DÜPERTHAL BATTERY standard M User manual

BATTERY line
Sicherheitsschränke
Originalbetriebsanleitung
Für spätere Verwendung aufbewahren!
Typ 90

DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstraße 3
63791 Karlstein
Deutschland
Telefon: +49 6188 9139-0
Telefax: +49 6188 9139-121
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dueperthal.com
Linked in: www.linkedin.com/company/dueperthal
© 01/2022 DÜPERTHAL 55279, 00, DE
https://www.dueperthal.com/

Inhaltsverzeichnis
55279, 00, DE BATTERY line 3
Gesamtinhaltsverzeichnis /
Total table of contents /
Table des matières
Deutsch………………………………………………………………………………………………………..
……..4
English…………………………………………………………………………………………………..…….
……39
Française……………………………………………………………………………………………………...
……74

Inhaltsverzeichnis
4 BATTERY line 55279, 00, DE
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeine Informationen .................................................................................................................. 6
1.1 Hinweise zum Lesen...................................................................................................................... 6
1.2 Typenschild.................................................................................................................................... 6
2Sicherheit ............................................................................................................................................. 7
2.1 Funktion von Sicherheitshinweisen................................................................................................ 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................... 7
2.3 Fehlanwendungen.......................................................................................................................... 7
2.4 Pflichten des Bertreibers................................................................................................................ 8
2.5 Anforderung an das Personal ........................................................................................................ 8
2.6 Lagergut......................................................................................................................................... 8
2.7 Gefahrenbereich und deren Kennzeichnung ................................................................................. 9
2.8 Sicherheitskennzeichen in den Lagerbereichen ..........................................................................10
3Technische Daten.............................................................................................................................. 11
3.1 Allgemeine Daten.........................................................................................................................11
3.2 Abmaße und Ausstattung.............................................................................................................13
3.2.1 Technische Daten.................................................................................................................13
3.2.2 Elektrische Daten (nur BATTERY station)............................................................................ 15
3.3 Druckabfall bei Entlüftung ............................................................................................................ 16
4Aufbau und Funktion ........................................................................................................................ 17
4.1 Bauweise......................................................................................................................................17
4.2 Erdungsmöglichkeiten..................................................................................................................17
4.3 Abluftanschluss............................................................................................................................ 17
4.4 Türen............................................................................................................................................ 18
4.5 Sicherheitstechnik........................................................................................................................ 18
4.5.1 Türschließung im Brandfall ...................................................................................................18
4.5.2 Schließung der Lüftungsklappen im Brandfall ...................................................................... 18
4.6 Innenausstattung..........................................................................................................................19
4.6.1 Lagerebenen.........................................................................................................................19
4.6.2 Integrierte Steckdosen (nur BATTERY station).................................................................... 19
4.6.3 Bodenauffangwanne.............................................................................................................20
4.7 Rohrdurchführung ........................................................................................................................20
4.8 Auflastadapter.............................................................................................................................. 21
4.9 Spannungsversorgungseinheit (nur BATTERY station) .............................................................. 21
4.10 Sensorsystem...........................................................................................................................22
5Transport und Verpackung .............................................................................................................. 23
6Aufstellen und in Betrieb nehmen................................................................................................... 24
6.1 Anforderung an den Aufstellort ....................................................................................................24
6.2 Sicherheitsschrank aufstellen und ausrichten..............................................................................25

