforderte
Betriebsanweisung für den Sicherheitsschrank für Druckgasflaschen.
© DÜPERTHAL/sh/ab_dt/Rev02
© Copyright 2006
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung der
Fa. DÜPERTHAL in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichts-
gestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Angabe in ca.- Angaben
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
ACHTUNG
11. Ersatzteile/Zubehör
Artikel: •Dichtungsstreifen
•Absperrvorrichtung
•Handgriff
•Montageschienen
•Zwischenboden
•Flaschenhalter
•Schließzylinder
9. Entsorgung
Die Sicherheitsschrank kann komplett demontiert werden. Die einzel-
nen Fraktionen, z.B. Metall, Isolierplatten, usw. können getrennt der
Wiederverwertung zugeführt werden. Die nationalen und lokalen Ent-
sorgungsvorschriften sind zu beachten. Teile der Sicherheitsschrank
bzw. die ganze Sicherheitsschrank sollten zum Schutz der Ressourcen
nicht in den Sperr- oder Hausmüll gegeben werden.
10. Gewährleistung
Von der Gewährleistung sind alle Schäden ausgeschlossen, die auf
unsachgemäße Bedienung und Aufstellung sowie Korrosionsschäden
zurückzuführen sind.
8

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
9/21
© DÜPERTHAL/sh_dt/Revision 1
Aufbauanleitung
Assembly instructions / Instructions de montage / Opbouwhandleiding /
Istruzioni per il montaggio / Instrucciones de montaje
ECO line / SUPREME line
2 x
mm 8
100x100x5 mm
mm 05
1200
x50x3 mm
mm 05
70x50x3 mm
4 x
1 2 3
465
7 9
8
10 12
11
9

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
10/21
10

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
11/21
11

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
12/21
Kundenservice
www.dueperthal.com
-4
Unser Tipp:
mit dem DÜPERTHAL-Service-Vertrag DS 2/5-4*
Wir danken Ihnen für das Vertrauen beim Kauf von
DÜPERTHAL SICHERHEITSSCHRÄNKEN.
Um die sicherheitstechnische Funktion Ihres Sicherheitsschrankes zu gewährleisten, sollten Sie
diesen unbedingt von unseren sachkundigen und kompetenten Servicetechnikern 1 x jährlich
überprüfen lassen.
2
Sichern Sie sich
2 entscheidende
Vorteile:
RundumService im Überblick:
Die Kosten für die erste
Überprüfung überneh-
men wir, Sie zahlen
nur für 4 Jahre.
•Bis zu 5 Jahre Herstellergarantie.**
•Erste Überprüfung kostenlos.
•Kosteneinsparung bei Reparaturen, Zeitaufwand wird nicht gesondert
berechnet (im Pauschalpreis enthalten).
•Fahrtkosten sind in Pauschalen enthalten.
•Die Schutzfunktion Ihres Schrankes bleibt permanent erhalten.
•Betreuung durch geschulte und zertifizierte Service-Techniker.
•Keine lästige Terminplanung, wir erinnern Sie automatisch über
anstehende Termine.
•DS 2/5-4* – Kunden werden bei Terminplanung bevorzugt behandelt.
DÜPERTHAL ist zertifiziert
nach DIN EN ISO 9001
Fon
+49 6027 403-157
service@dueperthal.com
5
Bei einer Laufzeit von 5
Jahren verlängert sich
die Herstellergarantie**
auf 5 Jahre.
© DÜPERTHAL/ab_dt/Rev02
Image: K. Gastmann/Pixelio
12