Inhaltsverzeichnis
55279, 00, DE BATTERY line 5
6.3 Stellfüße montieren...................................................................................................................... 25
6.4 Sicherheitsschrank ausrichten..................................................................................................... 26
6.5 Ausrichtung des Sicherheitsschrankes kontrollieren ................................................................... 27
6.6 Sockelblende montieren .............................................................................................................. 28
6.7 Sicherheitsschrank entlüften........................................................................................................ 29
6.7.1 Sicherheitsschrank mit Anschluss an einen Entlüftungskanal ............................................. 29
6.7.2 Sicherheitsschrank mit Anschluss an einem technischen Entlüftungssystem ..................... 29
6.8 Sicherheitsschrank erden ............................................................................................................ 30
6.9 Installation von Ladekabeln ......................................................................................................... 30
7Betrieb................................................................................................................................................ 31
7.1 Sicherheitsschrank öffnen / Ein und Auslagern der Gefahrstoffe................................................ 31
7.2 Lagerebene.................................................................................................................................. 32
7.3 Batterien im Sicherheitsschrank laden......................................................................................... 32
7.4 Bodenauffangwanne und Lagerebenen kontrollieren und reinigen............................................. 32
8Verhalten im Brandfall...................................................................................................................... 33
9Öffnen des Sicherheitsschrankes nach einem Brandfall.............................................................. 33
10 Wartung .......................................................................................................................................... 35
11 Störungen....................................................................................................................................... 36
12 Ersatzteile und Zubehör................................................................................................................ 37
13 Entsorgung..................................................................................................................................... 37
14 Konformitätserklärung.................................................................................................................. 38

Allgemeine Informationen
6 BATTERY line 55279, 00, DE
1 Allgemeine Informationen
1.1 Hinweise zum Lesen
Die folgenden Symbole kennzeichnen bestimmte Arten von Informationen
Tab. 1: Symbolerklärung
Symbol
Art der Information
Informationen für leichteres und besseres Arbeiten
➔
Verfahrensschritt
✓
Ergebnis eines Verfahrensschritts
Link zu einem anderen Teil des Dokuments
▪
Aufzählung
1.2 Typenschild
Das Typenschild ist außen an der Tür des Sicherheitsschranks angebracht.
Abb. 1: Typenschild
1
Modell
2
Seriennummer und Baujahr
3
Höchstkapazität der größten einzelnen Lithium-Ionen Zelle
4
Maximale Belastung pro Lagerboden
1
2
3
4

Sicherheit
55279, 00, DE BATTERY line 7
2 Sicherheit
2.1 Funktion von Sicherheitshinweisen
Sicherheitshinweise warnen vor Personen- oder Sachschäden und geben Hinweise, wie diese Schäden
vermieden werden können.
Die folgenden Signalwörter kennzeichnen die Gefahrenstufe und das Ausmaß der Gefährdung.
WARNUNG
Das Signalwort „WARNUNG“ bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr, die
zum Tod oder schwersten Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Das Signalwort „VORSICHT“ bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr, die
zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Das Signalwort „HINWEIS“ kennzeichnet eine Situation, die zu einem Schaden am
Sicherheitsschrank führen kann.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu
reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung gemäß dieser Betriebsanleitung besteht das
Risiko von Unfällen und fehlendem Brandschutz.
Die BATTERY standard und BATTERY station Sicherheitsschränke sind als Typ 90 nach
DIN EN 14470-1 mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten baumustergeprüft und klassifiziert.
BATTERY standard
Die BATTERY BENCH standard Sicherheitsschränke sind zur Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus in
Arbeitsräumen zu verwenden. Sie sind zum Laden von Lithium-Ionen-Akkus vorbereitet.
BATTERY station
Die BATTERY BENCH station Sicherheitsschränke sind zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus
in Arbeitsräumen zu verwenden. Hierzu sind sie mit einer Spannungsversorgungseinheit und integrierten
Steckdosen ausgestattet.
2.3 Fehlanwendungen
Jeder über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Gebrauch gilt als Fehlanwendung.
DÜPERTHAL haftet nicht für Schäden, die aus Fehlanwendung entstehen.
Als Fehlanwendung gilt:
▪Lagerung von Lebensmitteln im Sicherheitsschrank.
▪Falsche Zusammenlagerung von Gefahrstoffen
▪Gegenstände auf der Schrankdecke.
▪Türen des Sicherheitsschrankes blockieren und durch Gegenstände offenhalten.
▪Umbau und Veränderungen am Sicherheitsschrank ohne Zustimmung der Firma DÜPERTHAL.
▪Verwendung minderwertiger Ersatzteile.
▪Überziehung der Wartungsintervalle.