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
13/21
MUSTER
Auftraggeber: Servicevertrag-Nr.:
(bitte genaue Anschrift und Tel.-Nr. angeben)
zwischen dem Empfänger als
Auftraggeber und der
DÜPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK
GmbH & Co. KG
Mainparkstraße 6-10
63801 Kleinostheim
Deutschland
Die jährliche Überprüfung von Sicherheitsschränken mit dem Nachweis der Prüfung ist gemäß der
Arbeitsstättenverordnung gesetzlich vorgeschrieben. Für die Durchführung ist der Arbeitgeber
verantwortlich.
Der DÜPERTHAL-Service-Vertrag DS 2/5-4* beinhaltet folgende Leistungen:
l Jährliche sicherheitstechnische Überprüfung und Wartung.
l Prüfzertifikat und Prüfplakette.
l Zeitaufwand für Reparaturen (Ersatzteile werden gesondert berechnet).
l Fahrtkosten.
l 5 Jahre Herstellergarantie **.
Den RundumService erhalten Sie zu nachfolgenden Service-Pauschalen (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Anzahl der Schränke: Pauschale pro Schrank/Jahr:1)
1 ______ (bitte Menge eintragen) _________ (Gesamtbetrag)
2 - 3 ______ _________
4 - 6 ______ _________
7 - 10 ______ _________
11 - 20 ______ _________
ab 20 ______ _________
Mit der Überprüfung und Wartung werden alle sicherheitsrelevanten Teile, wie Brandschutz- und
Luftdichtungen, Schmelzlote, Lüftungsöffnungen, Türschließer und Türverriegelung sowie die Isolierung
überprüft. Weiterhin werden sämtliche mechanischen Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit gecheckt
sowie eine Abluftmessung durchgeführt. Fehlfunktionen werden sofort behoben.
Abweichungen von diesem Vertrag sind nur gültig, wenn sie schriftlich von beiden Vertragsparteien
getroffen wurden. Ansonsten sind die Servicebedingungen (Beiblatt) einzuhalten.
Kleinostheim, den , den
DÜPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GmbH & Co. KG AUFTRAGGEBER
(Stempel/Unterschrift) (Stempel/Unterschrift)
* Gültig nur für Schränke nicht älter als 2 Jahre (ab Auslieferungsdatum).
** Herstellergarantie für Fremdfabrikate ausgeschlossen.
1)
Preise sind nur innerhalb von Deutschland gültig, zzgl. gesetzlicher MwSt.
© DÜPERTHAL/ab_dt/Rev02
13

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
14/21
1.2 Name/application
Safety cabinet according to DIN EN 14470-2 – Type G90/Type G30
with a maximum fire resistance of 90 minutes/30 minutes respectively
and a temperature increase of 50 Kelvin measured at the neck of the
gas cylinder.
1.3 Construction
Outer carcass: Powder coated sheet steel.
Insulation: Insulation panels with sandwich construction.
Inner carcass: Melamine resin coated decor panels, cabinet inside
floor made of sheet steel.
Code for x in the Ref. No.:
0 = Carcass light grey RAL 7035, door(s) ruby red RAL 3003.
4 = Carcass light grey RAL 7035, door(s) light grey RAL 7035.
8 = Carcass and door(s) in special colour.
9 = Carcass light grey RAL 7035, door(s) in special colour.
The production number (serial number) is printed on the adhesive
label, e.g. 40001.
(Variable code: x = colour, yz = definition of the interior fittings/features, L = optional door hung left, R = interior fittings, reversed)
Operating instructions
DÜPERTHAL safety cabinets to EN 14470-2
Models: Type G90 – SUPREME line:
79-130660-yxz(L), 79-200660-xyz(L), 79-200960-xyz, 79-201260-xyz,
79-201460-xyz
Type G30 – ECO line:
73-200660-xyz(L), 73-200960-xyz, 73-201260-xyz, 73-201460-xyz
Operating instructions CONTENTS
Cabinet model: Production number:
Key number: Location:
Responsible person:
Please enter the following details:
(this information is important in the event of enquiries)
1.4 Fittings and features
1. Manufacturer and technical details
1.1 Sales and customer service O
SICHERHEITSTECHNIK GMBH & CO. KG
Mainparkstrasse 6-10
63801 Kleinostheim
Germany
Phone +49 6027 403-0
Fax +49 6027 403-121
E-mail: info@dueperthal.com
www.dueperthal.com
Section Page
1Manufacturer and technical details of the
safety cabinet and safety instructions 15
2 Transport of the safety cabinet 16
3 Installing the safety cabinet 17
4 Putting the safety cabinet into service 17
5 Interior fittings of the safety cabinet 17
6 Venting 17
7 Opening the safety cabinet after a fire 19
Section Page
8 Testing/fault 19
9 Disposal 20
10 Guarantee 20
11 Spare parts 20
12 Assembly instructions 9
13 EC Declaration of Conformity 55
14 GS Certificate 56
15 All-round service 21
Model type Model size
S M L XL XXL
Type G90 – SUPREME line 79-130660-xyz 79-200660-xyz 79-200960-xyz 79-201260-xyz 79-201460-xyz
Type G30 - ECO line – 73-200660-xyz 73-200960-xyz 73-201260-xyz 73-201460-xyz
15

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
15/21
1.6 Guarantees
Our liability for delivery defects is specified in our terms and conditions
of delivery. We shall not accept any liability whatsoever for damage
caused by failure to observe the operating and maintenance instruc-
tions and the conditions of use.
Only faultless products which have the properties assured by us leave
our factory. Thus, if the following information provided in these op-
erating and maintenance instructions is observed, the product should
work properly.
1.7 Safety
These operating and maintenance instructions contain fundamental
information to be observed for the operation and maintenance/repair.
Therefore, these operating and maintenance instructions shall always
read by the owner/operator’s skilled personnel before putting the
product into service and the owner/operator shall draw up their own
in-house instructions for use based on these operating instructions and
the local and specific operational circumstances and shall instruct the
responsible skilled personnel accordingly before they start working
with the product.
The safety information contained in these operating instructions which,
if not observed, can cause risks to people and the environment, is
specially labelled with general warning symbols in accordance with
the accident prevention regulations BGV A 8
to warn of
electrical voltage with.
In case of safety instructions which, if ignored can cause risks to the
technical equipment and its functions,
the word is added.
Notices directly attached to the safety cabinet must always be observed
and maintained in a fully legible condition.
1.8 Risks in the event of failure to observe the safety
instructions
Failure to observe the safety instructions can re-
sult both in risk to people as well as the environ-
ment and technical equipment. Failure to observe
the safety instructions can result in all guarantees
and compensation claims becoming null and void.
The safety instructions given in these operating and maintenance instruc-
tions, the existing legal regulations as well as the accident prevention
regulations and the owner/operator’s company and safety regulations
shall be observed.
Safety instructions for the owner/operator
• the bans on storing hazardous substances and preparations
together are to be observed,
• theowner/operatorshallforbidunauthorisedpersonstoaccess
the hazardous substances stored in the safety cabinet,
• theowner/operatorshallregulatesmoking,handlingandworking
with naked flames and spark-drawing work in and on the safety
cabinet,
• safetydevicesaretobekeptfullyfunctionalatalltimes,
• thefunctionoftheinletandairextractionopeningsoftheindustrial
venting shall not be impaired,
Safety instructions for maintenance, inspection and instal-
lation work
The owner/operator shall ensure that all maintenance and installation
work is carried out by authorised, qualified personnel.
All work on the electrical installations shall only be carried
out by qualified electricians when the system is off-load
– see also the relevant accident prevention regulations,
the VDE regulations and the provisions of the local power
supply company.
Impermissible use
The safety devices and features installed in the DÜPERTHAL safety
cabinet, e.g. industrial venting, shall be in full working order and
kept so at all times.
Impermissible use is also deemed to be granting unquali-
fied or inadequately personnel and unauthorised persons
free access to the hazardous substances stored in the
safety cabinet.
1.9 Possible uses
DÜPERTHAL safety cabinets are approved for the storage of pressu-
rised gas cylinders in working spaces. The internal height of the safe-
ty cabinet ensures that standard commercial pressurised gas cylinders
including the necessary pressurised gas fittings can be placed in the
cabinet and fitted. By inserting shelves for side installation, smaller
cylinders, e.g. 5 and 10 litre, can be flexibly accommodated.
The volume of all pressurised gas cylinders in safety
cabinets may not exceed 220 litres, this includes pres-
surised gas cylinders for purging gases with a maxi-
mum volume of 10 litres. Depending on the model, up
to 4 pressurised gas cylinders size 50 litre or up to 3
pressurised gas cylinders size 70 litre can be stored
in a safety cabinet.
2. Transport
2.1 Transport safety measures
The safety cabinet is equipped with a transport skid to protect the
cabinet during transport. Further, an industrial truck, e.g. hand pallet
truck 1.31.005 from DÜPERTHAL can run under the safety cabinet.
Please also note item 2.2.
2.2 Safety measures for in-house transport
The unloaded safety cabinet may only be picked up from
the underside using suitable means of transport and must be
1.5 General technical details
IMPORTANT
NOTE
Model Type G90 – SUPREME line Type G30 – ECO line
Model size S M L XL XXL M L XL XXL
Outer dimensions:
Width approx. mm
Depth approx. mm
Height approx. mm
595
610
1444
595
610
2099
895
610
2099
1195
610
2099
1395
610
2099
595
595
2099
895
595
2099
1195
595
2099
1395
595
2099
Empty weight approx. kg 290 390 530 660 740 310 440 523 655
Max. total weight when fully loaded approx. kg
390 490 710 920 1080 410 620 783 995
Volume in approx. m³ 0,22 0,33 0,56 0,78 0,95 0,40 0,64 0,88 0,98
Standing spaces for 50 l cylinders – 1 2 3 4 1 2 3 4
Load bearing capacity per intermediate
shelf (optional) with uniformly distributed
load in approx. kg 50 50 50 50 50 50 50 50 50
16