Sicherheit
8 BATTERY line 55279, 00, DE
2.4 Pflichten des Bertreibers
Der Betreiber ist verpflichtet, die geltenden gesetzlichen Regelungen einzuhalten. Dazu zählen:
▪Betriebsanweisung erlassen.
▪Gefährdungsbeurteilung durchführen.
▪Tätigkeiten von benanntem Personal festlegen.
▪Persönliche Schutzausrüstung für das Personal festlegen.
▪dass jeder vom Personal vor seinem ersten Einsatz am Sicherheitsschrank diese
Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat.
▪dem Personal diese Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung steht.
2.5 Anforderung an das Personal
WARNUNG
Personal, das die Anforderungen nicht erfüllt!
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
−Tätigkeiten vom benannten Personal durchführen lassen, das die
Anforderungen erfüllt.
Tätigkeiten stellen Anforderungen an das Personal. Dabei weist diese Betriebsanleitung folgendem
Personal Tätigkeiten zu:
▪Personal
▪Technisches Fachpersonal
▪DÜPERTHAL-Servicetechniker
Als Personal zugelassen sind nur Personen, die folgende Anforderungen erfüllen:
▪Einweisung in Funktion und Bedienung des Sicherheitsschranks.
▪Grundwissen im Umgang beim Ein- und Auslagern von Lithium-Ionen-Akkus.
▪Grundkenntnisse der möglichen Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus.
Technisches Fachpersonal
Das technische Fachpersonal erfüllt zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen
weitere Anforderungen:
▪Am Aufstellort anerkannte tätigkeitsbezogene Berufsausbildung im technischen Bereich.
▪Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Wartung, Reparatur und Instandhaltung.
DÜPERTHAL-Servicetechniker
DÜPERTHAL-Personal ist von DÜPERTHAL für die Ausführung der Tätigkeiten am Sicherheitsschrank
speziell ausgebildet und geschult.
2.6 Lagergut
Für das Lagern, den Umgang und die Benutzung des Lagergutes sind die gültigen nationalen
Regelungen und Vorschriften, wie z.B. die deutsche „TRGS 510“ zu beachten.

Sicherheit
55279, 00, DE BATTERY line 9
2.7 Gefahrenbereich und deren Kennzeichnung
Auf der Frontseite des Sicherheitsschranks müssen gut sichtbar angebracht sein:
▪Der Hinweis „Tür schließen“
▪Feuerwiderstandsfähigkeit in Minuten (z. B. „Typ 90“)
▪Name oder Warenzeichen des Herstellers
▪Schrankmodell, Seriennummer und Baujahr
▪Höchstkapazität der größten einzelnen Lithium-Ionen Zelle
▪Angaben zur Höchstbelastbarkeit der Ablagen
Weiterhin müssen die folgenden Zeichen gut sichtbar auf der Frontseite des Sicherheitsschranks
angebracht sein:
Tab. 2: Verbotszeichen
Zeichen
Bedeutung
Norm
P003: Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle
und Rauchen verboten
DIN EN ISO 7010
Tab. 3: Warnzeichen
Zeichen
Bedeutung
Norm
W012: Warnung vor elektrischer Spannung
DIN EN ISO 7010
W021: Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
DIN EN ISO 7010
W026: Warnung vor Gefahren durch das Aufladen von
Batterien
DIN EN ISO 7010
Tab. 4: Gebotszeichen
Zeichen
Bedeutung
Norm
M002: Anleitung beachten
DIN EN ISO 7010
M004: Augenschutz benutzen
DIN EN ISO 7010
M009: Handschutz benutzen
DIN EN ISO 7010

Sicherheit
10 BATTERY line 55279, 00, DE
2.8 Sicherheitskennzeichen in den Lagerbereichen
Tab. 5: Herstellerhinweis
Zeichen
Bedeutung
Norm
Akkus nicht stapeln und nicht direkt nebeneinander
lagern.
Herstellervorgabe