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
16/21
transported upright. It is very important to avoid damage due to
tilting when lifting the cabinet for transport. Tilting can cause
damage, which restricts or destroys the functions of the installed
safety technology.
Please note and follow the assembly instructions on
page 9.
3. Installation
3.1 Installation location requirements
The surface must be level and flat and be able to bear the weight of
the safety cabinet when fully loaded.
Furthermore, the installation location must ensure that the safety
cabinet:
• cannotbedamagedbyvehicles.
• isnotexposedtoanydirectorindirectheatsource.
• isprotectedagainstmoisture.
• isnotexposedtoanoperatingtemperaturebelow-5°Corabove
+45°C.
3.2. Installation
Safety cabinets must be installed horizontal. Only by aligning the
safety cabinet do you ensure that it cannot overturn and also, perfect
function of the safety features is only ensured under this condition.
4. Putting into service
4.1 Wing door(s)
Theleverhandlemustbeturnedthoughatleast90°toopenthewing
door. The wing door can then be pulled open using the lever handle.
To open the left-hand wing door of double-wing doors, the locking
deviceontheendfacemustalsoberotatedthrough90°.Thisunlocks
the wing door and enables it to be pulled open. The doors must be
manually closed in the reverse order after each use.
4.1.1 Lock cylinder
The door can be locked using the integrated lock cylinder. The lock
cylinders can be subsequently adapted to the user’s needs.
4.2 Storing different types of gas together
Under state of the art standards (technical rules for pressurised gases,
TRG 280) it is permitted to store different gases in a safety cabinet.
Gases which can react with each other must be stored separately.
Please also read and follow the EC safety data sheets for the relevant
gases.
4.3 Storing corrosive gases
The storage of corrosive gases can have effects on the function of the
supply and exhaust air shut-off devices. DÜPERTHAL does not accept
any responsibility whatsoever for damage caused by corrosion.
4.4 Earthing possibility (optional)
An earthing device inside the cabinet is possible as an optional
feature. The equipotential bonding saddle is already provided on the
cabinet’s roof.
5. Interior fittings
5.1 Pressurised gas fittings
Installation rails are provided on the inside rear panel of the cabinet
for fixing pressurised gas fittings. The fittings can be screwed directly
onto the installation rails.
5.2. Installation and use of cylinder holders
The continuous cylinder holder is fixed to the side panels in the fac-
tory. Individual height adjustment is possible. Undo the screws, align
the cylinder holder at the required height and screw onto the side
panels. Each cylinder standing space is equipped with a tension belt
for fixing the pressurised gas cylinders.
5.3 Shelf for side installation
Attach the side shelf at the required height on the right of left using
the screws provided. The cylinder holder including tension belt is
included in the scope of supply. The load-bearing capacity is 50 kg
for uniformly distributed load.
5.4 Pipe penetration (for pressurised gas cylinders
in use)
The number of pipe penetrations must be limited to the minimum
number required and may not exceed three per cylinder. The
predefined positions on the roof of the safety cabinet are to be used
for the pipe penetrations. The side and rear panels are not approved
for pipe penetrations. The maximum allowable diameter per pipe is
10 mm and in general may not exceed the nominal diameter of the
fed through pipe.
Penetrations and holes no longer used must be properly closed off
– please contact DÜPERTHAL.
It is advisable to make the pipes from stainless steel or
a material with similar thermal conductivity, to main-
tain the fire resistance according to which the safety
cabinets are classified.
5.5 Installing electric cables
The number of cable penetrations must be limited to the minimum
number required and may not exceed two per cylinder. The prede-
fined positions on the roof of the safety cabinet are to be used for
the cable penetrations. The side and rear panels are not approved
for pipe penetrations. The maximum allowable diameter per cable is
20 mm and in general may not exceed the nominal diameter of the
fed through cable.
Penetrations and holes no longer used must be properly closed off
– please contact DÜPERTHAL.
5.6 Roll-in flap
The roll-in flap can be easily folded down by foot operation. When
pressed the flap slowly lowers, pneumatically damped (without external
energy). After placing the pressurised gas cylinder in the cabinet,
and if necessary connecting it, the flap must be folded up again and
the doors closed.
6. Venting
6.1 General information
According to DIN EN 14470-2, the following air exchange is speci-
fied for a safety cabinet connected to an industrial exhaust air system,
with the cabinet doors closed and locked:
• atleast10-foldairexchange/hourforammableandoxidising
gases.
• harmful, toxic and highly toxic gases at least 120-fold air
exchange/hour.
The pressure drop in the safety cabinet may not exceed 150 Pa un-
der the above prerequisites. The venting system must cause a partial
vacuum in the cabinet. Both the top and bottom half of the cabinet
must be vented. The exhaust stream must ensure that small quantities
of leaking gases are extracted. Extraction can take place via a sepa-
rate ventilator or via a special extractor and must be in operation 24
hours a day (VDI 2051, Item 3). The exhaust stream must ensure that
small quantities of leaking gases are extracted. The exhaust air sys-
tem must lead to a safe place in outdoors, i.e. discharge to the open
air. In the event of a fire, self-closing supply and exhaust air valves
prevent heat from penetrating.
Checking of the venting must include a visual inspection as well as
measurement of the air stream and the pressure drop inside the empty
cabinet.
The storage of corrosive gases can have effects on the
function of the supply and exhaust air opening shut-off
devices.
NOTE
IMPORTANT
17

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
17/21
Top views
6.1.1 Pressure drop in the safety cabinet
6.2 Connection to an exhaust air system
The exhaust air and air supply openings are located on the top of
the cabinet of the safety cabinet. The scope of supply includes one
exhaust air and one air supply connection NW Ø 75, which enables
connection to a ventilation system, e.g. DÜPERTHAL 2.00.320 for
exhaust air monitoring with ventilator (ATEX-compliant).
The venting pipe must be connected to the exhaust air connection socket
- left-hand socket viewed from the front. The pipe must be connected to
the exhaust air connection socket using a collar, or similar. The air supply
can be taken from the room and under normal operating conditions does
not require any additional air supply from the outside. After installing
the safety cabinet it must be checked to ensure it has been properly
connected to the extractor; this includes a visual inspection as well as
measurement of the air stream and the pressure drop inside the empty
cabinet. The installation of an industrial venting system or connection to
an existing exhaust air system is not part of the DÜPERTHAL scope of
supply. Please contact a local ventilation company near you.
The attachment of a ventilator represents an equip-
ment combination. As Zone 2 equipment, the venti-
lator must fulfil the requirements of the EC Directive
94/9/EC (ATEX) equipment group II, category 3 G.
6.2.1 Top views
IMPORTANT
Top views Top views
SUPREME line - Type G90
10-fold air exchange/h 120-fold air exchange/h
Model
Volumetric flow rate in m³/h Pressure drop in the cabinet Volumetric flow rate in m³/h Pressure drop in the cabinet
79-130660-xyz 2,2 < 1 Pa. 27 < 150 Pa.
79-200660-xyz 3.3 < 1 Pa. 40 < 150 Pa.
79-200960-xyz 5.6 < 1 Pa. 67 < 150 Pa.
79-201260-xyz 7,8 < 1 Pa. 94 < 150 Pa.
79-201460-xyz 9.5 < 1 Pa. 114 < 150 Pa.
ECO line - Type G30
10-fold air exchange/h 120-fold air exchange/h
Model
Volumetric flow rate in m³/h Pressure drop in the cabinet Volumetric flow rate in m³/h Pressure drop in the cabinet
73-200660-xyz 4.0 < 1 Pa. 54 < 150 Pa.
73-200960-xyz 6.4 < 1 Pa. 77 < 150 Pa.
73-201260-xyz 8.8 < 1 Pa. 106 < 150 Pa.
73-201460-xyz 9,8 < 1 Pa. 118 < 150 Pa.
XXL
SUPREME
XL
SUPREME
L
SUPREME
S, M
SUPREME
XXL
ECO
Exhaust Air supply
Connection
sockets NW 75
Exhaust Air supply
Connection
sockets NW 75
Exhaust Air supply
Connection
sockets NW 75
Exhaust Air supply
Connection
sockets NW 75
Exhaust Air supply
Connection
sockets NW 75
(Variable code: x = colour, yz = definition of the interior fittings/features, L = optional door hung left, R = interior fittings, reversed)
18