Technische Daten
55279, 00, DE BATTERY line 11
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Daten
Abb. 2: Allgemeine Darstellung BATTERY station XL mit Schließfächern
1
Abluftanschluss
6
Schließfach
2
Power-Supply-Unit
7
Lagerboden
3
Smart Box Auswerteeinheit
8
Bodenauffangwanne
4
Typenschild
5
Smart Box Anzeigeeinheit

Technische Daten
12 BATTERY line 55279, 00, DE
Abb. 3: Allgemeine Darstellung BATTERY standard M
1
Abluftanschluss
2
Typenschild
3
Stellfläche
4
Bodenauffangwanne

Technische Daten
55279, 00, DE BATTERY line 13
3.2 Abmaße und Ausstattung
3.2.1 Technische Daten
Abb. 4: Technische Daten BATTERY standard und BATTERY station
H
Schrankhöhe
B
Schrankbreite
BAT
Batterie –kann aus mehreren Lithium-
Ionen-Zellen (K) bestehen
T1
Schranktiefe bei geöffneten Türen
K
Höchstkapazität der größten
einzelnen Lithium-Ionen- Zelle
H1-H5
Einstellhöhen 1 bis 5
M
Tragfähigkeit Stellfläche (gleichmäßig
verteilt)
V
Maximales Auffangvolumen
BS
Breite Stellfläche
LB
Lichte Breite
TS
Tiefe Stellfläche
T
Schranktiefe

Technische Daten
14 BATTERY line 55279, 00, DE
Tab. 6: Technische Daten
Modell
BATTERY standard
BATTERY station
Modellgröße
M
XL
M
XL
XL m. Schließfächern
H (mm)
2045
2045
2045
2045
2045
B (mm)
594
1194
594
1194
1194
T (mm)
612
612
612
612
612
T1 (mm)
1100
1140
1100
1140
1140
LB (mm)
374
2x 464
374
2x 464
2x 380
H1 (mm)
304
304
304
304
304
H2 (mm)
303
303
303
303
303
H3 (mm)
296
296
296
296
296
H4 (mm)
296
296
296
296
296
H5 (mm)
296
296
296
296
296
BS (mm)
375
2x 465
375
2x 465
2x 465
TS (mm)
457
457
457
457
457
K (Ah)
54
54
54
54
54
V (l)
11
33
11
33
33
M (kg)
75
75
75
75
75
Leergewicht (kg)
220
530
230
550
565
Max. Zuladung* (kg)
360
360
360
360
360
Zul. Gesamtgewicht
(kg)
580
890
590
910
925
* Bei der Verwendung eines Auflastadapters reduziert sich die maximale Zuladung

Technische Daten
55279, 00, DE BATTERY line 15
3.2.2 Elektrische Daten (nur BATTERY station)
Tab. 7: Elektrische Daten Anschluss
Modell
BATTERY station
Anschlussspannung (V)
230
Frequenz (Hz)
50
Absicherung / RCD (mA / A)
30 mA / 16
Steckertyp
Typ F (CEE 7/4)
Tab. 8: Technische und elektrische Daten Spannungsversorgungseinheit
Modell
BATTERY station
Netzspannung (V)
230
Absicherung pro Lagerbereich (A)
10
Frequenz (Hz)
50
Bemessungsisolationsspannung (V)
3000
Bemessungsstoßspannung (V)
6000
Stoßstrom (A)
6
Aufstellort
Innenräume
Montageart
Auf dem Schrankdach
Abmessungen (BxTxH in mm)
375 x 375 x 150
Schutzklasse
IP 65
Elektromagnetische Verträglichkeit
Klasse B
Schutz gegen mechanische Einwirkung
IK 10
Steckertypen
Typ C (CEE 7/16)
Typ C (CEE 7/17)
Typ F (CEE 7/4)
Typ E+F (CEE 7/7)