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
18/21
6.3 Air ducting system inside the cabinet
The slits in the air ducts make the venting effective in both the top and
bottom half of the safety cabinet.
6.4 Choice of ventilator
Only ventilators which fulfil the technical specifications defined in the
VDMA leaflet 24 169 Part 1 may be used. In non-hazardous areas
this means according to VDMA, Indoors: Zone 2 - outdoors: non-
hazardous area.
In hazardous areas (i.e. potentially explosive atmospheres) the motor
must also be explosion-proof.
The attachment of a ventilator represents an equipment
combination. As Zone 2 equipment, the ventilator must
fulfil the requirements of the EC Directive 94/9/EC
(ATEX) equipment group II, category 3 G. See also
the DÜPERTHAL catalogue PA 4 “Ventilators”.
7. Opening the safety cabinet
after a fire
After a fire the safety cabinet may not be opened for at least 24 hours
after the fire.
Faults Possible cause Possible solutions
Door cannot be
closed. Safety cabinet is not
plumb. Install the safety
cabinet horizontally
(align).
No air exchange. Shut-off device is
closed, as fuse cutout
is defective.
Fuse cutout to be
replaced by technical
customer service/
service.
Depending on the fire duration and load, an explosive
gas - air mixture may have formed inside the safety
cabinet. Before opening the safety cabinet, all ignition
sources, naked light, etc. within a perimeter of 10 m
around the safety cabinet shall be removed. If the
safety cabinet has to be opened with tools, spark free
tools only must be used.
8. Testing/Fault/Markings
The safety cabinet is to be checked for externally identifiable damage
or defects after installation and before putting into service and there-
after at the following intervals as well as after changes or repairs.
8.1 Monthly check
The monthly check includes the following items:
• Doorclosure:Openthedoorandcheckitsclosing.
• Venting: Test the effectiveness of the venting using a woollen
thread, smoke tube or similar at the slits of the exhaust air venting
duct.
• Sealingstrips:Checkthesealingstrips correctly t in the door
rebate and the end face(s) of the door(s). If the sealing strips
are visibly damaged they must be immediately replaced. Please
contact the service/customer service department.
8.2 Annual check
The annual check (inspection) of the safety cabinet must be carried
out by a competent, qualified person. If faults occur you can help the
technical customer service (see cover for address and phone number)
by quoting the cabinet model and production number and by describ-
ing the fault.
8.3 Markings
The following must be attached in a suitable place on the front of the
safety cabinet so that it is clearly visible:
• Fireresistanceinminutes,e.g.TypeG90
• Notice:“Closedoor”
• PictogramorsignaccordingtoISO3864withrespecttothepres-
surised gas cylinders stored
• Nameand/ortrademarkofthemanufacturer
• Serialnumberandyearofconstruction
• Labeltheexhaustairandairsupplyconnectionsocketstoavoid
mix-ups
• Noteinstructingusertoreadtheoperatinginstructions.
The size of all symbols and information signs should be appropriate
for the size of the safety cabinet.
Please clean cabinet stickers with normal commercial glass cleaners
only. Other cleaners may attack the sticker.
Possible additional markings/labels (installed by customer on site):
• WarningsymbolW01“Warningofammablesubstances”and/
or warning symbol W03 “Warning of toxic substances”.
• Notethatthesafetycabinetisonlyintendedforthestorageof
inert gases.
8.4 Faults
IMPORTANT
Top views
XL
ECO
L
ECO
M
ECO
Exhaust Air supply
Connection
sockets NW 75
Exhaust Air supply
Connection
sockets NW 75
Exhaust Air supply
Connection
sockets NW 75
IMPORTANT
19

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
19/21
General information
These operating instructions take into account the requirements of the relevant legal provisions as of May 2004.
These operating instructions will not be updated by us in the event of changes to the relevant laws, regulations,
etc., unless we specifically asked to update them.
These operating instructions do not replace the company work instructions and operating instructions to be prepared
by the owner/operator and required by law for safety cabinet for pressurised gas cylinders.
© DÜPERTHAL/sh/ab_en/Rev02
© Copyright 2006
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
All rights reserved. Reprint prohibited, even as extracts. No part of this document may be reproduced or processed using
electronic systems, copied or distributed in any form whatsoever (photocopy, microfilm or other method, not even for teaching
purposes, without the prior consent of DÜPERTHAL.
All dimension are approximate.
Subject to technical amendments. Printing errors excepted.
IMPORTANT
9. Disposal
The safety cabinet can be completely dismantled. The individual frac-
tions, e.g. metal, insulation panels, etc. can be separately recycled or
reused. The national and local disposal regulations shall be observed.
To conserve resources, parts of the safety cabinet or the whole safety
cabinet should not be thrown away in the bulk or household waste.
10. Guarantee
All damage caused by improper use and installation and corrosive
damage are excluded from the guarantee.
11. Spare parts/accessories
Product: •Sealingstrips
•Shut-offdevice
•Handle
•Installationrails
•Intermediateshelf
•Cylinderholder
•Lockcylinder
20

E-SHOP dOwnlOad
shop.haberkorn.com
20/21
21
5-4
2
www.dueperthal.com
Thank you for purchasing
DÜPERTHAL SAFETY CABINETS.
To ensure the safety function of your safety cabinet you should have it checked by
our experienced and competent service technicians once a year.
Our tip:
with the DÜPERTHAL Service Agreement DS 2/5-4*
You secure
2 decisive
advantages:
With a term of 5 years
the manufacturer's gua-
rantee** is extended to
5 years.
The costs for the first
inspection are borne by
us, you only pay for
4 years.
All-round service at a glance: •Up to 5 year manufacturer's guarantee.**
•First inspection free.
•Cost savings for repairs, time is not
billed separately (included in lump sum charge).
•Travel costs are included in the lump sum charges.
•Your cabinet's protective function is retained permanently.
•Support from trained and certified service technicians.
•No tiresome scheduling, we automatically remind you of
pending inspection dates.
•DS 2/5-4* – Customers are given preferential treatment in the scheduling.
Customer service
DÜPERTHAL is certified to
DIN EN ISO 9001
Phone
+49 6027 403-157
service@dueperthal.com
© DÜPERTHAL/ab_en/Rev02
Image: K. Gastmann/Pixelio
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other DÜPERTHAL Storage manuals
Popular Storage manuals by other brands

WEG
WEG MMF-03-PM-1 Installation, configuration and operations guide

Fujitsu
Fujitsu ETERNUS LT140 user guide

Hitachi
Hitachi Deskstar HDS721075KLA330 datasheet

Sony
Sony MicroVault USM1GJ operating instructions

Western Digital
Western Digital My Book Thunderbolt Duo manual

Sun Microsystems
Sun Microsystems Sun StorEdge T3 Service manual