Technische Daten
16 BATTERY line 55279, 00, DE
3.3 Druckabfall bei Entlüftung
Abb. 5: Gemittelter Druckabfall BATTERY standard und BATTERY station
1
Druckabfall
2
Gemittelter Druckabfall aus allen Schrankgrößen
3
Volumenstrom
4
Q bei zehnfachem Luftwechsel (siehe Tabelle)
Tab. 9: Volumenstrom Q und Druckabfall Δp bei 10-fachem Luftwechsel
Modell
Q (m³/h)
Δp (Pa)
BATTERY standard M
4,3
<1
BATTERY standard XL
9,5
<1
BATTERY station M
4,3
<1
BATTERY station XL
9,5
<1

Aufbau und Funktion
55279, 00, DE BATTERY line 17
4 Aufbau und Funktion
4.1 Bauweise
▪Schrankkorpus und Türen in Mehrschichtbauweise
▪Außenverkleidung: pulverbeschichtetes Stahlblech
▪Wandaufbau: Mehrschichtbauweise
▪Innenflächen: Lichtgrau beschichtete Dekorplatten
▪Sicherheitstechnische Elemente zur Schließung der Lüftungsklappen im Brandfall: Messing,
Federstahl (1.410)
4.2 Erdungsmöglichkeiten
Die Erdung des Sicherheitsschranks vermeidet Zündgefahren.
Die Innenausstattung ist untereinander leitend mit einer Potentialausgleichslasche oder -schraube am
Schrankkorpus außen verbunden. Die Potentialausgleichslasche ist mit der Erdung der
Spannungsversorgungseinheit verbunden.
4.3 Abluftanschluss
Die Abluftanschlüsse können an ein Abluftrohr angeschlossen werden, das an ungefährdeter Stelle ins
Freie führt.
Dafür befinden sich auf der Decke des Sicherheitsschranks die Abluftöffnungen NW 110 mm mit
Reduzierungen NW 75 mm. Diese können an ein Abluftrohr adaptiert werden.
Durch die Anordnung der Abluftöffnung im Schrankinneren wird die Entlüftung in jedem Lagerbereich
wirksam.
Abb. 6: Lüftungsanschluss (Ansicht von hinten)
1
Abluftanschluss: NW 75
2
Schmelzlot für Abluftöffnungen und Notentriegelung der Türen

Aufbau und Funktion
18 BATTERY line 55279, 00, DE
4.4 Türen
Im Normalfall ist die Tür des Sicherheitsschranks zur Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus dauerhaft
verriegelt. Kapitel 7.1: „Sicherheitsschrank öffnen / Gefahrstoffe ein- und auslagern“ auf Seite 31.
Die Tür ist über den integrierten Schließzylinder abschließbar. Die Schlüsselnummer ist auf dem
integrierten Schließzylinder sowie auf dem mitgelieferten Schlüsseln aufgeprägt, z. B. A007. Die
Schließungen können nachträglich den Erfordernissen des Betreibers angepasst werden.
4.5 Sicherheitstechnik
4.5.1 Türschließung im Brandfall
Bei einer Raumtemperatur von ca. 50 °C werden offenstehende Türen durch die Sicherheitstechnik
geschlossen.
Zusätzlich werden die Türen im Brandfall in geschlossener Stellung verriegelt und können nicht mehr am
Türgriff geöffnet werden (Backdraft-Verriegelung).
4.5.2 Schließung der Lüftungsklappen im Brandfall
Bei einer Temperatur von 70 °C werden die Abluftöffnungen durch die im Schrank installierten
Lüftungsklappen verschlossen.
Abb. 7: Geöffnete Abluftöffnungen
1
Grüne Kontrollausschnitte der geöffneten Abluftöffnungen
Der Sicherheitsschrank ist mit einer optischen Kontrolle der Abluftöffnungen ausgestattet. Oberhalb der
Zwischendecke kennzeichnen Kontrollausschnitte die Stellung des Verschlussmechanismus der
Abluftöffnungen. Im Normalfall sind diese grün. Beim verschließen der Abluftöffnungen werden sie rot.

Aufbau und Funktion
55279, 00, DE BATTERY line 19
4.6 Innenausstattung
4.6.1 Lagerebenen
Abb. 8: Sicherheitsschrank mit Lagerboden
1
Durchführung für Ladekabel
2
Lagerebene
3
Thermoelement
Der Sicherheitsschrank enthält gleichmäßig über die Schrankinnenhöhe verteilte Lagerebenen.
Die Lagerebenen sind werkseitig festmontiert.
Ein nachträglicher Umbau ist nicht möglich.
Lagerebenen sind zusätzlich in einzelne Lagerbereiche nebeneinander und übereinander aufgeteilt.
Der Schrank ist mit vier temperaturabhängig auslösenden Thermoelementen (ca. 50°C) ausgestattet, um
die geöffneten Türen zu schließen und die Backdraft-Verriegelung zu aktivieren. Die Thermoelemente
sind über die Schrankhöhe verteilt eingebaut.
Für die Installation von Ladekabeln sind alle Lagerebenen der BATTERY standard Sicherheitsschränke
mit Durchführungen für Ladekabel ausgestattet. In den BATTERY station Schrankmodellen sind die
oberen drei Lagerebenen mit Kabeldurchführungen ausgestattet.
4.6.2 Integrierte Steckdosen (nur BATTERY station)
Die beiden untersten Lagerebenen der BATTERY station Sicherheitsschränke sind zum Laden von
Lithium-Ionen-Akkus mit integrierten Steckdosen ausgestattet. Die Anzahl der Steckdosen variiert je nach
Modell. Je Lagerbereich sind 4 Steckdosen installiert.
Modell
Anzahl Steckdosen
BATTERY station M
8
BATTERY station XL
16
BATTERY station XL
mit Schließfächern
16

Aufbau und Funktion
20 BATTERY line 55279, 00, DE
4.6.3 Bodenauffangwanne
Abb. 9: Bodenauffangwanne mit Lochblecheinsatz (Modell: BATTERY standard XL)
1
Bodenauffangwanne
2
Lochblecheinsatz
Die Bodenauffangwanne im Bodenbereich des Sicherheitsschranks hat die Funktion, im Schrankinneren
auslaufende Flüssigkeiten aufzufangen. Die in der Bodenauffangwanne integrierten, gelochten Ablagen
stellen die unterste Lagerebene dar.
4.7 Rohrdurchführung
Auf der Decke der BATTERY standard und BATTERY station Sicherheitsschränke ist eine geprüfte
Rohrdurchführung, welche die Feuerwiderstandsfähigkeit nicht beeinträchtigt, angebracht. Durch die
vorbereiteten Öffnungen können Kabel von außen in den Sicherheitsschrank eingeführt werden.
Abb. 10: Schrankdach mit Rohrdurchführungen (Links: BATTERY station XL; Rechts: BATTERY standard M)
1
Rohrdurchführung mit vorbereiteten Öffnungen
HINWEIS
Benutzung der Rohrdurchführung
Unsachgemäße Benutzung der Rohrdurchführung kann zu Schäden am
Sicherheitsschrank oder den elektrischen Installationen führen.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other DÜPERTHAL Storage manuals
Popular Storage manuals by other brands

Dell
Dell PowerVault MD3200i Series owner's manual

LaCie
LaCie Rugged Hard Disk Features & specifications

Seagate
Seagate ST38421A - U4 8.4 GB Hard Drive product manual

Lexar
Lexar ECHO SE BACKUP DRIVE - DATASHEET REV B datasheet

Supermicro
Supermicro 6048R-E1CR60N user manual

SanDisk
SanDisk PROFESSIONAL PRO-BLADE ECOSYSTEM user manual

HP
HP StorageWorks Ultrium 215i Getting started guide

SimpleTech
SimpleTech SP-U35/250 Specifications

Western Digital
Western Digital My Cloud DL2100 user manual

Synology
Synology DiskStation DS414j Quick installation guide

Maxtor
Maxtor DiamondMax VL 40 Specifications

Huawei
Huawei FusionModule500 quick guide